• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Oly E-M5: Welche Objektive für den Trekkingurlaub ?

JuergenC

Themenersteller
Hallo zusammen !

Ich hatte im letzten Trekkingurlaub das Kit-Objektiv 14-42mm 3.5-5.6 II R
und das ED 40-150mm 4.0-5.6 R und eine E-PL5 dabei.

Was mir nicht gefallen hat ist die Witterungsempfindlichkeit der Kamera
und der Objektive und die optische Leistung des 14-42mm.

Nächstes mal möchte ich ein OM-D E-M5 Gehäuse mit verschiedenen
Objektiven mitnehmen und schwanke zwischen meinen Anforderungen
hin und her.

Diese sind:
  • möglichst witterungsbeständig, weil das bei unbeständigem Wetter
    einfach entspannter ist
  • möglichst preiswert, damit im Falle eines Unglücks nicht gleich
    1000 € weg sind
  • möglichst geringes Gewicht
  • möglichst gute optische Leistung
Mir ist schon klar, dass sich diese Anforderungen gegenseitig ausschließen.
Ich suche eben einen guten Kompromiss. Beim letzten Punkt - der optischen
Leistung - möchte ich keine großen Abstriche machen.

Das 14-42mm Kit-Objektiv kommt nicht mehr mit, weil es zu schlecht ist.

Ich suche eine Sammlung von höchstens drei Objektiven, mit denen ich
möglichst viel abdecke.

Für Vorschläge bin ich dankbar.

Gruss Jürgen
 
Also Wetteringsbeständig und günstig ist soweit nur das 12-50.
Bei der optischen Leistung wirst du dabei aber wohl kaum eine Steigerung erreichen.
Vielleicht hast du beim 14-42II auch einfach eine Gurke erwischt, denn davon soll es sehr gute Exemplare geben.
 
Spritzwassergeschützt:
12-50
12-35
12-40
35-100

außer dem 12-50 bist Du eigentlich jeweils über 800.-€....

"Na, welches Herzblatt darf`s denn sein?"
 
Ich habe hier gelesen, dass das 12-50mm Kit-Objektiv gemessen an dem
neuen Pana 12-32 mm 3.5-5.6 Asph. OIS so schlecht abschneiden soll.
 
Außerdem wirft sich die Frage auf, ob ich nur Glück hatte und ein besonders gutes Exemplar erwischt habe, oder ob das 12-32 immer so stark ist.....

Jedenfalls ist das 12-50 gar nicht soo schlecht.... es kann fast alles... durchschnittlich..... aber halt auch nix sehr gut.....
 
Abgedichtete Objektive sind bei MFT rar, da kannst Du nur das 12-50 oder das 12-40 nehmen.
Das eine ist vermutlich nicht besser als das 14-42, das andere sprengt den Preisrahmen.

Wie wäre es mit dem 14-45? Viel besser als das 14-42 und sehr preiswert, gebraucht unter 150 Euro. Wenn es kaputt geht, ist der Verlust gering. Dasselbe gilt für das 40-150. Es gibt wohl kein leichteres und preiswerteres Tele für MFT.

Mein Vorschlag: 14-45, 40-150 und ggfs. noch das 9-18. Das 40-150 hast Du schon, die anderen beiden kosten gebraucht zusammen 500-600 Euro.

Besser geht immer, aber dann wirds nicht nur teurer, sondern auch erheblich schwerer.
 
Eine andere Option,wenn es nicht unbedingt abgedichtet sein muss :
das neue Pana 12-32mm/3,5-5,6 und dein Olympus 40-150er,
gerade beim Trekking,eine kleine und v.a.leichte Kombination
Gruss,Peter

und ev noch ein gebrauchtes Pana 20mm/1,7 für den Abend ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Auflistung der gedichteten Objektive fehlt noch das 60er Makro. Ist zwar auch nicht ganz billig, aber ein feines Stück Glas. Ich halte das für eine schöne Ergänzung zum 12-35 oder 12-40. Wenn es noch mehr in den Telebereich gehen soll, bleibt gedichtet nur das 35-100.
Ich würde auf eine Reise allerdings das wohl ohnehin vorhandene 40-150 mitnehmen. Da wäre ein Verlust verschmerzbar.

Gruß

Hans

P.S: Da ich gerade darauf hingewiesen wurde - ich habe bisher nur Erfahrung mit den gedichteten Olympus-Objektiven an FT und µMF sammeln können. Die Abdichtung dort ist hervorragend. Die Panasonics sind wohl nicht so gut abgedichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Trekking ist es ja auch nett, nicht ständig das Objektiv wechseln zu müssen. Zumindest nervt es mich immer, ständig den Rucksack abzunehmen und nach verrichtetem Objektivtausch 10min später das ganze wieder rückgängig machen zu müssen (weil jetzt doch das andere Objektiv passender wäre.)

Verkaufe die beiden Kitobjektive und hol dir das 14-150. Ist zwar auch nicht witterungsbeständig, aber sehr viel flexibler bei kompakten Ausmaßen. Zudem ist es dem kleinen Kitobjektiv deutlich überlegen und dem kleinen Tele ebenbürtig.

Gruß Tom
 
Welches 14-45 meinst Du genau? Ich blicke bei der Vielfalt nicht mehr ganz durch.

Das hier: http://www.ephotozine.com/article/panasonic-lumix-g-vario-14-45mm-f-3-5-5-6-zoom-lens-review-17762
Das wohl schärfste Standard-Zoom für das mFT-System. Kostet im Biete-Forum ca. 150€ gebraucht. Nachteil: Es ist etwas größer als das 14-42er II.

Ich bin mit diesem Objektiv, einem Zuiko 9-18, dem 20mm f1.7 und einer GF3 auf Trekking-Tour im Himalaya unterwegs gewesen (35° bis -15°, trocken, feucht, bis auf 5500m Höhe). Die Tasche war extrem klein und war an den Trägern vom Rucksack befestigt. Alles ziemlich problemlos und die Objektive waren immer griffbereit.

Falls es bei dir auch in die Berge geht, würde ich unbedingt das Zuiko 9-18 noch dazu nehmen. Ansonsten war das 14-45er die beste Lösung. Neuerdings gibt es auch das Vario 14-42er II, welches (ein gutes Exemplar vorrausgesetzt) ebenfalls recht ordentlich abbilden soll und auch kompakter ist.

Auf abgedichtete Objektive würde ich mich nicht zu sehr versteifen. Die Schutzfunktion ist auch nicht unbedingt sehr hoch.
 
Das 14-45 will 1-2 Blenden abgeblendet werden, ebenso das 14-42II von Olympus das ich mal hatte. Das 12-50 ist schlechter als das 14-45 und besser als das 14-42II (ich rede nur von den/dem jeweils ein Exemplar(en) die ich hatte)

Das 9-18 ist schon offen prima.

Das 14-150 soll auch um 2 Blenden abgeblendet brauchbar sein, das ist meine Essenz aus den Tests die ich gelesen habe. Das heißt also man braucht immer High ISO, es sei denn der Himmel ist strahlend blau.

12-35 und 12-40 sollen schon bei 2,8 recht gut sein.

Die Frage ist nun, wohin soll die Treckingreise gehen? Ist es immer hell?
 
Bei HENNIGArts wird das Lumix G X Vario PZ 14-42 als schärfer bezeichnet.
So toll ich diese Tabelle auch finde, aber das ist ein grober Schnitzer.

Das 14-42PZ ist weit entfernt von dem 14-45er und bildet sogar schlechter als das Vario 14-42er ab. Ich hatte sie alle (und sogar mehrfach). Außerdem besitzt das 14-42PZ ein Shuttershock-Problem bei Verschlusszeiten um die 1/100s - 1/250s. Siehe z.B.
http://www.wlcastleman.com/equip/reviews/pz14-42/
http://www.dpreview.com/forums/post/50451633
Abgesehen von dem ShutterShock-Problem ist das PZ lichtschwächer (Blende wird beim Zoomen schneller kleiner als bei dem 14-45er) und hat (an einem Oly-Body) heftige CAs. Qualitativ jedenfalls neben dem 12-50er eher am unteren Ende.
 
Das 14-45 will 1-2 Blenden abgeblendet werden,

Definitiv nein. Das 14-45er ist bei Offenblende hervorragend und das ist ein wesentlicher Unterschied zu dem Vario 14-42er oder Zuiko 14-42 II.
Dafür sollte das Zuiko 9-18 bei 9mm abgeblendet werden. Das 12-35er f2.0 ist bei Blende f2.0 weniger scharf als das 14-45er bei Blende f3.5.

P.S. Ich habe zwei Exemplare des 14-45er und unzählige Vergeliche gemacht.
 
Das 14-150 soll auch um 2 Blenden abgeblendet brauchbar sein, das ist meine Essenz aus den Tests die ich gelesen habe.
Also nur Hörensagen? Das Wort 'brauchbar' finde ich hier fehl am Platz.
Ich habe zwei Exemplare des 14-45er und unzählige Vergeliche gemacht.
Und? Außer Tests auch schon mal IRL fotografiert?
Für Vorschläge bin ich dankbar.
Und was sagst du nach so vielen Vorschlägen? ;)

Gruß Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten