• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hmmm..... wenn es um die Stückmengen geht sind DSLR und DSLM gleich auf ;)
Auf 3 DSLR kommen 1 DSLM. Und wenn es so weiter geht wird sich daran dieses Jahr auch nichts ändern.

Da die Stückzahlen bei den DSLRs Rückwärtsgang sind, ändert sich das Verhältnis im nächsten Geschäftsjahr auf 2,8 zu 1
 
Da würd ich kein Geld drauf setzen.
Im ersten Quartal hatten die DSLM noch ein Stückzahlwachstum. Jetzt sind sie im Rückwärtsgang.

Bei den DSLRs ist der Rückgang an verkauften Kameras aber noch stärker. Dementsprechend ändert sich auch das Mengenverhältnis, und das nicht zu gunsten der DSLRs.

Was aber auch egal ist, das Angebot an DSLMs wird wachsen. Was zur Folge haben wird, das zunehmend mehr Käufer sich für eine DSLM entscheiden werden. Sei es nun in Form einer mFT, APS-C, oder KB - Kamera
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den DSLRs ist der Rückgang verkaufter Kameras aber noch ausgeprägter.

Hä? Du kannst schon Statistiken lesen, oder?

1 Quartal
114% DSLM
95% DSLR
gegenüber 1 Quartal 2015

1+2 Quartal
85% DSLM
83% DSLR
gegenüber 1+2 Quartal 2015

DSLM kacken gegenüber dem Jahresstart mehr ab als DSLR. Da kannst du noch so DSLM toll finde, ändert aber nichts.
 
Auch diese Statistiken werden nichts daran ändern, das DSLMs bei zunehmender Auswahl, verstärkt nachgefragt werden dürften.

Quartalszahlen sind m.E. sowieso Quark, da sie nur eine Momentaufnahme darstellen.
 
Du weißt schon, dass es jetzt schon wesentlich mehr DSLM Modelle gibt als DSLR? :rolleyes:

Na ja, Nikon und Canon sind in diesem Segment doch so gut wie noch nicht ernsthaft im Geschäft. Laß die mal Gerätle auf den Markt bringen, die mehr befriedigen als das Einteiger Niveau, und schon ändert sich die Sachlage.

Quartalszahlen sind sinnvoll fürs controlling, dort aber auch nur eine Momentaufnahme, wenn auch eine wichtige.

https://fotogenerell.files.wordpress.com/2016/02/infographics-lensvid.jpg

Um es mit Deinen Worten zu sagen, gesehen auf das Gesamtjahr 2015, sind DSLRs abgekackt, die Verkaufszahlen der DSLM konnten geringfügig zulegen.

und noch was Interessantes

http://publisher.ch/fachzeitschrift_detail.php?t=Licht+und+Schatten+im+Kameramarkt&read_article=8726
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm..... wenn es um die Stückmengen geht sind DSLR und DSLM gleich auf ;)
Auf 3 DSLR kommen 1 DSLM. Und wenn es so weiter geht wird sich daran dieses Jahr auch nichts ändern.

warum alles in der Welt ist es wichtig wer was verkauft, mir ist das alles so wie es ist egal, mich interessiert nur eines, das es das gibt was ich gerne haben will. Und wenn die Mehrheit meint sie brauchen eine DSLR, dann bitte kauft euch eine und habt Spass daran, genau wie KB. Die wenigsten brauchen es, sie wollen es haben weil sie Spass daran haben, das ist ein Grund den man einfach stehen lassen kann. Und ob die nun eine KB bringen oder nicht, im Herbst wissen wir mehr.....
 
warum alles in der Welt ist es wichtig wer was verkauft, mir ist das alles so wie es ist egal, mich interessiert nur eines, das es das gibt was ich gerne haben will. Und wenn die Mehrheit meint sie brauchen eine DSLR, dann bitte kauft euch eine und habt Spass daran, genau wie KB. Die wenigsten brauchen es, sie wollen es haben weil sie Spass daran haben, das ist ein Grund den man einfach stehen lassen kann. Und ob die nun eine KB bringen oder nicht, im Herbst wissen wir mehr.....

Dann erkläre ich dir das Problem.

Der Umsatz geht zurück. Bei DSLR, Objektiven ist es so. Bei DSLM ist es noch "nur" Stagnation. Der Kompaktkameramarkt ist noch immer größer als der DSLM Markt. Dieser Bereich kollabiert aber weiter. 10Mrd. € Umsatz fehlen den Herstellern seit der Boomphase jedes Jahr.

Dazu kommt noch der Erfolg des Marktführers.
Die BCN Statistik für Japan sagt das Canon in allen Bereichen zugelegt hat. All das zusammen sorgt dafür, dass die anderen Hersteller ein Existenz bedrohendes Problem haben. Nach Samsung, Lytro wird wohl Sony das A Mount einstellen. Panasonic dünnt das Angebot aus.

Der richtige Umbruch in der Branche steht noch bevor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spezifisch aufgeschlüsselte Verkaufszahlen sind kaum verlässlich zu bekommen. Man kann, wenn man des Japanischen mächtig ist, gerne bei BCN die kostenpflichtigen Reports ordern...

Aber orientiert man sich mal an den Amazon-Verkaufszahlen, ist die bestverkaufte KB-DSLR auf Platz 12 der Abteilung DSLR zu finden (die Canon 6D). Im Bereich 'Kameras'* bewegt sie sich damit auf Platz 368. Die bestverkaufte KB-DSLM (A7 II) landet auf Platz 15 der angebotenen DSLMs (in 'Kameras' auf Platz 680).

Die bestverkaufte MFT-Kamera (E-M10 II) schneidet mit Platz 3 bei den DSLM und Platz 321 in 'Kameras' etwas besser ab. Am besten (bei den Wechselobjektiv-Kameras) verkauft sich auf Amazon aber immer noch APS-C. Die EOS 1300D und Alpha 6000 finden sich immerhin auf Platz 9 und 10 des Bereiches Digitalkameras (Platz 46 und 55 in 'Kameras')

Die bestverkaufte Kamera auf Amazon überhaupt ist übrigens eine Fuji (Platz 2 in 'Kameras'). Und hier werden sich die Feinde der kleinen Sensoren bestätigt fühlen. Die Instax Mini 8 hat nämlich mit 62 x 46 mm den größten "Sensor" aller hier diskutierten Kameras.

Also wenn Olympus das Steuer noch rumreißen will, sollten sie dringend anfangen, Sofortbildkameras anzubieten. :lol:

Viele Grüße,
Sebastian

*) Die Amazon-Rubrik 'Kameras' umfasst neben Fotoapparaten auch Zubehör. Auf Platz 1 findet sich demzufolge auch ein solches Produkt, nämlich Fototapes von Hama.

Amazon ist aber nicht repräsentativ -> und überhaupt sollte man sehr vorsichtig mit Amazon umgehen... die haben jetzt schon eine beängstigende Macht und Grösse.
 
Im Moment sieht es eher so aus, das Sony Nikon den Garaus machen könnte.
Wobei ich persönlich sehr bedauern würde, wenn Nikon vom Markt verschwinden würde.
Um so weniger Hersteller es gibt, um so mehr Einheitsbrei wird angeboten werden. Für jeden Hobbyisten, der nicht vom Herstellerfanatismus verblendet ist, ist das eigentlich eine Situation. die man sich so nicht wünschen kann.
 
Im Moment sieht es eher so aus, das Sony Nikon den Garaus machen könnte.
Wobei ich persönlich sehr bedauern würde, wenn Nikon vom Markt verschwinden würde.
Um so weniger Hersteller es gibt, um so mehr Einheitsbrei wird angeboten werden. Für jeden Hobbyisten, der nicht vom Herstellerfanatismus verblendet ist, ist das eigentlich eine Situation. die man sich so nicht wünschen kann.

Glaub ich eher weniger. So sehr überschneidet sich das Angebot von Sony und Nikon nicht. Nikon muss nur ein paar Baustellen beheben die sie gegenüber DSLM im Nachteil stellen. Canon geht da sehr gut vor wie mit dem DP AF. Hab zwar keine Nikon aber von dem was geschrieben wird ist das ein großer Nachteil der Nikon Kameras.

Der DSLM Markt ist eher überfüllt mit Kameras. Eine KB von Olympus mit deren Innovationskraft und Sony kann einpacken. Canon wird als Massenhersteller sich den Markt der günstigen DSLM Kameras sichern. Dadurch sind die anderen gezwungen teurere Kameras anzubieten (A6300, X-Pro 2, X-T2, E-M1 II) Nur kann man für eine mFT Kamera nicht mehr als 2000€ verlangen. Bei KB geht das schon.

Ich finde Olympus sollte das machen. Dadurch würde mFT auch nicht leiden. mFT wird nur irgendwann seine Absatzgrenzen erreichen. Mit KB geht noch mehr.
 
Bei den Telefonapparätles von Nokia und Apple gab es auch keine Überschneidungen, und trotzdem hat Nokia nicht überlebt. :D :D

Ich bin kein Sonyaner, nuu will mir kein Grund einfallen, warum ausgerechnet die vom Fotomarkt verschwinden sollten.

Wenn KB für Olympus Sinn machen soll. Dann nuu in Form von absoluten Top - Kameras und Objektiven, damit kommt man mFT nicht in die Quere, und kann sich so vom Preiskampf im Canikon Massenmarkt absetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Die machen Gewinn während Olympus Verlust macht.

Nikon hat am Ende des letzten Geschäftsjahres einen Verlust von 3,34 Yen je Aktie ausgewiesen. Im Vorjahr waren es noch 25,54 Yen Gewinn.

Olympus verdient übrigens 182,90 Yen je Aktie- nach einem Verlust im Vorjahr von 25,53 Yen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erkläre ich dir das Problem.

Der Umsatz geht zurück. Bei DSLR, Objektiven ist es so.

das Umsätze zurück gehen ist in der Wirtschaft ein ganz normaler Vorgang, es ist nur die Frage wie man drauf vorbereitet ist. Und was wir nicht wissen, weil Firmen intern, ist wie hoch war die eigene Fertigungstiefe, was wurde komplett außer Haus gegeben, denn das ist ein Anteil der für die Zukunft ohne Bedeutung ist. Kleine Firmen sind da meist besser aufgestellt wenn es um Schrumpfung geht, siehe Kodak und Analoger Film, kleine Firmen können heute davon durchaus noch leben weil sie es Kostendeckend herstellen können, die Anlagen von Kodak sind zu groß dafür.

Leica baut nur eine kleine Hand voll Kameras,bringt trotzdem satte Gewinne ein, einer der Großen geht bei den Stückzahlen pleite.
Olympus gehört zu den kleinen, die auch viel in China haben fertigen lassen, da hat man nun in China das Problem, bei den Lohnfertigern.

Der richtige Umbruch in der Branche steht noch bevor.

da stimme ich dir zu, nur wen es erwischt hängt nicht von der Menge ab die man fertigt, sondern wie die Schrumpfung umgesetzt wird. Da sind die großen meist schlechter dran, dafür gibt es genug Beispiele in der Wirtschaftsgeschichte.
 
Wegen Deines dümmlichen Gequatsches magst Du MFT nicht? Aha.
Aber wenn Du auf einen ernstgemeinte Frage, wie üblich, nichts substanzielles beizutragen hast...
Im Übrigen ging es nicht um MFT, sondern Olympus im Allgemeinen.
Und alle anderen, die sich sonst hier immer so jovial hervortun, können scheinbar auch kein Licht ins Dunkel bringen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten