• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus E-M5 OM-D Firmware

Genau bei dem Beispiel würde ich die iOS 100 nehmen. :)
Was gibt es denn in den im recht kleinen ausgefressenen Lichter zu sehen?
Meiner Meinung nach nix.

Äh? schaust du dir die Bilder mit einem Smartphone an? ;)
Dynamik ist bei dem ISO 100 Bild deutlich geringer. Die hellen Flächen sind überstrahlt während das ISO 200 Bild noch Zeichnung besitzt. Eigentlich sehr deutlich zu sehen. Und die dunklen Bereiche finde ich bei dem ISO 200 Bild auch detailierter, da das Bild ansich heller ist.
 
Ich habe heute in der Ortodoxen Kirche Testfoto mit 100 und 200 ISO gemacht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1064769&page=68

Ich kann bei diesen ziemlich anspruchsvollen Aufnahmebedingungen einige Kommentare hinsichtlich ISO 100 bei de E-M5 nicht nachvollziehen!

Die Lichter in den Ikonen fressen bei ISO 100 etwas mehr aus, das Bild bei ISO 100 ist insgesamt dabei knapper belichtet und hat eine andere Farbgestaltung.

MfG:D

Hallo,

das ist klar, dein ISO 100 Bild ist doppelt so lange belichtet worden. Da bei ISO 100 die Dynamik in den Lichtern geringer ist gibt es da nichts erstaunliches dran. ISO 200 ist immer zu bevorzugen, außer ISO 200 ist zu viel, dann hat man ISO 100.
Das mit den Farben ist aber sehr ärgerlich.

Ich hoffe ich habe dich richtig versanden.

Grüße
Yasir
 
Hab gerade auch bei einer meiner OMD´s das Update gemacht. Nun habe ich beide verglichen und sowohl bei der Firmware 1,5 als auch bei der neuen 2,0 hat der kleinste AF Punkt die gleiche Größe. ( hab natürlich auf kleinste eingestellt)

Gab es diese Veränderung denn schon bei 1,5 ?

Gruß
pigo

danke, hat sich erledigt.....nu funzt es:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh? schaust du dir die Bilder mit einem Smartphone an? ;)
Dynamik ist bei dem ISO 100 Bild deutlich geringer. Die hellen Flächen sind überstrahlt während das ISO 200 Bild noch Zeichnung besitzt. Eigentlich sehr deutlich zu sehen. Und die dunklen Bereiche finde ich bei dem ISO 200 Bild auch detailierter, da das Bild ansich heller ist.

Äh liest Du auch was ich schreibe? ;)
Ich habe doch gar nicht bestritten, dass die Lichter hier bei Iso 100 stärker ausgebrannt sind.
Ich habe nur gesagt, dass es bei diesem Bild doch völlig egal ist, ob die Heiligenscheine noch etwas Zeichnung haben und man deshalb bei Bildern mit bildbestimmenderen Lichteranteilen aufpassen sollte mit iso 100.
Bei den "Details" in den dunklen Bereichen ist die Diskussion sowieso akademischer Natur, ich sehe da nur Unterschiede in starker Vergrößerung (mehr Details und Rauschen bei iso 200, weniger Rauschen und weniger Details bei iso 100, was mir besser gefällt).

P.S. Ich surfe zu 90% mit iPad Mini Retina, was man ja gut an meinen fehlerfreien Posts sieht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich habe es heute auch getestet und der Verlust an Dynamik ist spürbar, lässt sich in den meisten Fällen aber im RAW kompensieren. Das Rauschen ist bei ISO100 sichtbar besser, wenn man mal die Schatten etwas aufhellt. Bei einigen Bildern lässt die Schärfe etwas nach, dass kann ich ebenfalls bestätigen, aber das scheint nur indirekt zusammenzuhängen, da es nicht jedes Bild betrifft.

Wer es selber ausprobieren möchte, ich habe in meinem Review noch ein Download Paket mit zwei RAWs zur Verfügung gestellt. Einfach etwas herunterscrollen, kommt direkt unter Firmware Update: http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html ... .
 
Kleines AF Feld auswählen:

AF Feldauswahl (Wo man das AF Feld verschieben kann)
Info Taste
Taste Hoch/Runter

Grüße Sascha

Danke, :top:
hatte nach dem Update, auch das kleine Feld vermisst!!
Jetzt ist es "standardmäßig" nach dem einschalten u. wechseln etc. da.
Sogar noch etwas kleiner, wie das kleinste (14) beim Touch-Auto-Fokus.
 
Ich habe doch gar nicht bestritten, dass die Lichter hier bei Iso 100 stärker ausgebrannt sind.
Ok, dann hatte ich dich falsch verstanden - sorry :top:

P.S. Ich surfe zu 90% mit iPad Mini Retina, was man ja gut an meinen fehlerfreien Posts sieht. ;)
:D Wenn meine Beiträge manchmal interessante Worte enthalte, oder merkwürdig aussehen, wußte es Android mal wieder besser als ich.

Nur ganz kurz OT: Das neue iPad Mini wollte ich mir auch zulegen. Dann gab es aber überall diese negativen Berichte über den geringen Farbraum: http://www.golem.de/news/ipad-air-ueberlegen-retina-ipad-mini-zeigt-weniger-farben-1311-102821.html
Keine Ahnung wie stark sich das auwirkt, jedenfalls hat sich das nun in meinem Kopf verankert. Mein Nexus 10 mit "Retina-Auflösung" ist zwar auch schön scharf, aber die Farben sind etwas "flau"... Jedenfalls finde ich eine Beurteilung von Bildern auf einen Tablett recht schwierig.
 
...Kommt mit den kleinen Feldern aber ziemlich gerne vor, dass die Kamera ordentlich rödelt, bevor sie sich festbeisst... .

Oh, dass ist interessant. Hmm... ich verwende bei allen meinen Kameras immer das kleinste AF-Feld um Punktgenau fokussieren zu können. Die Möglichkeit für einen Fehlfokus wird minimal erhöht, da die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass in einem kleineren Feld weniger Kontrastreiche Stellen vorkommen.
Trotzdem bekommen das meine Kameras ganz hin - höchsens die RX100 kommt manchmal ins Straucheln. Aber das passiert bei ihr auch bei größeren AF Feldern ;)

Wie zuverlässig fokussiert die E-M5 mit dem kleinsten Feld? Ich hatte sie damals u.a. deshalb wieder zurück gegeben, da mir dieses recht große rechteckige AF Feld nicht gefallen hat. Kann vielleicht jemand mit einer aktuellen Lumix vergleichen?
 
.....
Nur ganz kurz OT: Das neue iPad Mini wollte ich mir auch zulegen. Dann gab es aber überall diese negativen Berichte über den geringen Farbraum: http://www.golem.de/news/ipad-air-ueberlegen-retina-ipad-mini-zeigt-weniger-farben-1311-102821.html
Keine Ahnung wie stark sich das auwirkt, jedenfalls hat sich das nun in meinem Kopf verankert. Mein Nexus 10 mit "Retina-Auflösung" ist zwar auch schön scharf, aber die Farben sind etwas "flau"... Jedenfalls finde ich eine Beurteilung von Bildern auf einen Tablett recht schwierig.

Danke für den Hinweis, werde ich bei kritischen Bildbetrachtungen berücksichtigen.

OT-Ende.
 
Wie zuverlässig fokussiert die E-M5 mit dem kleinsten Feld? Ich hatte sie damals u.a. deshalb wieder zurück gegeben, da mir dieses recht große rechteckige AF Feld nicht gefallen hat. Kann vielleicht jemand mit einer aktuellen Lumix vergleichen?
Ich hab sowohl eine E-M5 als auch die wesentlich ältere GH2. Generell würde ich sagen, daß der Panasonic-AF treffsicherer ist, jedoch bezieht sich das hauptsächlich auf den Mehrfeld-AF. Während die GH2 meistens auf den der Kamera am nähestens gelegenen Bildteil fokusiert, scheint mir die E-M5 auf den kontrastreichsten Bildteil zu fokusieren. In meinem Fall, wenn ich z.B. dunkle Pferde aufnehme, sind das dann z.B. kontrastreiche Werbebanden im Hintergrund und das ärgert einen dann schon gewaltig. Wenn man nur ein AF-Feld wählt, sehe ich kaum Unterschiede, würde aber immer noch der GH2 den Vorzug geben.
Was ich in diesem Zusammenhang an der GH2 sehr mag, ist die Option "Auslöser halb drücken", die ich auf einen der Presets gelegt habe. Ist diese Option aktiviert, so feuert die Kamera sofort unmittelbar nach dem Fokusieren ab, wenn der Auslöser nur halb durchgedrückt wird. Dadurch wird die Treffsicherheit bei Bewegung deutlich erhöht. Meiner Meinung ist diese Methode sogar effektiver als der C-AF, mit dem das ganze natürlich kombinieren kann, was allerdings nur im Serienmodus etwas bringt. So etwas könnte man bei den Olympus-Kameras sehr einfach mit einem Firmware-Upgrade nachrüsten.
 
Warum sollte sie das jetzt machen wenn sie es vorher mit der alten verkleinerungseinstellung nicht gemacht hat, irgendwie unlogisch, bei der Pl-5 ist es ja auch nicht so.

...wenn das zu fokussierende Objekt nicht das einfachste ist, hat das normale Fokusfeld nach Alternativen gesucht, wodurch es zwar falsch war, aber sie hat einfach fokussiert. Jetzt muss sie suchen und treffen, was sie halt nicht immer schafft. Also ziemlich logisch.

Wenn ich sowas teste, dann doch an den Situationen, welche vorher immer daneben waren ;) ...
 
...wenn das zu fokussierende Objekt nicht das einfachste ist, hat das normale Fokusfeld nach Alternativen gesucht, wodurch es zwar falsch war, aber sie hat einfach fokussiert. Jetzt muss sie suchen und treffen, was sie halt nicht immer schafft. Also ziemlich logisch.

Wenn ich sowas teste, dann doch an den Situationen, welche vorher immer daneben waren ;) ...

Ich meine damit eigentlich beides mal das kleinste af feld, warum sollte sie sich jetzt anders verhalten als vorher mit dem kleinsten af feld.
 
Ich hab sowohl eine E-M5 als auch die wesentlich ältere GH2. Generell würde ich sagen, daß der Panasonic-AF treffsicherer ist, jedoch bezieht sich das hauptsächlich auf den Mehrfeld-AF. Während die GH2 meistens auf den der Kamera am nähestens gelegenen Bildteil fokusiert, scheint mir die E-M5 auf den kontrastreichsten Bildteil zu fokusieren. In meinem Fall, wenn ich z.B. dunkle Pferde aufnehme, sind das dann z.B. kontrastreiche Werbebanden im Hintergrund und das ärgert einen dann schon gewaltig. Wenn man nur ein AF-Feld wählt, sehe ich kaum Unterschiede, würde aber immer noch der GH2 den Vorzug geben.
Was ich in diesem Zusammenhang an der GH2 sehr mag, ist die Option "Auslöser halb drücken", die ich auf einen der Presets gelegt habe. Ist diese Option aktiviert, so feuert die Kamera sofort unmittelbar nach dem Fokusieren ab, wenn der Auslöser nur halb durchgedrückt wird. Dadurch wird die Treffsicherheit bei Bewegung deutlich erhöht. Meiner Meinung ist diese Methode sogar effektiver als der C-AF, mit dem das ganze natürlich kombinieren kann, was allerdings nur im Serienmodus etwas bringt. So etwas könnte man bei den Olympus-Kameras sehr einfach mit einem Firmware-Upgrade nachrüsten.

Wenn ich das richtig in erinnerung habe ist der G3 af doch auf dem selben oder sogar leicht besseren stand als der von der GH-2.
Wie du dann auf deine ergebisse kommst ist mir ein rätsel da ich mit der G3 nicht annähernd die performance beim af hatte wie jetzt bei der PL5.
Der unterschied fängt schon mit der deutlich höheren verzögerung und dunkelzeit zwischen den bildern an und endet bei der merkbar langsameren reaktionszeit nach dem auslösen.
Auch bei schlechtem licht hatte die G3 gegenüber der PL-5 nichts zu melden ,natürlich mit selben objektiv ( 20mm f1,7 und 14-45mmOIS).
Das oly kit steigt leider schon etwas früher aus als etwa das in der lichtstärke identische 14-45mm OIS.
Mehrfeld af benutze ich generell nicht weil der bei allen mFT kameras bisher müll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich in diesem Zusammenhang an der GH2 sehr mag, ist die Option "Auslöser halb drücken", die ich auf einen der Presets gelegt habe. Ist diese Option aktiviert, so feuert die Kamera sofort unmittelbar nach dem Fokusieren ab, wenn der Auslöser nur halb durchgedrückt wird. Dadurch wird die Treffsicherheit bei Bewegung deutlich erhöht. Meiner Meinung ist diese Methode sogar effektiver als der C-AF, mit dem das ganze natürlich kombinieren kann, was allerdings nur im Serienmodus etwas bringt. So etwas könnte man bei den Olympus-Kameras sehr einfach mit einem Firmware-Upgrade nachrüsten.

Und wo ist jetzt der Unterschied, ob ich mit dieser Option der Auslöser halb durchdrücke, oder den Auslöser gleich ganz durchdrücke? :confused:

Wenn ich das richtig in erinnerung habe ...

Du beginnst am Satzanfang immer mit Großbuchstaben. Das finde ich sehr konsequent von dir! :rolleyes:
 
Wenn ich das richtig in erinnerung habe ist der G3 af doch auf dem selben oder sogar leicht besseren stand als der von der GH-2.
Wie du dann auf deine ergebisse kommst ist mir ein rätsel da ich mit der G3 nicht annähernd die performance beim af hatte wie jetzt bei der PL5.

Ist die PL5 so viel "besser" als die E-M5? Meine G3 fokussierte nämlich schneller als die E-M5. Je weniger Licht, desto größer der Unterschied. Und das obwohl das Fokusfeld kleiner als bei der E-M5 eingestellt ist.

Daher interessiert mich, ob nach dem Firmwareupdate der E-M5 das kleine Fokusfeld wirklich nutzbar ist, oder ob der Ausschuss deutlich ansteigt.

Ich hab sowohl eine E-M5 als auch die wesentlich ältere GH2. Generell würde ich sagen, daß der Panasonic-AF treffsicherer ist, jedoch bezieht sich das hauptsächlich auf den Mehrfeld-AF.
Danke für den Vergleich. Ich nutze allerdings ausschließlich ein einziges AF-Feld. Es wäre mal interessant, wie sich die E-M5 mit dem kleinsten AF Feld schlägt; insbesondere wenn das Licht mal nicht ideal ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten