• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektsuche für Hochzeit

wheelchairdriver

Themenersteller
Hy Leute!

Welches Objektiv würdet ihr für eine Hochzeit empfehlen! Mein Kollege will das ich seine Hochzeit fotographiere! Da ich im Rollstuhl bin weiß ich nicht was für eins am besten wäre! Ich sollte alles fotographieren! Kirche, Hochzeitessen und auch seine Hochzeitfotos drausen! Bin gespannt was Ihr mir empfehlt!

Hoffe sehr auf eure hilfe!

mfg
wheelchairdriver

Ps: Vielleicht wisst ihr auch ein Gutes Portraiobjektiv für mich??
 
Zuletzt bearbeitet:
bin ja auch im rolli und ich würde dir das af-s 35mm 1.8 für portraits empfehlen. manchmal haste wenig bewegungsspielraum mit dem rolli. aber hab keine ahnung von nikon, vielleicht haben die experten ne bessere lösung.
 
ich hab für drinnen am Abend ein Sigma 30/1.4 und den SB-800 indirekt genommen.
Stimmungs-Auffang-Bilder dann ohne Blitz

Für Portrait draussen würde ich das 85/1.8 nehmen oder 50/1.4
da du dich aber nicht so gut positionieren kannst und mit dem Rollstuhl eher von unten fotografierst, würde ich Dir zu 85 mm oder mehr raten.

vielleicht ein 70-200/2.8 VR oder 50-200/2.8 von Sigma (Tokina 50-135/2.8)

damit bekommst du schöne Bilder hin und kannst schön freistellen.

bei der Hochzeit im September, auf der ich als Trauzeuge mit auf die Bilder durfte, hat die Fotografin eine D3 mit 24-70 und eine D700 mit 70-200 gehabt.

Sei Dir aber bewusst darüber, das du bei dem Job wohl keinen Spass haben wirst und ziemlich unter Druck bist.
Das sind einmalige Fotos - und du wärst der, der sie vielleicht verbockt!
nimm dir nen Fotodrucker mit und druck Einige gleich aus - dann weisst du, ob sie gefallen!
 
sag bitte was du ausgeben kannst.
 
danke raketenkopf für deine Antwort!

Leider würde ich gerne was im Rahmen von ca. 500€ ausgeben??

Bin schon gespannt was es in dem Rahmen gibt! *g*:cool:
 
ich würde dann ein 50-135/2.8 oder 50-200/2.8 nehmen.
das wird dann aber bei AL ohne blitz nix werden...
mit den 50 mm kannst du indoor gut fotografieren und draussen dann schön freistellen.

oder ein nikkor 35/1.8 kombiniert mit einem 85/1.8

nur ob das 35 mm bis dahin lieferbar is...

bin mit meinem 30 mm Sigma sehr zufrieden.
mein bester freund hat eine canon 40D mit dem 50/1.4
meine 30 mm sind für indoor meistens viel praktischer...

ich würde wohl schauen, ob ich ein 30 mm und ein 85 mm gebraucht bekomme...
 
ich bin nicht wirklich der objektiv-papst
meine erfahrung ist doch einigermaßen gering
meine objektive tun ihren dienst...

über das 28-75 hört man mehr schlechtes als gutes
sehr starke serienstreuung, dezentriert soll es sehr oft sein

es ist eben ein zoom, das macht zumeist nicht so schöne bilder, wie eine festbrennweite.

von den 2.8er zooms gibt es ja ziemlich viele.
ich finde, die sind eher als alltagswerkzeug zu nutzen, als für spezialeinsätze
das 17-55 2.8 von nikon ist das reportagezoom für APS-C sensoren

ich habe nur bedenken, das die fotos am ende so werden, wie "bei unseren freunden, die so viel geld für einen fotografen ausgegeben haben"
nicht das das paar enttäuscht ist von ihrem wichtigsten tag im leben

für alles wirst du kein perfektes objektiv finden.
das ist immer so...
für indoor und AL brauchst du mindestens ein 1.8, um auch ohne blitz arbeiten zu können

draussen für die hochzeitsfotos könnte ein gutes zoom reichen
es müsste sogar, wenn das wetter gut genug ist.
und falls du ein gutes erwischst

hast du schon das forum nach "hochzeit" durchsucht?
und nach dem tamron?
 
Da Du im Rollstuhl sitzt würde ich mal vorab ein 18-200 oder ein 2,8/70-200 ausprobieren.

Verstehe mich nicht falsch, aber Deine Position ist denkbar ungünstig.
Kopfportraits sollten geplant werden. Von unten nach oben fotografieren ist da eher ungünstig und 50mm eines Standardzooms sind dann nicht ausreichend.
 
Warum mietest Du nicht eine D-700 für 35€ und dazu ein 2,8/24-70 Obj.
für 20€ pro Tag, dann sollte Dir die Aufgabe auch Spass machen, selbst
mit 6400 ISO. Gruss Axel.
PS. Achte auf die Nasenlöcher, Kopf etwas nach unten neigen.Sollten nicht
aufs Bild.
 
Auf alle Fälle brauchst du für eine Hochzeit was Lichtstarkes (Kirche).

Als Rollstuhlfahrer tust du dir aber mit einem Zoomobjektiv eventuell leichter als mit einer Festbrennweite.

Ich hätte dir jetzt auch das Tamron 17-50/2,8 empfohlen. Ich hab dieses Objektiv auch und hab damit schon drei Hochzeiten fotografiert.

Immer dabei hatte ich eine zweite Kamera mit dem 80-200/2,8.

Jederzeit würde ich mit dieser Kombination wieder fotografieren. Kommt halt auch immer drauf an wie groß die Kirche ist und wo du als Fotograf stehst, aber mit einem Teleobjektiv kannst du schöne Portraits & Details einfangen.
 
ich war mit 17-50 + 85 1,8 + 80-200 2,8 AF-D ganz gut aufgestellt. evtl. noch das 30 1,4 oder eben 35 1,8.

Das 80-200 hätte ich auch daheim lassen können. War manchmal ganz sinvoll. aber wenn ich freistellen wollte hab ich das 85er genommen.

Je nachdem wie die Kirche ist rechne damit das du in den hohen iso bereichen landen wirst. Ich war in einer alten dorfkirche gewesen (derer 2 mal) und musste schwere herzen meine D70s auf 1250 hoch pushen.
dabei hatte ich das 85er bei offenblende mit zeiten von 1/60-1/100 verwendet
Das ganze war einmal im august und einmal im mai.

Achja ich wünsch dir viel spass. Denn ich hatte meinen, trotz des fotografieren. (meine Cousine hatte geheiratet)

Kla hat man druck, aber wenn man sich da rein steigert werden die bilder auch dementsprechend.
Einzig die trauung ist bisschen stressig, da sollte man sich nichts erlauben, aber die feier und das drumherrum geht eigentlich.
 
Hi!
Wegen Objektiven: Dein Kit-Objektiv 18-135 kannst Du draussen imTageslicht sehr gut einsetzen. In der Kirche nicht wirklich. Da empfehle ich Dir ebenfalls das 50/1.8 oder besser 50/1.4, Ansonsten ist z.B. das 35/2 noch gut zu gebrauchen. Ausserdem nehme ich sehr gerne mein 85/1.4 (jaaaaa..:rolleyes:). Da Du aber Deine Position wahrscheinlich nicht sehr schnell wechseln kannst, ist glaube ich das 50er bei ziemlich offener Blende der beste Mittelweg zwischen nah genug dran und genug Überblick. Dafür liebe ich die 50 Brennweite an der D80. Wenn ich mich für nur eines entscheiden müßte: 50/1.4.

So weit zu den Objektiven.

Viel wichtiger erscheint mir aber was anderes. Du musst unbedingt vorher mit dem Brautpaar darüber reden, was GENAU von Dir erwartet wird! Wenn Du sowas (eine Hochzeit) noch nie gemacht hast, kann das für die Freundschaft tragisch enden, sofern Dir nicht klar ist, was Du abliefern sollst und denen nicht klar ist, was sie erwarten dürfen (z.B. Perspektive zumeist eher von unten). Ich will Dir nicht den Mut nehmen, Dich aber fairerweise davor warnen, dass man da nicht zu naiv drangehen darf. Die Zeremonie selbst läuft für den, der hauptverantwortlich fotografiert, unglaublich schnell ab. Da bleibt keine Zeit, sich über Einstellungen an der Kamera lang Gedanken zu machen. (In sofern brauchst Du Dir auch keine Gedanken darüber zu machen, für einen Tag eine Kamera zu leihen, die Du nicht kennst. Das geht 100%ig schief!) Und gerade in der Kirche hast Du es mit schwierigen Lichtverhältnissen zu tun (evtl. mal mit dem Pfarrer reden und zuvor bei einer anderen Veranstaltung in der Kirche unverbindlich -zum Üben- Fotos machen. Hatte ich auch gemacht, war sehr hilfreich). Wenn das also eine richtige Reportage werden soll, mit Bildern zu allen wichtigen Momenten, dann muss dem Brautpaar (und dem Pfarrer) klar sein, dass sie Dir z.B. für Positionswechsel genug Zeit geben.
Ich schlage Dir vor, dass zumindest für die Zeremonie und kurz nach der Kirche noch ein Zweitfotograf mit dabei ist, mit dem Du Dich absprichst. Alles andere ist deutlich entspannter. Lerne vor dem Hochzeitstermin die Örtlichkeit kennen und nehm Dir die Zeit dafür! Sei am Tag der Hochzeit deutlich früher dort, wie alle anderen. Mach vorher schon in Ruhe ein paar Aufnahmen z.B. von der geschmückten Kirche innen.
Noch ein heisser Tip: fotografiere in RAW (zumindest zusätzlich zu JPGs). Damit kannst Du ne ganze Menge -ich sach mal suboptimal belichtete- Aufnahmen noch sehr gut "retten". (ich selber nehm dann zum Entwickeln BibblePro).
Ach ja, nochwas: wenn Du tatsächlich die Verantwortung als Hochzeitsfotograf übernimmst, dann bist Du nicht wirklich Gast auf der Hochzeit und feierst selbst auch nicht. Du hast dann nen Job zu erledigen.
Und mach das alles nur, wenn Du es Dir wirklich zutraust. Das hat nichts damit zu tun, weil Du nen Rolli hast, sondern weil man viel falsch machen kann und die schönen Momente auf einer Hochzeit (die Du dann ja einfangen sollst), nicht wiederholbar sind. Bei vielen anderen Motiven ist das ja nicht so.

Okay, ich hoffe, ich hab Dir nicht den Spass verdorben aber ich denke, das muss neben der ganzen Technik (Objektive) auch gesagt werden. Lass es uns wissen, wenns gelaufen ist und wie es war!

:top:

Viele Grüße,
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
seid mir nicht böse, aber der sprachliche Witz wird immer besser: nach der Objektsuche jetzt das Brutpaar - ich weiß, es ist schon spät..

ernst
 
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht falsch verstanden. Das vorab.

Ich habe bisher 3 Hochzeiten fotografiert. Bei jeder dieser Hochzeiten stand ich unter Dauerstress. Du weisst nicht wo du zuerst oder zuletzt sein sollst.
Extrem natürlich bei der 1. Hochzeit. Bei den anderen ging es natürlich etwas besser, da man etwas Übung bekommt und die Abläufe einem besser geläufig sind.
Ich muss aber ganz ehrlich sagen, ich wüsste nicht, wie man das als Rollstuhlfahrer bewältigen soll/will. Sorry, aber ich halte das für ausgeschlossen. Zumindest was den Reportagelastigen Teil angeht. Die gestellten Bilder, ok, das mag ja noch gehen, aber der Rest? Nee, ich glaube damit tust Du Dir keinen Gefallen.

MfG
 
Nun was die Dynamik des Bewegens angeht, so sollte man Rollstühle sicher nicht unterschätzen :D
Allerdings gibt es schon Hürden zu bedenken. Zum einen der Aufbau der Kirche... Stufen? Platz? Zum anderen die bereits angesprochene andere Perspektive.
Das muss man halt vorab alles klären.

Beim Thema Hochzeitsfotografie fällt mir jedoch immer gleich das Zitat aus meinem ersten gelesenen Buch zur Fotografie ein...
Zitat Fotolehrgang:
"Wenn irgend möglich, den Fotoauftrag ablehnen!"

Unabhängig ob man Laufen kann oder Rollstuhl fährt gibt es immer die gleichen Probleme.
Sind die Bilder vergeigt hat man ärger mit beteiligten. Selbst hat man zudem deutlich weniger von der Feier.

@wheelchairdriver:
Joyflight hat schon das wichtigste geschrieben, was in jedem Fall bei solch einer Feier zu beachten wäre. Absprechen, Informieren und vor allem alle Probleme vor der Feier genau darstellen.Allen muss klar sein, dass es in die Hose gehen kann. Sonst wird von dir Perfektion unter "Profi" Bedingungen erwartet. Ist das den Beteiligten egal so heißt es üben und erkunden an allen Schauplätzen der Hochzeit ;)

Nun aber zum eigentlichen Thema:
Innerhalb der Kirche würde ich zwischen 30mm - 50mm Brennweite an einer Crop Cam Rechnen, beste Licht stärken müssen sein.
Wenn bis zur Hochzeit verfügbar, wäre das Nikkor 35mm 1.8 eventuell eine Option. Dazu ein 50mm 1.4.
Draußen würde ich zusätzlich das 18-135 einsetzen, die schlechte Lichtleistung ist draußen nicht so tragisch.

Ich würde das alles jedoch nicht nur von den Objektiven abhängig machen:
Ein gutes Externes Blitzgerät und der Umgang damit kann extrem viel Ausmachen. Außerdem denk bitte daran, dass du noch relativ günstig Festbrennweiten mit F1.8/F1.4 bekommst, diese musst du dann aber eventuell in ungünstigen Situationen Tauschen. Ein 2. Body wäre also mehr als nur ratsam. Auch die Sicherheit eine 2. Kamera griffbereit zu haben wenn es mit der ersten Harkt macht den 2. Body bei solchen Aufgaben eigentlich unverzichtbar.

Keiner will dir den Spass verderben, aber denk bitte über all die Warnungen in diesem Thread nach.
Murphys Gesetz sitzt auf der ersten Kirchenbank :angel:
 
Danke für die vielen Antworten von euch!

1. Mein Kollege ist selber begeisterter HobbyFotograf und wir gehen
oft gemeinsam Fotographieren! Und darum hat er mich gefragt weil er weiß was ich fotographieren kann!

Da es meine erste Hochzeit ist/wäre habe ich mit ihm gerdet weil ich halt
zb nicht so schnell einen stellungswechsel machen kann usw! Da hat er nur gemeint das wir uns nach meinem Koreaaufenthalt zusammensitzen und alles genau bereden! Aber es ist auch noch eine 2 Fotografin da! Aber ich hätte die Verantwortung!

Es ist mir auch klar es ein harter Job wird und das ich da nicht viel zum Feiern kommen werde!

Mein Kollege hat nur gemeint er Vertraut mir voll!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten