• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwahl Dilemma

ThreeD23

Themenersteller
Sooo nun sind 4 Wochen seit meinem Neukauf, einer 60D vergangen und es lüstet mich nach mehr. Zwar werde ich durchaus noch länger mit meinem jetzigen Equipment zurande kommen, doch beim letzten Städtetrip, der gepaart von "Menschen" und Sehenswürdigkeiten bei Nacht war, war ich teilweise etwas "eingeschränkt".

Momentan besitze ich die typische Anfängerausstattung:
Das 1.8/50mm II und das 3.5-5.6/18-55 mm II IS

Beim Fotografieren in der Stadt und bei Nacht hat mir doch etwas mehr Weitwinkel gefehlt (18-55). Und bei den Abendaufnahmen mit Kollegen beim Unterhalten und Tanzen der gezielte und schnelle Fokus (50mm 1.8) und manchmal auch etwas, was durchaus "kürzer" ist. Wobei die Länge durch die großen Räumlichkeiten nicht so schwerwiegend war.

Ich durfte dort von einem Fotografen ein 70-200 2,8 L befummeln (ohne IS), was schon ziemlich lässig war. Das erste Mal mit einem USM an meiner Cam war schon ein ganz anderes Erlebnis. Schneller, Schärfer, schönere Farben.

Da ich leider nicht 4-5 Linsen auf einmal kaufen möchte, befinde ich mich im Dillemma. Als immerdrauf hatte ich mich schon recht festgelegt auf das 15-85mm, auch wenn ich festgestellt habe, das 2.8er Blende schon saugeil ist. Dann dachte ich mir, hmmm ein UWW wie das Canon 10-22mm ist ja perfekt für die Stadt. Für die Menschen dachte ich an ein Sigma 30 1.4, schärfer, schneller, schönere Farben, besserer Winkel in Innenräumen mit wenig Platz.

Jetzt frage ich mich, ob ich gleich "nur" Spezialobjektive (Porträt, UWW, Festbrennweiten) oder eine Kombination aus Spezial- und Allround wählen soll.
Ich dachte vorerst wie gesagt an

Allround: 15-85mm Canon(ablösung für 18-55)
UWW: 10-22mm Canon (beisst sich bisschen mit dem allrounder)
Porträt/Freistellung: Sigma 30 1.4 (ergänzung zum 50mm 1.8)

Später dann Tele
Canon 70-200mm 2,8 (ob mit Stabi oder ohne mal gucken)

Mir ist natürlich bewußt, das fast alle oben stehenden Objektive für APS-C geeignet sind. Am tollsten wäre ja so zu wählen, dass es der Geldbeutel über die Zeit verkraftet und später es vielleicht noch für KB reicht, jedoch glaube ich, ist das schwer erreichbar.

Leider kann ich alle obenstehenden nicht auf einmal kaufen, deswegen bräuchte ich mal einen Denkanstoss oder neue Ideen. Maximal möchte ich 2 Objektive in den nächsten 6-8 Monaten kaufen.

Danke für Eure Hilfe!
 
Ich Persönlich mag die Kombi aus UWW und FB.
10-20/22/24
dazu 30 und später, wenn Portraits weiter nach vorne rücken sollten, ein 85/1,8 dazu.

Ob man 30/50/85 haben muss oder 30/50 oder 30/85 muss jeder selber wissen.
Ein 100er Makro ist auch immer gut :-)

Alles rein persönlich natürlich..
 
Hallo,

da muss wohl leider jeder selbst die richtige Kombination für sich ausknobeln. Wie man es macht, macht man es ohnehin verkehrt ;)

Ich habe mir z.B. das Sigma 17-50 2.8 OS HSM geholt, weil ich Blende 2.8, Bildstabi und Ultraschallmotor haben wollte. Es ist auch wirklich ein klasse Objektiv und zu empfehlen. Aber in machen Situationen wünscht man sich dann doch etwas mehr Brennweite und man fragt sich, ob nicht ein canon 15-85mm die bessere Wahl gewesen wäre. Wenn ich mir dieses jedoch geholt hätte, gäbe es vermutlich wiederum Situationen, in denen mir die Blende 2.8 fehlt... :p

Viele Grüße

Thomas
 
Ich bin mittlerweile der Meinung das F2.8 beim Zoom nicht sein muss, wenn man denn ein oder zwei Lichtstarke Festbrennweiten hat.

Zu deinen Überlegungen:

Willst du ein UWW? Zum 15-85 würde mMn das 11-16 von Tokina sehr gut passen. Ansonsten würde ich auf ein 10-22 (o.ä.) sowie ein 2x-xx Zoom gehen (wenn es günstig sein soll z.B. das Tamron 28-75 2.8, bei größerem Budget das Canon 24-105 oder 24-70).

Bei der Festbrennweite ist die Frage ob 30er und 50er sein müssen, aber das 50er wirst du hier auch schnell wieder los... ;) Alternativ wäre dann auch ein Tamron 60 2.0 interessant, ein Makro mit guter Portraittauglichkeit (normalerweise fangen Makros bei 2.8 an).

Wenn es erst mal bei 2 Linsen bleiben soll, dann würde ich die Kombi mit dem 15-85 wählen (du möchtest ja mehr WW) und dazu dann eine FB. :)
 
Mir scheint, Dir fehlt eine grundsätzliche Strategie.

Frage: warum das 18-55 durch das 15-85 ersetzen?
Frage: warum APS-C-Festbrennweite, wenn später vielleicht KB-Body folgen soll?

Mein Vorschlag:
Sigma 12-24 als UWW und Canon 35/2 als FB

18-55 vorerst behalten, später mal durch 24-105 ersetzen und noch später Tele dazu, bei Bedarf mit 85/1.8 ergänzen
 
Wenn du mit 18mm Probleme hast hilft dir das 15-85 auch nicht. Da muss schon ein 10-22 her, welches gebraucht schon um die 500€ weggeht. Da hast du nicht viel Verlust wenn du es wieder abgibst. Als immerdrauf ist das 17-50 2.8 VC nicht schlecht, welches auch neu recht günstig ist.
 
Mir scheint, Dir fehlt eine grundsätzliche Strategie.

Frage: warum das 18-55 durch das 15-85 ersetzen?
Frage: warum APS-C-Festbrennweite, wenn später vielleicht KB-Body folgen soll?

Mein Vorschlag:
Sigma 12-24 als UWW und Canon 35/2 als FB

18-55 vorerst behalten, später mal durch 24-105 ersetzen und noch später Tele dazu, bei Bedarf mit 85/1.8 ergänzen

Natürlich habe ich noch keine Strategie, da ich ja wie gesagt 4 Wochen dabei bin. Ich glaube da hat man soetwas noch nicht, oder hatten hier alle Anfänger schon eine? ;) :D

Zu Frage 1: Weil mir es hinten raus oftmals zu kurz ist unten raus noch zu lang. Weil der AF schneller und präziser sein könnte, und mich die Farben nicht 100%tig überzeugen. Kann natürlich sein, dass auch das 15-85er mich in beide Richtungen nicht glücklich macht, konnte es leider noch nicht ausprobieren, deswegen ja auch meine Frage.

Zu Frage 2: Weil ich halt jetzt erstmal eine 60D habe und frühstens in 1-3 Jahren auf KB wechseln werde. Irgendwo muss man ja anfangen, vielleicht bleibe ich auch dabei, aber jetzt würde ich halt gerne Fotos machen. ;)

Das Canon hatte ich mir schonmal angeschaut, aber ich scheine ich auf ähnliche "Herausforderungen" wie beim 1,8 50mm zu stossen. Mir ist der Focus einfach zu langsam und zu frickelig. Ich befürchte, das könnte bei dem hier auch der Fall sein. Ausserdem reitzen mich die 1,4. Die Frage ist halt auch ob ich es dann am KB nutzen würde.

Wieso das Sigma und nicht das Canon? Ist das 15-85 rein Schärfe, Farben und BQ-technisch im Vergleich zum 18-55 keine "Mehrgewinn"?
 
Ich habe es nur kurz benutzt und habe keinen Unterschied gesehen. Das Kit ist ja BQ technisch auch nicht schlecht, nur halt Lichtschwach und AF-technisch ein bisschen langsam.
 
Ich bin auch noch nicht so lang dabei und auch noch ein bißchen planlos.
Gottseidank hab ich auch bei Freunden ein bißchen testen können.

ich kann zum beispiel mit UWW nicht soviel anfangen, evtl kann ich auch noch nicht so richtig damit umgehen. Scheint mir anspruchsvoller von der Bildgestaltung zu sein. Dafür hab ich mit Tele (70-300) richtig Freude.

Mir is das 50 1.8er auch oft zu lang, und mein nächstes Glas wird irgendwas Lichtstarkes um die 30 1.4 :)

Als immerdrauf bin ich mit dem vielgescholtenen aber recht günstigen 17-85er nicht unglücklich und hab eigentlich auch alles was ich brauch.

das sind so meine planlosen Überlegungen

beste grüße,
G
 
Da gibt es noch mehr Unterschiede, z.B. FTM und Distanzskala.

FTM bedeutet? Aber die entscheidende Frage ist die Bildqualität bzw. sind die Farben "besser". Klar ist das subjektiv, aber bei wenn man sich ein L und ein Mittelklasse Objektiv anschaut, sind die Farben halt "besser".
 

Full time manual (focus). Damit ist jederzeit manuelles fokussieren möglich, ohne von AF auf MF umschalten zu müssen.

Aber die entscheidende Frage ist die Bildqualität bzw. sind die Farben "besser". Klar ist das subjektiv, aber bei wenn man sich ein L und ein Mittelklasse Objektiv anschaut, sind die Farben halt "besser".

Bzgl. deines ersten Beitrags: ein USM Objektiv ist weder schärfer, noch hat es "bessere" Farben. Wenn, dann liegt das am Objektiv, nicht am USM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Full Time Manual. Bedeute, das du jederzeit manuell in die Fokussierung eingreifen kannst ohne auf MF schalten zu müssen.

Dir eine wirklich Empfehlung zu geben ist nicht einfach. Du sagst, das dein 18-55 zu wenig Brennweite hat. Das 15-85 hat oben und unten mehr. 8 Wochen später sagst du aber vielleicht, das 15-85 hat mir auch zuwenig Brennweite.

Eine Lösung wäre, das 18-55 IS als Alrounder zu behalten. Ein UWW + z.B 30/1,4 und das 50/1,8 weg. Dann bist du untenrum sehr ordentlich aufgestellt und hast nach oben noch alle Möglichkeiten. Sei es ein 70-200/2,8 (gibt es ja auch relativ günstig von Tamron und Sigma) oder eben mit weiteren FB ergänzen (85/1,8, 100/2, 135/2)
 
Full time manual (focus). Damit ist jederzeit manuelles fokussieren möglich, ohne von AF auf MF umschalten zu müssen.



Bzgl. deines ersten Beitrags: ein USM Objektiv ist weder schärfer, noch hat es "bessere" Farben. Wenn, dann liegt das am Objektiv, nicht am USM.

das ist mir klar, es war auch darauf bezogen, ob ich ausserdem usm (schneller, evtl. genauer) auch noch "schönere" farben abbildet.
 
Irgendwo gilt es Abstriche zu machen. Entweder du vebessserst dich optisch im "gängigen" Bereich, der dir am jeweiligen Ende aber nicht reicht (z.B. 17-55), oder du verbesserst dich in der Brennweite und der sonstigen Ausstattung (z.B. 15-85). Alternativ kannst du auch auf z.B. ein 24-105 gehen, welches dir eine tolle Bildqualität und recht viel Tele bietet, aber an einem UWW kommst du dann nicht vorbei, da dir das 18-55 ja bereichts zu wenig WW bietet.

Du siehst, es wird schnell teuer (da es dann ganz schnell mal auf 5 hochwertige Linsen rausläuft um die geforderten Bereiche möglichst hochwertig abzudecken)... ;)

Eine Lösung könnte wie folgt aussehen (ist aber nicht vollständig KB tauglich):

10-22 + 24-105 + 70-200 + 30 1.4 + 85 1.4

oder du bist bereit nur am langen und am kurzen Ende Zooms einzusetzen:

10-22 + 30 1.4 + 60 2.0 + 70-200

oder minimalistisch:

10-22 + 50 1.x + 70-200


Diese Liste könnte ich noch fortsetzten, du siehst also das es sehr viele Varianten gibt (du könntest z.B. auch das 35 1.4 statt des 30 1.4 nehmen). Entscheiden musst das letztendlich du und wenn du erst ein paar Wochen "dabei" bist, dürfte es noch sehr schwer sein sich festzulegen. Daher würde ich jetzt das Objektiv kaufen das auf jeden Fall kommen soll und dann sehen wie es sich weiter entwickelt, oder sogar noch warten und fotografieren in der Hoffnung, dass sich deine Präferenzen verdeutlichen. :)
 
10-22 + 24-105 + 70-200 + 30 1.4 + 85 1.4

Meiner Meinung nach ist der Wechsel bei 22/24 mm eher ungeschickt (außer Du willst auf jeden Fall nur KB taugliche Objektive = in den sauren Apfelbeißen). Natürlich je nachdem was man fotografiert. Ich fotografier oft wenn ich mit anderen Menschen unterwegs bin, dann braucht ich öfter mal was um 20mm und kurze Zeit später was längers. Dazwischen immer wechseln zu müssen wäre mich zu lästig.
Mein Objektivpark besteht aus dem Tamron 10-24, dem Canon 18-55 IS, dem Canon 55-250 IS und dem Canon 50 1.8.
Das 18-55 werde ich in den nächste Tage mit dem 15-85ger ersetzen weil das die Brennweite ist die ich am meisten brauche und das häufige Wechseln lästig ist und oft spontane Fotos unmöglich macht. Deswegen finde ich die Brennweitenüberschneidung auch keine Verschwendung.
An Deiner Stelle würde ich mir das 15-85ger kaufen und gucken ob Du untenrum noch mehr brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Lösung könnte wie folgt aussehen (ist aber nicht vollständig KB tauglich):

10-22 + 24-105 + 70-200 + 30 1.4 + 85 1.4

oder du bist bereit nur am langen und am kurzen Ende Zooms einzusetzen:

10-22 + 30 1.4 + 60 2.0 + 70-200

oder minimalistisch:

10-22 + 50 1.x + 70-200

Mit "minimalistisch" bin lange gut gefahren. U.U. kommt man so mit 800€ gut hin (Tamron 10-24, 4L, und 1,8er) Man fotografiert auch ein wenig bewusster. Jetzt bin ich auf dem Weg alle Zooms zu ersetzen weil MIR Festbrennweiten einfach mehr Freude bereiten. Das 4L habe ich nahezu ausschließlich bei 200mm benutzt und viel gecropt. Einen Städtetrip o.a. kann man super mit UWW und 50er machen. Mit dem 1,8er in der Jackentasche braucht man nicht mal einen Rucksack mitnehmen.
 
jungs, dass hilft mir schon mal sehr.

momentan sehe ich meine präferenz beim 10-22 und dem 30/1.4 (evtl. 35, aber das ist doch schon sehr teuer). beim immerdrauf bin auch noch unschlüssig, ob ich beim 18-55 bleibe oder das 15-85 oder 17-55 wähle. ich glaube das beste was man machen kann, ist eins kaufen und dann weiter sehen.

canon hat das ganz geschickt gemacht, für kb gibt es nicht soviele mittelpreisige neue ef-objektive und für aps-c gibt es einige neue, aber halt dann halt auch nur für ef-s. ätzend. :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten