In meinen Augen ist es eine Frage, welche Prioritäten du beim Aufstieg hast. Mit dem Gehäuse bekommst du, neben einem anderen Sensor, auch einige deutliche Zusatzfunktionen: Stabilisator, neues AF-System, mehr Direkteinstellungen, besserer Sucher, Schwenkdisplay. Das funktioniert alles auch mit den Kitobjektiven (auch mit den alten, wobei bei mir die neuen auch optisch besser, wenn auch nicht deutlich, waren) und bringt dich auf jeden Fall voran.
Wenn es hingegen primär wirklich um die wetterfeste Kombination geht (dann solltest du die E-30 aus deiner Wunschliste streichen) und die anderen Funktionen nicht übermäßig wichtig sind, würde ich eher beim Objektiv anfangen. Das 14-54 ist immer noch ein sehr gutes Zoomobjektiv, optisch etwas (aber nicht sehr viel) besser als die Kitobjektive, dafür aber auch gerade im relevanten Portraitbereich über eine Blende Lichtstärker. Das sieht man schon. Ich habe es damals zusammen mit der E-1 gekauft und es begleitet mich bis heute, der Brennweitenbereich passt, die Verzeichnung ist leicht zu korrigieren, die Abbildungsleistungen stimmen und es ist der optimale Startpunkt für eine "wetterfeste" Ausrüstung.
Allerdings würde ich mir überlegen, ob du nicht direkt zum 14-54 II greifen willst. Wer weiß, wo der Weg dich noch hinführt. Du hättest zwar die höheren Anschaffungskosten, aber es bietet dir in Zukunft bessere Leistungen im Fokusbereich (schneller, auch an FT LV-kompatibel). Und selbst wenn du irgendwann auf ein anderes Objektiv umsteigst bleibt der höhere Wiederverkaufswert, der die Mehrkosten bei der Anschaffung ausgleicht.
Ich denke, kein Weg, egal ob erst die E-3/5, das 14-54 I oder ein 14-54 II ist verkehrt, wenn das Ziel eh alles ist. Du musst dich halt entscheiden, welche Prioritäten dir wichtiger sind.
