• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus EM-5 Mark II vs. EM-1

An einer M1 würde ich mir mal das 50-200mm FT ansehen, eventuell auch mit 1.4 Konverter dann kommt man auf 560mm (KB) und ist immer noch lichtstärker als mit dem Sigma, optisch ist es sowieso top.

In diesem PDF ab Seite 8 bis Seite 20 gibts genug Beispiele mit dieser Kombi wo man sieht das Wildlife mit mft wirklich nicht geht. ;)
http://www.meisterdeslichts.com/Von_Canon_zu_Olympus.pdf
 
Vielen Dank für die Info :top:.

Habe das PDF mal überflogen und ja, da geht noch was... Nur ist das keine mft-Linse. Aber egal, das scheint zu funktionieren und das Freistellungspotential ist ja noch OK. :top:

... aber wir wollen hier ja nicht den Thread kapern... :cool: also back to topic...

Mein kleines Fazit aus der kurzen Abschweiferei:
Als Ergänzung zum einem FX - System vielleicht eher die kleinere.
Als Komplettumstieg die große.
 
Warum muss in einem EM5ii vs. EM1 Thread ploetzlich Runde 545154151
der Begegnung "mft vs VF" ausgefochten werden?


zum Thema:
Blumen/Pflanzen freistellen geht eigentlich schon. Ist ja Nahbereich.
In den Bergen kommt hier ggf. zugute, dass man einer Pflanze im Vordergrund
einen verschwommenen aber noch erkennbaren Berg in den Hintergrund
setzen kann und so die Pflanze in einen Kontext stellen kann.
Bei sowas ist dann ein Schwenkdisplay angenehm.
 
Natur (Tiere, Wildlife) ist mit dem kleinen Sensor eh kaum möglich.
Pssst! Nicht so laut!
Es gibt Leute die machen das mit viel Erfolg, die wollen wir doch nicht aus ihrem Traum aufwecken!
... und das Oly 300 f.4 kommt ja irgendwie auch nie auf den Markt...
Na und? Für das was Du eigentlich willst, ist doch das 300/2,8 ohnehin die bessere Wahl - und das ist verfügbar und es gibt sogar ein 2,0-Konverter (womit Du bei den geforderten 600mm bist - echt, nicht "äquivalent").
Damit wären wir beim Thema: das geht effektiv natürlich nur mit der E-M1.

Eigentlich ist aber gerade Wildlife gar nicht so Sensorabhängig wie gerne getan wird - viele freuen sich ja dabei sogar, dass sie bei Offenblende immer noch eine gewisse Schärfentiefe haben. Freigestellt wird doch dabei ohnehin mit der Brennweite schon mehr als genug (und oft eben auch schon zuviel).
Klar, man sollte nicht versuchen mit den billigsten Objektiven da mitzumachen - aber entsprechend gutes Glas gibt es ja nun gerade für den ach so kleinen Sensor - kostet natürlich, aber geschenkt bekommt man Qualität nirgends.
Ob sich das dann für einen lohnt, der eh schon alles für ein anderes System hat, muss aber jeder selber entscheiden.
 
... btw., könnt ihr euch eigentlich vorstellen, daß ich mein ganzes schweres FX Geraffel sofort in die Bucht schieben würde wenn es adäquaten Ersatz geben würde fürs halbe Gewicht? Das 12-40 2.8 ist auch wirklich super, ist mein immerdabei, scharf und alles toll. Nur wenn ich ich "echte" 2.8 als Gestaltungselement einsetzen möchte bin ich mit der Oly raus. Ich würde mir ein 12-30 oder so mit mind. Blende 1.8 wünschen. Das wäre was!
Dann musst Du Dir halt das ZD 14-35 2.0 gönnen. Wiegt halt dementsprechend.

PS:
... und das Oly 300 f.4 kommt ja irgendwie auch nie auf den Markt...
Also bisher haben wir ja noch nicht mal das ursprünglich avisierte Vorstellungsdatum (November 2015) erreicht. Das soll jetzt zwar Gerüchten zufolge nicht eingehalten werden, aber 'von kommt nie' kann da selbst, falls das stimmen sollte, nun wirklich keine Rede sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
echt? Unwahr? Achso... Sage mir doch einfach welche Kombi bei 600 mm derzeit besser ist. Schau ich mir gern mal an.:). Und eine kurze Info warum ich da so schief liege...

Ok... andere haben es ja schon geschrieben. Es ging in deinem Post nicht um 600mm Brennweite oder was besser ist sondern um den ach so kleinen Sensor. Der hat damit ja mal gar nichts zu tun.
 
Ich wollte mal mal fragen was sich die Experten von dem firmware 4 erwarten und ob es sich weiterhin lohnt die E-M 1 zu kaufen.

http://www.digitaltrends.com/photography/new-olympus-firmware-em1-em5ii/

Bis die neue E-M 1 mk II herauskommt könnte ja noch dauern.
Und die E-M 1 ist ja mittlerweile billiger als die EM-5 Mark II zu bekommen.

Im Prinzip ja.
Die E-m1 hat den besteen Nachführ-AF in der spiegellosen Welt (abgesehen von den Nikon-1-Kameras), sie ist nach FW 4.0 wohl in punkto Video mehr oder weniger auf einem Level mit der E-M5 MKII, hat mit dem On-board-Fokus-Stacking ein Alleinstellungsmerkmal auf dem gesamten Markt.
Nur in zwei Punkten kann sie mit der E-M5 MKII nicht mithalten: Fokuspunkt übers Display Festlegen, während man den Sucher nutzt HighRes-Modus ist die E-M5 MKII.
Gut, der IBIS der E-M5 MKII ist auch noch mal 'ne Spur besser, aber der zweitbeste der Welt sollte in den allermeisten Fällen auch gut genug sein, oder?

Wer nicht auf professionellem Level filmen will und den HighRes-modus der E-M5 MKII nicht braucht, bekommt mit der E-M1 die meiner Ansicht nach noch immer beste µFT-Kamera auf dem Markt - auch ohne FW 4.0. Zumal letztere nur über einen rudimentären C-AF verfügt. Und FW 4.0 verbessert unter anderem die Video-Fähigkeiten, die IBIS-Performance beim Filmen und macht die Kamera zu einem Makro-Spezialisten.

Für mich ist und bleibt die E-M1 der Kauftipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
das sehe ich auch so, manche Kameras haben überhaupt keinen Stabi .
Ja, wenn man z.B bei der MKII vergisst, ihn nach Stativaufnahmen (ohne Stabi) und anderntags Freihandaufnahmen wieder einzuschalten. Ist mir bei Zooaufnahmen um die 250 mm bei 1/50s leider passiert. Zuhause am Compi sah ich dann die Verwacklungen :(
 
Im Prinzip ja.
Die E-m1 hat den besteen Nachführ-AF in der spiegellosen Welt (abgesehen von den Nikon-1-Kameras), sie ist nach FW 4.0 wohl in punkto Video mehr oder weniger auf einem Level mit der E-M5 MKII, hat mit dem On-board-Fokus-Stacking ein Alleinstellungsmerkmal auf dem gesamten Markt.
Don, das sind gute Argumente für die E-M1. Ich hatte beide Kameras heute in der Hand, mir gefiel die E-M1 mit dem 12-40 er eigentlich besser wie die E-M5 II. Da ich aber normalerweise die neuere Kamera kaufe sei die Frage noch erlaubt wann ihr mit der neuen E-M1 ( mark II ) rechnet ? Ich glaube aber kaum, dass ich solange warten werde da der günstige Preis der E-M1 mich doch stark verblendet.
 
Don, das sind gute Argumente für die E-M1. Ich hatte beide Kameras heute in der Hand, mir gefiel die E-M1 mit dem 12-40 er eigentlich besser wie die E-M5 II. Da ich aber normalerweise die neuere Kamera kaufe sei die Frage noch erlaubt wann ihr mit der neuen E-M1 ( mark II ) rechnet ? Ich glaube aber kaum, dass ich solange warten werde da der günstige Preis der E-M1 mich doch stark verblendet.

Also wenn Olympus sich an den Rhythmus hält, dürfte die MKII wohl in 11 bis 13 Monaten vorgestellt und in 12 bis 14 Monaten verfügbar sein.
Ach so, ich hatte noch vergessen, dass nur die E-M1 das Tor zu den wunderbaren FT-Objektiven öffnet.
 
Das Statement ist ja schon ein paar Tage here, aber das schreit nun wirklich nach einem Kommentar:

Natur (Tiere, Wildlife) ist mit dem kleinen Sensor eh kaum möglich. Immer wieder versucht aber nicht wirklich brauchbar. Da habe ich mit der D800 viel mehr Möglichkeiten. Aber Landschaft usw. schafft der Sensor schon ganz ordentlich.

Spannend. Also du sagst:
der Kleine Sensor, der zu einem Cropfaktor führt, ist für Wildlife nicht gut.
Aber für Landschaftsaufnahmen, wo es um das letzte Detail geht, das paßt dann der kleine Sensor ?

Seh ich anders, grundsätzlich anders.
Namibia-klein-10.jpg

Und weil es ja um die E-M5II geht - du schreibst du hast die schon in deiner Tasche, und du schreibst es geht dir um Qualität. Wieso dann auf die E-M5II wechseln, zumal du ja schon sagst das sich die Qualität des Sensors nicht unterscheiden sollte ? Allein der Wertverlust beim Verkauf der E-M1 spricht doch schon dagegen. Und wenn du von Bild-Qualität so begeistert bist und Wildlife machen willst, dann denk mal an die Haptik des Gehäuses, besonders wenn mal das 300 f/4 da ist. Ich war jetzt 3 Wochen in Namibia, mit der E-M5 (!) und der E-M1, und allein von der Haptik her hab ich die E-M1 immer vorgezogen. Auch mit Batteriegrip hat man gerade beim Einsatz von Teleobjektiven (wir reden ja von Wildlife) mit der E-M1 einfach ein bischen mehr in der Hand.


bye
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten