• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: 12 MP sind genug

@Crushinator
@muaddib
...

Mal ehrlich, für wie bescheuert haltet Ihr mich eigentlich? Ihr kennt
mit Sicherheit andere Threads von mir und daraus müsste bekannt sein,
dass ich sehr wohl weiß wo die Vorteile größerer Pixel liegen. Für den
der es braucht ist das ja auch OK. Aber wenn man einen wirklich
praxisrelevanten Unterschied nutzen will, dann muß KB her und dann darf
die Gesamt-Sensorauflösung nicht signifikant größer sein als bei FT.
Nur dann habe ich die 2 EV Vorteil bei hohen ISO's. Wo sind die weiteren
Vorzüge eines solchen Systems? Wenn der Vorsprung erhalten verden soll,
dann darf auch bei KB kein Pixel mehr dazu kommen. Mit 24 MP sieht das
schon nicht mehr so überwältigend aus (da hat doch jemand geschrieben, er
würde bei der 5DII ab 3200 ISO das Farbrauschen entfernen) und wenn die
Pixelstrukturen mal auf das Niveau der aktuellen FT-Sensoren geschrumpft
sind wird sich zeigen was noch geht und inwieweit die Objektive da noch
mithalten. Es ist ja nicht so, dass alles am Sensor hängt. Ein wenig verarbeitende
Elektronik ist auch mit von der Partie und die wird zunehmend ungemütlicher
je näher die Strukturen zusammenrücken und je größer die zu verarbeitenden
Datenmengen werden. Der Formatvorteil in Sachen Rauschen bleibt, aber nur
dann, wenn die Pixelfläche mit der Sensorfläche mitwächst oder wenn ich
Viererpacks zum Beispiel zusammenfasse (leider wird dann aber der Füllfaktor
einen Strich durch die Rechnung machen, abgesehen von Datenverarbeitungsaufwand).
Und oh Wunder, ich verwende nicht nur den Sensor für sich alleine, davor
setzte ich im Allgemeinen noch ein Objektiv. Etwas ganz anderes als das
Rauschen fällt mir dabei sehr viel mehr auf, und zwar erst recht bei viel
Licht. Wer meine Beiträge kennt weiß auch was ich meine. Es gibt Systemmängel,
die sieht man in jedem Bild, das Rauschen nur unter bestimmten Bedingungen,
die eben nicht für jeden relevant sind. Wen das nicht stört, kann ja ruhig
sein Hauptaugenmerk auf das Rauschen legen, ich hätte es aber gerne etwas
schärfer bis in die Ecken und ohne auffällige Vignettierung und mit weniger
Verzeichnung und trotzdem nicht teurer als die Pro-Optiken von Olympus.
Und zum Thema: Warum soll man nicht mehr als 12 MP anbieten, wenn es
Anwender gibt denen es recht ist? Es gibt ja auch Golfs mit Motorleistungen
die eigentlich so richtig auch keiner braucht. Ich "brauche" die 20 MP
auch nicht, aber manchmal könnte ich trotzdem etwas damit anfangen.

Es war schön wieder mal die Rauschpäpste provoziert zu haben.
:D:D
 
Ich kann mit den angehägten Vergleichbidlchen nichts anfangen. Wenn schon Vergleiche, dann bitte identische Motive und Lichtverhältnisse.

Wie wäre es zur Abwechslung mit ein paar Bildern von Dir, die Deine Beugungshypothesen belegen (etwa die, daß f/7 im FT System schon beugungskritisch wären, f/22 bei KB aber nicht)
Oder wie wäre es mit Bildern, die uns zeigen, warum Du es als Einschränkung betrachtest, mit FT nicht auf f/22 abblenden zu können? (Mir ist dabei ohnehin nicht klar, nach welchen Gesichtspunkten bei der Blendenwahl vorgehst)
Oder Bilder die die "Verrücktheit" von 20Mpix im FT belegen?

LG Horstl
 
@Crushinator
@muaddib
...

Mal ehrlich, für wie bescheuert haltet Ihr mich eigentlich? Ihr kennt
mit Sicherheit andere Threads von mir und daraus müsste bekannt sein,
dass ich sehr wohl weiß wo die Vorteile größerer Pixel liegen. Für den
der es braucht ist das ja auch OK. Aber wenn man einen wirklich
praxisrelevanten Unterschied nutzen will, dann muß KB her und dann darf
die Gesamt-Sensorauflösung nicht signifikant größer sein als bei FT.
Nur dann habe ich die 2 EV Vorteil bei hohen ISO's. Wo sind die weiteren
Vorzüge eines solchen Systems? Wenn der Vorsprung erhalten verden soll,
dann darf auch bei KB kein Pixel mehr dazu kommen. Mit 24 MP sieht das
schon nicht mehr so überwältigend aus (da hat doch jemand geschrieben, er
würde bei der 5DII ab 3200 ISO das Farbrauschen entfernen)
...
Der Formatvorteil in Sachen Rauschen bleibt, aber nur
dann, wenn die Pixelfläche mit der Sensorfläche mitwächst

Du machst den Fehler, das Rauschen in der 100%-Ansicht zu beurteilen. Ein Vollformatsensor mit der Pixeldichte einer Olympus wird in 1:1 ähnlich rauschen. Im Druck wird dieses Rauschen bei FT aber stärker vergrößert dargestellt. Die linearen Abmessungen eines "Rauschpixels" wären doppelt so groß.

Mal ehrlich, für wie bescheuert haltet Ihr mich eigentlich?

Nachdem du beim Rauschen den Anfängerfehler Nr. 1 gemacht hast, möchte ich nicht weiter auf deine Frage eingehen.


Und oh Wunder, ich verwende nicht nur den Sensor für sich alleine, davor
setzte ich im Allgemeinen noch ein Objektiv. Etwas ganz anderes als das
Rauschen fällt mir dabei sehr viel mehr auf, und zwar erst recht bei viel
Licht. Wer meine Beiträge kennt weiß auch was ich meine. Es gibt Systemmängel,
...
ich hätte es aber gerne etwas schärfer bis in die Ecken

Das stimmt durchaus. An der 5dmkII verwende ich deshalb nur FB. Für die Schnappschussfotografie habe ich mir die G1 zugelegt.

Es war schön wieder mal die Rauschpäpste provoziert zu haben.
:D:D

Einbildung ist auch eine Bildung :top:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich, für wie bescheuert haltet Ihr mich eigentlich? Ihr kennt mit Sicherheit andere Threads von mir und daraus müsste bekannt sein, dass ich sehr wohl weiß wo die Vorteile größerer Pixel liegen. Für den der es braucht ist das ja auch OK. Aber wenn man einen wirklich praxisrelevanten Unterschied nutzen will, dann muß KB her und dann darf die Gesamt-Sensorauflösung nicht signifikant größer sein als bei FT.

  1. Ich halte Dich nicht für bescheuert, ich sage lediglich, dass Deine schwarz auf weiß vorliegende, nicht nur einmal aufgestellte Behauptung, dass Canon und Nikon keine höhere Eingangsdynamik hätten, schlicht und einfach nicht stimmt, und dass Deine zum Vergleich präsentierten Collagen meiner Ansicht nach fast schon einer versuchten Volksverdummung gleichen – mehr nicht.
  2. Was für die Allgemeinheit praxisrelevant ist, bestimmst nicht Du

Nur dann habe ich die 2 EV Vorteil bei hohen ISO's. Wo sind die weiteren Vorzüge eines solchen Systems? Wenn der Vorsprung erhalten verden soll, dann darf auch bei KB kein Pixel mehr dazu kommen. Mit 24 MP sieht das schon nicht mehr so überwältigend aus (da hat doch jemand geschrieben, er würde bei der 5DII ab 3200 ISO das Farbrauschen entfernen) und wenn die Pixelstrukturen mal auf das Niveau der aktuellen FT-Sensoren geschrumpft sind wird sich zeigen was noch geht und inwieweit die Objektive da noch
mithalten.

Und? Das sind im Falle der 5DII nicht nur der Vorteil bei ISO und Dynamik, sondern auch der von 9 MegaPixeln mehr. Im Falle der 40D sind es nur Vorteil bei ISO und Dynamik, im Falle der D300 noch mehr Dynamik, das könnten wir beliebig fortführen ... Kurzum: Die Vorteile sind hier, heute und jetzt, unbestreitbar und mit eigenen Augen nachprüfbar, nicht nur vorhanden, sondern auch spürbar – ob Du's nun wahr haben willst oder nicht.

Es ist ja nicht so, dass alles am Sensor hängt. Ein wenig verarbeitende Elektronik ist auch mit von der Partie und die wird zunehmend ungemütlicher je näher die Strukturen zusammenrücken und je größer die zu verarbeitenden Datenmengen werden.

Im JPEG-Fall mag das zutreffen, ja. Ich gehöre zu denjenigen, die von JPEG die Pocken bekommen, sprich ich kenne/will/werde nichts anderes als RAW, und aus dieser Sicht geurteilt hängt heutzutage alles am Sensor.

Der Formatvorteil in Sachen Rauschen bleibt, aber nur dann, wenn die Pixelfläche mit der Sensorfläche mitwächst oder wenn ich Viererpacks zum Beispiel zusammenfasse (leider wird dann aber der Füllfaktor einen Strich durch die Rechnung machen, abgesehen von Datenverarbeitungsaufwand). Und oh Wunder, ich verwende nicht nur den Sensor für sich alleine, davor setzte ich im Allgemeinen noch ein Objektiv. Etwas ganz anderes als das
Rauschen fällt mir dabei sehr viel mehr auf, und zwar erst recht bei viel Licht. Wer meine Beiträge kennt weiß auch was ich meine.

Völlig wurscht, wenn man für entsprechenden Preis auch Objektive samt Gegenlichtblenden bekommt, die keinen Vergleich zu scheuen brauchen. Abgesehen davon ist das mal wieder völlig OT. Hier geht es nur um den Sensor, und er ist bei Oly einfach weniger leistungsfähig als bei den anderen Herstellern. Wäre dem nicht so, würde der Oly-Manager kein solches Interview geben, indem er sagt, dass Oly es für wichtiger hält zuerst den Sensor in anderer Hinsicht zu verbessern, bevor man die Auflösung erhöht.

Aber was sind schon die Worte eines Oly-Managers wert im Vergleich zu Deinen, ne?

Es gibt Systemmängel, die sieht man in jedem Bild, das Rauschen nur unter bestimmten Bedingungen, die eben nicht für jeden relevant sind. Wen das nicht stört, kann ja ruhig
sein Hauptaugenmerk auf das Rauschen legen, ich hätte es aber gerne etwas schärfer bis in die Ecken und ohne auffällige Vignettierung und mit weniger Verzeichnung und trotzdem nicht teurer als die Pro-Optiken von Olympus.

Ach, sieh einer an. Es geht also doch, die konkreten, tatsächlich vorhandenen Schwächen von Komponenten anderer Hersteller anzusprechen, ohne sie gleich mit unwahren Behauptungen zu garnieren; wer hätte das gedacht!? Aber warum nicht gleich so?

Und zum Thema: Warum soll man nicht mehr als 12 MP anbieten, wenn es Anwender gibt denen es recht ist? Es gibt ja auch Golfs mit Motorleistungen die eigentlich so richtig auch keiner braucht. Ich "brauche" die 20 MP auch nicht, aber manchmal könnte ich trotzdem etwas damit anfangen.

Lass mich raten: Weil mehr als 12 MP zum gegebenen Zeitpunkt dem Unternehmen (in der qualitätsvergleichenden Berichterstattung) voraussichtlich mehr Schaden würden als sie dem Anwender Vorteile bringen?

Abgesehen davon: Mir doch egal, sollen die bauen, was sie wollen – ich gebe mein Geld nur noch für Kameras aus, die einen in der Preisklasse üblichen Dynamikumfang bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es hier nicht um 12mp geht und das ganze nur falsch übersetzt/interpretiert wurde ist euch mittlerweile klar, oder?

Ihr streitet um eine aussage die es nicht gibt. :lol:

LG

Erstaunlich finde ich, dass die ganzen Trolle hier erst aufgelaufen sind, als klar was, dass es sich um eine Ente handelt. Verstehe das wer will :ugly:
 
Erstaunlich finde ich, dass die ganzen Trolle hier erst aufgelaufen sind, als klar was, dass es sich um eine Ente handelt. Verstehe das wer will :ugly:


bin ja schon weg, obwohl ich die Meldung für OK befand, sehe wirklich am crop 2,0 keinen Grund mehr als 12 M zu bauen (umgerechnet zu KB wäre das 50 Mpixel, so gut müssen die die Linsen erst mal schleifen :lol: und nicht dezentriert einbauen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es zur Abwechslung mit ein paar Bildern von Dir, die Deine Beugungshypothesen belegen (etwa die, daß f/7 im FT System schon beugungskritisch wären


Das hab ich nie behauptet. Ich habe lediglich gesagt, daß f/7 bei einem 20MP Sensor in FT Größe (also bei einem Pixel Pitch von 3,35 um) beugungskritisch sind. Dahinter stecken weder Vermutungen oder Behauptungen, noch Mystik oder Esotherik, sondern physikalische Gesetzmäßigkeiten: Das "Beugungsplättchen" (Airy Disc um genau zu sein) hat bei Blende 7, 550nm Wellenlänge und vernachlässigbar kleinem Abbildungsmaßstab einen Durchmesser von 9,4um. Ein Bayer Sensor kann Strukturen bis (2*Wurzel 2*Pixel Pitch), in unserem Beispiel (20MP FT) also 9,4um auflösen. Jedes weitere Abblenden führt zu Detailverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Ach, sieh einer an. Es geht also doch, die konkreten, tatsächlich vorhandenen Schwächen von Komponenten anderer Hersteller anzusprechen, ohne sie gleich mit unwahren Behauptungen zu garnieren; wer hätte das gedacht!? Aber warum nicht gleich so?
(....)
:lol::lol::lol:
Tija, uralt das ganze vom 23.10.2007: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283

Du machst den Fehler, das Rauschen in der 100%-Ansicht zu beurteilen. Ein Vollformatsensor mit der Pixeldichte einer Olympus wird in 1:1 ähnlich rauschen. Im Druck wird dieses Rauschen bei FT aber stärker vergrößert dargestellt. Die linearen Abmessungen eines "Rauschpixels" wären doppelt so groß.
Danke! Es hat bestens geklappt. Genau das wollte ich von einem Canonier lesen. Ich werde darauf zurück kommen, wenn wieder mal die Pixelpeeper den FT'lern bei 100%-Crop-Ansicht das Rauschen unter die Nase reiben. Wenn es bei den eigenen Kameras rauscht wird fluchs verkleinert, wenn es bei FT rauscht gilt 100%.:top:
:lol::lol::lol::lol:
Zur Dynamik, bzw. was am Sensor davon noch ankommt komme ich später noch an anderer Stelle.
:D
 
Das hab ich nie behauptet. Ich habe lediglich gesagt, daß f/7 bei einem 20MP Sensor in FT Größe (also bei einem Pixel Pitch von 3,35 um) beugungskritisch sind. Dahinter stecken weder Vermutungen oder Behauptungen, noch Mystik oder Esotherik, sondern physikalische Gesetzmäßigkeiten: Das "Beugungsplättchen" (Airy Disc um genau zu sein) hat bei Blende 7, 550nm Wellenlänge und vernachlässigbar kleinem Abbildungsmaßstab einen Durchmesser von 9,4um. Ein Bayer Sensor kann Strukturen bis (2*Wurzel 2*Pixel Pitch), in unserem Beispiel (20MP FT) also 9,4um auflösen. Jedes weitere Abblenden führt zu Detailverlust.
Das ist in der Theorie richtig. Leider werden diese Werte nur von ganz wenigen sauteuren Objektiven und auch nur etwas abseits vom Rand erreicht. Das muß uns nicht daran hindern durch Abblenden doch noch bei recht üppiger Ausbelichtungsgröße sehr schön scharf aussehende Bilder an der Wand zu haben.
 
Es muss doch jedem klar sein, dass wenn die 20 MP einst erreicht sind, sich niemand mehr um das Geschwätz von gestern kümmern wird. Das Problem dürften dann auch nicht der Sensor sein, sondern die FT-Linsen -> dann ist Schluss mit FT.

Was mich HEUTE interessiert ist aber die E-5 oder E-3 Mk II. Dazu hätte ich gerne mal was von Akira Wantabe gehört, Manager des "SLR planning department" von Olympus. Was geht den eigentlich der Megapixelwahn an? Wieso quatscht er von Speicherplatz auf Webservern, der sich sparen liesse? Ist der Mann unter die Philosophen oder Umweltschützer gegangen? Wenn Olympus die 20 MP als Obgergrenze sieht ist das doch kein Problem.
Es wird erst zu einem wenn man darüber spricht.

Aber was ist mit der neuen E-3. Die hat wohl noch keine 20 MP. Hat sie wenigstens 15? Das wäre toll. Ich würde sie sofort im Kit mit dem 14-35 f/2 oder 35-100 f/2 kaufen. Mit so einem Body hätte man 3 Jahre Ruhe, egal was Canon oder Nikon rausbringen, und welche ISO-Gipfel sie ersteigen.

15 MP scharf bis in die Ecken kriegen sie doch nicht hin. :evil: :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich nie behauptet. Ich habe lediglich gesagt, daß f/7 bei einem 20MP Sensor in FT Größe (also bei einem Pixel Pitch von 3,35 um) beugungskritisch sind. ...
Da fehlt jetzt ein Stückerl.
Die Fragen waren, warum Du das bei einem größeren Format nicht kritisch siehst (f/22 in KB), warum Du im FT ebenfalls so weit abblenden möchtest wie im größeren Format, und warum Du FT vom Blendenbereich nach oben hin eingeschränkt siehst. Zur Beantwortung der Fragen darfst Du gerne wider den Herrn Airy zu Rate ziehen.
Du darfst weiters auch gleich mal die beugungskritischen FT-Pixelzahlen für f/5,6, f/4 und f/2,8 ausrechnen, wenn Du die Theorie bevorzugst.
Warum die 20Mpix im FT-Format "verrückt" sind hast auch noch nicht beantwortet, genausowenig wie Du Deine Berechnungen für die "langfristigen 14Mpix" noch nicht erläutert hast.

...
Analoges KB ist eine anderes Format und Beugung wird weit später sichtbar. Blende 22 ist kein Problem!
...
...dafür ist Dir noch eine weitere Variante eingefallen, um sichtbare Beugungseinflüsse zu vermeiden. Ein analoges FT-System würde die Probleme natürlich mildern, da hast Du recht.
Hach, manchmal sind die wirklichen Probleme so einfach zu lösen, und man kommt einfach nicht drauf!
Sollen sich die Beugungsgeplagten weiter mit verrückten 12 FT-Mpix herumschlagen. Wer clever ist verwendet einen Film, und kann dann weiter abblenden.

LG Horstl
 
Ich kann ihm die Berechnungen wenigstens teilweise abnehmen, es ist auch schon eine Weile her: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3090326#post3090326
Wenn man höher auflösende Sensoren aber in der Astronomie bei ausreichend großen Spiegelteleskopen einsetzt, hat man das Beugungsproblem später, dafür ein anderes solange noch Luft bis zum freien Raum dazwischen ist -> Horstl's Part.
Die Luft ist auch bei terrestrischen Teleaufnahmen ein sehr viel größeres Problem als die Beugung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ihm die Berechnungen wenigstens teilweise abnehmen, es ist auch schon eine Weile her: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3090326#post3090326

Danke, Wolfgang!

Da hst Du ja in Deinem Link auch schon die Antwort auf Horstls´ Frage wie ich auf "meine" 14MP als sinnvolle Obergrenze für FT kam. Ich erlaube mir Dich zu zitieren:

"Das heißt für die Praxis, daß bei FT und APS bei ungefähr 12 bis 16 Megapixel
die Auflösungsgrenze der Optik erreicht ist, sofern es sich um excellente
Objektive handelt."


Worin soll also der Sinn für mehr Pixel liegen ? Folglich meine etwas überspitzte Äußerung der "verrückten" 20MP (bei FT wohlgemerkt!).

Grüße,

Dieter
 
Ich geh mal davon aus, daß darunter auch einige dem FT zur Verfügung stehende Objektive fallen. Wie wär´s mit Oly´s 2.0/50 um nur eins zu nennen?
Dieses habe ich so genau noch nicht untersucht, es sieht aber sehr danach aus wenn ich die damit gemachte Bilder sehe. Sein Problem sind die longitudinalen CA, da ist noch Verbesserungspotenzial. Sauteuer ist es meiner Meinung nach aber nicht.
Das 150/2 ist eines, welches die 1,5 x linear für 27 MP nach meiner Meinung noch erreicht. Ich würde es angesichts der Güte nicht als sauteuer bezeichnen. Für FT ist diese Güte auch leichter zu erreichen als für größere Formate. Das hat konstruktive und materialbedingte Gründe.
 
Das heißt für die Praxis, daß bei FT und APS bei ungefähr 12 bis 16 Megapixel
die Auflösungsgrenze der Optik erreicht ist, sofern es sich um excellente
Objektive handelt.
Worin soll also der Sinn für mehr Pixel liegen ? Folglich meine etwas überspitzte Äußerung der "verrückten" 20MP (bei FT wohlgemerkt!).
Grüße,
Dieter

ich glaube sowas ähnliches hatten die Canonuser schon bei den 16-21 Mpix 1Ds bemerkt, auf einmal brauchten alle bessere Linsen die wirklich diese Auflösung bedienen am KB wohlgemerkt !
das EF17-35 L 2,8 musste ja schnell dem 16-35 L 2,8 weichen und dieses wieder dem 16-35 L 2,8 II und trotzdem an passend guten Linsen mangelt es scheinbar, sogar soweit das ich Leica Adaptionen an EF als Hilfeschrei werte....
 
Danke, Wolfgang!

Da hst Du ja in Deinem Link auch schon die Antwort auf Horstls´ Frage wie ich auf "meine" 14MP als sinnvolle Obergrenze für FT kam. Ich erlaube mir Dich zu zitieren:

"Das heißt für die Praxis, daß bei FT und APS bei ungefähr 12 bis 16 Megapixel
die Auflösungsgrenze der Optik erreicht ist, sofern es sich um excellente
Objektive handelt."


Worin soll also der Sinn für mehr Pixel liegen ? Folglich meine etwas überspitzte Äußerung der "verrückten" 20MP (bei FT wohlgemerkt!).

Grüße,

Dieter
Bei der Auflösung für 400 nm (blauviolett) zum Beispiel. Bei Film hat es auch keinen interessiert, ein hochauflösender SW-Film schaffte locker einiges mehr. Hat man die hohe Auflösung beim Sensor, dann kommen wir tatsächlich in die Region der "Film-like" aussehenden Bilder, vorausgesetzt man bietet ihm ähnlich wie beim Film genug Licht an. Die alleine ausschlaggebende Komponente des Systems ist dann das Objektiv (*) und das kann dann jeder nach seinen finanziellen Möglichkeiten aussuchen -> wie zu Filmzeiten. Da die Optik den Löwenanteil der Kosten verursacht (Keine Angst, bist es soweit ist kosten diese Sensoren auch nicht die Welt. Die Entwicklung kehrt sich nicht um.), haben wir wieder das richtige Verhältnis von Qualität zu Preis.

Edit: (*) Einen positiven Nebeneffekt hätte die hohe Auflösung zusätzlich noch: Das AA-Filter wäre überflüssig, weil das Objektiv für die "Verwischung" der Strukturen sorgt und genauso wie bei Chemiefilm keine Aliasing-Effekte mehr auftreten würden. Die Abbildungsleistung der Objektive käme ungeschmälert am Sensor an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss doch jedem klar sein, dass wenn die 20 MP einst erreicht sind, sich niemand mehr um das Geschwätz von gestern kümmern wird. Das Problem dürften dann auch nicht der Sensor sein, sondern die FT-Linsen -> dann ist Schluss mit FT.

Ist es dann nur mit FT Schluss?

Aber was ist mit der neuen E-3. Die hat wohl noch keine 20 MP. Hat sie wenigstens 15? Das wäre toll. Ich würde sie sofort im Kit mit dem 14-35 f/2 oder 35-100 f/2 kaufen. Mit so einem Body hätte man 3 Jahre Ruhe,

Wieso 15MP, wieso 3 Jahre Ruhe. Die 10MP der E-3 reichen nicht mehr... Erst in November '07 erschienen, nach 16 Monaten ist schon Schrott. Deine E-X mit 15 MP wird nach 8 Monaten aber sicher auch nicht mehr genug für dich sein... :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten