• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

oloong speedlight sp-690

Funktionieren diese Teile auch im slavemodus???
 
Wobei das kein AWL-Slave ist. S1 bedeutet "einfacher Servo" und S2 "Servo mit Vorblitzunterdrückung".

und was heißt das jetzt auf deutsch? wo liegt denn der Unterschied zum Slavemodus mit denm sb900 und dem sp-690? kein ttl? ich möchte den Blitz eben über die Ch1 und die einzelnen Gruppen steuern können (möglichst im TTL Modus mit Belichtungskorrektur).
 
"einfacher Servo" bedeutet keine iTTL-Übertragung sondern auslösen auf den ersten Blitz. Die Lichtmenge muss dabei manuell geregelt werden.
"Servo mit Vorblitzunterdrückung" heißt ebenfalls keine iTTL-Übertragung, aber der Slave löst erst beim richtigen Blitz aus. Die TTL-Vorblitze werden ignoriert.
 
Schade... dann wird es bei mir doch ein Sb 700 werden.
Das manuelle Einstellen der Teilleistungsstufe jeweils am Blitzgerät ist kein Hexenwerk!
Wenn du aber einen AWL-Slave suchst, und Geld sparen willst, kannst du auch zum Metz 48 AF-1, 50 AF-1 oder Nissin Di622 II greifen. Das sind imho die günstigsten AWL-Slaves.
 
Wobei der Nissin (di622 MKII) nur auf Kanal 1 Gruppe 1 gesteuert werden kann. Da ist der SB700 glaub flexibler. Oder man greift zum großen Di866 MKII. Die ist dann wieder auf allen Kanälen und Gruppen sowohl als Master, als auch als Slave nutzbar (und kostet auch weniger als der SB700).
 
Oder man greift zum großen Di866 MKII. Die ist dann wieder auf allen Kanälen und Gruppen sowohl als Master, als auch als Slave nutzbar (und kostet auch weniger als der SB700).

...und ist wohl ziemlich genau 1 Blende stärker als der SB700 (und sogar einen Bruchteil stärker als der SB900)

Dafür ists allerdings auch kein Nikon, Metz etc. Das man für den halben Preis nicht die gleiche Wertigkeit, Präzision etc. bekommt muss man halt mit einkalkulieren.
 
Leider nein,
ich warte noch darauf, aber der Versand aus Ch.. dauert halt immer mind. 12-14 Tage
 
Aktuell ist mit 4-6 Wochen zu rechnen. Liegen zur Zeit immer ewig beim Zoll, die kommen -wegen strengerer Kontrollen- nicht mehr hinterher scheinbar.

Nur als Tipp! Freu mich auf deinen Bericht :)
 
Wirst wohl eher beim Zollamt vorbeigehen und höchtwarscheinlich die Steuer dafür zahlen. Kostet ja nicht die Welt bei dem Betrag.
Zumindest haste ihn dann und kannst endlich berichten.

Bisher macht der Oloong seinen Namen alle Ehre.....er braucht Sooooo long
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Tach,

@roegner

wollte mal Nachfragen ob es von der Lieferung schon was neues gibt???

Ist ja inzwischen doch schon wieder ein weilchen vergangen :)


@all
Habe zumindest im Netz mal wieder was entdeckt - einer hat schon so ein Teil....

Leider ist die Seite auf russisch:
http://zamudryakov.ru/oloong-sp-690-vruchenie-adresatu-obzor.html

Für alle die auch kein russisch können, ist zwar grausam zu lesen, aber zumindest im Ansatz eine Alternative zum Russisch lernen :)
http://translate.google.com/transla...u/oloong-sp-690-vruchenie-adresatu-obzor.html

Weiter unten auf der Seite ist ein Vergleich zum SB-600:
http://translate.googleusercontent....LkJrhhnpYIAePLgyem6qMIzrHZXIij_Qw#comment-171


Ciao
Moo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ausführliches, deutsches Review würde mich auch sehr interessieren.

Aber so wie es aussieht, scheitert der Blitz vor allem an der langen Aufladezeit. Vom Design ist er ja ganz nett und kommt den originalen Nikon-Blitzen sehr nahe.

Im Moment würde ich aber eher auf den Yongnuo YN-565EX zurückgreifen, der jetzt auch mit i-TTL verfügbar ist. Sieht zwar aus wie ein 580er EX II von Canon, aber die Leistung ist einfach besser als beim Oloong!
 
Hallo,

seit Freitag habe ich jetzt den Oloong SP690, das Ding gibt es in der Bucht jetzt auch mit Versand aus D, Versand hat gerade mal 2 Tage gedauert.
Kein Zollstreß, kein langes Warten und das ganze für 129,-€.

Sehr viel konnte ich noch nicht probieren, aber das Gerät macht einen guten Eindruck. Das Gehäuse ist sehr gut verarbeitet und wirkt hochwertig.
Die ersten Bilder sind auch wirklich gut gelungen, die Synchronisation mit meiner Nikon D40 klappt einwandfrei.
Die Betriebsanleitung und zwar nur in Englisch dabei, aber gut verständlich und relativ problemlos.
Die nächsten Tage werde ich den Blitz mal etwas genauer testen, aber soweit ich das in der Kürze der Zeit beurteilen kann, bekommt man da viel Blitzgerät für's Geld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten