Papermoon
Themenersteller
Hallöchen ihr alle
Wie hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=592480
berichtet besitze ich seit rund 2 Wochen die Olympus E-450 mit dem 14-42mm Objektiv.
Sie war ein Geschenk, deshalb habe ich mich erst nachdem ich sie hatte mit der Cam beschäftigt (hatte eigentlich eine Canon geplant).
In der Hand liegt sie gut und auch das geringe Gewicht ist positiv, allerdings stört mich der kleine Sucher etwas, noch mehr aber die Tatsache das sie keinen Stabi hat.
Obs daran liegt (vermute ich allmählich denn drinnen aufgestützt klappts besser - oder liegt das am Blitz?) oder ob ich einfach sonst vieles falsch mache, meine Bilder überzeugen mich derzeit noch ganz und gar nicht.
(Verkäufer bestand übrigens darauf sie hat einen und ich kam mir ziemlich doof vor ihn aufklären zu müssen und das in einem Fachgeschäft …).
Lange Rede kurzer Sinn,ich war nun nochmal in dem Laden und man hat mir einen Umtausch angeboten (allerdings erst nachdem ich sagte das ich die Canon 50D ins Auge fasse).
Die ist mir nun allerdings dort zu teuer (alles ist dort sehr viel teurer als anderswo), dort kaufen muss ich ja nun aber.
Was also tun.
Olympus E-450 gegen Olympus E-520 tauschen?
Oder doch zu Canon wechseln?
Eigentlich hatte ich beim Handlingtest die 450D (500D, 1000D) als zu klein und leicht befunden doch nun, seit zwei Wochen „arbeiten“ mit der viel kleineren Oly kommt mir die 450D dagegen riesig und schwer und gar nicht mehr fitzlig vor.
Abgesehen vom Handling – ich habe keinen Plan welches nun die bessere Cam der beiden ist bzw wie sich die Unterschiede bemerkbar machen.
Verstanden habe ich:
Oly hat den Stabi in der Cam, Canon in den Objektiven.
Canon hat mehr Auswahl an Zubehör.
Oly ist leichter und Canon hat einen größeren Sucher.
Gelesen aber nicht verstanden habe ich die Sache mit dem Format.
Oly 4:3, Canon 3:2
Ist da eins von grundsätzlich besser/schlechter oder praktischer/unpraktischer?
Eigentlich möchte ich so wenig wie möglich nachbearbeiten, zumindest momentan. Und auch nicht schnippeln.
Und dieser Cropfaktor schafft mich auch.
So wie ich es verstanden habe brauchts bei einer Oly bedingt durch den Crop eine geringere Brennweite als bei Canon um das selbe Ergebnis zu erzielen.
Stimmt das so?
Und wenn ja, ist das automatisch ein Vorteil?
Für den Laien klingt das nämlich so da mehr "Reichweite" mit weniger Brennweite = günstiger in der Anschaffung und praktischer zum mitnehmen.
Denkfehler von mir?
Ich knipse nun seit 2 Wochen alles was mir unter die Linse kommt, bisher mit für mich nicht sehr zufriedenstellendem Ergebnis.
Obs an der Cam liegt, am Objektiv, an meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung oder daran das ich zu hohe Erwartungen habe – ich weiß es nicht.
Ich bin deshalb zwar momentan leicht gefrustet aber mein Ansporn „es“ hinzukriegen ist um so größer geworden.
Bevor ich nun allerdings aufstocke, in Bücher, Objektiv oder sonstiges Zubehör investiere und mich bis ins kleinste mit meiner Cam auseinandersetze brauche ich für mich einen Punkt hinter all meinen Fragen und eine endgültige Entscheidung für eine Marke/Modell damit ich diese rumgrübelei endlich beenden kann.
Bin inzwischen ja schon von mir selbst genervt
Und bitte, wenns geht keine „verbalen Schlägereien“ zwischen Olympus und Canon Anhängern.
Einen Fred mit ähnlichen Fragen wie ich sie hier stelle habe ich nachgelesen und der ist leider so in Detaildiskussionen um Technik von 4000,- Cams und Firmenpolitik ausgeartet das ich am Ende nichts mehr verstanden habe und keine Antworten fand.
Vielleicht gibt’s ja jemand hier der beiden Marken neutral gegenübersteht?
LG und vielen Dank
Papermoon
Wie hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=592480
berichtet besitze ich seit rund 2 Wochen die Olympus E-450 mit dem 14-42mm Objektiv.
Sie war ein Geschenk, deshalb habe ich mich erst nachdem ich sie hatte mit der Cam beschäftigt (hatte eigentlich eine Canon geplant).
In der Hand liegt sie gut und auch das geringe Gewicht ist positiv, allerdings stört mich der kleine Sucher etwas, noch mehr aber die Tatsache das sie keinen Stabi hat.
Obs daran liegt (vermute ich allmählich denn drinnen aufgestützt klappts besser - oder liegt das am Blitz?) oder ob ich einfach sonst vieles falsch mache, meine Bilder überzeugen mich derzeit noch ganz und gar nicht.
(Verkäufer bestand übrigens darauf sie hat einen und ich kam mir ziemlich doof vor ihn aufklären zu müssen und das in einem Fachgeschäft …).
Lange Rede kurzer Sinn,ich war nun nochmal in dem Laden und man hat mir einen Umtausch angeboten (allerdings erst nachdem ich sagte das ich die Canon 50D ins Auge fasse).
Die ist mir nun allerdings dort zu teuer (alles ist dort sehr viel teurer als anderswo), dort kaufen muss ich ja nun aber.
Was also tun.
Olympus E-450 gegen Olympus E-520 tauschen?
Oder doch zu Canon wechseln?
Eigentlich hatte ich beim Handlingtest die 450D (500D, 1000D) als zu klein und leicht befunden doch nun, seit zwei Wochen „arbeiten“ mit der viel kleineren Oly kommt mir die 450D dagegen riesig und schwer und gar nicht mehr fitzlig vor.
Abgesehen vom Handling – ich habe keinen Plan welches nun die bessere Cam der beiden ist bzw wie sich die Unterschiede bemerkbar machen.
Verstanden habe ich:
Oly hat den Stabi in der Cam, Canon in den Objektiven.
Canon hat mehr Auswahl an Zubehör.
Oly ist leichter und Canon hat einen größeren Sucher.
Gelesen aber nicht verstanden habe ich die Sache mit dem Format.
Oly 4:3, Canon 3:2
Ist da eins von grundsätzlich besser/schlechter oder praktischer/unpraktischer?
Eigentlich möchte ich so wenig wie möglich nachbearbeiten, zumindest momentan. Und auch nicht schnippeln.
Und dieser Cropfaktor schafft mich auch.
So wie ich es verstanden habe brauchts bei einer Oly bedingt durch den Crop eine geringere Brennweite als bei Canon um das selbe Ergebnis zu erzielen.
Stimmt das so?
Und wenn ja, ist das automatisch ein Vorteil?
Für den Laien klingt das nämlich so da mehr "Reichweite" mit weniger Brennweite = günstiger in der Anschaffung und praktischer zum mitnehmen.
Denkfehler von mir?
Ich knipse nun seit 2 Wochen alles was mir unter die Linse kommt, bisher mit für mich nicht sehr zufriedenstellendem Ergebnis.
Obs an der Cam liegt, am Objektiv, an meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung oder daran das ich zu hohe Erwartungen habe – ich weiß es nicht.
Ich bin deshalb zwar momentan leicht gefrustet aber mein Ansporn „es“ hinzukriegen ist um so größer geworden.
Bevor ich nun allerdings aufstocke, in Bücher, Objektiv oder sonstiges Zubehör investiere und mich bis ins kleinste mit meiner Cam auseinandersetze brauche ich für mich einen Punkt hinter all meinen Fragen und eine endgültige Entscheidung für eine Marke/Modell damit ich diese rumgrübelei endlich beenden kann.
Bin inzwischen ja schon von mir selbst genervt

Und bitte, wenns geht keine „verbalen Schlägereien“ zwischen Olympus und Canon Anhängern.
Einen Fred mit ähnlichen Fragen wie ich sie hier stelle habe ich nachgelesen und der ist leider so in Detaildiskussionen um Technik von 4000,- Cams und Firmenpolitik ausgeartet das ich am Ende nichts mehr verstanden habe und keine Antworten fand.
Vielleicht gibt’s ja jemand hier der beiden Marken neutral gegenübersteht?
LG und vielen Dank
Papermoon