• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwechsel - Kamera an oder aus ?

Wie ich das noch in Erinnerung habe steht das auch im Handbuch der Kamera und bei den Unterlagen der Objektive.
Dass wird schon einen Grund haben warum es dort erwähnt wird die Kamera auszuschalten.
Wenn man also daran denkt ist es sicherlich besser vorsichtshalber die Kamera beim Objektivwechsel auszuschalten.
Gruss
Du erinnerst dich wahrscheinlich falsch.
Weder in der 40D-Anleitung noch in der meines 70-200 steht nur ein Wort davon.
 
Du erinnerst dich wahrscheinlich falsch.
Weder in der 40D-Anleitung noch in der meines 70-200 steht nur ein Wort davon.

Soviel ich weiß steht das nur in den Anleitungen von Objektiven mit Stabilisatoren. Sollte der Stabilisator aktiv sein und wird dann das Objektiv einfach abgeschraubt kann der IS oder OS beschädigt werden.
Das es hier im Forum immer wieder Berichte über beschadigte Stabilisatoreneinheiten gibt bin ich mit dem abnehmen ohne auszuschalten vorsichtig geworden.
Es kann ja jeder machen wie er will, ich jedenfalls habe überwiegend Objektive mit Stabi und deshalb schalte ich vorsichtshalber ab.
Gruss
 
Da dieses Thema ja schon oft genug kam, hat sich auch schon einmal jemand die Mühe gemacht, ob die Kontaktpins der Kamera beim Ausschalten ebenfalls stromlos geschaltet werden. Und siehe da: Angeblich kein Unterschied bei der anliegenden Spannung an den Kontaktpins zwischen ein- und ausgeschaltetem Gehäuse.
 
Ich habe schon öfter ohne auszuschalten die Objektive gewechselt, auch mein 18-200 IS. Der Stabi ist ja nur aktiv, wenn der Auslöseknopf bedient wird, sonst nicht.
 
Ich schalte die Kamera NIE AUS !
Egal ob ich das Objektiv wechsle, die CF Karte rein bzw rausfummle, den Akku wechsle oder sie in den Schrank bzw Rucksack lege.

Immer online, is wichtig ;)

Und sie tut bis heute funktionieren

Gruss
Tom
 
Ich habe schon öfter ohne auszuschalten die Objektive gewechselt, auch mein 18-200 IS. Der Stabi ist ja nur aktiv, wenn der Auslöseknopf bedient wird, sonst nicht.

Bei einem Sigma 18-125 läuft der OS ca 60 sec nach wenn man den Auslöser loslässt. Das ist halt nicht bei jeder Objektivkonstruktion gleich.
 
Gnauso sehe ich das auch. Wie ich das noch in Erinnerung habe steht das auch im Handbuch der Kamera und bei den Unterlagen der Objektive.
Dass wird schon einen Grund haben warum es dort erwähnt wird die Kamera auszuschalten.
Wenn man also daran denkt ist es sicherlich besser vorsichtshalber die Kamera beim Objektivwechsel auszuschalten.
Gruss

Wenn die Kameras vernünftig gebaut sind dann stecken hinter den Kontakten Schutzdioden. Also passiert da auch nichts. Und das sie vernünftig gebaut sind davon gehe ich einfach mal aus.

Im Handbuch der Kamera steht nichts dergleichen. Einzige in den Anleitungen der Objektive mit IS ist ein Hinweis drinn das der IS erst "austrudeln" soll bevor das Objektiv abgeschraubt wird. Bei meinem 24-205 dauert das ca. 1 Sekunde nach loslassen des Auslösers.

Zum mal es bei den Retroadapter-Fans sogar den Blenden-Trick gibt bei dem das Objektiv bei gedrückter Abblendtaste abgeschraubt werden soll damit die eingestellte Blende erhalten bleibt. Von Schäden nach dieser Prozedur habe ich noch nichts gehört.
 
Bei einem Sigma 18-125 läuft der OS ca 60 sec nach wenn man den Auslöser loslässt. Das ist halt nicht bei jeder Objektivkonstruktion gleich.

Dann wäre interessant zu wissen, ob der Stabi stoppt, wenn du die Kamera ausschaltest. Wie gesagt, die Spannung an den Pins liegt nach wie vor an, und ich weiß nicht, ob im EF-Kommunikationsprotokoll eine Meldung wie "System ausschalten" gesendet wird.
 
... Sollte der Stabilisator aktiv sein und wird dann das Objektiv einfach abgeschraubt kann der IS oder OS beschädigt werden.
Das es hier im Forum immer wieder Berichte über beschadigte Stabilisatoreneinheiten gibt bin ich mit dem abnehmen ohne auszuschalten vorsichtig geworden.
...
Gruss
@Rellat
Hmm, ich hab noch keinen Bericht darüber gelesen, das ein Stabi durch Nicht-Abschalten der Cam defekt ging (Wohl aber durch Herunterfallen des Objektives).

Könntest du mal einen oder mehrere Links senden, damit ich deine Meinung nachvollziehen kann? Wäre sehr nett.:)
 
@Rellat
Hmm, ich hab noch keinen Bericht darüber gelesen, das ein Stabi durch Nicht-Abschalten der Cam defekt ging (Wohl aber durch Herunterfallen des Objektives).

Könntest du mal einen oder mehrere Links senden, damit ich deine Meinung nachvollziehen kann? Wäre sehr nett.:)

Hast recht, steht nur drin das man warten soll bis der Stabi nicht mehr aktiv ist. Das war glaube ich beim Sigma 18-125 OS, da läuft das Stabisystem 60 Sekunden nach und in dieser Zeit sollte man auch nicht wechseln.
Die Canonobjektive haben nicht so einen langen Nachlauf, da dürfte es selten vorkommen, dass der Stabi noch läuft und man gleichzeitig wechselt.
Steht übrigens in der Anleitung vom Objektiv 17-55 IS und 70-200 IS auf Seite Ger-7
Ich schalte die Kamera einfach aus Gewohnheit aus.
 
Dann wäre interessant zu wissen, ob der Stabi stoppt, wenn du die Kamera ausschaltest. Wie gesagt, die Spannung an den Pins liegt nach wie vor an, und ich weiß nicht, ob im EF-Kommunikationsprotokoll eine Meldung wie "System ausschalten" gesendet wird.

Wenn Du die Kamera abschaltest geht auch der Stabi aus, das hört man wenn der läuft oder nicht läuft.
 
Also ich halte das "ausschalten" nur beim Akkuwechsel für notwendig...

Im LiveView sollte man vielleicht nicht unbedingt das Objektiv abschrauben, aber selbst da ist sicher noch nie was kaputt gegangen oder?

Gruß, Max
 
Also ich halte das "ausschalten" nur beim Akkuwechsel für notwendig...

Im LiveView sollte man vielleicht nicht unbedingt das Objektiv abschrauben, aber selbst da ist sicher noch nie was kaputt gegangen oder?

Gruß, Max

Selbst zum Akkuwechsel schalte ich sie nie aus. Warum auch? Ist der Akku draußen dann ist sie ja eh aus.

Und was soll passieren wenn man im Liveview das Objektiv ausschaltet? Richtig: Nichts.
 
Also ich halte das "ausschalten" nur beim Akkuwechsel für notwendig...

[...]

Gruß, Max

Naja... ich kann jetzt nur für die 20d sprechen. Aber die Kamera geht eh aus, wenn ich den Deckel des Akkufachs öffne. Genauso beim CF-Karten-Slot. Bleibt also nur das vom TO erwähnte Wechseln des Objektivs, da bleibt das Ding an. Aber da schalte ich die Kamera nicht aus. Meistens zumindest... Probleme gab's bei der soliden Konstruktion der 20d bisher noch nicht :top:

Und wenn es problematisch wäre... wieso schaltet die Cam dann nicht ab? Wie gesagt, beim CF-Slot und dem Akkufachdeckel geht's ja auch. Warum also nicht beim Drücken der Entriegelung die Kamera abschalten, wenn's denn nu wirklich schädlich wäre? :confused:
 
Wenn Du die Kamera abschaltest geht auch der Stabi aus, das hört man wenn der läuft oder nicht läuft.

Definitiv beim Canon 70-200 2.8 IS beispielsweise nicht! Der Stabi läuft ca. 3 Sekunden nach dem Loslassen des Auslösers nach. Ob ich in der Zwischenzeit den Fotoapparat ausschalte oder nicht (getestet mit der 5D), ist dabei total egal. Der Stabi steht immer nach derselben Zeitspanne seit dem Loslassen des Auslösers, egal, was ich mit dem Ein-/Ausschalter der Kamera mache! Meine Frage daher: Verkürzt sich bei anderen Objektiven, z.B. dem genannten Sigma, die Nachlaufzeit des Objektivs durch Ausschalten der Kamera??

Einen einzigen, sehr theoretischen Unterschied kann ich konstruieren: Lasse ich den Auslöser halb gedrückt, läuft der Stabi (eh klar) weiter. Wenn ich BEI HALB GEDRÜCKTEM Auslöser die Kamera ausschalte, steht der Stabi wieder nach der o.a. Zeitspanne. In der Praxis erscheint mir das aber irrelevant: Wer schafft es, zugleich den Auslöser gedrückt zu halten, dabei die Kamera auszuschalten und innerhalb von drei Sekunden bei gedrücktem Auslöser das Objektiv herunterzunehmen?
 
Meine Frage daher: Verkürzt sich bei anderen Objektiven, z.B. dem genannten Sigma, die Nachlaufzeit des Objektivs durch Ausschalten der Kamera??

Beim Sigma 18-125 OS schaltet der Stabi an der 40D ab sobald man den OFF-Schalter an der Canon auf Off setzt.
So wie ich das in Erinnerung hatte stand auch in der Anleitung man solle vor dem Objektivwechsel die Kamera ausschalten. Ich habe aber das Objektiv und die Anleitung nicht mehr und kann deshalb nicht mit Sicherheit sagen ob es so war.
Ich würde sagen im Zweifelsfall einfach vorher ausschalten??

Gruss
 
Selbst zum Akkuwechsel schalte ich sie nie aus. Warum auch? Ist der Akku draußen dann ist sie ja eh aus.

Und was soll passieren wenn man im Liveview das Objektiv ausschaltet? Richtig: Nichts.

Stimmt, allerdings wird beim öffnen des Akkufachs bzw. des Kartenslots eine Notabschaltung durchgeführt, um mögliche Schäden an der Hardware zu vermeiden... Wenn genau in dem Fall z.B. gerade etwas auf die Karte geschrieben wird, stoppt der Vorgang sofort, was beim Ausschalten nicht der Fall wäre...

Schäden entstehen aber auch hier keine, auch keine Inkonsistens des Dateisystems der Karte, da die betroffene Datei im Prozess der Notabschaltung einfach noch in der selben Millisekunde gelöscht wird... (soviel Zeit ist immer :D)

Mit einem Online-Objektivwechel scheint die Kamera aber mehr als gut zurecht zu kommen: Keine Notabschaltung, bzw. gar keine Abschaltung. Und wenn man sich z.B. gerade im Menü Vignettierungs-Korrektur befindet und die Objektivdaten ansieht, werden diese beim Wechsel sofort aktualisiert...

Da das Objektiv selbst nach abschalten teilweise weiterhin mit Strom versorgt wird, verliert das Elektronik-Argument auch an Bedeutung... :cool:

Also kurz gesagt: Objektivwechsel, wenn Kamera an? = JA

Sollte man allerdings wissen, dass der Stabi bei bestimmten Objektiven länger nachsurrt ist es vielleicht eine gute Idee, diese paar Sec. abzuwarten... ;)

Gruß, Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten