• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus EM-5 Mark II vs. EM-1

Ab E-PL5/E-PM2 und der E-M5 MKI haben alle Oly-µFT-Kameras außer der E-M1 den Sony-Sensor. Insofern sollte es bei der E-M1 wenn überhaupt noch besser geworden sein.

Du meinst die E-M5 II, ja? Die E-M1 kam ja nach der E-M5 I raus, raucht bei Langzeitbelichtung aber signifikant mehr.

2012 - E-M5I = wenig Langzeitrauschen

2013 - E-M1 = viel Langzeitrauschen

2015 - E-M5II = ?
 
Du meinst die E-M5 II, ja? Die E-M1 kam ja nach der E-M5 I raus, raucht bei Langzeitbelichtung aber signifikant mehr.

2012 - E-M5I = wenig Langzeitrauschen

2013 - E-M1 = viel Langzeitrauschen

2015 - E-M5II = ?
Ich schrieb doch: Alle außer der E-M1. Die hat wegen des Phasen-AF einen anderen Sensor, der von Panasonic hergestellt wird.
 
Ich dachte, die E-M5 II hat auch ein einen Pana-Sensor?
Also allen verfügbaren Infos nach ist das - in überarbeiteter Form - der Sony-16-MP-Sensor, der bei Oly seit 2012 im fast allen Kameras im Einsatz ist.
 
Bei der E-M5 MKII dürfte das 12-40 2.8 in der Tat gesetzt sein. Bei der E-M1 wären das ZD 12-60 SWD oder das ZD 14-54 meiner Ansicht nach die attraktiveren Alternativen.

Um leicht bepackt zu wandern? Da sehe ich das 12-40/2.8 nicht zwingend
gesetzt. Das ist weder besonders lichtstark, noch besonders leicht oder
kompakt.
Ein 14-150 und leichte Festbrennweiten sind durchaus eine Alternative.
Ganz besonders an der 5ii.
 
Hallo,
Danke für die weiteren Beiträge. Was mich an dem Test von Wrotniak erstaunt, dass die Bildergebnisse bis 15s bei Highiso ohne Rauschunterdrückung besser sind wie mit :confused:

Wie vorhin schon mal angemerkt, high ISO wäre für mich wichtig für stehende Sterne. Also Belichtungszeit bis max. 20 Sekunden.
Als Objektiv wäre bei mir in der Tat das 12-40 f2.8 (was an dem nicht besonders lichtstark sein soll versteh ich nicht) bzw. für untertags als leichtes Immerdrauf das 9-18 f 4-5.6
(Das 7-14 f2.8 wär natürlich ein Traum, ist aber wieder schwerer und mir auch erst mal zu teuer). Telebeteich ist vorerst nicht geplant.
Grüße,
Sandra
 
Zuletzt bearbeitet:
...das 12-40 f2.8 (was an dem nicht besonders lichtstark sein soll versteh ich nicht)...

Nun ja, in Relation zu den meisten Festbrennweiten in diesem Brennweitenbereich ist eine Offenblende von 2.8 in der Tat nicht besonders lichtstark. Die meisten Festbrennweiten haben eine Offenblende mit einem Blendenwert kleiner 2.0; die richtig lichtstarken Festbrennweiten dann sogar kleiner 1.4.

Verglichen mit den meisten Zooms ist ein durchgehender Wert von 2.8 aber schon als verhältnismäßig lichtstark einzustufen, zumal es nur ganz wenige Zooms gibt, die größere Offenblenden aufweisen.

Bis dann,

Thorsten
 
Um leicht bepackt zu wandern? Da sehe ich das 12-40/2.8 nicht zwingend gesetzt. Das ist weder besonders lichtstark, noch besonders leicht oder kompakt.

Ein besonders lichtstarkes Objektiv scheint mir beim Wandern eh nicht unbedingt erforderlich. Mit einer Offenblende von 2.8 wirst Du da sicherlich selten an die Grenzen stoßen.

Was das Gewicht angeht, so gibt es ja noch das Lumix 12-35 1:2.8, was dem Oly 12-40er von der BQ her ebenbürtig, aber nochmals deutlich leichter ist und sich zudem sehr schön mit dem ebenfalls sehr leichten und hochwertigen 35-100 1:2.8 von Panasonic ergänzen lässt.

Die Frage kommt dann aber auf, ob man diese beiden Pana-Linsen wirklich mit einem Oly-Body kombinieren will, zumal man den dann nutzlosen OIS mitbezahlen muss. Andererseits ist man aber flexibler, wenn man evtl. doch mal den Body-Hersteller wechseln will.

Wenn der Fokus aber eher in Richtung längerer Brennweiten geht, würde ich für einen Oly-Body die 2.8er Zooms von Olympus präferieren.
 
Auch in den Bergen wird es hin und wieder dunkel ;).


Eigentlich kann man die Geschichte auch abkuerzen und viel zielgerichteter
machen.
Sandra, hast du schonmal zusammengestellt, welche Brennweiten/Blenden/ISOs an der Nikon haeufig zum Einsatz kamen
und dir wichtig sind?

Dann laesst sich das ja recht einfach in mft abbilden.
(Also die Anforderung laesst sich abbilden ... wird nicht unbedingt
fuer alles dann auch Glaeser geben :D).
 
Ein besonders lichtstarkes Objektiv scheint mir beim Wandern eh nicht unbedingt erforderlich.
da hast du vollkommen recht, ein paar feste schuhe sind beim Wandern ja viel nuetzlicher! :D
wer aber z.b. schon mal in einem dichten wald fotografieren wollte, der weiss lichtstarke linsen durchaus zu schaetzen :D
kommt halt im zweifel nur darauf an, ob man sich auch einen sherpa leisten kann :D
 
Hi,
das lichtstarke Objektiv brauch ich zum Beispiel Abends/Nachts, wenn wir auf Hütten übernachten. Oder im Wald, wie mein Vorschreiber richtig angemerkt hat :D. Ab und an Blumen / Pflanzen freistellen ist natürlich auch nicht verkehrt, wobei Mft da glaub kaum an Spiegelreflexkameras rankommen.
An der V1 bin ich eigentlich nur noch mit dem 6,7-13 unterwegs (Crop 2,5), und selbst da improvisier ich in den Bergen öfter mit Panoramen. Ich brauch also definitiv was weitwinkliges dazu. Festbrennweiten nutz ich an der großen sehr oft, ist aber in den Bergen eher hinderlich, da zum einen der Bewegungsradius oft eingeschränkt ist bzw. ein Objektivwechsel zu zeitaufwendig ist.
 
Hallo,

ich selbst habe auch die D800 und die EM1 als "immerdabei". In letzter Zeit bin ich immer öfter mit Rucksack und jede Menge anderer Ausrüstung unterwegs und überlege gerade ob ich nicht doch noch einen Schritt kleiner werde... oder vielleicht sogar 2 Schritte direkt zur neuen EM10II.
Mir kommt es in erster Linie auf die Bildquali an und da dort der gleiche Sensor verbaut ist wie in der EM10 müsste ich eigentlich auch gleiche Quali erreichen können. Natur (Tiere, Wildlife) ist mit dem kleinen Sensor eh kaum möglich. Immer wieder versucht aber nicht wirklich brauchbar. Da habe ich mit der D800 viel mehr Möglichkeiten. Aber Landschaft usw. schafft der Sensor schon ganz ordentlich. Mir scheint die beste Quali bei kleinster Größe ist derzeit wohl die neue EM10II.
 
Re: Olympus OM-D E-M5 Mk II vs. E-M1

Natur (Tiere, Wildlife) ist mit dem kleinen Sensor eh kaum möglich. Immer wieder versucht, aber nicht wirklich brauchbar.
Dann machst du da wohl etwas falsch ...


Da habe ich mit der D800 viel mehr Möglichkeiten.
Geringfügig mehr Möglichkeiten. Sicher gibt der größere Sensor eine etwas höhere Bildqualität ... aber nur wenig höher. Gemessen am Aufwand sogar erschreckend wenig. Und ganz gewiß nicht so, daß mit der Nikon D800 Dinge gingen, die mit dem Vierdrittel-Sensor gar nicht gehen.

Einen mehr als nur geringfügigen Unterschied bekämst du allenfalls dann, wenn du regelmäßig Prints anfertigst, die breiter sind als einen Meter. Dann wäre die D800 deutlicher im Vorteil – aber weniger wegen der Sensorgröße, sondern vorwiegend wegen der größeren Pixelzahl.


Aber Landschaft usw. schafft der Sensor schon ganz ordentlich.
Gerade im Bereich der Landschaftsfotografie ist der Anspruch an die Detailauflösung maximal. Wenn du also in diesem Bereich mit 16 MP im Vierdrittel-Format "schon ganz ordentlich" zurechtkommst, dann wird es für jedes andere Genre erst recht reichen.
 
Hallo,

Natur (Tiere, Wildlife) ist mit dem kleinen Sensor eh kaum möglich. Immer wieder versucht aber nicht wirklich brauchbar. Da habe ich mit der D800 viel mehr Möglichkeiten.

Also das ist mit Abstand mit das.... na wie soll ich es sagen... das unwahrste (Au manoman:lol: ) was ich hier gelesen hab:lol::lol:
 
D800 mit günstgiem 150-600 Sigma oder auch Tamron bei Dämmerung, von den Nikkoren mal ganz zu schweigen... welche Kombi würdet ihr denn bei mft dagegen setzen? Ich lerne gern dazu?
Da ich ja stolzer besitzer der EM1 bin würde mich das schon brennend interessieren...

Irgendeinem Markenfetisch unterliege ich übrigens nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... btw., könnt ihr euch eigentlich vorstellen, daß ich mein ganzes schweres FX Geraffel sofort in die Bucht schieben würde wenn es adäquaten Ersatz geben würde fürs halbe Gewicht? Das 12-40 2.8 ist auch wirklich super, ist mein immerdabei, scharf und alles toll. Nur wenn ich ich "echte" 2.8 als Gestaltungselement einsetzen möchte bin ich mit der Oly raus. Ich würde mir ein 12-30 oder so mit mind. Blende 1.8 wünschen. Das wäre was!

PS:
... und das Oly 300 f.4 kommt ja irgendwie auch nie auf den Markt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten