Gast_49210
Guest
Auf der Oly HP steht "akkubetrieben".
http://www.olympus.de/site/de/c/cam...es/pen_om_d_other_accessories/ee_1/index.html
Ist die beiliegende Knopfzelle wiederaufladbar?
Nein, das ist eine ganz normale Lithium-Batterie.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Auf der Oly HP steht "akkubetrieben".
http://www.olympus.de/site/de/c/cam...es/pen_om_d_other_accessories/ee_1/index.html
Ist die beiliegende Knopfzelle wiederaufladbar?
Gibt's überhaupt wiederaufladbare Knopfzellen?
So, habe gestern das Teil bekommen. ... Leider haben sich meine Erwartungen nicht erfüllt. Da ich nur durch den Sucher Fotos mache steht mir das Teil ein wenig im Weg. ... Für die A6000 brauche ich es nicht, da kann ich sogar ..., mit dem Display zu fotografieren. Was ich fast nicht mache. ....
Da hast du den eigentlichen Sinn des Rotpunktvisiers anscheinend komplett missverstanden![]()
Hab das hier schon nebenan in meine Action-King-Thread geschrieben, aber für die, dort nicht mitlesen, hier nochmal:
... Gestern schrieb bei DPReview ein User, der schon sehr lange mit Pubktvisieren arbeitet, es sei am sinnvollsten, das Dot Sight auf den Abstand zum Objektiv-Zentrum zu kalibrieren.
Alsi wenn der Höhenabstand vom Visier-Zentrum zum Objektiv-Zentrum beispielsweise 10 Zentimeter beträgt, soll man (an einer Wand oder so) mit der Kamera auf einem Stativ auf eine bestimmte Stelle fokussieren, dann zur Wand gehen und diese markieren. Und eine zweite Markierung 10 Zentimeter darüber anbringen, auf die dann das Punktvisier kalibriert wird. So gibt es kein Parallaxen-Problem, da Sucher und Visier nun parallel eingestellt sind und man kann das Visier folglich nutzen, ohne es bei großen Entfernungsveränderungen neu kalibrieren zu müssen. Allerdings muss man auch immer einen Punkt 10 Zentimeter über dem eigentlichen Ziel anvisieren. Ich hab' keine Ahung, ob ich mich daran gewöhnen kann, stelle mir das gerade bei kleinen Motiven wie Vögeln oder meinen RC-Booten auf größere Entfernung ziemlich schwierig vor.
Ich wollte es hier aber wenigstens erwähnen und werde es auch sicherlich mal ausprobieren.
...Könnte man die Strahlengänge von Optik und Auge-Rotpunktvisier parallel zu einander halten, indem man die Position und Ausrichtung der Ausrüstung reproduzierbar immer gleich in den Anschlag zu nehmen vermag, wäre die Abweichung auf allen Distanzen vernachlässigbar klein: diese entspräche dann immer der Distanz zwischen den beiden Achsen.
... Ich würde das Visier auf die weiteste noch genutzte Entfernung einstellen. Bei sehr nahen Distanzen ist es dann etwas zu hoch. ein Vogel ist in der Nähe bekanntlich auch grösser und sollte somit vom Fokus noch erfasst werden.
...
Ja, zu Letzterem neige ich eigentlich auch.
Hallo, eine Frage: Kommunizieren überhaupt zwischen Kamera und EE-1 miteinander?
Wenn nicht, dann ist es so, dass die AF-Punkt genauso platziert wie der EE-1, also im Kamera AF genau mittig, dann soll EE-1 auch genau mittig sein?
Habe ich so verstanden?
Der EE-1 und die Kamera tauschen keinerlei Daten aus. Sinnvollerweise wird man an der Kamera das mittlere AF-Feld wählen und den EE-1 dann darauf einjustieren. Theoretisch ist es aber auch möglich, jedes andere Feld vorzuwählen. Man muss den EE-1 dann halt nur umjustieren. Das geht übrigens recht flott, wenn man die Kamera mal irgendwo auflegen kann. Freihand funktioniert auch, ist aber schon ziemlich fummelig, denn man muss ja, ohne die Kameraposition zu verändern, durch den Zielsucher und aufs Display gucken.
Gruß
Hans
Was ist, Wenn ich z.b. Eher außerhalb von der Mitte fokussieren, wie funktioniert es dann? Es geht nur in meinem Kopf die Verständnis Frage!
Also theoretisch kannst Du das EE-1 Dot Sight auf jeden beliebigen AF-Punkt kalibrieren, musst aber immer die Parallaxe mit einkalkulieren. Und ich vermute/befürchte, dass eine seitliche Parallaxe das Hirn - oder zumindest mein Hirn - vor größere Probleme stellen dürfte. Und auch, wenn man einen höreren/tieferen AF-Punkt wählt, muss man bedenken, dass die Parallaxe damit geringer/stärker zum Tragen kommt. Und das muss man ja immer mit einkalkulieren. So gesehen halte ich die Beschränkung auf einen AF Punkt für sinnvoll, da man genug damit zu tun hat, sich den Bildausschnitt im Kopf zu halten und die je nach Kalibrierung bei unterschiedlichen Entfernungen auftretende Parallaxe mit einzuplanen.
zweiter strahlensatz - justierst du auf 5m abstand auf etwas das sich 10cm seitlich(!) neben der optischen achse des objektivs befindet, dann liegt der fokuspunkt bei 30m abstand schon 60cm neben der optischen achse - reicht allenfalls für kälber und große hunde![]()
Ist das mit der Parallaxe wirklich so ein Problem? Ich habe ja noch nicht so viel Erfahrung mit dem EE-1 sammeln können, aber bisher hielt ich die für eher vernachlässigbar. Ich nutze das normalgroße Einer-Feld und musste bisher nur dafür sorgen, dass meine Motive sich beim Serienstart im Bereich des AF-Feldes befinden. Danach konnte ich mit dem EE-1 viel besser nachführen, als durch den Sucher guckend. Aber auch dabei hatte ich eigentlich keine Probleme, wenn das Motiv sich im Lauf der Serie ein wenig vom AF-Feld entfernte. Wenn der AF einmal eingerastet ist, gleicht er doch solche Bewegungen aus (insbesondere beim Serienmodus High). So hatte ich da bisher noch keine Schwierigkeiten.
Die Parallaxe beträgt doch bei korrekter Einstellung max. 10cm - und das, wenn das Motiv schon an der Frontlinse klebt. Bei den normalen Teleentfernungen von 30-5m spielt das doch kaum eine Rolle.
Gruß
Hans
Deshalb justiere ich auch immer auf einen "unendlich" entfernten Punkt, also irgendetwas, was mindestens so weit weg ist, wie mein Motiv zu Beginn der Serie. Dann habe ich max. den realen Abstand von Achse Dot-Sight zu Achse Sensor als Parallaxe. Wenn ich auf etwas zu Nahes justiere, fiunktioniert das ganze System wirklich nicht mehr genau.
Gruß
Hans