• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus FL-36R vs. Metz 48 AF-1 + E-520

DanielDuesentrieb91

Themenersteller
Hi!

Bin neu hier und bräuchte mal ein paar Argumente für meinen geplanten nächsten Kauf. Ich habe die E-520 sowie die zwei Standardobjektive, wovon das 14-42mm gegen das 14-54mm F2,8 noch getauscht wird.
Dazu sollte noch ein Blitz her, der besonders bei Partys den internen Bltz ablöst. Doch welcher ist besser? Der originale von Olympus FL-36R oder der Metz 48 AF-1?

Besten Dank
Daniel

P.S. die Suche half mir nicht weiter
 
Und was wird der kosten? Habe erste Preise von 239€ gesehen - das wäre mir zu viel. Mit den 180€ bin ich schon ganz gut dabei. Hoffentlich wird er abgelöst sein, wenn ich kaufe :D. Wichtig war mir nur, dass der FL-36R bis zu 6 Sekunden den Blitz aufladen muss. Das geht gar nicht! Auf Partys ist das ziemlicher Mist und erinnert mich stark an meine A590 Is von Canon. Da konnte sogar die IXUS 430 "durchblitzen" ohne Wartezeiten. Wenn der Blitz kommt, muss eh ein neuer Rucksack her, da kann er auch ruhig größer als der Olympus sein.
 
Moin,

also mein FL36R braucht in der Regel keine 6 Sekunden :D. Das wird wohl nur unter Dauerlast passieren. Ich nutze ihn auch auf Partys, mit vollen Akkus völlig problemlos :top:

Gruß
 
Hi,
bei vollen Eneloops (und die sind lang voll), feuert mein FL36r deutlich schneller als alle 6 Sekunden. Zwar nicht in Serienbildgeschwindigkeit, aber mir ist bisher noch kein Foto durch die Lappen gegangen, weil der Blitz nicht wollte.
Grüße,
Matthias
 
Wenn die Prioritäten doch so klar sind, dann kauf eben keinen FL-36R und 48 AF-1. Wenn der Bltz auf Partys Dauerfeuer bringen muss, dann bist mit den Beiden in der falschen Abteilung. Das heißt dann etwas mehr Taler in die Hand nehmen.
 
Hm, also nach meiner Erfahrung mit dem alten FL-36 sind Eneloops bezgl. Blitzfolgezeiten eine eher schlechte Wahl. Nach einer Vollentladung (und der FL 36 ist aufgrund seiner geringen Leistung ziemlich häufig voll entladen) dauert es ca. 7 Sekunden bis der Blitz wieder einsatzbereit ist. Diese Zeit steigt während der Benutzung relativ schnell auf ca. 10 Sekunden an. Ich habe schon oft dagestanden und die Kamera löste nicht aus, weil der Blitz noch am Laden war. Das ist ziemlich frustrierend und man verflucht das Ding relativ schnell.

Meine Lösung habe ich hier im Forum gefunden. Li-Ion Akkus im CRV3 Format. Damit sinkt die Ladezeit auf ca. 3 bis 4 Sekunden nach Vollentladung. Seit dem spüre ich keine Verzögerungen mehr. Diese Akkus passen natürlich in alle Blitze, die auch normale CRV3 Batterien nehmen.

Der Vorteil der Eneloops ist, dass man damit auch nach ca. 1 Jahr Lagerung :D sofort einen einsatzbereiten Blitz hat. Deswegen habe ich immer einen Satz Eneloops (oder vergleichbar) für den Notfall dabei. Immer gut für Leute, die vergessen, ihre Akkus aufzuladen.

Für intensive Partyknipserei sind aber die großen Blitze besser geeignet. Die neuen (genauso wie die alten) Metze sind gut.

Die Vorteile des FL 36 sind seine Kompaktheit und leicht Bedienung. Ich habe ihn immer dabei. Der große Nachteil: sehr teuer für wenig Leistung.

viele Grüße
 
Ja ... der eine sagt so, der andere so - auch nicht schlecht :D. Der FL-36 und der FL-36R unterscheiden sich doch nur, dass man remote blitzen kann, richtig? Von der Leistung tun die sich sicher nichts.
Dann werde ich mal auf den Metz 50 warten und abwarten, wie viel Taler der kostet.

Wenn der Bltz auf Partys Dauerfeuer bringen muss,
Dauerfeuer - Wenn ein Foto im Kasten ist, will ich nicht 6 Sekunden vor der Truppe warten müssen, bis der Blitz wieder aufgeladen ist. So bis drei Sekunden wäre in Ordnung.
 
Ja ... der eine sagt so, der andere so - auch nicht schlecht :D. Der FL-36 und der FL-36R unterscheiden sich doch nur, dass man remote blitzen kann, richtig? Von der Leistung tun die sich sicher nichts.
Dann werde ich mal auf den Metz 50 warten und abwarten, wie viel Taler der kostet.

Dauerfeuer - Wenn ein Foto im Kasten ist, will ich nicht 6 Sekunden vor der Truppe warten müssen, bis der Blitz wieder aufgeladen ist. So bis drei Sekunden wäre in Ordnung.


Richtig, sie unterscheiden sich nur durch die Remote Funktion.

Aber woher diese 6 Sekunden kommen ist mir schleierhaft.:confused:. Wie ich bereits oben schrieb fotografiere ich auch auf Partys, nutze dabei die Eeneloops. Drei bis vier Bilder hintereinander OHNE Wartezeit schafft er, danach braucht er ca. drei Sekunden. Für mich ist das vollkommen akzeptabel.

Gruß
 
Meine Lösung habe ich hier im Forum gefunden. Li-Ion Akkus im CRV3 Format. Damit sinkt die Ladezeit auf ca. 3 bis 4 Sekunden nach Vollentladung. Seit dem spüre ich keine Verzögerungen mehr. Diese Akkus passen natürlich in alle Blitze, die auch normale CRV3 Batterien nehmen.

Welche CRV3 sind es denn genau? Die Orginalen von Oly oder? Wäre nett wenn Du mir verraten könntest welche Du verwendest.

Gruß

Jürgen
 
Hallo,

Welche CRV3 sind es denn genau? Die Orginalen von Oly oder? Wäre nett wenn Du mir verraten könntest welche Du verwendest.

Gruß

Jürgen

die originalen CRV3 von Olympus sind Lithium Batterien, keine Akkus. Es gibt aber Li-Ionen Akkus mit derselben Bauform. Einfachmal in den Shops der Elektrohändler suchen.

Die 6 bis 7 Sekunden Ladezeit kommen dann, wenn der Blitz die gesamte Ladung abgegeben hat. einfach mal die Testfunktion des Blitzes benutzen und warten bis das Lämpchen wieder leuchtet und die Zeit messen.

Wenn man z.B. direkt blitzt und noch etwas Umgebungslicht vorhanden ist, wird selten die gesamte Ladung abgegeben und es ist immer noch Ladung für die nächsten Shots übrig - aber die können dann auch nicht mehr die gesamte Leistung abrufen, wenn sie doch benötigt werden sollte. Wenn noch Ladung übrig ist, sind natürlich die Ladezeiten auch kürzer.

Werden die Räume etwas größer und dunkler und blitzt man dazu noch indirekt ist beim 36er nach dem ersten Blitz Schluss und man bekommt die langen Ladezeiten.

Die Ladezeiten sind eben abhängig von der Umgebung und der Art zu blitzen. Wenn man verschiedene Akkutypen und Batterien vergleichen möchte, muss man eben voll entladen und wieder aufladen.

Die Eneloops haben mich bereits auf einfach Familienfeiern, wo die Ansprüche nicht so hoch waren, genervt. Es war beim indirekt Blitzen nicht möglich, sofort einen zweiten oder dritten Versuch hinterher zu starten, wenn man gemerkt hat, das der erste Versuch nichts war.
 
Aber woher diese 6 Sekunden kommen ist mir schleierhaft.
Steht in einem der im #2 Post gelisteten Threads hier im Forum. Daher entnahm ich diese Angabe.

Die Eneloops haben mich bereits auf einfach Familienfeiern, wo die Ansprüche nicht so hoch waren, genervt. Es war beim indirekt Blitzen nicht möglich, sofort einen zweiten oder dritten Versuch hinterher zu starten, wenn man gemerkt hat, das der erste Versuch nichts war.
Klingt ja nicht so schön. Der eine so, der andere so - obwohl es der gleiche Blitz ist.

Mh - vielleicht sollt' ich doch auf den Metz 50 warten.
 
Bitte nicht falsch verstehen. Ich haben den 36er schließlich auch noch. Man kann mit dem schon etwas anfangen. Aber es ist eben nur "der Kleine" und man stößt schnell an die Grenzen.
 
also normalerweise enthält die bezeichnung immer die leitzahl. die besagt quasi, wie viel "bumms" der blitz hat.

oly hat den fl36 und den fl50. der metz 48 liegt leistungsmäßig somit schon in der nähe des "großen" von oly. der metz 50 dann gleichauf und der metz 58 noch einmal entsprechend höher.

...wenn ich mich nicht völlig irre :rolleyes:
 
Ich habe einen FL-50 verkauft weil ich ihn nie genutzt habe. Die Leistung des FL-36R war immer ausreichend, wenn man nicht stumpf in der Dunkelheit mit ISO 100 geblitzt hat und dann auch noch Dauerfeuer brauchte. Beim ersten Aufladen dauert es einen kleinen Moment aber danach war zumindest bei meinem Gebrauch keine Nachladezeit zu merken.
 
Mit der Leitzahl muss ich mich noch mal beschäftigen. Wiki hat das für mich nicht wirklich verständlich erklärt. Aber ich denke, wenn Metz den 50er angekündigt hat, wird es wohl nicht mehr lang dauern. Etwas warten kann nie schaden :D.

TTL heißt, dass die Kamera durch die Linse scharf stellt und die benötigte Lichtmenge berechnet und dann nur durch den aufgesteckten Blitz Licht abgibt? Wenn nein, wie erreiche ich sowas? Bisher blitze die E-520 gut drei Mal mit dem itegrierten Blitz, bis das Objekt scharf war. Nervte die Personen etwas und lies die Blitz bei 200 Fotos krass warm werden. Dauerte auch zu lange bis das Foto im Kasten war - gut, liegt vielleicht auch an der kleinsten Blende von F3.5.

Den mecablitz 50 AF-1 digital und weitere neue Produkte präsentiert Metz von 21. bis 26. September auf der Photokina in Köln.
Und danach wird er wohl erst an die Händler gehen.

Wo wir grad' dabei sind: Was würdet Ihr eher kaufen? Einen Blitz oder ein neues, lichtstärkeres Objektiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten