ja, wenn man anfängt zu testen....
....ist mir aber neulich auch passiert:
habe ein altes manuelles Pentax, mit dem ich vorher low-light Portraits und en shooting mit Blitzanlage gemacht habe, mal bei Sonne draußen 'getestet'. Fazit: purple fringing und weiche Ränder ohne Ende ;-)
Davor ist es mir in der Praxis gar nicht aufgefallen.
Ähnlich das 12-50 Kit gegen mein 12-60swd - in Normal Betrachtung war das 12-50 gar nicht übel - die fertigen Aufnahmen ließen bei schönem Licht wenig Anlass zum Klagen. Im Vergleich war das 12-60 aber natürlich eine ganz andere Klasse....
Auf die Gefahr hin, dass dies jetzt als Einladung zur Sensorgrößendiskussion mißverstanden wird (also bitte nicht!): von einem f2.8 Objektiv an mFT (Schärfentiefe technisch ein etwa 5.6 an KB) erwarte ich aber auch Offenblendtauglichkeit bis in die Ecken, ähnlich dem, was Festbrennweiten leisten. Abstriche in Bezug auf Freistellung/ Bokeh dagegen sind klar....
....mit Serienstreuung muss man dagegen heutzutage (und auch schon früher - nur hat man da erst bei größeren Ausbelichtungen das Problem erkannt - und nicht mal eben im viewer auf 1:1 geklickt) umgehen. Also dann entsprechend der Lösung des TO zurücksenden und ein gutes Exemplar selektieren. Kann man nervig finden und schimpfen, aber das ändert nichts und es ist auch bei keinem Hersteller besser - hm, vlt. bei Leica, aber da würde ich auch nicht die Hand ins Feuer legen wollen ;-)
VG,
torsten
....ist mir aber neulich auch passiert:
habe ein altes manuelles Pentax, mit dem ich vorher low-light Portraits und en shooting mit Blitzanlage gemacht habe, mal bei Sonne draußen 'getestet'. Fazit: purple fringing und weiche Ränder ohne Ende ;-)
Davor ist es mir in der Praxis gar nicht aufgefallen.
Ähnlich das 12-50 Kit gegen mein 12-60swd - in Normal Betrachtung war das 12-50 gar nicht übel - die fertigen Aufnahmen ließen bei schönem Licht wenig Anlass zum Klagen. Im Vergleich war das 12-60 aber natürlich eine ganz andere Klasse....
Auf die Gefahr hin, dass dies jetzt als Einladung zur Sensorgrößendiskussion mißverstanden wird (also bitte nicht!): von einem f2.8 Objektiv an mFT (Schärfentiefe technisch ein etwa 5.6 an KB) erwarte ich aber auch Offenblendtauglichkeit bis in die Ecken, ähnlich dem, was Festbrennweiten leisten. Abstriche in Bezug auf Freistellung/ Bokeh dagegen sind klar....
....mit Serienstreuung muss man dagegen heutzutage (und auch schon früher - nur hat man da erst bei größeren Ausbelichtungen das Problem erkannt - und nicht mal eben im viewer auf 1:1 geklickt) umgehen. Also dann entsprechend der Lösung des TO zurücksenden und ein gutes Exemplar selektieren. Kann man nervig finden und schimpfen, aber das ändert nichts und es ist auch bei keinem Hersteller besser - hm, vlt. bei Leica, aber da würde ich auch nicht die Hand ins Feuer legen wollen ;-)
VG,
torsten