Gast_57713
Guest
Richtig. ändert aber nichts daran dass sie da ist.In homöopathischen Dosen.
Wirklich relevant ist sie doch erst ab Blende 16![]()
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4492020&postcount=6
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Richtig. ändert aber nichts daran dass sie da ist.In homöopathischen Dosen.
Wirklich relevant ist sie doch erst ab Blende 16![]()
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4492020&postcount=6
Ich will Dir ja nicht alles abnehmen. Aber gerade hier im Forum gibt es auch dafür Beispiele. Selber suchen.Du brauchst Dich zumindest nicht bei mir zu entschuldigen; ich verdiene mein Geld nicht mit Fotografie.
Und was die Aufnahmen angeht, kann ich nur folgendes anmerken: Die präsentierten Collagen sagen ungefähr dasselbe aus wie, wenn man einen Knochen in die Luft werfen und je nachdem, ob das "dickere" Ende auf dem Boden nach rechts oder links zeigend aufsetzen würde, eine Aussage darüber machen würde, dass der Dynamikumfang von Kamera X gleich/geringer/höher sei wie/als Kamera Y – Einzig Aufnahmen zur gleichen Zeit vom gleichen Motiv mit hohem Kontrast und Vergleiche von gleichen Ausschnitten erlauben substanzielle Rückschlüsse.
Abgesehen davon, gefallen mir alle Ausschnitte außer dem linksoberen des letzten Bildes (D90) hinsichtlich Bildrauschens besser als die mit den Olys gemachten. Schade, dass keine Gegenüberstellung hinsichtlich Detailerhalts ein- und desselben Motivs ermöglicht wurde.![]()
Da stimme ich Dir zu und selbst hätte ich das ja gerne VORHER auch noch.Nun, Wolfgang, ich mal wieder
Auch wenn Du in obigen Statement recht haben magst - es ändert doch letztendlich nichts am Standpunkt daß manche User eine Verbesserung der Per-Pixel-Qualität gegenüber der Erhöhung der Pixelanzahl bevorzugen würden.
LG, Joe
Nein, bloss nicht! Mit was soll ich denn in Zukunft fotografieren?Mein Rat an Olympus: aufhören mit der SLR Produktion. ...
Hirn?Der alte Automobilistenspruch gilt nach wie vor:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch .... (hehe, was wohl)
...Sie können einfach nicht mehr mithalten. Deren Chips rauschen ja schon bei sechs bis acht Megapixel zu viel.
Stimmt wohl - da ist kaum ein Ende abzusehen. Meine Karre hat übrigens 41 PS bei 780 Kg ... aber da kann ich dann wohl genau wie mit meiner rauschenden Kamera auch nicht mehr mithalten.Man sollte bei Autos mit 30 PS und 750 kg Gewicht geblieben sein. Das wäre vernünftig, würde im allgemeinen reichen. Aber was wurde gemacht?
Das habe ich zu Zeiten meines 3L Reihensechsers mit 190 PS bei 1340 Kg auch gedacht ... aber man lernt ja nie ausDer alte Automobilistenspruch gilt nach wie vor:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch .... (hehe, was wohl)
Naja, wenn du bei dir was über PS und Megapixel kompensieren willst, dann sei dir das gegönnt. Oder wolltest du mit dem Zitat etwas Anderes sagen?Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch .... (hehe, was wohl)
Akira Watanabe, Manager des SLR planning department von Olympus, kommentierte die immer weiter zunehmenden Auflösungen moderner Digitalkameras. Er stellte dabei auch heraus, dass sich Olympus bei den Spiegelreflexsystemen der E-Serie diesem Wahn nicht mehr anschließen wolle.
Olympus habe demnach nicht im Sinn, sich diesem Wettstreit weiter anzuschließen. Man wolle sich stattdessen auf einen höheren Dynamikumfang, eine bessere Farbabbildung und geringeres Rauschen konzentrieren, so Watanabe weiter. Die Auflösung einer Kamera sei zwar ein unter Käufern hoch geachtetes Verkaufsargument, tatsächlich bräuchte ein Großteil der Verbraucher eine hohe Auflösung jedoch nicht. Mit aktuell bis zu zwölf Megapixeln habe die E-Serie von Olympus' DSLRs damit vorerst das Ende der Fahnenstange erreicht. Dieser Wert decke die Bedürfnisse von Mainstream-Fotografen mehr als ab; Kunden, die mehr wünschten, müssten sich den Vollformatkameras des Herstellers zuwenden. Hierzu zählte Watanabe vor allem professionelle Fotografen, die Aufnahmen in Fotostudios oder für Zeitschriften machen.
Watanabe stellte jedoch nicht nur in Frage, ob Auflösungen jenseits der zwölf Megapixel sinnvoll seien, er führte auch an, dass man mit einer gemäßigten Auflösung Speicherplatz nicht nur auf der Speicherkarte sondern auch auf dem PC und auf Webservern sparen könne. Sicherlich wirkt bei der Entscheidung ebenfalls positiv mit, dass nicht zwangsweise an Optik und Elektronik gefeilt werden muss, um die Nachteile größerer Pixelzahlen auf einem gleich großen Chip wieder auszugleichen, um so eine ähnliche Qualität wie bei Kameras mit kleinerer Auflösung zu erreichen.
Auch zur Zukunft des Autofokus' in digitalen Spiegelreflexkameras äußerte sich der Olympus-Manager. Seiner Meinung nach werde sensorgestützter Autofokus mit Kontrastabgleich zukünftig den in DSLRs eingesetzten Phasenvergleich ersetzen. Noch arbeite der Phasenvergleich deutlich schneller als der bildsensorgestützte Kontrastvergleich etwa von Kompaktkameras. Dies werde sich aber in Zukunft ändern. Zudem habe der Autofokus mittels Sensor auch Vorteile, da hier direkt auf den Chip scharf gestellt würde, im Falle des Phasenvergleichs allerdings auf eine virtuelle Ebene. Zudem benötige ein Fokus mittels Sensor nicht das kompletten CCD sondern nur einzelne Bildpunkte, womit der Stromverbrauch reduziert werden könne.
Das liegt wohl weniger an den Augen, denn an der Ignoranz 10 cm weiter.@Crushinator:
Tschuldige, dass ich so deutlich werde, aber ich pfeife auf die Profis. Ich habe selbst Augen im Kopf und die zeigen mir etwas anderes [...]
Ich will Dir ja nicht alles abnehmen. Aber gerade hier im Forum gibt es auch dafür Beispiele. Selber suchen.![]()
Inwiefern hängt der verminderte Dynamikumfang mit dem Magenta-Problem zusammen?
ich bleibe dabei, dass Deine Behauptungen, Canons und Nikons Sensoren hätten keine höhere Eingangsdynamik, nichts anderes ist als die in diesem Unterforum übliche Schönrederei ohne nachvollziehbare Substanz.
Richtig. Ich kann kaum glauben, dass es Fotografen gibt, die sich einbilden, dem wäre nicht so. Und dann soll man die Belege für die Thesen anderer auch noch selbst suchen?
@Crushinator:
Tschuldige, dass ich so deutlich werde, aber ich pfeife auf die Profis. Ich habe selbst Augen im Kopf und die zeigen mir etwas anderes und ja, die 40D hatte ich auch mal einen Tag lang, zu kurz ich weiß, aber lange genug.
Wo ist das Problem? Die ruhen sich halt auf ihren großen Marktanteil aus und brauchen deshalb auch Schwächen bei der Bildqualität nicht zu fürchten und auch nicht innovativ zu sein. Außerdem stört es viele Nutzer auch gar nicht wenn plattgebügelt wird Hauptsache es rauscht nicht. Und unscharfe Ränder kann man zur Not auch wegschneiden.Fakt bleibt jedoch, dass die Kluft hinsichtlich der Bildqualität bezogen auf die anderen DSLR Anbieter immer größer wird - und da braucht man noch nichtmal zu den jeweiligen top Modellen greifen - siehe D90.
Das es hier nicht um 12mp geht und das ganze nur falsch übersetzt/interpretiert wurde ist euch mittlerweile klar, oder?
Ihr streitet um eine aussage die es nicht gibt.
LG