Und was soll das bedeuten ?
Ich glaub echt, das manch einer hier keine Ahnung vom 105er Sigma hat.
@ Giftzwerg
Ich habe das Sigma 105 auch und verwende es sehr oft um z.B. Schmetterlinge zu fotografieren und zwar nicht kälteerstarrte Tiere um 5 Uhr morgens und auch nicht solche, die sich voll berauscht und praktisch reglos am Schmetterlingsflieder in meinem Garten anklammern.
Demnach wäre ein flotter (SWD) und treffsicherer AF für weniger Ausschuss sehr hilfreich und somit auch eine möglichst große Offenblende notwendig, um dem AF genügend Licht zu liefern.
Sigma 105 ................................ f 2,8
Sigma 105 + EC 14 (148mm)........... f 4,0
Sigma 105 + EC 20 (200mm)........... f 5,6
Das neue Wunsch - Zuiko 100:
Solo....................................... f 2,0
mit EC 14 (142mm)................... f 2,8 (also gleichauf mit Sigma 150)
mit EC 20 (200mm)................... f 4,0
Natürlich fotografiere ich die Schmetterlinge nicht mit Offenblende. Die Lichtstärke soll hier also dem AF dienen, der - wie hier schon gesagt - sich ab E-620 auf "klein" einstellen lässt und (z.B. mit dem großen Sucherbild der E-3/E-30) somit für viele Freihand-Anwendung in der Makrofotografie sehr gut geeignet ist.
Nicht falsch verstehen! Ich bin mit der Bildqualität des Sigma sehr zufrieden. Es ist auch sonst OK (Verarbeitung, Haptik, Preis!) und für eher statische Makro-Motive hervorragend geeignet.
Aber was spricht dagegen, dass es Leute gibt, die sich von Oly noch bessere Bildqualität nicht nur für den Nahbereich samt Freistellungspotential (siehe ZD 50/2.0) und einen wirklich brauchbaren Autofokus wünschen?
Ich vermute doch, dass es da durchaus Käuferpotenzial gibt auch wenn ein solches Objektiv über € 1.000 liegen wird.
(Den AF am Sigma 105 kann man jedenfalls jederzeit "zu Fuß" überholen allerdings hat dann der Schmetterling das Weite gesucht und gefunden).
Gruß Georg
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511388
Zuletzt bearbeitet: