• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus killt den heiligen Spiegelkasten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer es braucht, o.k.
Ich brauche es nicht und ich liebe das Klappgeräusch des Spiegels.
Außerdem will ich das Bild nicht auf einem Monitor sehen.
Das ist keine technische Verbesserung.

Gruß Lutz

das geräusch liebe ich auch (aber noch lieber von den alten SLR´s). aber, es gibt halt auch momente wo jedes zusätzliche geräusch (z.b. spiegelklappen) höchst unerwünscht ist.

so kommt denn wieder olympus mit nem novum...und alle schreien: braucht kein mensch!!!
wahrscheinlich genausowenig wie "live view" und "Staubrüttler", oder wie??? :D:D:D

nachdenkliche grüße
ulli
 
na da der Sucher nicht schlechter als der der aktuellen Mitelklasse Nikons ist, müssen die den wohl auch weglassen :D

Es geht hier um systemimmanente Stärken und Schwächen. Der E-3-Sucher sollte so ziemlich das Beste sein, was mit FT schaffbar ist. Mehr geht einfach mit vertretbarem Aufwand nicht. Aufgrund der Tatsache, dass ein FT-Sucher verglichen mit KB mit einem Viertel des Lichts (da gehts APS-C mit knapp der Häfte dann doch etwas besser) auskommen soll, ist dies nunmal ein Engpass.

Wo liegt das Problem: Olympus konzentriert sich mit dem neuen kleineren FT auf die Stärken des FT-Formats: Kompakte Abmessungen bei annehmbarer Qualität. Niemand sonst bietet Wechselobjektive in dieser Größenordnung. Ich finde es also konsequent, diesen Weg zu gehen. Wenn bei der Optmierung der Stärken des Systems ein ohnehin nur mittelmäßiger Spiegel-Sucher stört - dann weg damit! Das ist doch grundsätzlich nicht schlecht - ich frage nur, wieso das solange gedauert hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es sehr konsequent und positiv.
Blende, Belichtungszeit, Fokus, Rauschen, Dynamikumfang bleiben letztlich im Bild hängen, der ganze Rest hat ja überhaupt keine Auswirkung darauf.

Bei manuellen Objektiven wird jetzt schon gerne Liveview statt Sucher verwendet. AF-Nachführung dürfte ohne Spiegel besser sein, Blitzsynchronzeit wird besser sein, Belichtungsmessung wird extrem viel besser sein, Geräuschentwicklung ebenfalls... Und ob der AF langsamer sein wird muß sich zeigen, ich glaube jedenfalls nicht, daß er langsamer sein muß, nur weil er keine Phase messen kann.
 
Nun soll es etwas ähnliches mit Wechselobjektiven geben und plötzlich ist es ein Grund zum Lästern? :confused:

An den Kommentaren hier sieht man doch, dass die Leute gar keine Ahnung haben, um was es überhaupt geht. Bei einigen klingt es so, als wäre das neue System ein Ersatz für das alte, oder solle überhaupt ein Ersatz für die bisherigen DSLR-Systeme darstellen. Andere bezeichnen Olympus als "kleinen" Hersteller, wahrscheinlich ohne je irgendwelche Absatzzahlen oder Betriebsergebnisse gesehen zu haben oder wagen zu behaupten, dass es ihnen mehr um "Show" als um "Bildqualität" geht, was man daran festmachen kann dass man ein neues Segment schafft und andere Wege geht. :rolleyes:

Mal an diejenigen, die zumindest Interesse an einer Kompaktkamera als Ergänzung zu ihrer Canon oder Nikon DSLR-Ausrüstung haben:
Wieviel würdet ihr für eine Kompaktkamera ausgeben, die mit "eurem" Cropsensor bestückt und guten, kleinen Wechselobjektiven ausgestattet ist, so dass ihr nicht auf eine Herstellervorgabe (wie bei der DP1 mit 28mm KB-Bildwinkel) angewiesen seid?
Und wäre es nicht toll, wenn man an diese Kamera auch noch eure DSLR-Objektive, voll funktionsfähig, anschließen könnte, wenn es sein müsste?

Nicht mehr, aber auch nicht weniger, soll diese Kamera(klasse) den bisherigen Ankündigungen zu Folge sein. Alles weitere wird man dann sehen, wenn es ein konkretes Produkt gibt.
 
kann mir gut vorstellen, daß es den Markt für so eine Kamera geben wird.
Im Pentax-Unterforum lief eine Zeit lang der Thread zu einer ähnlich konzipierten Kamera (Limited). Das Interesse ist auf jeden Fall da.

Trotzdem denke ich, der Spiegel wird früher oder Später abgelöst, ob durch eine Prisme oder einen hochauflösenden Suchermonitor. Es kommt.
 
An den Kommentaren hier sieht man doch, dass die Leute gar keine Ahnung haben, um was es überhaupt geht.

so hart würd ich es vielleicht nicht formulieren, obwohl sicher einige ahnungslose unterwegs sind.

liegt möglicherweise mehr an der jeweiligen brille mit nem C oder N im glas....
nicht das es falsch verstanden wird, ich komme selber aus dem nikon lager.
aber diese ständige markenbasherei bis hin zur eigendefinition einer "richtigen DSLR" in diesem forum ist schon recht denkwürdig....

gruß
 
Ich finde das ganze sehr interessant. Ich habe mir schon öfters eine gute Kompaktkamera für unterwegs gewünscht, wenn ich nicht den ganzen DSLR-Kram mitschleppen mag, hier bietet Olympus doch eine leckere Lösung für solche Fälle (die ich mir wahrscheinlich eh nicht nebenher leisten kann, aber egal :ugly:). Klar, auf den Sucher muss man da verzichten, dafür kriegt man eine Kompaktkamera mit "grossem" Sensor und mit guten Wechseloptiken, die im Idealfall in die Hosentasche passt. :)

Ich begrüsse auch, dass sich Olympus damit gegen den allgemein geforderten Trend zum KB-Format stellt und einen ganz anderen, nicht weniger sinnvollen Weg beschreitet - halt einfach mit einem anderen Zielpublikum. :) Und ich hab den Artikel bei dpreview zwar nur überflogen, aber ich glaube nicht, dass das MicroFourThirds das herkömmliche ersetzen wird, sondern die beiden nebeneinander laufen.
Ehrlich gesagt würde ich mir bei "meinem System" Pentax ein (über Adapter) kompatibles miniK-Bajonett oder sowas auch sehr begrüssen, ich würde das sogar lieber sehen als die Einführung einer KB-DSLR. :D
 
Für mich die mit Abstand aufregendste fototechnische Neuigkeit dieses Jahres:
Olympus kündigt die DSLR ohne "R" an (siehe u.a. dpreview.com).
Dies ist der (lange erwartete) Beginn des Ausstieges aus den überholten Alt-Technologien Schnalz-Spiegel, Prisma und mechanischer Verschluss.
Interessierten empfehle ich dazu als Lektüre: www.mhohner.de/essays/digitalfuture.php

So neu ist das jetzt auch nicht, das kamerakonzept haben andere besser gelöst:

Leica M8
 
Für mich die mit Abstand aufregendste fototechnische Neuigkeit dieses Jahres:
Olympus kündigt die DSLR ohne "R" an (siehe u.a. dpreview.com).
Dies ist der (lange erwartete) Beginn des Ausstieges aus den überholten Alt-Technologien Schnalz-Spiegel, Prisma und mechanischer Verschluss.

Warum den Artikel nicht verlinkt?

http://www.dpreview.com/news/0808/08080501microfourthirds.asp

Vorallem kündigen sich damit auch ein komplett neues Bajonett an, wo es derzeit ausser Versuchsmuster NULL Linsen gibt.

Ob das gut geht und die Kunden in Massen strömen? Ich habe da meine Zweifel.
Wenn ein Hersteller den Weg geht und auf den Spiegel verzichtet, dann sollte wenigstens die "Alt-Technologien" Linsen verwendbar sein.

Rein technisch ist schon klar, dass man nur mit kleinerem Auflagemaß und kürzerem Abstand Sensor/Schnittpunkt Lichtstrahl eine wesentlich kleinere Kamera bauen kann.

Die Frage ist, schafft sie es dieses neue Bajonett als Standard für alle Kamerahersteller einzuführen und auch andere Hersteller dann Bodys dafür auf den Markt bringen.
Sozusagen Linsenlieferant für die neue Klasse Kompatkameras mit Wechelsbajonett, aber da können sie jetzt erstmal wie Geld reinstecken bis sie den Quasi-Standard haben und Sigma&Co werden sich das Geschäft auch genau anschauen und wenn es sich rechnet Linsen auf den Markt werfen.
 
Warum den Artikel nicht verlinkt?

http://www.dpreview.com/news/0808/08080501microfourthirds.asp

Vorallem kündigen sich damit auch ein komplett neues Bajonett an, wo es derzeit ausser Versuchsmuster NULL Linsen gibt.

Ob das gut geht und die Kunden in Massen strömen? Ich habe da meine Zweifel.
Wenn ein Hersteller den Weg geht und auf den Spiegel verzichtet, dann sollte wenigstens die "Alt-Technologien" Linsen verwendbar sein.

Rein technisch ist schon klar, dass man nur mit kleinerem Auflagemaß und kürzerem Abstand Sensor/Schnittpunkt Lichtstrahl eine wesentlich kleinere Kamera bauen kann.

Die Frage ist, schafft sie es dieses neue Bajonett als Standard für alle Kamerahersteller einzuführen und auch andere Hersteller dann Bodys dafür auf den Markt bringen.
Sozusagen Linsenlieferant für die neue Klasse Kompatkameras mit Wechelsbajonett, aber da können sie jetzt erstmal wie Geld reinstecken bis sie den Quasi-Standard haben und Sigma&Co werden sich das Geschäft auch genau anschauen und wenn es sich rechnet Linsen auf den Markt werfen.

es wird einen adapter geben, mit welchen alle vorhandenen FT-objektive ohne einschränkungen verwendbar sind (also mit AF, blichtungsmessung, ...)

so nebenbei würde das auflagemaß es erlauben, leica M und olympus PEN F objektive zu adaptieren (canon FD müßte sich auch ausgehen, oder?)
 
Ob das gut geht und die Kunden in Massen strömen? Ich habe da meine Zweifel.

In Massen sicherlich nicht, das war ja bis jetzt auch nicht der Fall.

Wenn ein Hersteller den Weg geht und auf den Spiegel verzichtet, dann sollte wenigstens die "Alt-Technologien" Linsen verwendbar sein.

Werden sie doch auch, die alten FT Objektive können per Adapter verwendet werden.

Die Frage ist, schafft sie es dieses neue Bajonett als Standard für alle Kamerahersteller einzuführen und auch andere Hersteller dann Bodys dafür auf den Markt bringen.

Nein, ganz sicher nicht.
 
Warum den Artikel nicht verlinkt?

http://www.dpreview.com/news/0808/08080501microfourthirds.asp

Vorallem kündigen sich damit auch ein komplett neues Bajonett an, wo es derzeit ausser Versuchsmuster NULL Linsen gibt.

Ob das gut geht und die Kunden in Massen strömen? Ich habe da meine Zweifel.
Wenn ein Hersteller den Weg geht und auf den Spiegel verzichtet, dann sollte wenigstens die "Alt-Technologien" Linsen verwendbar sein.

Geht doch............. :eek: !
 
Im Pentax-Unterforum lief eine Zeit lang der Thread zu einer ähnlich konzipierten Kamera (Limited).

Aber mit einem gewaltigen Unterschied, bei all den Wünschen, Träumen und Vorschlägen in der Richtung war immer stillschweigend gesetzt, dass das PK-Bajonett erhalten bleibt und 25 Mio Linsen daran passen und man nicht bei Null mit Linsenentwicklung und -bau anfangen muß.

Gegen eine Gehäuse mit Standard-Bajonett das dann ohne Spiegel flüsterleise auslöst hätte sich keiner was einzuwenden.
Für alle leisen Orte wie Kirche, Konzert, Tierbeobachtung usw wäre so ein Gehäuse natürlich was, keine Frage, aber nur als Zusatz und Ergänzung zu eh schon vorhanden Objektiven.
 
ich finde das ganze ziemlich interessant.

das könnte die neue messsucher kamera (+system) werden, auf die viele schon die ganze zeit warten.
das mit nem 20 f2 im fast-hosentaschenformat. super! nur her damit.

und wer sagt eigtl., das diese kamera keinen optischen sucher haben wird? Oo
-> aufstecksucher!
 
Aber mit einem gewaltigen Unterschied, bei all den Wünschen, Träumen und Vorschlägen in der Richtung war immer stillschweigend gesetzt, dass das PK-Bajonett erhalten bleibt und 25 Mio Linsen daran passen und man nicht bei Null mit Linsenentwicklung und -bau anfangen muß.

Gegen eine Gehäuse mit Standard-Bajonett das dann ohne Spiegel flüsterleise auslöst hätte sich keiner was einzuwenden.
Für alle leisen Orte wie Kirche, Konzert, Tierbeobachtung usw wäre so ein Gehäuse natürlich was, keine Frage, aber nur als Zusatz und Ergänzung zu eh schon vorhanden Objektiven.

... klopf' den von olympus erwähnten adapter dazwischen und du kannst alle digitalen Zuikos on der MFT verwenden.
ohne einschränkung.
mit AF.
mit belichtungsmessung.
mit blendenübertragung.
...

und wenn du nur die guten alten (digitalen) zuikos an der MFT verwenden willst, dann nimmst du den adapter halt einfach nicht ab.
fertig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten