• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Gehäuse Olympus E-620

Aw: E-620

Die Dynamik der FT-Sensoren ist schlicht katastrophal... zum Glück weiss ich das von DxO :ugly:

Und die Lensflares des 9-18 erst...

Eigentlich ist der Begriff des Dynamikumfangs in Sachen Fotografie überflüssig. Wichtig ist allein der nutzbare Tonwert- bzw. Belichtungsumfang.
Das Rauschen ist in dieser Definiton ja bereits drin, denn Rauschen ist ja nichts anderes als eine unzureichende Wiedergabe der Tonwerte.
Jahrzehntelang ging es doch auch ohne Dynamik, obwohl die Probleme die gleichen waren. Insofern ist Dynamikumfang auch nur eine Marketingerfindung.
Absurderweise wird der Begriff sogar benutzt, um einen geringeren Dynamikumfang schönzureden, z.B. bei der D700. Das Ding ist im Prinzip
ja nichts anderes als ein relativ grobkörniger elektronischer Film. Den besten Tonwert-Belichtungsumfang haben wir ja immer mit
niedrigempfindlichen, feinkörnigen Filmen errreicht. Plötzlich soll das anders sein.
 
Aw: E-620

Den besten Tonwert-Belichtungsumfang haben wir ja immer mit
niedrigempfindlichen, feinkörnigen Filmen errreicht. Plötzlich soll das anders sein.
:D

Sonnenuntergang mit 200ISO
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1378919&d=1277974879

Deckenbeleuchtung (gekippt) bei 400ISO
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1423484&d=1281081377

Und 800ISO sind auch ausreichend....
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1236666&d=1269290732

Gruß
Fat
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-620

hast du raw oder jpeg fotografiert? ich würde ja auf raw tippen und dann die tiefen angehoben :)
Raw, in Aperture. Ich habe die Belichtung etwas (afaik +0.8) ins positive korrigiert (deswegen kann man etwas das Rauschen im Wald erahnen). Sah wegen der Sonne so gut wie nix auf dem Display. Normalerweise habe ich immer bei der Belichtungskorrektur +0.3 oder +0.7 eingestellt. Wegen der knallenden Sonne dachte ich, ich stell' die Korrektur auf 0. Hab ich leider falsch gedacht, wie ich erst zuhause bemerkte. Umso erfreuter war ich, dass trotzdem noch so viel darauf war.

Das wäre nun so ein Beispiel, wo ich für ein JPG evtl sogar noch Gradation AUTO einstellen würde. Allerdings reicht im Prinzip schon Normal.

Absurderweise wird der Begriff sogar benutzt, um einen geringeren Dynamikumfang schönzureden, z.B. bei der D700. Das Ding ist im Prinzip
ja nichts anderes als ein relativ grobkörniger elektronischer Film.
Das ist eine reine High-ISO-Cam. Für ISO100 finde ich den Preis der D700 schlicht unverschämt (v.a. wenn man an die Sony a900/a850 denkt).
 
Aw: E-620

danke für eure ausführlichen bemerkungen. irgendwie bekomm ich sowas immer nur mit tricksen in lr hin :(

mfg
daniel
 
Aw: E-620

danke für eure ausführlichen bemerkungen. irgendwie bekomm ich sowas immer nur mit tricksen in lr hin :(
Ich bilde mir ein, dass ich mit den Kit-Objektiven weniger Tonwertumfang habe als mit 12-60, 9-18 o.ä. Allerdings habe ich das noch nie systematisch geprüft.

Und sonst liegt es auch noch sehr an der richtigen Belichtungseinstellung (was ich auch noch mehr üben müsste).
Wolfgang hat das mit der Belichtung immer sehr gut im Griff - ich glaube mit Spot-Hi, nicht?
 
Aw: E-620

Ich bilde mir ein, dass ich mit den Kit-Objektiven weniger Tonwertumfang habe als mit 12-60, 9-18 o.ä. Allerdings habe ich das noch nie systematisch geprüft.
Das kann schon sein, denn die MTF spielt hier eine Rolle mit.
Und sonst liegt es auch noch sehr an der richtigen Belichtungseinstellung (was ich auch noch mehr üben müsste).
Wolfgang hat das mit der Belichtung immer sehr gut im Griff - ich glaube mit Spot-Hi, nicht?
:D So ist es. Das bin ich aus Leicaflex-SL II - Zeiten und der Fotografie auf DIA-Material so gewohnt. Wer mal einen Kodachrome 25 belichtet hat ... der weiß den riesigen Tonwertumfang der "schlechten" Olys zu schätzen.:D
Es war für mich eine tolle Sache, dass es nach der OM1 damals eine OM 2 Spot Program gab. Die heutige ESP-Messung der Olys ist aber schon sehr gut. In den meisten Fällen macht sie das fast so gut, wie ich mit Spot-High auch belichte.
Meine Kameras habe ich so justiert, dass bei Spot-High auf glänzendes Weiß gerade bis zur Ausfressgrenze belichtet wird. Beim Messen in die hellste weiße Wolke halten und das Ergebnis JPG OOC ist so wie man es bei mir meistens sieht.
Sonstige Einstellungen:
Natural
C-2
S-1
Grad. Normal
rgb 0

alternativ mal mit Porträt und angehobener Sättigung probieren -> Geschmacksache.

Meiner Meinung nach wird es mit Grad. "Auto" nicht besser.

Und .... Monitor kalibrieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-620

Jo, meistens bringts Grad AUTO nicht wirklich, zu viel Tonwert-Umfang schaut oft auch nicht so wirklich gut aus (HDR-mässig).

Angehängt Grad Auto OOC vs Aperture (die Sonne versteckt sich hinter der mittleren Palme ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-620

Jo, Photographie ist ja das Spiel mit Licht und Schatten und wenn man alles einebnet wirds fad.

Weil ich gerade dabei bin, noch ein Vergleich JPG_OOC (diesmal Grad Normal) vs Aperture.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-620

Jap Zürich.
Aperture hat einen unbändigen Drang nach Grün, während mir das obige ooc aber einen Tick zuviel Magenta hat. LR macht dann noch mehr Magenta rein. :rolleyes:
 
Aw: E-620

gelb

ZD70-300 F6,3 300mm Iso 200 1/500 aus der Hand ohne IS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-620

Mein Internet tut nicht, da ging ich lieber photographieren (und bereue es überhaupt nicht, dass ich all die dämlichen Kommentare im E-5-Thread verpasse :D).

ISO 2500 in verschiedenen Versionen:
 
Aw: E-620

... und die letzten... Aperture hat eine geniale CA-Korrektur - wenn man durch mehrere Glasscheiben photographiert, kriegt man die CAs nicht so leicht raus ;)
 
Aw: E-620

Mein Internet tut nicht, da ging ich lieber photographieren (und bereue es überhaupt nicht, dass ich all die dämlichen Kommentare im E-5-Thread verpasse :D).

ISO 2500 in verschiedenen Versionen:

Tolle Bilder und richtige Entscheidung:top::top:
Grad die Sonnenblume gefällt mir:]

Ich hab zwar keine neuen Bilder gemacht, dafür die ausm Sommerurlaub verarbeitet.(Ich seh am Himmel nichts als trostlose dunkle Wolken:()
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten