• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Olympus E-PL5 vs Nikon D5100

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na denn besser ne D70 kaufen für nen Hunni und lieber noch zwei Gläser kaufen.
:D

@TO
Die Oly ist aber auch nur mit einem kompakten Glas wirklich jackentaschentauglich, wie z.B. mit dem 20mm Pancake.
Für Landschaft hat mans gern weiter, also evtl. erstmal testen, ob dir 28mm Bildwinkel des 14-42 reichen.
Hier als Tip, falls du nur den Body kaufst, such dir das Panasonic 14-45 Kitglas mit Metallbajonett. Das ist das beste
Kitglas für mft, die neuen teuren 2,8er 12-40 mal außen vor.

Auch das 9-18 UWW ist gut, das FT Pendant noch besser (aber natürlich größer und man braucht den Adapter).

Die Nikon ist, gerade wenn man die Bilder noch bearbeiten will, nen Tick besser.
Auch die Objektivauswahl ist höher und der Sucher ist immer dabei.

Ich hatte mft und bin jetzt bei Nikon FX angekommen - mir kanns gar nicht groß genug sein :-))
Hatte die E-M5 und die wurde mit Zusatzgrgiff aufgerüstet, weil sie nackt quasi gar nicht in der Hand lag.
Das und die Sportfähigkeiten ließen mich zur D300 wechseln. Hier wars die fehlende High Iso Performance,
die verbesserungswürdig war, aber es war klar, dass der Body genau so groß sein muss - ebenso der Sucher.

Du siehst, deine erste Kamera muss nicht die richtige sein. Erst wenn man sich damit länger beschäftigt, wird sich zeigen, was man
gerne hätte und welche no-gos einen wieder Geld in die Hand nehmen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
bin vor einem Monat von Nikon 5200 auf Olympus OMD-EM10 umgestiegen
kostet momentan mit dem 14-42 Obj 699€



habe lange überlegt und bin absolut zufrieden mit der Olympus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut, das hieße also, der Pluspunkt der DSLR fällt weg, denn 100-120 Eur wären kein Problem um somit mal nachträglich einen Sucher zu kaufen, wenn dieser mir wirklich fehlen sollte...

Hallo

Nope... Sucher ist nicht gleich Sucher. Das eine ist ein optischer Sucher und das andere ein elektronischer. Ich pers. bleibe beim optischen Sucher; gibt in meinen Augen nix besseres.

MfG
 
Selbstverständlich werden Dir alle Oly-Fans nur so eine Kamera ans Herz legen, aber ich bin da etwas anders, denn ich hatte schon einige Versch. Kamera Marken (Pentax, Minolta, Sony, Nikon, Fuji usw. !). Oly mag ich garnicht - kann mich mit dem Konzept (four third) nicht anfreunden und ich würde Dir die Nikon D5100 ans Herz legen. Hatte sie selber bis Vorgestern und bin wieder auf die D7000 gewechselt (Ist noch eine Stufe höher) und als Obj. für den Anfang würde ich Dir das 18-105 und das Tamron 70-300 USD VC empfehlen und ich würde die Sachen hier im Forum gebraucht kaufen. Da spart man Geld und hier wird (Meisstens) immer seriös gehandelt. Die D7000 habe ich auch über einen Forums Kollegen gekauft. Für den Anfang und um überhaupt mal ein Gefühl für Alles zu bekommen, wäre das eine schöne Ausrüstung !
Solltest Du noch Fragen haben, oder Tipps benötigen - Schick mir eine PN !

Danke für deine Meinung! WENN es die Nikon werden sollte, hatte ich auch vor mit das 18-105 zu holen :)

Willst du ernsthaft fotografieren und später evtl. auf Vollformat umsteigen, dann würde ich die Nikon nehmen. Wenn du aber einfach nur ab und zu gute Fotos knipsen möchtest ohne viel mitzuschleppen dann ist Oly dafür besser geeignet.

Erstmal möchte ich das "ganze" Spektrum der Fotografie erlernen und anwenden können. Bisher ist nicht geplant bzw angedacht iwann mal auf Vollformat zu wechseln und Brötchen damit zu verdienen ;)

Beide Systeme eignen sich für anspruchsvolle Fotografie. Was mich etwas wundert das du bei den DSLR die D5100 und die 600D angibst, welche du in einem Geschäft mal in den Händen hattest. Diese Modelle sind beide überholt. Bei Nikon ist die aktuellste Version die D5300 und bei Canon die 700D. dazwischen liegen die D5200 und die 650D....

Die D5200 kann ich dir empfehlen. Sie hat einen neueren Sensor mit 24MP, hat das AF-System und den Belichtungsmesser der D7000 bekommen und hat noch ein paar andere sehr gute Dinge mitbekommen. Videomässig ist die D5200, wenn richtig konfiguriert, absolute Spitze und auch die Fotos sind hervorragend.

Zur Olympus kann ich detailliert nicht viel sagen, aber wenn du eine DSLR haben möchtest, dann empfehle ich dir die D5200 klar vor der D5100 (welche ich vorher ebenfalls selber hatte). Und von der Leistung des Sensors her ist Nikon Canon deutlich überlegen.

Klar, die D5200 hätt ich auch lieber als die D5100, aber es sind dann eben doch finanzielle Unterschiede bei beiden Cams vorhanden, die ich dann in Objektive stecken könnte...wenns danach geht, das man immer das bessere, neuere kaufen könnte, könnt ich natürlich auch gleich eine D810 kaufen aber das ist eben mit dem finanziellen Hintergrund nicht zu vereinbaren...

Es sind zwei total unterschiedliche Systemen die miteinander nicht wirklich vergleichbar sind. Die Frage aänelt sich zu Dillema: Miniwan oder Sportwagen?
Eigentlich Beide bringen dich zum Ziel. Die Frage ist ob du mit Familie und Gepäck oder zu Zweit mit Freundin und 2 Koffer verreist.

Für Lanschaften würde ich immer wieder MFT vorziehen. Für Amateur ist immer wieder besser eine kleine Kamera zu kaufen. Du kannst es öfter dabei haben und öfter üben. Aus deine Motive gibt es nichts, was mit E-PL3 unmöglich zu fotografieren wäre. DSLR kannst du immer wieder später dazu kaufen, wenn du es nötig wird. Dann wirst du schon wissen was und ob du brauchst.

Es sei den du kommst mit Bedienung kaum zurecht. Hole es über Internet, dann kannst du es Zuhause in Ruhe anprobieren und wenn es gar nicth geht zurückschicken.

Haha, das weiß ich, keine Sorge :) Es war eben nur die Glaubensfrage ob DSLR oder DSLM...ob groß oder klein...ob oldschool oder newschool... aber in deinem Fall entscheid ich mich auf jeden fall für den Sportwagen :D
Warum würdest du mFT für Landschaften empfehlen?
Zum Thema im Inet kaufen und probieren...sowas mag ich leider garnicht...ich bekomm selbst immer einen Hass wenn man was übers Internet bezieht und dann bereits Gebrauchtspuren entdeckt und die ganze Schoße hat mit zurückschicken und reklamieren...wenn ich was bestell, möchte ich mir auch sicher sein, dass ichs behalte...ich weiß, vermutlich komische Einstellung in der heutigen Zeit aber bin da wohl "etwas anders" :p

Na denn besser ne D70 kaufen für nen Hunni und lieber noch zwei Gläser kaufen.
:D

@TO
Die Oly ist aber auch nur mit einem kompakten Glas wirklich jackentaschentauglich, wie z.B. mit dem 20mm Pancake.
Für Landschaft hat mans gern weiter, also evtl. erstmal testen, ob dir 28mm Bildwinkel des 14-42 reichen.
Hier als Tip, falls du nur den Body kaufst, such dir das Panasonic 14-45 Kitglas mit Metallbajonett. Das ist das beste
Kitglas für mft, die neuen teuren 2,8er 12-40 mal außen vor.

Auch das 9-18 UWW ist gut, das FT Pendant noch besser (aber natürlich größer und man braucht den Adapter).

Die Nikon ist, gerade wenn man die Bilder noch bearbeiten will, nen Tick besser.
Auch die Objektivauswahl ist höher und der Sucher ist immer dabei.

Ich hatte mft und bin jetzt bei Nikon FX angekommen - mir kanns gar nicht groß genug sein :-))
Hatte die E-M5 und die wurde mit Zusatzgrgiff aufgerüstet, weil sie nackt quasi gar nicht in der Hand lag.
Das und die Sportfähigkeiten ließen mich zur D300 wechseln. Hier wars die fehlende High Iso Performance,
die verbesserungswürdig war, aber es war klar, dass der Body genau so groß sein muss - ebenso der Sucher.

Du siehst, deine erste Kamera muss nicht die richtige sein. Erst wenn man sich damit länger beschäftigt, wird sich zeigen, was man
gerne hätte und welche no-gos einen wieder Geld in die Hand nehmen lassen.

Sehr interessante Meinung! Danke! Das muss ich mir natürlich immer im Hinterkopf halten, dass die Cam nicht die unbedingt letzte Lösung sein muss, das stimmt natürlich!
Welche Objektive würdest du mir denn für Landschaftsaufnahmen empfehlen? Das betitelte 9-18 ? Wollte mir für den Anfang eigentlich das 14-42 Kit, das 40-150 sowie das 45er 1,8 zulegen. Sollte ich statt dem 40-150 lieber eine UWW Linse nehmen?


Hallo

Nope... Sucher ist nicht gleich Sucher. Das eine ist ein optischer Sucher und das andere ein elektronischer. Ich pers. bleibe beim optischen Sucher; gibt in meinen Augen nix besseres.

MfG

Danke, das ist mir bewusst :) Mir persönlich gefiel der elektronische Sucher der A58 allerdings genauso, ausgenommen das leichte Ruckeln bei schnellen Bewegungen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal möchte ich das "ganze" Spektrum der Fotografie erlernen und anwenden können. Bisher ist nicht geplant bzw angedacht iwann mal auf Vollformat zu wechseln und Brötchen damit zu verdienen ;)

1) Nicht jeder der mit Vollformat fotografiert verdient damit seine Brötchen. Ich würde sogar sagen, dass über 90% der Nutzer von Vollformat-DSLRs Hobbyfotografen sind, die einfach das Mehr an Qualität und Möglichkeiten schätzen.

2) Das "ganze" Spektrum der Fotografie wirst du wohl nie erlernen. :rolleyes: Keiner beherrscht alles, denn in der Fotografie gibt es unterschiedlichste Arten und Einsatzgebiete und manche sind seeeeeeehr kostenintensiv. Generell kannst du mit einer Nikon DSLR (besser als D5100 ist übrigens D5200) mehr Breite an Einsatzgebieten abdecken als mit der Oly, weil:

a. Die D5200 hat einen sehr guten und schnellen Autofokus-Modul, der auch bei Sportfotografie eine gute Figur macht. Oly kann da leider nicht wirklich mithalten.
b. Der Sensor von D5200 ist etwas rauschärmer und hat mehr Dynamikumfang. Als Anfänger merkt man nicht viel von, aber wenn man später z.B. Nachtaufnahmen vom Sternenhimmel machen möchte, wird der Unterschied deutlich sichtbar.

Der deutliche Vorteil von Oly ist eben die Größe und das Gewicht, die nie zu unterschätzen sind. Eine DSLR mitschleppen ist oft lästig und ich habe viele Freunde und Bekannte, die sich eine DSLR zugelegt haben und letztendlich verstauben die Kameras.
 
Leider gibt es die E-PL5 nicht im Olympus Test-Programm - da steht nur die teurere (und größere) E-P5 im Angebot - wäre aber vielleicht für Dich trotzdem ein Möglichkeit zumindest in den Grundzügen zu testen ob Du damit überhaupt zurecht kommst.

Zum optischen Sucher: ich habe jahrzehntelang durch sowas meine Fotos komponiert - und bin jetzt echt heilfroh einen elektronischen zu haben, weil der mir sehr viel mehr Hilfen an die Hand (besser: ans Auge) gibt und ich damit einfach eine noch bessere Vorschau habe. Das ist natürlich individuell verschieden, muss jeder selber entscheiden - ich will aber nicht mehr zurück! (und das Ruckeln kann man bei Olympus deutlich verringern)

Die Handhabung der E-PL5 ist gewöhnungsbedürftig - wenn man von einer DSLR kommt. Kommt man aus dem Kompaktkameralager ist das halb so schlimm. Aber auch ich komme damit sehr gut klar, natürlich halte ich die Pen anderes als früher die DSLR oder jetzt die OM-D, aber ich kann sie trotzdem problemlos handhaben, braucht etwas Eingewöhnungszeit - wie bei jeder Kamera - dann geht auch das. Wenn man es will.

Die endgültige Entscheidung hat - wie bei allem was Hobby ist - sehr viel mit "Gefühl" zu tun und kaum etwas mit Technik, die bietet in beiden Fällen eine gute Basis.
 
Hi,

ich ziehe MfT für Landschaften immer wieder vor aus einige praktikable Gründen:
1. Man braucht weniger schleppen.
2. Autofocus ist nicht immer wirklich relevant und man kann immer manuell scharf stellen. Somit ist Hauptvorteil von DLSR (schnellere Autofocus mit Zeilverfolgen) ist damit zunichte: Warum dann mehr schleppen?

3. In schwiereigen Lichtsituationen (Aufnahme gegen Sonne) geht nur mit Liveview oder elektronische Sucher. Da ist MFT ein King. Wenn es wegen Sonne ins Display immer wieder Sucher benutzt werden muss, hast du wieder alle Features wie Livehistogramm und Lupe für Scharfstellen auch in der Sucher. Das optische Sucher erlaubt es nicht.

4. Durchmesser von Objekiven ist kleiner, Polfilter und andere Filter sind wesentlich günstiger.

Das sind die Vorteile die ich mich ebwegt haben E-M5 zu kaufen. Ich fotografiere auch viel Landschaften, vor allem Bergen. Hauptargumente war für mich Objekive mFT 9-18 (bis 200 Gramm) und 75-300 (bis 400 Gramm, 600 KB Equivalent). Stativ muss man auch nicht so massiv kaufen, wenn überhupt. Stabilisator ist wirklich Hammer! Anzahl von unterschidliche FBs, die Alle Jackentauglich sind (150 Gr pro Linse) machen es für Wanderer absolut unschlagbar. Dazu noch perferkte Bildqualität. So was gobt es nur bei Pentax. Da gibt es aber andere Probleme.

Ich würde immer wieder E-M5 empfehlen, ist aber klar teurer.
Für mich war DLSR besser in 2 Disziplinen:
1. Sport, Action, Bewegte Motive
Das kann aber E-M5 auch gut genug, aber weniger bequem.
2. Fotografie bei weiniger Licht ohne Blitz. Da beginnt elektronische Sucher zu rauschen und Autofocus nicht so gut funktioniert. Es geht trotzdem. Aber DSLR mit optischer Sucher ist doch bequemer. Deswegen habe ich mein alte Canon nicht verkauft.

Du findest keine perfekte System für alles. Du kannst sogar gar nicht abschätzen was du wirklich brauchst und warum. Deswegen kauf dir was du besser und bequemer findest. Kompromisse sind bei JEDE Kamera dabei.
Nach Paar Jahren oder früher wirst nächste Kam schon bewusst kaufen. Oder wieder nicht, weil du mit aktuelle Kam zufrieden wirst.

Aber generel - je kliener desto öfter dabei und am Ende mehr Fotos!
 
Welche Objektive würdest du mir denn für Landschaftsaufnahmen empfehlen? Das betitelte 9-18 ? Wollte mir für den Anfang eigentlich das 14-42 Kit, das 40-150 sowie das 45er 1,8 zulegen. Sollte ich statt dem 40-150 lieber eine UWW Linse nehmen?

... - es gibt bei Olympus verschiedene Objektive mit 40-150mm, demnächst auch eine Version mit durchgängiger Lichtstärke f2.8 :top: --- die Frage ist, wie viel Tele brauchst Du?

Ob Du nun für den Weitwinkel-Bereich das Oly 9-18mm oder das Pana 7-14mm nimmst, ist eine Frage des Anspruchs und der Bereitschaft Geld auszugeben. Vielleicht findet sich auch eine passende Festbrennweite ...


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Welche Objektive würdest du mir denn für Landschaftsaufnahmen empfehlen? Das betitelte 9-18 ? Wollte mir für den Anfang eigentlich das 14-42 Kit, das 40-150 sowie das 45er 1,8 zulegen. Sollte ich statt dem 40-150 lieber eine UWW Linse nehmen?

Auch wenn es darüber sicher geteilte Meinungen gibt - ich würde mir wohl nicht unbedingt extra ein Superweitwinkel für Landschaften kaufen.
Höchstens vielleicht statt des 14-42er Kits ein Oly 12-50mm (hat auch gleich eine sehr ordentliche Makrofunktion) oder eventuell das Panasonic 12-32mm (sehr kompakt und sehr gute Bildqualität für ein Kit-Objektiv, allerdings an einer Pen ohne Möglichkeit, manuell zu fokussieren).

Kein UWW deshalb, weil das Fotografieren damit nicht so ganz einfach ist. Schnell werden die Bilder langweilig, weil einfach nur "viel drauf" ist und sich einzelne Motive/Details irgendwo verlieren. Man sollte darum beim UWW immer darauf achten, ein Hauptmotiv ganz im Vordergrund mit aufs Bild zu bekommen mit geringem Abstand zur Kamera.

Andererseits kann man dadurch eine sehr interessante Bildwirkung erzielen, auch Wolkenbilder bekommen eine schöne Dramatik.
 
Für den Anfang würd ich auch erstmal schauen, wie weit ich mit 28mm komme.
In sofern ist deine Auswahl Kit, sehr preiswertes (aber ziemlich gutes) Tele und das Hammer-45er eine gute Wahl für mft.

Mir wäre die kleine Pen zu fummelig und ich kann das "schleppen" Argument echt nicht mehr hören. Aber jedem das Seine.

Mit dem 12-50 Kitglas ist der Kleinheitsfaktor auch dahin, das Teil ist unförmig lang und sieht schon an der E-M5 unproportional aus.
Zudem ist das ein Motorzoom. Wenn man manuell die Brennweite ändern will, kann man das in Position M tun, aber die Zahnräder des Antriebs haken nicht aus und das Teil klingt dann wie ein Sack Muscheln.
Ätzend, ich hab es nahezu sofort verkauft (war gesucht, gab gutes Geld) und mir das erwähnte 14-45 Pana zugelegt.
 
Da meine D90 u D800 meisstens zuhause liegt, habe ich letzte wo die epl 5 zum testen geholt.das menü ist grausam. ansonsten war ich zufrieden. habe sie gestern gegen die em 10 getauscht. menü einfacher, sucher dabei und lag etwas besser in der hand. die bildqualität kommt meiner meinung nach mit dem kitobjektiv nicht an der nikon heran. werde auch keine besseren objektive kaufen, da sie ja als immer dabei fungieren soll.
hätte ich nur eine kam. zur auswahl wäre es ganz klar die nikon egal welche.
 
Es ist ja immer wieder interessant, auf was Ratschläge hinauslaufen: da will einer von 'ner Kompakten auf was besseres umsteigen und schon wird das Wort Vollformat in den Mund genommen. Ich würde gleich über mindesten die Pentax 645 diskutieren - oder warum nicht gleich über Leica.

Lieber TO, dir kann keiner bei der Entscheidung helfen. Die PL5 ist bildmäßig kaum schlechter als die Nikon 7100 oder irgendeine andere DSLR unterhalb Vollformat.
Also hast du allein die Qual der Wahl: entweder klein, handlich - aber no prestige.
oder groß und schwer - aber du brauchst dich nicht zu verstecken und erntest anerkennendes Lächeln. Selbst die mit der Nikon 5100 fühlen sich wie richtige Fotografen, auch wenn nur das Kit davorgeschraubt ist.
Wirklich, es gibt keine anderen Gründe!* (Obwohl manch einer verstört reagieren wird)

Gruß, K. (habe neben mft die neue Pentax - und die A7R wieder verkauft)

*Ausnahme: du willst für den Preis eines Kleinwagens Teleobjektive kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitnichten. Der einzige hier relevante Unterschied von FT zu MFT ist die Größe des Bajonetts, elektrisch und optisch verhält sich ein FT Objektiv an FT und MFT gleich. Alle anderen Objektive lassen sich nur mit Einschränkungen bei Öffnungwinkel und Autofokus adaptieren. Ein 300/2.8 an FT bleibt ein 300/2.8 an MFT.
 
Soso.
Die einzige mft, die den AF halbwegs schnell wie eine FT Kamera hinbekommt,
ist die E-M1.

Eine andere mft wird mit Adapter nur einen schnarchlahmen AF haben, weil eine spiegellose mft Kamera kein PhasenAF bietet und die FT Objektive diese Werte aber für schnelle und genaue Verstellung brauchen.
 
:rolleyes: Hier ist ja was los...

Gassenhauer, schenkelklopf..., hätte nur das Super Control Panel der E-PL5 einschalten müssen. Dann ist sie einfach und schnell zu bedienen.

Prosecutor kann eben die 43-Objektive nicht mit x-beliebigen adaptierbaren Objektiven vergleichen. Die 43-Objektive sind vor allem für ein anderes Auflagemaß konzipiert. Der Adapter stellt dieses her und schleift alle normalen Funktionen durch.
Die 43-Objektive sind für diesen Sensor gerechnet! Das ist sicher der wichtigste Unterschied.

Darüber hinaus sind es tatsächlich Phasen-AF Objektive. Wie sich das 300 2.8 da an einer E-M5 mit Kontrast-AF o.ä. verhält müsste man testen.
 
Darüber hinaus sind es tatsächlich Phasen-AF Objektive. Wie sich das 300 2.8 da an einer E-M5 mit Kontrast-AF o.ä. verhält müsste man testen.
Ich würde vermuten genauso oder besser wie an einer FourThirds-Kamera mit Kontrast-AF. Das wurde, wenn ich mich recht erinnere, damals mit Live View eingeführt und ist nicht was, das nur Aber wer Geld hat für ein 300 2.8 Objektiv, wird das vermutlich auch an eine E-M1 und nicht eine E-PM1 hängen.

edit: CDAF kam doch etwas später - die E-420 hatte das, die E-5 auch. Also nichts was es nur bei MFT gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joh, und wie bei allen DSLRs wird, wenn man den Spiegel hochklappt, der
AF schnarchlahm.

Es geht nicht um die reine Funktion, das 300 2,8 ist ein Sportobjektiv mit Super Pro (so hieß die höchste Klasse damals, kann ich nix für) Ausstattung.
Mit Kontrast-AF reicht das dann noch für Schneckenrennen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten