• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus 30mm Makro

Kugelluftduese

Themenersteller
Soll wohl bald erscheinen :)

http://www.43rumors.com/ft4-olympus-will-announce-a-new-30mm-macro-lens/

http://www.43rumors.com/ft5-first-image-sample-shot-on-the-upcoming-olympus-30mm-macro-lens/

Hatte an FT das 35 3.5; das habe ich sehr gerne für eher dokumentarisches genutz. War eine richtig scharfe Linse für kleines Geld, hab' mich schon oft geärgert, dass ich die verkauft habe.

Interessant wäre vor allem, ob sich das Fokus-Stacking hiermit nutzen lässt, ich vermute mal ja. Dann gäbe es mit dem 30er ein günstiges Makro hierfür.
 
Sollte aber dann auch einen annehmbaren Preis haben. Das Panasonic 30mm 2.8 mit Stabi gibts schon für 299€ neu.
 
Es wird mMn sowas wie das 35 mm FT werden: gut, günstig, nicht abgedichtet also in der Klasse der Consumer-Objektive (heissen die nicht Standard oder sowas?) und ganz sicher wird es Fokus Bracketing und Stacking unterstützen; diese Funktionen sind ja für Makro prädestiniert.
 
Das neue Macro wird voraussichtlich eine Vergrößerung von 1,25-fach nativ aufweisen - das ist ja schonmal was...
http://www.43rumors.com/ft5-amazon-china-leaks-the-olympus-30mm-macro-lens-info/
 
Warum müssen die Dinger so dunkel sein? Mit ner Anfangsöffnung von 3.5 ist die Linse ausser für Macro ja kaum zu brauchen :-(
 
Weil günstiger (weniger/kleiner Linsen) und kleiner gebaut werden kann vermutlich.
Ein 30/2 Makro wäre sicher kein "Budget"-Produkt mehr, siehe das FT 50 mm..
 
Hab mir mal einen alten Test des Zuikos angesehen. Optisch sehr gut, sehr leicht, keine dezidierten Macrofunktionen (focus limiter o.ä.), und es war (und ist) ziemlich günstig. Hmmm.
 
Das alte? Sicherlich. Hatte schon oft überlegt, es mir wieder zu holen.

Aber ein günstiges mFT, das entsprechend zügigen AF hat und die Nutzung von Fokus-Stacking ermöglicht - das hat schon auch was :)
 
gibts doch schon von Pana und das hat sogar noch nen stabi und ist optisch erstklassig und verdammt fix und auch noch günstig und super verarbeitet mit Metallgehäuse und dem schön gedämpften Fokusring. Was soll schon wieder diese Überschneidung? Zumal bei den Dingern kaum nutzbarer Arbeitsabstand bleibt... Fokus Bracketing geht doch eh mit jedem mft Objektiv.
Dann muss es schon richtig billig sein. Das 35er FT war gut, aber nicht sehr gut, Budgetlinse halt.
 
gibts doch schon von Pana und das hat sogar noch nen stabi und ist optisch erstklassig und verdammt fix und auch noch günstig und super verarbeitet mit Metallgehäuse und dem schön gedämpften Fokusring. Was soll schon wieder diese Überschneidung? Zumal bei den Dingern kaum nutzbarer Arbeitsabstand bleibt... Fokus Bracketing geht doch eh mit jedem mft Objektiv.
Dann muss es schon richtig billig sein. Das 35er FT war gut, aber nicht sehr gut, Budgetlinse halt.

Ja, das dacht ich mir auch. Bzgl. der Brennweite argumentiert Digitalkamera.de, sie sei zwar ungeeignet für Insekten, aber prima für Pflanzen, um auch bei etwas offenerer Blende, und damit größerer Tiefenschärfe, schön freistellen zu können. Es gibt halt wie fast immer den Unterschied Stabi mit/ohne.
Das Panasonic ist relativ groß, und nochmal 5mm kürzer in der Brennweite.
Ach ja, dann gibt es ja auch noch das 45f2.8 mit dem Leica-Label, das, wenn man der Argumentation von Digitalkamera.de folgt etwas universeller sein sollte. Aber das ist dann schon wieder sehr viel teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt halt wie fast immer den Unterschied Stabi mit/ohne...

... also, es gibt ja schon im FT-System zwei Makros: 35 und 50 mm; da das Sensorformat zu mFT identisch ist, bleiben die physikalischen Auswirkungen gleich. Zwar schwindet beim 35er der freie Arbeitsabstand (FAB), also von der Frontlinse gerechnet (zumal das Objektiv seine Baulänge nicht beibehält), aber der kleinste ABM ist ohne weitere Hilfsmaßsnahmen 1:1, das bedeutet Objektfeldabmessungen von rund 8 x 6 mm.

Angesichts solch kleiner Motivfelder ist die angesprochene Ausbeute mit Stabilisator (IS) völlig egal, denn qualitativ hochwertige Makroaufnahmen erhält man ohne größere Nachbearbeitung am PC nur dann, wenn man eine gute Kombination aus Kopf und Stativ verwendet (IS dann abgeschaltet !)

Und die Unterschiede in der Tiefenschärfe kann man in der Praxis dann auch etwas nüchterner sehen.

Mit dem notwendigen Aufwand und der nötigen Erfahrung kann man auch mit einem 35er im Olympus System Insekten gut fotografieren, allerdings gehört dann freihand zumindest ein sehr guter Makroblitz dazu (wenn man nicht nur "Morgentau-Aufnahmen" machen möchte), und das ist zur Zeit immer noch der "alte" Zangenblitz aus FT-Zeiten und da steigt das Preisbarometer auf ganz schön sommerliche Temperaturen (habe ihn ja selber auch).

Diese Überlegungen könnte man meiner Meinung nach auf ein zukünftiges 30er Makro 1:1 übertragen ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der fast durchgängigen Ablehnung des gerüchteweisen 30/3.5 Macros lassen viele (bzw. fast alle) den Einsatz als Repro-Macro völlig außer acht.
Dieses Macro, wenn es denn tatsächlich eine 1,25-fache Vergrößerung bietet, würde hervorragend mit dem HighRes-Mode zusammenpassen.
Briefmarken, Insekten oder ähnliches könnten damit in kaum gekannter Auflösung abgebildet werden.
Zumal Olympus jahrzehntelange Erfahrung und Reputation im Macrobereich hat.
Man könnte dieses 30er Macro als soetwas wie einen sehr späten Nachfolger der Macro-Köpfe 20mm/38mm für den Balgen oder den Macro-Tubus des analogen OM-Systems sehen.
 
ändert doch nix daran, was Pana mit seinem 30mm macro vorgelegt hat, das ding ist optisch, haptisch und preislich hervorragend, also kann oly nur über den preis punkten. Und das ist der springende Punkt, schon wal was günstiges gutes von olympus gesehen bei mft? eben, wenn dann ist es nicht wirklich gut oder richtig teuer, in beiden fällen kommt halt Ablehnung, logischerweise wenn es Alternativen gibt.
 
Schonmal ein Macro mit 1,25-facher Vergrößerung bei Panasonic gesehen? - Eben...
Kennst Du das 30er von Olympus schon? - Eben...
 
Ach komm, 1:1 ohne Arbeitsabstand ist schon Banane, 1:1,25 noch mehr und macht ja nun DEN Unterschied, und das olympus außerhalb der pro Reihe nicht gerade verwöhnt in der Summe, ist ja kein Geheimnis. Im Moment übertreffen sich beide mit trefflichen Überschneidungen, die mft als System wenig nützen. Ein langes Macro wäre mal was gewesen.... Und F3.5...naja
 
Diese "Ablehnung" gab es auch schon beim FT 35mm Makro. "Unsinnig" laut Forenmeinung.

Offenbar hat es sich trotzdem gut verkauft, deshalb macht auch ein 30er mFT Makro vermutlich Sinn.

1,25:1 wäre ein netter kleiner Bonus.

MfG
 
Ach komm, 1:1 ohne Arbeitsabstand ist schon Banane, 1:1,25 noch mehr und macht ja nun DEN Unterschied, und das olympus außerhalb der pro Reihe nicht gerade verwöhnt in der Summe, ist ja kein Geheimnis. Im Moment übertreffen sich beide mit trefflichen Überschneidungen, die mft als System wenig nützen. Ein langes Macro wäre mal was gewesen.... Und F3.5...naja

Pah.

Ich habe hier ein Olympus OM 20mm/F3,5 Makro(-kopf) das/der bis ca. 10:1 geht.

Das Problem dieses Objektivs ist Beugung, aber nicht der Arbeitsabstand.

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten