• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus 45 1.8 oder Sigma 60 2.8?

Shrediiiii

Themenersteller
Hallo zusammen,

mir stellt sich momentan die Frage, welches der beiden Objektive für mich sinnvoller ist. Ich habe die Threads zu beiden Objektiven gelesen und da gibt es ja auch schon einige Vergleiche. Dennoch bin ich noch unentschlossen.

Zu meiner aktuellen Ausstattung:
- fotografiere noch mit der guten alten GF1
- dazu das Panasonic 20er
- seit kurzem das neue 14-42 II von Panasonic als Allrounder.

Ich möchte nun für Porträts und "kreative" Aufnahmen im leichten Telebereich ein Objektiv, mit dem ich besser freistellen kann.

Im Hinblick auf Schärfe, Freistellungspotenzial und Bokeh geben sich die beiden Objektive soweit ich das gelesen und gesehen habe nicht viel. Wesentlicher Unterschied liegt demnach in der Brennweite und Lichtstärke.

Für mich sprechen für das SIGMA:
+ etwas länger in der Brennweite, daher deutlicherer Unterschied zu meinen bisherigen Linsen => ermöglicht evtl. neue Perspektiven und unauffälligeres Fotografieren
+ günstiger => nicht der entscheidende Faktor, aber der Unterschied beim Neukauf liegt aktuell bei immerhin 70 - 80 Euro

Für das Olympus spricht für mich:
+ Höhere Lichtstärke, dadurch mehr Reserven für die betagte GF1 ohne Stabi (insb. in Räumen)
+ wertigerer Gesamteindruck
+ oft gebraucht für ~200 Euro zu haben, damit ist der Preisunterschied geringer

Von der Qualität her wäre mir eigentlich ja auch das 14-42 II bei 42mm ausreichend, allerdings ist da bei Blende 5,6 nicht mehr viel mit freistellen.

Meine Fragen sind nun:
1. Ist der unterschiedliche Blickwinkel zwischen 45 und 60 mm im Alltag(!) ein Entscheidungskriterium? Wie viel müsste ich ein Bild des 45er ca. croppen, damit ich auf den Bildwinkel des 60ers komme?
2. Ist das 60er für Porträts drinnen bei Glühlampenlicht an der GF1 überhaupt tauglich oder komm ich da garnicht auf entsprechend kurze Verschlusszeiten für verwacklungsfreie Bilder? (Freihand)

Hätte ich ne Cam mit Stabi, dann würde ich relativ sicher das 60er nehmen.... so fällt mir die Entscheidung schwer :confused: :ugly: :confused: . Gibt es weitere Gründe für das eine oder das andere, in Bezug auf meine aktuelle Ausstattung?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus 45 1.8 oder Sigma 60 2.8

Unstabilisiert und 60mm mit kleinerer Blende bedeutet bei wenig Licht sehr hohe ISOs, weil du tendenziell kürzere Verschlusszeiten brauchst als bei 45mm. Drinnen sind 60mm oft zu lang, 45mm gehen eher, sind aber je nach Raum auch schon grenzwertig.

Das 45er finde ich durch die Brennweite und Lichtstärke wesentlich flexibler. Die Qualität beim 45er ist auf jeden Fall gut genug, dass du auf die 60mm croppen kannst. Crops vom 60er wären natürlich auch wieder möglich, wo das 45er dann irgendwann nicht mehr mitmacht.
 
AW: Olympus 45 1.8 oder Sigma 60 2.8

Da Du ja schon den Bereich 14-42 abgedeckt hast, würde ich das 60er kaufen und evtl. später das 45 als lichtstarke Alternative dazunehmen.
 
AW: Olympus 45 1.8 oder Sigma 60 2.8

Schwierige Entscheidung - habe mir neben dem 45er dass Oly 60mm Macro gegönnt, da hatte ich wenigstens ein stichhaltiges Argument :evil:

Spreche jetzt also nicht für das Sigma, aber ich denke es ist übertragbar.

Ich nutze beide Brennweiten gerne, das 60er hat sich bei mir als Portrait und Sportlinse eine festen Platz erobert (neben der Macro-Fähigkeit). Das mehr an Brennweite macht sich doch bemerkbar.

Das 45er ist immer dann drauf wenn das Licht schlecht ist oder ich ein kleines, kompaktes Objektiv dabei haben möchte. Gerade in beengten Räumen macht sich dann das weniger an Brennweite bemerkbar. Zudem kann ich damit sehr schön freistellen.

Oft hab ich das 20er und das 45er dabei, mein Standardzoom 14-42 liegt eigentlich nur noch rum. Das eine drauf, das andere in der Jacke verstaut, geht prima.

Zum Sigma ist noch zu sagen dass es ein sehr schönes Bokeh hat, die Beispielbilder hier im Forum sehen allesamt sehr gut aus.

Nimm doch einfach mal dein Zoom, stell es fest auf 42mm und mach Fotos nur mit der Brennweite. Wenn dir nichts an Brennweite fehlt, dann hol dir das 45er. Falls du ein Verlangen nach mehr Brennweite verspürst - dann dass 60er. Wenn es dir primär um Lichtstärke geht, dann das 45er.

Aber die Qual der Wahl wird dir hier keiner abnehmen :evil:
 
AW: Olympus 45 1.8 oder Sigma 60 2.8

Schwierige Entscheidung - habe mir neben dem 45er dass Oly 60mm Macro gegönnt, da hatte ich wenigstens ein stichhaltiges Argument :evil:

(...)

Nimm doch einfach mal dein Zoom, stell es fest auf 42mm und mach Fotos nur mit der Brennweite. Wenn dir nichts an Brennweite fehlt, dann hol dir das 45er. Falls du ein Verlangen nach mehr Brennweite verspürst - dann dass 60er. Wenn es dir primär um Lichtstärke geht, dann das 45er.

Aber die Qual der Wahl wird dir hier keiner abnehmen :evil:


Schwierig, ja! Mein Bauchgefühl tendiert irgendwie zum Sigma... einfach weil es von der Brennweite noch eine Erweiterung zu den bisherigen 2 Objektiven bietet. Für Street (also Personen) ist das Sigma aufgrund der Brennweite wahrscheinlich besser, oder? Aber der Tipp ist gut, werde das mal probieren mit dem 14-42er "fest" auf 42.

Gibts eigentlich nen Unterschied bei der Autofokus-Geschwindigkeit zwischen den beiden?
 
"Street" bedeutet eigentlich kürzere Brennweiten, damit der Betrechter wirklich mittendrin ist und nicht so Paparazzo-mäßig weit weg. Dafür ist dein 20er prädestiniert.

Ich habe es schon in einem der anderen Threads geschrieben: Das Sigma scheint ein sehr gutes Objektiv mit einwandfreiem P/L-Verhältnis zu sein. Das ist das Zuiko aber auch, und obendrein bietet es für einen relativ moderaten Aufschlag fast 1,5 EV mehr Lichtstärke, kompaktere Maße, einen noch schnelleren AF sowie in meinen Augen auch die flexiblere Brennweite.

f/2.8 ist nett, aber einfach nicht soooo toll. Bei Portraits kann man locker aus einem Bild mit dem Zuiko croppen, um den selben Bildeindruck wie mit dem Sigma zu erhalten, sofern es einem nicht auf das letzte Fitzelchen Auflösung ankommt. Andersrum geht das nicht.;)

Der einzige Grund, weswegen auch ich im Moment die Anschaffung des Sigmas zusätzlich zum Zuiko in Erwägung ziehe ist der Einsatz bei Aufnahmen meiner beiden kleinen Söhne beim Fußball. Bei diesem trüben Wetter wird es mit der PL-3 und dem 40-150 langsam grenzwertig, und das 45er ist meistens zu kurz. Das 60er könnte da ein - kompromissbehafteter - Ausweg sein. Eigentlich ist es auch noch zu kurz...

Gruß Martin
 
Bleibt zu hoffen, dass Sigma noch ein 85/90mm F2.0/2.8 in der DN-Serie anbietet. So für 350€UVP.:)

@TO: Ich würde das Oly bevorzugen, gerade für Portraits in Innenräumen.
 
Der einzige Grund, weswegen auch ich im Moment die Anschaffung des Sigmas zusätzlich zum Zuiko in Erwägung ziehe ist der Einsatz bei Aufnahmen meiner beiden kleinen Söhne beim Fußball. Bei diesem trüben Wetter wird es mit der PL-3 und dem 40-150 langsam grenzwertig, und das 45er ist meistens zu kurz. Das 60er könnte da ein - kompromissbehafteter - Ausweg sein. Eigentlich ist es auch noch zu kurz...

Auf dem Kleinfeld kommst du mit 200mm (KB) relativ weit. Auf dem normalen Fußballfeld sollten es schon eher in Richtung 300mm (KB) gehen. Ich denke mit den umgerechneten 120mm wird es meist schon sehr eng, vorausgesetzt der AF wird nicht schon vorher das einschränkende Element...

Gruß Tom :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ein 90 / 2.8 von Sigma wär doch was!

So wie es ausschaut wird überwiegend zum 45er geraten... dann werd ich wahrscheinlich erstmal das testen. Oder gibt's noch Sigma-Verfechter, die DEN Grund fürs 60er haben? ;)

Grüße und vielen Dank schonmal an alle für die Tipps!! :top:
 
Beide sind goldrichtig ;)

Das Problem ist, sie sind beide doch recht verschieden. Beide haben aber die sehr gute Abbildungsleistung gemeinsam.
Das 60er steht bei mir auf dem Wunschzettel, obwohl ich das 45er habe.

Die Ersparniss beim Kauf des 60er wäre ja schon 1/3 vom Preis einer GX1, was dir aber wiederum nichts bringt, wenn du mit dem 60er nicht glücklich wirst.

Beim Gebrauchtkauf könntest du ja eines der beiden einfach testen und mit äußerst geringem oder keinem Verlust verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
45mm zu 60mm sind bei mft vollkommen verschiedene paar Stiefel, vergleichbar einem 85mm zu einem 135mm zu KB-Zeiten. Die Bildwirkung ist eine ganz andere. Das 45mm ist universeller, und bei mft das "must have it" schlechthin. Für Porträts die beste Lösung überhaupt. Das 60mm Sigma ist eine Superlinse zu diesem Preis- deswegen meine Empfehlung: Beide!

VG Peter
 
Bleibt zu hoffen, dass Sigma noch ein 85/90mm F2.0/2.8 in der DN-Serie anbietet

Bei Sigma wird sich in nächster Zeit noch einiges tun. Die Info habe ich aus erster Hand. Was aber genau da an Linsen kommt, kann ich nicht sagen. Es sollen auf jeden Fall Kracher dabei sein. Also vllt. noch etwas warten.
 
Danke für die weiteren Tipps! Das 45er steht damit oben auf der Liste. Und vielleicht gibts das 60er dann ja später noch dazu ... ;-)

Bin heute auch mal bewusst mit meinem 14-42er bei 42 mm rumgerannt und habe spontan kein "Verlangen" nach noch mehr Brennweite empfunden. Von daher sollte das 45er ne gute Ergänzung zu meinem 20er sein. Und dazu dann noch das 12mm 2,0 ... das wär schön :-)
 
...Die passen beide wunderbar zusammen. 60mm sind meist schon wieder zu lang. Wenn man in Innenräumen mal ein wenig Portraits machen möchte, funktioniert sowas nur mit dem 45mm...
 
Bei Sigma wird sich in nächster Zeit noch einiges tun. Die Info habe ich aus erster Hand. Was aber genau da an Linsen kommt, kann ich nicht sagen. Es sollen auf jeden Fall Kracher dabei sein. Also vllt. noch etwas warten.

Ein 12-25 F1.8 währe auch Super ;)
Mich wundert es ehrlich das Sigma nur F2.8 primes anbietet.

Btt: das 45mm steht bei mir auch auf der Liste, das 60mm will ich aber auch haben. Mann muss ja nicht immer alles sofort haben...
(<-- der Typ träumt von einer E-M1 mit 12-40mm F2.8 und dem 75mm F1.8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich bei mft war hatte ich das 45mm 1.8 und es war ein großartiger performer. 45mm sind bei mft ausreichend um tolle portraits zu zaubern. Vor allem ist es auch bei 1.8 sehr gut.
Das 60mm wäre mir auf mft zu lange und zu speziell als fb. Wenn es makrotauglich dann würde ich vielleicht überlegen.
 
45mm zu 60mm sind bei mft vollkommen verschiedene paar Stiefel, vergleichbar einem 85mm zu einem 135mm zu KB-Zeiten. Die Bildwirkung ist eine ganz andere. Das 45mm ist universeller, und bei mft das "must have it" schlechthin. Für Porträts die beste Lösung überhaupt. Das 60mm Sigma ist eine Superlinse zu diesem Preis- deswegen meine Empfehlung: Beide!

VG Peter

So verschieden sind Geschmäcker... meine "beste Lösung" für Portraits ist und bleibt seit gut 3 Jahren das Nokton 25! ;) Ich geh lieber nah ran und mag den Weitwinkel, und naja, das war natürlich ne heftige Investition damals aber die Bilder sind fast immer gewünschte Abzüge von den "Betroffenen", weil sie es als Portraits gerne mögen. Mit 45 mm werde ich irgendwie nicht warm, dann schon eher 35 mm, und auch da gibt es sehr gute lichtstarke Portraitlinsen mit C-Mount.

Will damit jetzt keine Vergleichsorgie anzetteln ;) sollte jetzt nur ein Beispiel dafür sein, wie unterschiedlich die Erfahrungen allein beim Ausdruck "Beste Lösung für Portraits" sein können.

Ich finde daher auch, dass die Variabilität in der Brennweite ein gutes Argument für das Sigma wäre.

Und wenn Shrediiiii gern mit manuellen Objektiven mal experimentieren möchte, gibt´s ja auch noch das wohl schärfste adaptierbare Objektiv, das Contax G 90/2.8 - für 250 Euro inkl. Adapter immer wieder mal zu finden. Und DAS erweitert dann die Optionen nochmal extrem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten