• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus beendet Wettrüsten, wann zieht Canon nach???

Pariser Auge

Themenersteller
Kamerahersteller Olympus will im Amateur-Segment aus dem Wettrennen um die meisten Megapixel aussteigen. Das kündigte Akira Watanabe, Spiegelreflex-Chefentwickler bei Olympus auf der Fotomesse PMA in einem Interview an. Zwölf Megapixel reichen dem Durchschnittsfotografen, meint Watanabe im CNET-Interview.

Watanabe will die Produkte der Konkurrenz mit anderen Fähigkeiten übertrumpfen: Beim Wettrennen um die meisten Megapixel werde man nicht teilnehmen - zumindest nicht mit der E-Systems-Kamerareihe. Wichtiger als die vielen Bildpunkte seien doch Kameraeigenschaften wie Dynamik, Farbwiedergabe und höhere Lichtempfindlichkeit.

Es sei ein billiger Verkaufstrick, einfach nur die vielen Bildpunkte zu bewerben und dabei das Pixelrauschen, geringe Dynamik und den großen Speicherbedarf unter den Tisch zu kehren.

(aus Spiegel online, 10.3.09)


Natürlich hat Olympus das Problem des kleineren Senors bei gleichbleibender Pixelzahl im Verhältnis zu den anderen Kameraherstellern. Trotzdem eine mutige und sehr vernünftige Entscheidung:top: Canon hat´s wohl mal wieder verpasst einen Trend zu setzen:mad:

Was meint ihr dazu?
 
Ob Olympus das für den genannten Amateurbereich tatsächlich einhält ist natürlich eine Frage.

Tatsache aber ist, dass so etwas von Herstellerseite mal ausgesproche wird!
 
Gleiche bzw. kleinere Sensorgröße bei steigender MP Anzahl, verbunden mit besserer Bildqualität und niedrigem Rauschen. Das ist eine technologische Herausforderung, der sich die führenden Hersteller von DSLR-Kameras bis heute gestellt haben. Aber die Luft auf dem Weg zum Gipfel wird dünner. Steigende Entwicklungskosten im Verhältnis zu stagnierenden Marktanteilen. Mal sehen, was Olympus die angekündigte Atempause im Megapixelrennen bringen wird?
 
Da der Olympus-Sensor ja auch nur ein Viertel der Fläche einer Vollformatkamera hat, dürfte also die Canon 5D Mark xxxx ruhig 4 * 12 MPixel = 48 MPixel haben :evil:

Kein Wunder, das solche Aussagen ausgerechnet von Olympus kommen.

vg Klaus
 
Das ist zum Lachen. Ausgerechnet Olympus mit dem zu kleinen Sensor. Das ist doch klar, dass dieses Firma das "Wettrüsten" beendet. Sie können einfach nicht mehr mithalten. Deren Chips rauschen ja schon bei sechs bis acht Megapixel zu viel.
Olympus verhält sich so wie der Fuchs in der Fabel, wo er behauptete, die unerreichbaren Trauben wären sowieso sauer.
 
Das ist zum Lachen. Ausgerechnet Olympus mit dem zu kleinen Sensor. Das ist doch klar, dass dieses Firma das "Wettrüsten" beendet. Sie können einfach nicht mehr mithalten. Deren Chips rauschen ja schon bei sechs bis acht Megapixel zu viel.

So sehe ich das auch, aber trotzdem finde ich die Grundidee nicht schlecht. Mir persönlich reicht die Auflösung der 5D völlig aus. Und was ein FF-Sensor zu leisten vermag, wenn man die Detailverbesserungen im Rauschverhalten oder in der Dynamik ohne größere Auflösung einarbeitet, läßt ja z.B. die D3 erahnen . . . . . . da sollte in Zukunft doch noch einiges mehr gehen.
Da sich die große Masse der potentiellen Kunden aber wohl weiterhin von der Werbung beschwatzen läßt, wirds wohl kaum konsequent umgesetzt und der Pixelwahn wird weitergehen.
 
Kamerahersteller Olympus will im Amateur-Segment aus dem Wettrennen um die meisten Megapixel aussteigen.

Moin!
Was Olympus macht/will, kann doch den anderen Herstellern egal ein.
Man soll/muß das liefern, was der Markt verlangt und wer das nicht kann, oder nicht will, tritt letztendlich den kurzen Marsch nach Walhalla an!

mfg hans
 
Wie alle anderen Firmen, will auch Olympus Geld verdienen und Marktanteile sichern und wenn alle anderen Firmen auf 50Mp (vorsicht jetzt kommt nur mal die Befragung meiner Glaskugel ....) gehen und der Kunde es annimmt, vielleicht sogar fordert wird auch Olympus der letzte sein der sagt, nö da machen wir nicht mit !

wie auch immer bestimmt das die Nachfrage ! Lass dich überraschen, das ganze Wettrüsten bringt ja auch andere technische Neuerungen außer der Pixelzahl, und wenn alle meinen ihre Kamera langt brauchen sie ja nicht auf neuere Modelle springen und dann würden die Firmen ja merken wie ihre MegaMegaPixel Kamera ankommt und sich anderweitig orientieren ....

MFG
 
Das ist weniger ein Trend sondern eher ein Notanker.

Ich habe lange Jahre mit Olympus fotografiert und bei den Sensoren sind sie definitiv ganz weit hinten dran.

Ich habe mir immer gewünscht dass Olympus im gleichen Maße die MP erhöhen und das Rauschen im Griff behalten kann wie Canon oder Nikon. Dass es auch auf einem "kleinen" Sensor geht hat Canon mit der 50D bewiesen.

Leider haben sie da nicht genug Know How. Schade eigentlich, denn bis auf den AF und die fehlenden USM Linsen ist das System wirklich super.
 
Trotzdem hat der gute nicht ganz unrecht.

War vor Jahren noch das Rennen um die Auflösung DAS Argument sind es heute vermehrt andere Dinge wie Rauscharmut und Geschwindigkeit.

Es wurde doch immer mit dem KB-Film verglichen, diese Marke ist erreicht bzw überschritten mit der Auflösung der heutigen Sensoren. Nikon hats ja mit der D3/D700 vorgemacht, was ein moderat gepimpter Sensor zu leisten vermag.

So langsam nähert man sich der Grenze, die hier durch die Objektive und deren Leistungsvermögen bestimmt wird. Was nutzt ein bombastischer Sensor, dem selbst die besten Objektive bald nicht mehr genug Details auf die Linsen werfen?

Klar will jeder 50Mpix in seinem KB-Gehäuse bunkern. Ob er die natürlich noch ausreizen kann weil das Glas davor, mag es noch so gut und teuer sein das gar nicht mehr abbilden kann ersäuft das Marketing noch einige Zeit lang.

Ich denke in Zukunft wirds um ganz andere Dinge gehen als rohe Pixelmassen, der Trend ist doch jetzt schon zu erkennen. Dass es mal einer auspricht, aus welchen Gründen auch immer ist doch nicht schlecht :o
 
12 MP am Crop reichen in der Tat. Beim Vollformat sieht das anders aus. Wenn ich mir anschaue, was die 5d Mark II für ein top Rauschverhalten aufweist, sind die 21 MP voll in Ordnung.

Canon muss übrigens nicht immer hinter jedem Dackel herkaufen, der an die bevorzugte Laterne pinkelt. Die Unternehmensphilosophie ist bei jedem Hersteller anders. Zudem muss man nicht alle Äußerungen der Pressesprecher so ernst nehmen. Nikon hat auch mal in Interview verkündet, dass 12 MP genug wären, um dann prompt die D3x zu bringen. Alles nur Fassade, wenn der Markt irgendwas verlangt, wird es auch gebracht.
 
Als nächstes wird er ankündigen im HighISO-Rennen auszusteigen, da der normale Amateur eh nicht mehr als ISO 1600 braucht.

Noch später werden Sie dann vermutlich ankündigen aus dem DSLR-Segment auszusteigen, da der normale Amateur eh mit ner Kamera im Handy schon voll bedient ist.

Wayne?
 
Kamerahersteller Olympus will im Amateur-Segment aus dem Wettrennen um die meisten Megapixel aussteigen. Das kündigte Akira Watanabe, Spiegelreflex-Chefentwickler bei Olympus auf der Fotomesse PMA in einem Interview an. Zwölf Megapixel reichen dem Durchschnittsfotografen, meint Watanabe im CNET-Interview...
...Trotzdem eine mutige und sehr vernünftige Entscheidung:top: Canon hat´s wohl mal wieder verpasst einen Trend zu setzen:mad:

Was meint ihr dazu?

ICh meine dazu, das dies eine sehr plumpe und billige versuchte Werbeaktion von Olympus ist, die bei mindestens einem User schon gegriffen hat...:D
 
Das ist weniger ein Trend sondern eher ein Notanker.

Ich habe lange Jahre mit Olympus fotografiert und bei den Sensoren sind sie definitiv ganz weit hinten dran.

Ich habe mir immer gewünscht dass Olympus im gleichen Maße die MP erhöhen und das Rauschen im Griff behalten kann wie Canon oder Nikon. Dass es auch auf einem "kleinen" Sensor geht hat Canon mit der 50D bewiesen.

Leider haben sie da nicht genug Know How. Schade eigentlich, denn bis auf den AF und die fehlenden USM Linsen ist das System wirklich super.


Was ist den super an dem System, wenn die Sensoren rauschen, zu klein sind, der AF nicht konkurrenzfähig und die Optiken keinen USM haben?! Wo war/ist denn der System Benefit?! :confused:

Ich habe von 2000 bis 2008 mit einer E10 fotografiert und muss sagen für damalige Zeit waren die mal ganz weit vorn. Die Bilder waren bombastisch. und 4 Megapixel für die meisten Sachen vollkommend ausreichend.

Aber die Entwicklung der E Serie wurde verpennt.

Martin
 
...Es wurde doch immer mit dem KB-Film verglichen, diese Marke ist erreicht bzw überschritten mit der Auflösung der heutigen Sensoren...

Schon die selige 300D ist jedem KB-Film weit überlegen, wenn es um Details ab ISO 400 geht.

...So langsam nähert man sich der Grenze, die hier durch die Objektive und deren Leistungsvermögen bestimmt wird. Was nutzt ein bombastischer Sensor, dem selbst die besten Objektive bald nicht mehr genug Details auf die Linsen werfen?...

Naja, diese Annäherung ist aber momentan wirklich noch langsam und es ist auch noch ist nicht absehbar, das die Objektive limitieren.
 
So langsam nähert man sich der Grenze, die hier durch die Objektive und deren Leistungsvermögen bestimmt wird. Was nutzt ein bombastischer Sensor, dem selbst die besten Objektive bald nicht mehr genug Details auf die Linsen werfen?
Und genau da liegt doch für die Hersteller der Sinn im Wettrüsten.
Je mehr MP der Sensor hat, desto stärker wird die Abbildung des Objektivs aufgelöst.
Nun ist der Durchschnittsforenuser kaum daran interessiert, wie sein Bild in der Ausgabequalität oder im Prínt wirkt, sondern der 100%-Crop muss passen :ugly:
Auch wenn der 100%-Crop am höher auflösenden Sensor unschärfer wirkt, kann das Bild in Ausgabegrösse immer noch schärfer wirken als von einem niedriger auflösenden Sensor, bei dem der 100%-Crop schärfer wirkt... das ist nur noch nicht zu Masse durchgedrungen und damit wird Geld verdient, denn es werden bessere Objektive gekauft.

Das Wettern um höher auflösende Chips hört spätestens dann auf, wenn es keine niedrig auflösenden mehr auf dem Markt gibt und gekauft wird weiterhin....

Daß Olympus die Notbremse zieht ist nicht verwunderlich. Nur wieviel Erfolg sie damit haben wird die Zukunft zeigen. Ich hoffe, daß es nicht ihr Untergang bedeutet, weil keiner mehr deren Chips will. Im Rennen um Innovationen kann Konkurrenz das Geschäft nur beleben!
 
bei den Infos, die ich im Netz gefunden habe, wird die Pixelzahl noch weiter ansteigen. Die Grenze wurde bei ca. 35 MegaPixel genannt, wo danach nur noch negative Effekte statt Verbesserung zu erwarten ist. und schon vor Jahren wurde über dieses Thema gesprochen, damals wollten alle mehr Pixel... was ja auch verständlich war. Heute rücken andere Merkmale in den Vordergrund wie Dynamik, rauschen, Farbgenauigkeit... oder auch Robustheit und Wetterfestigkeit, wo ich noch einen riesigen Nachholbedarf sehe.

ICH WILL MEINEN SCHNITTBILDINDIKATOR WIEDER HABEN, und zwar als Standard. (ich hatte nie Autofokus und find es ja ganz nett, aber leider zu unzuverlässig) und vor allem ein großes und helles Bild im Sucherfenster...

Und ein robustes, abgedichtetes Gehäuse, was heute nur bei den Supertopmodellen zu finden ist. Wenn damals ein Hersteller Plastik statt Magnesium verarbeitet hatte, dann war das selbst beim Semi-Amateur schon übel aufgestoßen.

Es gibt noch ganz viel Spielraum bei den Verbesserungen. Und die Pixeljagt stellt sich wohl erst in 2-3 Jahren ein, wenn kein Zuwachs mehr zu erreichen ist an Auflösung, was bezahlbare Optiken zu leisten vermögen.
Dass es noch viel bessere Objektive gibt, das zeigen die Aufnahmen aus dem Weltall oder speziellen Einsatzgebieten wie Militär... auch da wird sich noch was bewegen können... wenn man es sich denn auch leisten kann...

Ich freue mich schon auf die Zukunft...
(meine ganz subjektive Einschätzung)
 
Als nächstes wird er ankündigen im HighISO-Rennen auszusteigen, da der normale Amateur eh nicht mehr als ISO 1600 braucht.

Nu ja, bei diesem Wettrennen hat Olympus nie mitgemacht.

Noch später werden Sie dann vermutlich ankündigen aus dem DSLR-Segment auszusteigen, da der normale Amateur eh mit ner Kamera im Handy schon voll bedient ist.

Alles schon dagewesen. Immerhin haben sie das OM-System zugunsten von Kameras mit eingebautem Objektiv aufgegeben, weil SLRs mit Wechselobjektiven grad mal nicht so in Mode waren. FT kam erst viel später.

Schon die selige 300D ist jedem KB-Film weit überlegen, wenn es um Details ab ISO 400 geht.

Das stimmt allenfalls für Diafilm. Die 400er-Negativfilme hatten schon noch mehr Auflösung als die 300D. Maßgeblicher ist sowieso die maximal erreichbare Auflösung. Da dürfte man mit 12 MP mit Kleinbild ganz gut gleichgezogen haben. Insofern (und nur insofern) wäre ein Limit von 12 MP gar nicht mal so abwegig.


Naja, diese Annäherung ist aber momentan wirklich noch langsam und es ist auch noch ist nicht absehbar, das die Objektive limitieren.

Doch, Kit- und Suppenzooms limitieren durchaus schon die Auflösung, zumindest bei 12 MP.

Faktisch allerdings käme ein Limit von 12 MP zu spät. Das war etliche Jahre das Maximum beim Cropformat, ist seit einiger Zeit aber schon überholt. Auch Nikon und Olympus (sind ja die letzten, die noch bei 12 MP am Cropformat stehengeblieben sind) werden da nachziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten