• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus killt den heiligen Spiegelkasten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für Olympus ist dieser Schritt aus meiner Sicht sinnvoll, denn: Systembedingt wird eine FT wohl kaum eine USP aus einem besonders guten, großen und hellen Sucher haben. Dagegen ist die Kompaktheit sehr wohl ein Vorteil des (Micro-)FT-Systems. Aus Sicht von Olympus macht es also Sinn, eine (relative) Schwäche (optischer Sucher) aufzugeben und dafür eine USP (Kompaktheit) zu stärken.

Und für alle, die gerne eine möglichst leichte und kleine Ausrüstung haben wollen, kann natürlich eine Micro-FT verlockend sein (auch wenn ich selber zumindest derzeit sicher keine Kamera ohne optischen Sucher haben möchte).
Ja, so sehe ich es auch, aber wenigstens eine kleine Lumix ohne opt. Sucher habe ich inzwischen schon.

Möchte noch nachtragen, daß mir das Fokussieren mit einem EVF mit 1 MP (und evtl. zugeschalteter elektronischer Lupe) gerade nachts wegen der Lichtverstärkung der Elektronik viel leichter fiel als mit dem Sucher einer DSLR. Da braucht man schon recht viel Licht, um überhaupt noch fokussieren zu können. Wenn kaum Licht ist, hilft einem ja auch die Schnittbildscheibe nix. Und dabei habe ich schon eine *istDs, die einen sehr großen Prismensucher hat.

Elektronische Sucher, die man auch Sichtprüfung des aufgenommenen Fotos benutzt, sind sowieso viel praktischer. Ich muß dann auch die Brille nicht mehr runternehmen wie bei der DSLR...
 
Zuletzt bearbeitet:
...das man evtl. evf bauen kann die besser auflösen als das menschliche auge bestreitet keiner :)

Gut, und was hast du dann an einem EVF zu meckern, wenn du den Unterschied nicht sehen kannst, er dir aber wesentlich mehr Mögichkeiten zum Einblenden von Infos bietet ?

Oder was glaubst du würde die Bundeswehr geben, wenn sie endlich einen Helm für ihre Eurofighterpiloten hätten, bei dem sie jede Info über ein elektronisches Display statt nur eingeschränkt über die Scheibe einblenden könnten ? ;)
 
Aber mal ganz ehrlich: Was spricht gegen eine technische Überarbeitung des bestehenden DSLR-Systems, vor allem, wenn es besser funktioniert ?
Gar nichts, wenn es besser funktioniert. Das kann ich aber momentan noch nicht erkennen. Mein Herz hängt wirklich nicht am Spiegelgeklapper und am Verschlussgeräusch, aber erst muss mal etwas besseres kommen als DSLR. Dinge wie Stromverbrauch, Sensorerwärmung und ähnliches kriegt Olympus vielleicht in den Griff, aber der fehlende Sucher und der Kontrast-AF wären für mich Ausschlusskriterien. Na ja, das gilt natürlich mit der Einschränkung, dass ich nur von meinen bisherigen Erfahrungen ausgehe und keine Ahnung habe, wie schnell der AF und wie gut der EVF tatsächlich sein werden.

Und was spricht gegen Konkurrenz ?
Wiederum gar nichts. Wenn ein Anbieter andere zwingt, mit Verbesserungen nachzuziehen, kann das nur gut für uns sein. Das Problem sehe ich aber darin, dass die beiden Grossen das gesamte Spektrum von den scheckkartenkleinen Digiknipsen bis zu den Profi-Backsteinen ziemlich lückenlos abdecken. Hier braucht es schon eine gewaltige technische Innovation, um als kleiner Anbieter eine neue Klasse in dieser Hierarchie positionieren zu können. Was ist denn eigentlich innovativ an diesem Konzept? Eigentlich doch nur die neuartige Kombination altbekannter Bauteile.
 
Gut, und was hast du dann an einem EVF zu meckern, wenn du den Unterschied nicht sehen kannst, er dir aber wesentlich mehr Mögichkeiten zum Einblenden von Infos bietet ?
Es ist ja nicht nur die Auflösung, sondern auch Dynamikumfang und Geschwindigkeit. ;)

Aber ich denke auch das läßt sich über kurz oder lang in den Griff kriegen.
Heutzutage würde ich sowas zwar auch nicht wollen, aber wenn es erstmal richtig gut ist...
 
Es könnte durchaus eher Panasonic sein, die die treibende Kraft bei µ4/3ds sind. Das Comittement zu dSLRs war ja eher halbherzig, andererseits bringen sie grossformatige P&S.
Auf dpreview gibt es einen interessanten Beitrag, der sich leider verläuft, weil ein Holländer die Franzosen Crazy Frogs genannt hat....
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=28851532

In den Kommentaren zur Pressemitteilung von Oly/Pana von Chasseur d'images steht demnach, dass in den nächsten Tagen eine Bridge-Kamera angekündigt wird, die auf µ4/3ds basiert, aber eben noch keine Wechselobjektive mitbringt- wär doch schon mal was, um zu sehen, was man erwarten darf, wenn es dann eben auch Kameras mit µ4/3ds Wechselobjektiven gibt...
 
Es ist ja nicht nur die Auflösung, sondern auch Dynamikumfang und Geschwindigkeit. ;)
...

Ich habe ja auch nie behauptet, daß es gleich bei der ersten Kamera besser wird als alles bisher da gewesene. ;)

Und was alles andere angeht: Moderne DSLRs gehen ohne Strom 'eh nicht mehr. Einen optischen Sucher braucht man also nicht mehr zwangsläufig.
 
Gut, und was hast du dann an einem EVF zu meckern, wenn du den Unterschied nicht sehen kannst, er dir aber wesentlich mehr Mögichkeiten zum Einblenden von Infos bietet ?
Wo bekomme ich denn einen EFV her, der auch bei Belichtungszeiten länger wie 1/30 Sekunde noch ein ruckelfreies Livebild darstellt?

Und dazu darf das ganze natürlich nicht auf Kompaktknipsen-Niveau absinken, was insb. die Stromversorgung betrifft. Wenn ich jetzt schon bei Canon DSLRs lese: mit LV ca. 400, mit Sucher ca 700 Bilder (oder so ähnlich) Bilder je Akku, dann frisst sicher auch ein EVF massiv Strom und man darf alle 30 Minuten die Akkus wechseln. Wer daran Spaß hat, mag das ja tun.

Und wie sich ein kontrastbezogener AF im Vergleich zum heutigen AF der DSLRs schlägt (egal, ob bei LowLigth oder Serienbildern) muss sich auch erst einmal zeigen.

Ach so, wo habe ich eigentlich bei dpreview überlesen, daß man mit einem Adapter FT-Linsen mitsamt all ihren Funktionen verwenden kann (warum hat das neue Format überhaupt 2 Kontakte mehr)? Ich lese dort nur etwas von Adapter. Das kann auch sowas wie der Nikon-AF zu Canon-AF Linsen Adaprter sein, der die Linsen mechanisch an die Kamera koppelt und die Blendensteuerung erlaubt.

Gruß Bernhard
 
Ach so, wo habe ich eigentlich bei dpreview überlesen, daß man mit einem Adapter FT-Linsen mitsamt all ihren Funktionen verwenden kann

Das dürfte selbstverständlich sein und wurde daher wohl auch nicht extra erwähnt. Ein paar Kontakte durchzuschleifen wird Olympus auch noch grade so hinkriegen. ;)
Wofür die zusätzlichen Kontakte gut sind, das ist die Frage. Entweder für Zoom, Video oder irgendwelche AF Tricksereien, nehm ich mal an.
 
Ich geb's auf. Das ist wie der Kampf gegen Windmühlen. Einige wollen sich offensichtlich nicht vorstellen, was mit einem EVF geht. Offensichtlich wollt ihr einfach nicht glauben, das die technische Entwicklung weitergeht.


Wo bekomme ich denn einen EFV her, der auch bei Belichtungszeiten länger als 1/30 Sekunde noch ein ruckelfreies Livebild darstellt?

So etwas zum Beipiel. Ein EVF der kombiniert mit Sensoren (möglicherweise sogar denen des Body-IS ;)) ein ruckelfreies Bild hinbekommt. Möglicherweise sogar über Sekunden ?!

Alles ist besser, solange VFTM oder ein ganz spezieller Herstellername draufsteht ?????

Na ja, einigen ist der Sucher wohl wirklich "heilig", egal ob es Besseres geben kann oder nicht. Da will ich ja jetzt mal nicht weiter Blasphemie begehen....

Na ja, was soll's, die Technik wird sich auch so weiterentwickeln ....
 
Das dürfte selbstverständlich sein und wurde daher wohl auch nicht extra erwähnt. Ein paar Kontakte durchzuschleifen wird Olympus auch noch grade so hinkriegen. ;)
Wofür die zusätzlichen Kontakte gut sind, das ist die Frage. Entweder für Zoom, Video oder irgendwelche AF Tricksereien, nehm ich mal an.

Ich vermute auch motorisierten Zoom, der hoffentlich aber auch manuell geht.
Für computergestuerte Stills oder auch Video sicherlich nützlich.
Die Fokusmotoren/Antriebe sind ja bei 4/3ds auch schon digital, aber wenn ich mich nicht täusche, kann man sie bisher nicht von der Kamera oder dem angehängten Computer steueren( naja ein Bisschen beim Focus-Bracketing).
Eventuell sind die neuen Pancakes so flach, dass es nichts mehr am Objektiv zu greifen gibt? Naja, man kann es auch übertreiben mit der Miniaturisierung- ne ich bin für Motor Zoom.
 
Ich vermute auch motorisierten Zoom, der hoffentlich aber auch manuell geht.

Wobei ich mich frage, warum sowas nicht auch über die vorhanden Kontakte gehen sollte. Keine Ahnung, wie das Kommunikationsprotokoll aussieht, aber ob man der Linse jetzt einen Befehl zum Fokussieren schickt oder einen Befehl zum Zoomen sollte doch egal sein, oder?
 
Zum Thema optischer oder elektronischer Sucher:
In der Natur welcher Sache ??
Das ein technisches Gerät besser ist als das, was der menschliche Körper von Natur aus mitbringt ?
Das darf natürlich nicht sein ..... ;)

Es geht hierbei nicht um Glaubensfragen sondern um Fakten.
150 Jahre Fotografie haben jedenfalls nix Bessres gebracht als optische Suchersysteme. Bei Bridges mit großem Zoombereich schein das nicht realisierbar zu sein: nur deshalb weicht man da auf Display-Sucher aus. Nicht weil's schicker ist !

Manfred
 
Und dazu darf das ganze natürlich nicht auf Kompaktknipsen-Niveau absinken, was insb. die Stromversorgung betrifft. Wenn ich jetzt schon bei Canon DSLRs lese: mit LV ca. 400, mit Sucher ca 700 Bilder (oder so ähnlich) Bilder je Akku, dann frisst sicher auch ein EVF massiv Strom und man darf alle 30 Minuten die Akkus wechseln. Wer daran Spaß hat, mag das ja tun.
Das ist noch wesentlich extremer. Mit LV schafft die EOS 40D 170 Bilder ohne 1100 Bilder pro Batterie-Ladung. Beim FT-System werden die Zahlen etwas besser ausschauen, weil der Sensor etwas kleiner ist.
Der dauernde LV heizt auch den Sensor auf, was zu mehr Rauschen führt.

Und wie sich ein kontrastbezogener AF im Vergleich zum heutigen AF der DSLRs schlägt (egal, ob bei LowLigth oder Serienbildern) muss sich auch erst einmal zeigen.
Das erscheint mir das Hauptproblem zu sein.
 
Wobei ich mich frage, warum sowas nicht auch über die vorhanden Kontakte gehen sollte. Keine Ahnung, wie das Kommunikationsprotokoll aussieht, aber ob man der Linse jetzt einen Befehl zum Fokussieren schickt oder einen Befehl zum Zoomen sollte doch egal sein, oder?
Bei Objektiven mit eigenem Prozessor und upgradbarer Firmware hätte ich auch serielle Datenübertragung vermutet, aber es scheint doch eher parallel zu sein-vielleicht auch weil die verbauten Prozessoren für seriell zu langsam sind?
 
Es geht hier um systemimmanente Stärken und Schwächen. Der E-3-Sucher sollte so ziemlich das Beste sein, was mit FT schaffbar ist. Mehr geht einfach mit vertretbarem Aufwand nicht. Aufgrund der Tatsache, dass ein FT-Sucher verglichen mit KB mit einem Viertel des Lichts (da gehts APS-C mit knapp der Häfte dann doch etwas besser) auskommen soll, ist dies nunmal ein Engpass.

Oh doch, das ginge. Und wenn es nur mit der simplen Technik einer Nikon F3 ist. Nennt sich Wechselsucher. Dann ist halt der Prismensucher genauso gross wie der jetzige Sucher, aber auswechselbar. Daneben gibt es einen Lupensucher. Bei den Nikons war der 6x. Zeigt die Bilder halt seitenverkehrt an (aber nicht auf dem Kopf). Ist eigentlich nicht mehr als eine Dialupe über der Mattscheibe (vereinfacht gesagt). Aber gegen FT mit 6x Lupe dürfte auch ein D3 Sucher niedlich aussehn....

Man müsste halt nur wieder Wechselsucher bauen, aber das sind ja mechanische Teile, kein neues Software Feature, ihhhh, nein, das woll'n die Kunden nicht....
 
Ich verstehe die ganze Diskussion sowas von überhaupt GAR NICHT.

Da kündigt Sigma eine DP1 an und alles schreit Jubel - bis auf die geringe Lichtstärke, keine Wechseloptik, und diverse andere Dinge, die da bemängelt worden sind (ausserdem, dass sie so lange gebraucht hat, bis sie am Markt war).

Und nun kündigen Olympus und Panasonic etwas ähnliches nur viel besseres als die DP1 an: nämlich DSLR-Sensor MIT Wechseloptik, und schon sind die Unkenrufer zur Stelle.

Ihr müsst ja Olympus wirklich mit grosser Innigkeit hassen.
Wenn's euch glücklich macht, bitte sehr - nur zu!



Mich hingegen macht diese Oly/Pana-EVIL-Ankündigung absolut happy: bald wird's eine kompakte Oly geben, an die ich meine existierenden Objektive anschliessen werde können, und die mit für diese Kamera gerechneten Objektiven wirklich sehr kompakt sein sollte.
Was will man mehr?
JUBEL! ;)
 
Das ist noch wesentlich extremer. Mit LV schafft die EOS 40D 170 Bilder ohne 1100 Bilder pro Batterie-Ladung. Beim FT-System werden die Zahlen etwas besser ausschauen, weil der Sensor etwas kleiner ist.
Der dauernde LV heizt auch den Sensor auf, was zu mehr Rauschen führt.

Oly verwendet aus diesem grund auch keinen c-mos sondern einen n-mos der auf dauerbetrieb bei wenig stromverbrauch ausgelegt ist.


Mich hingegen macht diese Oly/Pana-EVIL-Ankündigung absolut happy: bald wird's eine kompakte Oly geben, an die ich meine existierenden Objektive anschliessen werde können, und die mit für diese Kamera gerechneten Objektiven wirklich sehr kompakt sein sollte.
Was will man mehr?
JUBEL!

Ist ja eigentlich genau das richtige für dich wenn ich das mal ganz nüchtern sehe...

LG
 
Alle, die sich über den lauten Verschluss echauffieren: Ihr seid schon putzig!
Auf Handy und kompakten wird das Verschlussgeräusch einer SLR/DSLR extra imitiert, und hier ist es einigen zu laut.
Wenn ich Fotos machen gehe, dann juckt mich die Lautstärke der Kamera mal überhaupt nicht, auch bei Belichtungsreihen und Serienaufnahmen kann das tackern wie ein Maschinengewehr, mir hupe!
Und in einer Kirche? Der liebe Gott soll mich ja hören, wie fleissig ich ihn lobpreise, indem ich seine Hütte (eine von vielen) ablichte.
Also manchmal fragt man sich echt!

Was die neue Technik angeht: Bisher konnte mich kein EVF-System überzeugen. Mal sehen was Olympus jetzt daraus macht. Wird es HD-fähig, stellt sich mir ernsthaft die Frage, wo sich das preislich ansiedelt. Billiger wie ein Spiegel wirds sicher nicht. Displays in der Größe und der Güte kosten derzeit noch ein Vermögen! Nicht zur vergessen, nicht nur die Auflösung spielt eine Rolle, auch die Farbtreue, und genau da habe ich meine grössten Bedenken.

Fex
 
Bezug: nikonfm2
ja, schnell *schieb* in die "Kompaktkameras" oder besser in "andere Systeme", aus den Augen aus dem Sinn!!!

Ich fürchte fast aus dem System wird doch noch was.
Die Idee mit der Limited muß neu aufgenommen weden:cool:, sonst verpassen wir noch den Anschluss.

Ich hab' gar nichts gegen die von Olympus und Matsushita, äh Panasonic angekündigte Idee. Aber wäre die ganze Sache nicht tatsächlich bei "Kompaktkameras" richtiger aufgehoben? Scheint mir im Moment doch recht viel Wind um noch gar nichts Greifbares.

Ich glaube nicht, dass diese Olympus-Nummer die Fotografie revolutioniert. Das ist ein Nischenhersteller, mehr noch als Pentax, das sich von jeher stärker an Nikon & Canon, früher auch Minolta orientiert und mit ihnen gemessen hat. Bis Anfang der Sechziger war Asahi Pentax ja sogar führend vor Nikon in der SLR-Technik. Die Hochphase von Olympus war die OM-Serie in den Siebzigern, seither laufen sie nur noch hinterher, schlimmer als Pentax.

Na, und wenn sie jetzt wirklich den Stein der Weisen gefunden haben sollten – von mir aus. Glauben tue ich es nicht.
 
Alles ungelegte Eier. Sehen wir mal was Oly und Panasonic da auf die Beine stellen, dann urteilen wir. Die Idee hinter micro 4/3rd ist schon clever. Eine kleine feine Kamera mit Wechseloptik und 4/3rd Sensor mit der man diskret und lautlos fotografieren kann. Wenn die Bildqualität einigermaßen ok ist, dann ist es eine Bereicherung für die Fotowelt.
Man muss Olympus ja nicht mögen, sollte ihnen aber für den Mut respekt zollen. Schauen wir mal was die daraus machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten