• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus killt den heiligen Spiegelkasten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Glaube kaum, dass diese Kompaktkamera mit Wechseloptik die DSLR ablösen wird...
Ich denke früher oder später könnte das schon passieren. Ein paar technische Entwicklungen sind dafür noch nötig um die Auflösung des Suchers zu erhöhen (1MP sollte denke ich reichen und so weit sind wir da gar nicht mehr weg) und den AF zu beschleunigen (höhere Lichtempfindlichkeit der Sensoren bzw. weniger Rauschen würde da in vielen Fällen schon reichen - das heißt man ist ohnehin besser dran als bei einer Kompaktkamera) und der Sucher wird zum unnötigen Ballast.
Ein perfekter EVF bietet schließlich viel mehr Möglichkeiten als ein optischer Sucher.
 
Ich denke das mit dem EVF kriegt man hin. Die Dimage A2 hatte bereits damals 640*480 RGB-Pixel, im Parallelthread im Oly-Forum gibt es einen link zu einem 800*600 RGB-Baustein. Und es ist die Rede von 1280*960 die benötigt würden.

Ich frage mich da eher wie der AF und die Auslöseverzögerung zu verschnellern sind, und wie der Stromverbrauch in den Griff zu kriegen ist.
 
Die Vision von DSLRs ohne Spiegel hatte ich schon vor Jahren. Siehe z.B. diesen Forumsbeitrag. Hier gehe ich sogar noch ein Stück weiter. Allerdings glaube ich überhaupt nicht, daß diese Ankündigung der Anfang vom Ende des Spiegels ist. So ein optischer Sucher ist schon eine feine Sache, die man nicht so leicht aufgibt. Für Olympus und Panasonic könnte es eine schöne Nische werden. Ungeklärt ist auch noch, woher man bei spiegellosen Kameras einen schnellen AF bekommt. Wenn man 3-5 Sekunden zum fokusieren braucht, wird die Nachfrage nach solchen Kameras gering sein.
 
....Wenn man 3-5 Sekunden zum fokusieren braucht, wird die Nachfrage nach solchen Kameras gering sein.

Warum sollte das so lange dauern ? Dauert es bei meiner DSC-W1 auch nicht.
 
Wer es braucht, o.k.
Ich brauche es nicht und ich liebe das Klappgeräusch des Spiegels.
Außerdem will ich das Bild nicht auf einem Monitor sehen.
Das ist keine technische Verbesserung.

Gruß Lutz

Wahrscheinlich gehörst du zur Fraktion, nur gross, schwer und teuer taugt was ;)
Siehe es als Ergänzung bzw. Zweit-Cam. Die meisten User werden sich so etwas zulegen. Entweder als Zweit-Cam oder nur so etwas.
 
Da ich Olympus, dank Four-Thirds (und einigen anderen Eigenschaften) sowieso noch nie als vollwertige DSLR (so wie ich sie mir vorstelle) betrachtet habe, sondern eher als Bridgekamera mit Wechselobjektiven, stört es mich auch überhaupt nicht wenn sie sich mit dieser Strategie selber aus der Königsklasse der digitalen Fotografie (bis KB) schiessen...

Wahrscheinlich gehörst du zur Fraktion, nur gross, schwer und teuer taugt was ;)
Die Masse sucht was kleines, leichtes und günstiges.
 
Mein etwas provokanter Thread-Titel sollte natürlich die Diskussion anfeuern - das hat auch gut geklappt! Vielen Dank für Eure engagierten Beiträge!

Ich bin im übrigen fest davon überzeugt, dass in 10 Jahren auch im High-End-DSL(R)-Bereich Spiegel, Prismen und mechanische Verschlüsse ersetzt sein werden durch hochwertige EVF's in Verbindung mit frei beweglichen LCD's und (geräuschlosen) elektronischen Verschlüssen.
Die Vorteile und erweiterten Möglichkeiten dieser elektronischen Lösung können von niemandem ernsthaft wegdiskutiert werden.
Die derzeit noch bestehenden technischen Hindernisse und Einschränkungen (Qualität der EVF's, AF-Technologie usw.) sind prinzipiell lösbar.

Das Gejammer der Nostalgiker wird an dieser Entwicklung nichts ändern.
(Ich gebe im übrigen hiermit gerne zu, dass ich nicht selten meine Leica III aus der Vitrine hole und den Tränen nahe dem wunderbaren Verschlussgeräusch lausche ..)

Gruß
I.D.
 
:confused:
Ich bin gespannt wann Canon wieder mit RT kommt.
Fand ich nicht wirklich schlecht.
Eine SLR ohne Spiegelschlag ist doch nichts neues.
:D
 
Das wäre genau DIE Anwendung für die Kamera! Kein Auslösegeräusch, Crop von 2, und von Natur aus ein Liveview auch für Spiegelteles.

Alternative zum neuen Anschluß wäre das gewesen, was Canon mit EF-S gemacht hat. Objektive mit gleichem Anschluß, die nicht an alte Kameras passen. Nur hat Canon ja auch nicht sooo viel Platz gewonnen, nur weil der Spiegel für Crop 1.6 etwas kleiner ist. Ohne Spiegel ist ja mal wesentlich mehr Platz zu gewinnen, tut bestimmt auch Weitwinkel-Objektiven gut.
Naja, kommt drauf an, wie das dann mit der Auslöseverzögerung aussieht... :D Aber wenn man sich eh n langes Tele dran schraubt, spielt der Adapterring ja auch keine störende Rolle mehr...

Bei der Lösung a la Canon wäre halt das Bajonett immer noch gleich "tief", auch wenn die Objektive in die Kamera hinein ragen - die Objektive würden kleiner, aber die Kameras blieben gleich gross.
 
Im Telebereich wird sich grössenmässig bis auf die 2cm des Auflagemasses eh nicht viel an der Grösse der Objektive tun. Ich vermute dass es für µ4/3ds zunächst mal Standardzooms und Weitwinkel geben wird- im Teleberreich kann man eben die 4/3ds Objektive nehmen. Klar, Oly könnte an die 4/3ds Teles einfach den 2cm Ring dranbauen und eben das andere Bajonett- aber da würde ich mir lieber die Option behalten, meine langen Objektive an 4/3ds und µ4/3ds zu nutzen.
Für klein und immer dabei ist so eine µ4/3ds mit Zoom oder Weitwinkel bis Normalbrennweite doch ideal.
 
Ich frage mich da eher wie der AF und die Auslöseverzögerung zu verschnellern sind, und wie der Stromverbrauch in den Griff zu kriegen ist.
Bezüglich des Stromverbrauchs sollte man sich die Sigma DP1 ansehen: Trotz des APS-C-Sensors scheint die nicht mehr Strom zu benötigen als eine übliche Kompaktkamera mit winzigem Sensor.

Wegen Geschwindigkeit: Mit dem rauschärmeren FT-Sensor sollte man eigentlich schneller sein als eine aktuelle Kompaktkamera wie z.B. die S100fs:
http://www.dpreview.com/reviews/fujifilms100fs/page4.asp
AF+AE+Auslöseverzögerung dauert dort ~0.6 Sekunden. Auslöseverzögerung ist wohl eher zu vernachlässigen.
 
Es geht hier um systemimmanente Stärken und Schwächen. Der E-3-Sucher sollte so ziemlich das Beste sein, was mit FT schaffbar ist. Mehr geht einfach mit vertretbarem Aufwand nicht. Aufgrund der Tatsache, dass ein FT-Sucher verglichen mit KB mit einem Viertel des Lichts (da gehts APS-C mit knapp der Häfte dann doch etwas besser) auskommen soll, ist dies nunmal ein Engpass.

Wo liegt das Problem: Olympus konzentriert sich mit dem neuen kleineren FT auf die Stärken des FT-Formats: Kompakte Abmessungen bei annehmbarer Qualität. Niemand sonst bietet Wechselobjektive in dieser Größenordnung. Ich finde es also konsequent, diesen Weg zu gehen. Wenn bei der Optmierung der Stärken des Systems ein ohnehin nur mittelmäßiger Spiegel-Sucher stört - dann weg damit! Das ist doch grundsätzlich nicht schlecht - ich frage nur, wieso das solange gedauert hat!


Die Frage ist, wer braucht dann noch sog. Vollformatige bzw. überteuerte Nikons? Schau dir mal bei Nikon das Glas an. Da kommt man schnell an den Betrag eines Kleinwagens. Und wieviel Prozent holt man dann gegenüber einer E-3 oder sogar einer E-520 mehr raus?
Die C oder N Crops liegen auch nur auf E-3 Niveau.

M.E. ist Vollformat nur was für Leute die entweder zu viel Geld haben oder Leute, die damit Geld verdienen und es brauchen.
Die Masse und Hobbyknipser auf jeden Fall nicht. Alles nur Gelaber.
 
Mal an diejenigen, die zumindest Interesse an einer Kompaktkamera als Ergänzung zu ihrer Canon oder Nikon DSLR-Ausrüstung haben:
Wieviel würdet ihr für eine Kompaktkamera ausgeben, die mit "eurem" Cropsensor bestückt und guten, kleinen Wechselobjektiven ausgestattet ist, so dass ihr nicht auf eine Herstellervorgabe (wie bei der DP1 mit 28mm KB-Bildwinkel) angewiesen seid?
Und wäre es nicht toll, wenn man an diese Kamera auch noch eure DSLR-Objektive, voll funktionsfähig, anschließen könnte, wenn es sein müsste?

Offenbar hat niemand die Bedeutung dieses Posts verstanden, denn sonst gäbe es hier keine solche Aufregung. Was hat Olympus anderes gemacht, als anzukündigen, dass man die FT-Sensoren in ein aufgebohrtes KompaktkameraGehäuse bauen will, für das man Wechseloptiken liefern wird?
Wirklich, ein großes Lob an das Olympus-Marketing!! Hätten sie geschrieben: 'Wir wollen Kompaktkameras mit großem Sensor auf den Markt bringen', wäre das Interesse nur halb so groß. Als würde Oly eine E-510 nehmen, den Spiegel ausbauen und dann mit dem Entwickeln beginnen... :D:evil:

MK
 
Ja, der ist süß!

Hast du schon einmal durch den Sucher einer KB-Kamera gesehen?

Du sollst Fotos machen - nicht schauen :D
Das entscheidene ist, dass ich als Fotograf das Abbilde, was ich auch mit dem Bild ausdrücken will sowie einen Blick für ein gutes Motiv. Dafür brauchst DU als Mensch eine gewisse Fähigkeit.
Wenn du kein Feeling dafür hast, wird die auch die KB nix nützen :lol:
 
In der Konsequenz bedeutet dies, dass die Kamera geräuschlos fotografieren kann so wie seinerzeit die Qlympus E10. Und die Möglichkeit, so ziemlich alle lichtstarken Objektive adaptieren zu können - es existiert ja schon eine beachtliche Anzahl von Adaptern an FT -, empfinde ich als eine echte Bereicherung der fotografischen Möglichkeiten!

Darauf habe ich lange gewartet.
 
Und: beschränkst Du Dich darauf, möglichst unangreifbar nur darauf zu deuten, daß andere etwas von sich gegeben haben, oder kommt da außer Augenrollen noch eine konkrete Aussage? Zum Beispiel, daß Du doch der Meinung seiest, diese Weiterentwicklung hätte u.a. das Ziel, die Bildqualität zu verbessern.

Wem gegenüber denn? Den bisherigen DSLR? Das kann man nicht sagen, weil es keine Infos gibt. Gegenüber Kompaktkameras? Davon ist auszugehen, aber auch hier, keine Infos. Geht es doch nur um Show, und die Bildqualität ist denen egal? Unwahrscheinlich, aber auch hier, keine Infos. Wo bleibt also deine konkrete, und vor allem logisch nachvollziehbare Aussage?
 
Du sollst Fotos machen - nicht schauen :D
Das entscheidene ist, dass ich als Fotograf das Abbilde, was ich auch mit dem Bild ausdrücken will sowie einen Blick für ein gutes Motiv. Dafür brauchst DU als Mensch eine gewisse Fähigkeit.
Wenn du kein Feeling dafür hast, wird die auch die KB nix nützen :lol:

Ein Blick für ein gutes Motiv ... aber ohne zu schauen.:lol::lol:
 
Hallo,
das irgendwann eine Kamera auf den Markt kommt ohne Spiegel sollte jedem klar sein, ist eben nur eine Frage der Zeit und ob die Olympus das Wohlwollen der Kaufinteressenten weckt bleibt abzuwarten.
Interessant wäre noch zu dem FT-Adapter auf MFT andere Adapter für Firmen anderer Hersteller. Dann würde man auf dem Weg sein eine Kamera zu besitzen wo letztendlich fast alle Objektive adaptierbar sind. Es würden sich nur noch die Kameras in Nuancen, technischen Features bzw. Spielereien, unterscheiden. Auf jeden Fall könnten sich dann die Hersteller von Objektiven es sich nicht mehr leisten am Kunden zu testen. Ich bin gespannt, was da noch auf uns zukommt.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten