Aw: E-620
Dann lade ich doch mal einen Satz Einstellungen:
------------------------------------------------------------------------------
E-30
Messmodus auf AEL-Taste:
Schraubenschlüssel 1 ->
Schraubenschlüssel E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
AEL MESSUNG ->
- auswählen - (z. B. [o]HI = Spot-Hi)
OK
Den Messmodus auf der AEL-Taste speichern oder nicht:
Schraubenschlüssel 1 ->
Schraubenschlüssel B (TASTE/EINST.RAD) ->
AEL/AFL MEMO ->
- auswählen - (z. B. AUS = Speichern aus, Wert wird nur so lange gehalten wie die Taste gedrückt ist)
OK
------------------------------------------------------------------------------
E-620
Messmodus auf AEL-Taste:
Zahnräder ->
Zahnrad E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
AEL MESSUNG ->
- auswählen - (z. B. [o]HI = Spot-Hi)
OK
Den Messmodus auf der AEL-Taste speichern oder nicht:
Zahnräder ->
Zahnrad B -> (TASTE/EINST.RAD) ->
AEL/AFL MEMO ->
- auswählen - (z. B. AUS = Speichern aus, Wert wird nur so lange gehalten wie die Taste gedrückt ist)
OK
------------------------------------------------------------------------------
LargeSuperFine(LSF)-Versteck bei der E-3 / E-30 / E-520 / E-620:
Schraubenschlüssel 1 / Zahnräder ->
Schraubenschlüssel G / Zahnrad G ->
Übernehmen ->
bei <1 mit up/dn auf "L"SF
OK
------------------------------------------------------------------------------
E-30/620 Spiegelvorauslösung:
E-620:
Zahnräder ->
Zahnrad E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
nach unten bis ANTI-SCHOCK [#] ->
Zeit einstellen
OK, OK, Menü, Menü.
E-30:
Kamera 2 ->
nach unten bis ANTI_SCHOCK [#] ->
Zeit einstellen
OK, OK, Menü.
Wenn die Funktion einmal im Menü aktiviert ist, sagen wir mal auf 3",
dann wird das im LCD-Display oben durch das blinkende Rechteck angezeigt.
Im hinteren Display wird eine kleine Route neben dem Rechteck angezeigt.
Das tolle jetzt ist, das man die Spiegelvorauslösung mit der Serienbildtaste
und dem Einstellrad wieder abschalten kann, diese Funktion bleibt aber
im Menü trotzdem eingeschaltet. Somit läßt sie sich jetzt auch wieder
mit der Direkttaste einschalten.
------------------------------------------------------------------------------
E-620 Rauschunterdrückung:
Zahnräder ->
Zahnrad G (</ASPECT/COLOR/WB) ->
RAUSCHUNT. ->
- auswählen -
OK
------------------------------------------------------------------------------
E-30 Rauschunterdrückung:
Kamera 1 ->
abwärts bis zum Ende der Liste
RAUSCHUNT. ->
- auswählen -
OK
------------------------------------------------------------------------------
E-520 Indiv. Sofort-Weißabgleich auf die Fn-Taste legen:
Menu
Schraubenschlüssel 1 ->
Schraubenschlüssel B ->
Fn Funktion ->
mit Kreuzwippe up / dn Sofort Weißabgleich wählen
-> OK
------------------------------------------------------------------------------
E-620 EXT WB MESSUNG
Zahnräder ->
Zahnrad I [UTILITY] ->
EXT WB MESSUNG
------------------------------------------------------------------------------
E-3 / E-520 / E-420 Grundeinstellung
Auto ISO bis 320
Gradation AUTO (SAT)
ab 400 ISO oder bei Nachtaufnahmen Gradation Normal
Vivid
*(Normal)
S = +1
*(S = 0)
C = 0
RGB = 0
*(RGB = +1)
Rauschunterdrückung Weniger *(Aus)
AV
Belichtungsmessung default ESP, manchmal Mittenbetont,
in speziellen Fällen Highlight Spot,
bei Unsicherheit Histogrammkontrolle.
AEL und FN getauscht
AEL (auf FN-Taste) = Highlight Spot nur solange Taste gedrückt ist
FN (auf AEL-Taste) Sofort-Weißabgleich
(Wenn man einen Einhand-Sofort-Weißabgleich machen will, indem man die weiße Karte mangels Ablagemöglichkeit in der richtigen Lage mit der linken Hand hält, ist es zumindest bei meinen kleinen Händen besser die Tasten AEL-Fn nicht zu vertauschen. Ich kann sonst die Kamera nicht mit einer Hand halten.)
Nach probieren und Fremdanregung habe ich meine ehemaligen Einstellungen (hier in Klammern *()) geringfügig auf die o. gez. Weise geändert.
Edit: Die gleichen Einstellungen habe ich auch für die E-520 übernommen und die Ergebnisse sind von denen aus der E-3 praktisch nicht zu unterscheiden.
Den Sofort-Weißabgleich führe ich mit der kleiner geschnittenen Novoflex Testkarte (passt dann in die Fototasche) öfter mal durch, z. B. in Tallage, im Hochgebirge um ca. 10:30 oder 15:00 Uhr, bei Witterungswechsel, Kunstlicht oder Mischlicht in Innenräumen, am Wasser (Strand). Das dauert nur wenige Sekunden aber es lohnt sich.
Bei E-420 und E-520 gehen leider nur ganze ISO-Stufen, keine Zwischenwerte. Anstelle max. 320 ISO eben dann max. 400 ISO bei Auto-ISO einstellen