• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das FE System ist schon noch stark erweiterungsfähig. Ich behaupte mal, das es sich für Olympus als sozusagen Testballon gut eignen würde. Für diesen Anschluß Objektive zu fertigen, den auf Grundlage der Nachfrage nach den Optiken, könnte man abschätzen. Ob es sich lohnt, eine eigene KB-Kamera auf den Markt zu bringen.

Sollte Olympus später dann solch eine KB-Kamera auf den Markt bringen, stünde dafür von Beginn an eine relativ große Auswahl an Objektiven zu Verfügung.
 
Das FE System ist schon noch stark erweiterungsfähig. Ich behaupte mal, das es sich für Olympus als sozusagen Testballon gut eignen würde.
Zusätzlich zu Zeiss und Sony? Für FE gibt es jetzt schon sehr gute 35mm/50mm als f/1.4 und lt. Patent sind die Objektive von Olympus nicht kleiner. Kann sich Olympus natürlich noch als Billigheimer positionieren, nicht gerade attraktiv. Ein 28er gibt es schon als f/2 und sehr kompakt. f/1.4 und ebenfalls für 25/28mm mit 13cm Baulänge sind Brocken, die sicherlich stark nachgefragt werden (Ironie)(zur Sicherheit). Und an ein 17er mit f/1.4 und 6cm Baulänge glaube ich erst, wenn ich es sehe. Leica hat ein 18mm in der Baugröße, aber ohne AF und mit f/3.4.
 
Man kann hier über seine Meinung spekulieren oder auch rein über die Patente.
Wobei ich seine Meinung für gar nicht so abwegig halte, weil es durchaus Sinn macht für Sony UND Olympus, da es das E-System stärkt und Olympus eine zusätzliche, sichere Basis bietet.

Ich glaube eher, dass sie zusammen mit Panasonic in den KB Bereich einsteigen würden. Die Abhängigkeit von Sony würde sonst unerträglich werden.
 
Ich glaube eher, dass sie zusammen mit Panasonic in den KB Bereich einsteigen würden. Die Abhängigkeit von Sony würde sonst unerträglich werden.

Oder die Wege zwischen Olympus und Panasonic scheiden sich hier.
Olympus mit Sony E und Panasonic könnte ja das Leica Bajonett übernehmen, das sie ja schon kennen.
 
Traditionell arbeitet Olympus im Objektivbau mit Sigma zusammen. Mindestens ein FT-Zuiko wurde von Sigma hergestellt, und das 1,8/75 soll auf einer Sigma-Rechnung beruhen. Warum soll der Transfer nicht auch andersherum laufen und die patentierten Rechnungen erscheinen irgendwann als "Sigma Art" auf dem Markt? Dann wäre ein breiter Absatz und damit auch ein günstiger Preis gesichert.
 
Traditionell arbeitet Olympus im Objektivbau mit Sigma zusammen. Mindestens ein FT-Zuiko wurde von Sigma hergestellt, und das 1,8/75 soll auf einer Sigma-Rechnung beruhen. Warum soll der Transfer nicht auch andersherum laufen und die patentierten Rechnungen erscheinen irgendwann als "Sigma Art" auf dem Markt? Dann wäre ein breiter Absatz und damit auch ein günstiger Preis gesichert.
Ich hab' das Patent nur mal quergelesen, und da werden explizit Spiegellose als Kamerasysteme erwähnt, als auch Hinweise auf AF-bezogene Kontrastübertragungen usw. Das schließt DSLRs jetzt nicht vollständig aus, aber die Zielrichtung dürfte da doch eher anders liegen ...
 
Man kann hier über seine Meinung spekulieren oder auch rein über die Patente.
Wobei ich seine Meinung für gar nicht so abwegig halte, weil es durchaus Sinn macht für Sony UND Olympus, da es das E-System stärkt und Olympus eine zusätzliche, sichere Basis bietet.
Natürlich darf man spekulieren, nur einige Spekulation machen wirtschaftlich nicht viel Sinn.
Für FE-Mount gibts einerseits gute Sony und Zeiss-Objektive, anderseits macht es für Olympus nicht viel Sinn billig-Scherben zu entwickeln denn damit kann man kein Geld verdienen.
Der Markt schrumpft und in Zukunft es gibt nicht genug Platz für alle Herstellen und ein KB-Olympus wäre die Möglichkeit (oder die letzte Hoffnung...) wieder Geld zu verdienen und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten...
 
Der Markt schrumpft und in Zukunft es gibt nicht genug Platz für alle Herstellen und ein KB-Olympus wäre die Möglichkeit (oder die letzte Hoffnung...) wieder Geld zu verdienen und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten...

Das ist doch ein krasser Widerspruch - In einem schrumpfenden Markt ein völlig neues System zu werfen. Wie kann man da als Kunde vertrauen, dass es das System in 10 Jahren auch noch gibt - okay, wissen kann man das nirgends, aber die Chance ist doch bei N&C deutlich höher.

Nein, da macht die E-Mount Version mehr Sinn. Der Name ZUIKO hat (nicht nur) unter Olympus-Fans einen guten Ruf. Daher sehe ich die Billig-Schiene auch nicht. Die Zuikos können diese Fans ins E-Mount-Lager führen - und Olympus ins KB-Lager.
 
Herstellen und ein KB-Olympus wäre die Möglichkeit (oder die letzte Hoffnung...) wieder Geld zu verdienen und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten...

Genau aus dem Grund macht es für Olympus keinen Sinn, sich im low end KB - Kamera Schwimmbecken zu tummeln. D.h. eine eventuelle spiegellose KB-Systemkamera + Optiken lägen preislich deutlich über den Preisen für mFT Gerätle, dementsprechend kämen sich die beiden Systeme auch nicht in die Quere, sondern würden sich ergänzen.
 
Das ist doch ein krasser Widerspruch - In einem schrumpfenden Markt ein völlig neues System zu werfen.
Was nützt ein bestehendes System mit dem man kein Geld verdient...:eek:
D.h. eine eventuelle spiegellose KB-Systemkamera + Optiken lägen preislich deutlich über den Preisen für mFT Gerätle, dementsprechend kämen sich die beiden Systeme auch nicht in die Quere, sondern würden sich ergänzen.
Du hast es nicht verstanden - Olympus kann nicht ein neues System "aufbauen" und parallel dazu uFT pflegen... Und langfristig entscheidet das, was sich besser verkauft und das wird mit Sicherheit nicht uFT...:evil:
 
Das ist doch ein krasser Widerspruch - In einem schrumpfenden Markt ein völlig neues System zu werfen.
Was nützt ein bestehendes System mit dem man kein Geld verdient...:eek:

Wenn man kein Geld damin verdient? Dumme Sache.

Nur wer soll ein völlig neues System kaufen? Wenn es nicht läuft, ist es in spätestens 2 Jahren weg. Dann stehen die Kunden mit einem toten System da.
Keine neuen Objektive, keine neuen Bodies... :eek:
 
Was nützt ein bestehendes System mit dem man kein Geld verdient...:eek:

Du hast es nicht verstanden - Olympus kann nicht ein neues System "aufbauen" und parallel dazu uFT pflegen... Und langfristig entscheidet das, was sich besser verkauft und das wird mit Sicherheit nicht uFT...:evil:

Also ich würde mal sagen, das Verständnisproblem hast eher Du. So wie Du den Inhalt des im Anfangsthread erwähnten Gerüchts offenbar nicht voll und ganz verstanden hast. :D

Hat Sony sein Angebot an spiegellosen APS-C Kameras + der dazugehörigen Optiken vom Markt genommen :confused:. Nee, die Sächelchen werden weiterhin angeboten, und gekauft.

Sicher kommt eines Tages der Zeitpunkt, an dem es z.B. eine Alpha 7 MK V gibt, mit einem top -Af, 10 fps, kaum größer als eine OM-D E1, und das zu deren Preis. Nuu, bis zu diesem Zeitpunkt fließt noch einiges an Wasser die Donau hinab. :evil:
 
...Hat Sony sein Angebot an spiegellosen APS-C Kameras + der dazugehörigen Optiken vom Markt genommen...
Frag mal die A-mount Besitzter ob die deiner Meinung sind...
Jetzt müsste man nur noch in der Lage sein A-Bajonett und das APSC-Angebot als Format auseinander halten zu können.
Denn A-Bajonett bedeutet ja nicht per se APSC.
Aber um den Weg zum Thema zu finden - das Angebot, das das MFT-System bei Kameras und Objektiven zur Verfügung stellt, ist denjenigen aller anderen Hersteller von APSC-Gerätschaften bereits sehr deutlich überlegen.
Fuji bleibt hier ausgeschlossen, da man sich dort auf APSC konzentriert hat und dies nicht wie ein Stiefkind betrachtet, wie es alle anderen Hersteller machen.
Und alleine aufgrund dieser Basis von rund 60 bisher verfügbaren MFT-Objektiven wird es a) auf absehbare Zeit kein KB-System von Olympus und b) kein Ende von MFT geben.
 
Fakt ist doch, dass es sich kein Wettbewerber in einem sinkenden Marktumfeld leisten kann, die Entwicklungskosten massiv zu erhöhen.

Ihr glaubt doch nicht, dass Olympus im Gegensatz zu allen anderen Herstellern die bis jetzt mit parallelen Sensorgrößen gearbeitet haben, die Entwicklungsabteilung stark vergrößert und beide Systeme parallel weiter entwickeln wird. Sollte eine Kleinbildlinie entstehen, wird mft dadrunter leiden und weniger Liebe der Entwickler bekommen. Wenn ihr sagt, dass mft Komplett ist, dann ist das gut...

Aus diesem Grund sehe ich z. B. die Entwicklung bei Fuji eher negativ wenn jetzt aus Prestigegründen angeblich an einer Mittelformatkamera gearbeitet wird. Das braucht Entwicklungskompetenz und die steht für das kleine x-Mount nicht zur Verfügung und da gäbe es auch noch genug zu tun.
 
Ich sehe darin überhaupt kein Problem, wenn Olympus neben seinem bewährten mFT System ein KB System bringen würde.
Schließlich ergänzen sich APS-C und KB oder mFT und KB Systeme optimal und fast jeder der großen Hersteller investiert heute in mindestens 2 Formate, die paralell erfolgreich laufen.
 
Ich sehe darin überhaupt kein Problem, wenn Olympus neben seinem bewährten mFT System ein KB System bringen würde.
Schließlich ergänzen sich APS-C und KB oder mFT und KB Systeme optimal und fast jeder der großen Hersteller investiert heute in mindestens 2 Formate, die paralell erfolgreich laufen.
Mag sein, die Imaging-Sparte von Olympus ist aber leider kommerziell nicht erfolgreich. Und zwar 6 Jahre in Folge. Heute kamen die Zahlen für das 1. Quartal des siebten Jahres. Und die sind in der Imaging-Sparte leider wieder rot. Der Umsatz ging im Bereich "Mirrorless" um 23% zurück (auf Yen-Basis). Ok, es gab gute Gründe dafür (Erdbeben, Yen-Wechselkurs, neue Modelle die erst in der 2. Hälfte des Geschäftsjahres kommen), aber die gab es auch schon in der Vergangenheit. Für eine zweite Systemkameralinie wird im Top-Management weiterhin niemand die Hand heben. Freut euch einfach weiterhin an mFT von Olympus. Ist ja kein schlechtes System.
 
Ich habe mal einen kurzen Blick auf olympus.de geworfen. Es gibt 21 Objektive für MFT. Das schmeißt man nicht weg, indem man die Produktion einstellt. Andererseits ist es vielleicht angebrachter eine KB-Linie zu entwickeln, als die alten MFT-Objektive durch neue zu ersetzen. Der Nutzen ist einfach größer.

Sony hat gezeigt, dass das KB-Format Geld einbringt.
 
Ja und es spricht ja auch nix dagegen die mFT zu "pflegen" - die Änderungen von Generation zu Generation einer E-M1 oder E-M5 werden ehedem immer weniger werden. Da kommt mehr Feinschliff - bessere EVF etc. zum Einsatz.

Ich denke auch das es sich lohnen würde ein KB System zu etablieren und ich denke damit könnten die auch wieder Geld verdienen. Auf diesem Markt zu bestehen bedeutet Investition in neue Gebiete - auch über kurz oder lang für Canon und Nikon - keine Frage!

Ich sehe die Chance sich mit KB mirrorless noch einen Namen zu machen und zu etablieren IN JEDEM FALL größer an dies zu tun BEVOR Canikon mit KB Mirrorless um die Ecke kommt als DANACH! Dann ist der Zug nämlich abgefahren!

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten