• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Gehäuse Olympus E-520

Aw: E-520

Na dann sind wir uns ja einig:)
 
Aw: E-520

ich denke mal es liegt am schlechten licht und dem ec-20 konverter.
hab heute mal mit dem 18-180 im büro probiert und kam zur erkenntniss ich werd mir wohl was lichtstarkes kaufen. so 1,8 oder 2,0

lg
Gerhard
 
Aw: E-520

... kam zur erkenntniss ich werd mir wohl was lichtstarkes kaufen. ...
Zu der Erkenntnis bin ich auch schon gekommen ... und zwar denke ich da an das 35-100/2,0 ... auch wenn es von der Brennweite her eine Einbuße im Vergleich zum 18-180er darstellt. Doch einen Kompromiss muss man halt immer eingehen. In diesem Fall entweder flexible Brennweite oder Lichtstärke. :(
 
Aw: E-520

wieder mal unterwegs gewesen.
bei -4° schon angenehm warm gegen die letzten tage.

das warten auf mein 50-200 swd wird schon unerträglich, da ich das 70-300 schon verkauft habe !

schönes wochenende

ps: warum beim ersten bild die blende falsch eingestellt ist, ich habs zu spät umgestellt.
 
Aw: E-520

Hallo zusammen!!!

Wie vielleicht manche im Kaufberatungs-Thread mitbekommen haben, hab ich mir zu Weihnachten eine E-520 gegönnt. Hier mal ein paar meiner ersten Bilder. Kritik und Anregungen sind erwünscht! Fang ja gerade erst an mich mit der DSLR-Fotografie zu beschäftigen :)

Achja, kann man irgendwie verhindern, dass die Gradation hin und wieder von alleine von Normal auf Auto umspringt? Passiert z.B. wenn ich den Picture Style umstelle, aber auch nicht immer. Das hat mir schon ein paar Bilder versaut...
 
Aw: E-520

Der Hund ist besonders gut getroffen. Schade, nur etwas viel im Hintergrund.
 
Aw: E-520

Hallo,

so wirklich bin ich mit der neuen E-520 noch nicht zum fotografieren gekommen, zumal beim derzeitigen Wetter das 14-42 für draußen etwas zu lichtschwach ist.

Dennoch habe ich es mir nicht nehmen lassen, sie gestern ins Büro mitzunehmen und am Weg nach Hause ein paar Bilder zu schießen.

Ich kenne ja unter anderem die E-510 und im Vergleich kann ich nur sagen, dass Olympus wohl einiges an der Kamera internen JPEG Aufbereitung getan hat. :)

Ich vermute auch, dass die Belichtungssteuerung etwas überarbeitet wurde - zumindest hatte ich bis jetzt lt. Histogramm nur sehr selten mit ausfressenden Lichtern zu kämpfen.

Also, ich muss gestehen, die kleine Oly hat mich wieder in ihren Bann gezogen, als relativ kleine "Unterwegs-DSLR" wird sie mir hoffentlich gute Dienste leisten. Mit dem 14-42 bin ich soweit auch zufrieden, evtl. kommt noch das 14-54 dazu. Mal schauen.

Hier also meine ersten Bilder mit der E-520, die ersten vier vom gestrigen nach Hause Weg, das letzte eigentlich nur deshalb, weil es die Leistung des Bildstabilisators recht gut dokumentiert.

Ciao
Joachim
 
Aw: E-520

Bild zwei zeigt übrigens sogar hier in der Verkleinerung Rauschen und leichte Banding-Effekte, wie ich sie sowohl bei der E-510 und E-3 immer wieder mal hatte.

Mit NeatImage geht das aber ganz gut weg. Bei Bild 1 habe ich jetzt mal die Rauschreduzierung auf das gesamt Bild angewendet. Sinnvoller ist es allerdings, Gebäude und Himmel getrennt zu "behandeln" und dabei den Himmel mehr zu entrauschen als den Rest. (siehe Bild 2)

Ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-520

H
Hier also meine ersten Bilder mit der E-520, die ersten vier vom gestrigen nach Hause Weg, das letzte eigentlich nur deshalb, weil es die Leistung des Bildstabilisators recht gut dokumentiert.

Ciao
Joachim

Das Bild mit der Straße und der einsamen Lampe ist spitze - so etwas liebe ich :top:
 
Aw: E-520

So richtig klasse wäre es, wenns scharf wär... :evil:

1/10 ist halt auch mit Stabi immer ein bisserl grenzwertig, leider lässt das 14-42 bei der verwendeten Brennweite keine größere Öffnung zu. Ich habe die E-520 aber heute eh wieder dabei und werde versuchen, da noch ein bisserl mehr herauszuholen. Als Fokusziel diente übrigens die Lampe.

Vor Dienstbeginn habe ich heute noch eine Runde durch die Wiener Innenstadt gedreht und ein paar "Touristenmotive" geknipst (das ist ja mein angepeilter Haupteinsatzzweck der E-520). Der Himmel über Wien war relativ trüb, deshalb standardmäßig ISO 400 eingestellt, die WB teils auf Auto, teils auf bewölkt und ganz selten von Matrixmessung auf mittenbetont umgeschalten, als Programm war einfach die Programmautomatik eingestellt.

Ich war ehrlich gesagt richtig angetan, als ich auf das Histogramm geschaut habe - nur ganz selten mal, dass es einen Ausreißer auf der rechten Seite gab. Well done - Olympus :)

Ich bin schwerst am Grübeln, ob ich mir nicht das neue 14-54 kaufen soll, damit ließe sich sicher noch einiges aus der Fünfzwanziger herausholen...nur müsste ich dafür vermutlich mein Pentax DA* 50-135 opfern... (das aber vermutlich angesichts der Tatsache, dass ich für heuer eigentlich eh noch entweder das Pentax DA* 60-250 oder aber das Zuiko 50-200 SWD oder das Sigma 70-200/2.8 entweder für die Pentax oder für die Oly) kaufen will, vermutlich eh einen schweren Stand haben wird.).

Na ja. Fällt eindeutig unter Luxusprobleme :o
Ciao
Joachim

EDIT: Die Entscheidung pro 14-54 und contra 50-135 ist heute gefallen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-520

So, habe heute am nach Hause Weg versucht, das Bild nochmals so hinzubekommen, dürfte diesmal etwas besser geklappt haben mit der Fokussierung (bei solchen Situationen sind halt mehr AF-Sensoren von Vorteil, weil man nicht verschwenken muss).

Habe mir auch erlaubt, noch ein s/w daraus zu machen, das ich noch im 2:3 Format beschnitten habe.

Weiters noch ein paar Bildchen von heute aus der Wiener Innenstadt. Beim Bild vom Stephansdom ist natürlich die Verzeichnung im WW besonders auffällig, da wäre wohl ShiftN oder manuelle Ver- bzw. Entzerrung angesagt.

Grundsätzlich würde ich aber bei solchen Lichtsituationen eher zur Pentax mit dem DA* 16-50 greifen (der "Rauschvorteil" ist gefühlsmäßig je nach Situation etwa ein oder zwei Drittel Blenden, v. a. bietet sie aber auch ISO Werte jenseits der 1600 und man kann die ISO-Werte in Drittelstufen wählen) , aber dennoch will ich jetzt einmal die Grenzbereiche der E-520 mit Kit-Zoom austesten.

Ciao
Joachim
 
Aw: E-520

...und zum Abschluss noch ein paar "Touri-Fotos".

Mein (vorläufiges) Fazit:

Als die E-510 heraus kam, bot sie mit Bildstabilisator und Live View, sowie mit den benutzerspezifischen Einstellungen mehr als die meisten damaligen Einsteiger-DSLRs.

Ein richtiges Alleinstellungsmerkmal in Vergleich zur Konkurrenz fällt mir auf Anhieb bei der E-520 nicht mehr ein. Allerdings hat sie im Zuge der Modellpflegemaßnahmen einen praxistauglicheren LV Modus bekommen (gar nicht mal so unpraktisch, wenn man die Kamera z. B. für eine Langzeitbelichtung auf einem Mauervorsprung o. ä. abstellen will), die Einstellräder und Knöpfe wirken etwas wertiger - aber vor allem wurde offensichtlich die JPEG Engine und evtl. auch die Belichtungssteuerung überarbeitet.

Doch, eines fällt mir schließlich ein: Dem Vernehmen nach soll ja das Oly-Staubrüttelsystem nach wie vor das effizienteste sein.

Sehr wünschenswert wäre eine Regelbarkeit der Empfindlichkeit in Drittelstufen. Bis ISO 800 gefallen mir eigentlich alle Bilder recht gut, bei ISO 1600 sieht man dann aber schon deutliches Rauschen (welches aber weiderum z. B. mit Neatimage zu einem vernachlässigbaren Faktor wird).Vielleicht ringt sich Olympus ja noch irgendwann dazu durch, das noch per FW-Update bereitzustellen. Denn in manchen Situationen würden z. B. sicher schon ISO 1000 oder 1250 ausreichen.

Noch etwas zum Zuiko 14-42:

Das Kit 14-42 ist für seine Größe und den Preise schwer in Ordnung, bei der E-510 habe ich es leider gleich nach dem Kauf des Zuiko 14-54 verkauft. Das wird diesmal sicher nicht der Fall sein, auch wenn das 14-54 II bereits bestellt ist.

Mit dem Kit-Zoom ist die E-520 nämlich nicht viel schwerer und größer als so manche Bridge-Kamera, eher sogar noch leichter.

Ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-520

Hm, beim Porsche das Bild mal gerade richten und die Fußmatten weglegen. Und die Frau im Hintergrund bitten, dass sie statt der Blue Jeans einen weißen Minirock trägt. Dann sieht das doch gleich besser aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten