• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwahl Auslandsreise a6000

Andrennie

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich in naher Zukunft eine Amerika/Kanada Reise antreten möchte, suche ich noch die passende Objektivauswahl für meine a6000.

Ziel ist es möglichst wenig "Gewicht und Objektive" bei möglichst hoher "Bildqualität" mitzunehmen.

Wir werden mit dem Auto von Amerika starten und nach Kanada - danach über eine andere Route zurück.

Dies bedeutet viele Naturaufnahmen und natürlich auch Städte.

Ich besitze einige Festbrennweiten (die ich aber ungerne mitnehmen würde) als auch das 16-50 und 55-210, wobei ich mit dem 16-50 recht zufrieden bin, dass 55-210 mich aber weniger überzeugt.

Ich bin nun am überlegen mir evtl. das Vario-Tessar® T* E 16 - 70 mm F4 ZA OSS zu kaufen und nur dieses mitzunehmen.
Auch wenn ich aus (persönlicher) bisheriger Erfahrung sagen muss, dass ich gerade bei Urlaubsreisen zu 90% in dem Bereich 16-50 fotografiere, habe ich etwas bedenken, dass für diese Urlaubstour die 70mm zu wenig sein könnten.
... und wenn ich dann den Preis sehe sollte das ganze wohl überlegt sein.

Könnt Ihr hier Empfehlungen geben welche(s) Objektive für eine Urlaubstour am besten geeignet sind?
Ich möchte max. 2 Objektive mitnehmen!!!

Also z.B.
a6000 + 16-50 + 55-210
a6000 + 16-70 (evtl. das 55-210 als zweites Objektiv für den Tele Bereich)
a6000 + 18-105 (evtl. das 16-50 als zweites Objektiv für den WW Bereich)

Oder aber ganz ketzerisch gefragt:
Sollte ich lieber meine
EOS 60D (die mittlerweile im Schrank verstaubt)
+ Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC Objektiv (bildstabilisiert)
+ Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
mitnehmen?

Wobei diese Gewichtstechnisch natürlich etwas höher angesiedelt ist.

Danke für jeden Tipp

Andreas
 
Das 18-105 würde ich persönlich dem 16-70 vorziehen und ggf. auf die 16mm sogar verzichten.
Das 18-200 wäre an sich als Reiseobjektiv auch nicht schlecht, ist aber im Verhältnis zum Kamerabody ein ziemlicher Klopper.
 
16-50 oder 16-70 und auf jeden Fall das 55-210 dazu!
Da hat man dann mal für den Bären am Wegesrand ein Tele.
Es ist sehr leicht, kompakt, paßt immer in irgendeine Tasche und die BQ fand ich gut.

2 Beispiele am langen Ende mit dem 55-210 bei Offenblende an der A6000

A6K_00269_jiw.jpg

A6K_00321_jiw.jpg
 
Wenn Du mit dem SELP-1650 zufrieden bist, warum willst Du es dann ersetzen?

Auch wenn ich bisher zu 90% mit den 50mm auskomme, war mir das Wechseln der Objektive für das mehr an "Telebereich" zu oft. Da ich befürchte das dies bei den unendlichen Weiten :-) noch mehr zum tragen kommt auch meine Frage ... "oder 18-105?" :-)
Auch soll die Bildqualität (bei einem zentrierten) Modell (16-70) noch einmal besser sein. Hier gibt es aber unterschiedliche Meinungen.

Ich werde das 16-50 auch nicht wegwerfen :lol: Benötige ich noch für Unterwasser Aufnahmen :top:

Grundsätzlich werde ich aber schon einmal die a6000 und das 55-210 mitnehmen.

Bleibt nur die Frage ob 16-50, 16-70 oder 18-105 zusätzlich.

Ich wage einmal zu sagen:
- in Städten wäre die 16mm schön, also entweder das 16-50 (kompact) oder 16-70
- Naturaufnahmen eher das 18-105 durch den größeren Bereich (nicht so oft wechseln auf das 55-210) Die Größe ist mir egal wenn ich es zu 95% drauf lassen könnte
- Bildqualität (Höhrensagen) das 16-70
- Preis - 16-50 vorhanden, 18-105 im Rahmen, 16-70 Schmerzgrenze

Da ich die beiden Objektive (16-70 und 18-105) in der Nähe nicht testen kann, kann ich auch schlecht vergleichende Aufnahmen machen. Weiß zufällig jemand einen Link wo jemand diese Objektive direkt verglichen hat? (nicht im Labor)

Danke vorab

Andreas
 
Auch wenn ich bisher zu 90% mit den 50mm auskomme, war mir das Wechseln der Objektive für das mehr an "Telebereich" zu oft.
Dann kauf Dir ne gebrauchte Nex-3N für 60-80.- als Zweitbody und nutz ihn als Rückdeckel für das SEL-55210.. ;)

Kleiner tipp, teste mal bei Deinem 55210 im unteren Bereich den "Mehrwert" von 20mm aus, also 55 vs. 75mm.. so viel näher kommste da nicht wenn Du vom 1650 auf das 1670 wechselst.

Und beim 18105, die größe und die fehlenden 2mm unten würden mich persönlich deutlich mehr nerven als ein paar mal das Objektiv zu wechseln.. ;)
 
Was spricht gegen 16-50 plus 55-210 wenn Du mit der Bildqualität zufrieden bist? Klein, leicht, universell, stabilisiert. Die 16mm würde ich auch nicht gegen 18mm tauschen.
Das 16-70 habe ich, wenn ich nur mit einem Objektiv losziehen möchte. Das 16-50 nehme ich, wenn es besonders klein und leicht sein soll.

ABER: Wenn ich einen USA-Kanada-Trip machen würde mit dem Auto, dann wäre so ziemlich ALLES dabei, was ich habe.

10-18 Städte, Landschaft, wenige aber wichtige Bilder
16-50 wiegt nix, kost nix, kommt mit, man weiss ja nie, wird aber wahrscheinlich nicht eingesetzt
16-70 immerdauf fürs schnelle Bild
55-210 klar, kommt mit, besser als gar kein Tele mitzuhaben,
für ernsthaft Wildlife wäre zusätzlich mein 120-400 (oder besser noch irgendwann ein 150-600) im Koffer
24 1.8 und 50 1.8, damit würde ich fotografieren wenn immer es geht und ich Ruhe und Zeit dazu habe, bessere Bildqualität als jedes Zomm, available light, Freistellung usw.

Frage: Wozu kaufe ich mir schöne Optiken, wenn ich sie nicht im Auto mit nehme, wenns mal was zu fotografieren gibt???
Was anderes ists, wenn ich mit dem Rucksack auf den Mt Everest müsste...
 
Ich denke es kommt auch auf das fotografische Verhalten, sowie Vorzüge der Motive an, egal welche Reise man letztlich unternimmt.

Ich z.B. fotografiere lieber "Weite" als irgendwelche Tiere/Menschen im formatfüllenden Portraitmodus.
Mir z.B. reichen 100-150mm [KB] locker aus bei jedem Urlaub/Reise.

Im Falle Kanada, wären mir wahrscheinlich selbst 16mm zu wenig Weitwinkel.
Da würde ich noch ein Sammy 12mm einpacken (Preis/Leistung/Gewicht Top).

Klar, etwas lichtstarkes für Abends wäre auch ganz schön, z.B. 24mm Zeiss.

Ich war erst kürzlich bei einer Schottlandreise mit 3 Objektiven unterwegs (an KB):
Voigtländer 15mm
Loxia 35mm
Minolta 28-135mm

Mir hat es an nichts gefehlt, ich würde wieder so losziehen.

VG Oli
 
Das 12 mm habe ich schon bestellt. Dauert aber noch, zur Zeit keine Lieferzeit bekannt :-) (nur Silber lagermäßig)

Das werde ich dann wohl auch mitnehmen...

Werde dann doch mal suchen und Richtung Ruhrgebiet ein paar Fotoshops abklappern wo es evtl. das 16-70 und 18-105 gibt :-)

Danke schon einmal vorab

Andreas
 
Ich besitze ebenfalls eine Alpha 6000 und habe immer die Sorge, dass bei einer nicht vorhersehbaren Eventualität ich genau die benötigte Brennweite/Lichtstärke nicht dabei habe. Dies hat in den letzten Jahren immer dazu geführt, dass ich meine Canon EOS 5DM3 mit allerlei Objektivauswahl im Fotorucksack mit mir rumgeschleppt habe. Dies galt dann auch für längere Tagestouren mit zusätzlichem Gepäck, welches auf Frau und Kinder übertragen wurde. Aufgrund dessen habe ich mich dann letztes Jahr entschlossen unter den Gesichtspunkten des Gewichtes bei möglichst annähernd gleicher Qualität zu der Canon auf eine Spiegellose Kamera umzusteigen. Am Anfang glaubte ich, mit einem entsprechenden Canon Adapter meine bestehende Objektivsammlung weiter verwenden zu können. Dies führte allerdings nicht zu einem deutlich reduziertem Gesamtgewicht und hatte zusätzlich noch die Einschränkung des erheblich verlangsamten AF.

Inzwischen habe ich meine "Traumkombi", speziell für Urlaub und Mountainbiketouren gefunden:
- Sony Alpha 6000
- SEL 1018 (Architektur & Landschaft)
- SEL 10105 (Immerdrauf, wenn ich nur ein Objektiv mitnehme. Größe ist grenzwertig)
- SEL 55210 (Tele für entfernte Objekte, wie Tire, Sportveranstaltungen, etc.)
- SEL 35/1.8 (Für alles, was Lichtstärke benötigt, Portrait, Street, Nachtaufnahmen)
- Diverse Anzahl Akkus und Ladegerät, kein Blitz, da 35mm/1.8

Mit der Ausstattung habe ich unter den oben genannten Gesichtspunkten die besten Erfahrungen gemacht. Makro hatte ich in den Vergangenheit fast immer dabei, habe dies aber nur in den seltesten Fällen genutzt, deshalb m.E. unnötig.

Gruß Andreas
 
Hallo,

ich war auch immer mit meinem 1650 recht zufrieden habe es nun aber doch durch das 1670 ersetzt. In vielen Belangen ist eben doch ein wenig besser, nur nicht in der Frage der Grösse und beim Preis.

Aber bevor du das Geld hier investierst, würde auch ich dir die Frage stellen, was du Abends machst (fotografisch gesehen)? Da bin ich oft nur mit meinem 35F18 los gezogen. In Sachen Lichtstärke bist du ja mit all deinen Objektiven und Varianten keinen Schritt weiter... ?! Egal?

In den Urlaub nehme ich immer recht viel von meinem Zeugs mit, auf der Tour dann immer 1 bis 2 geeignete Objektive, abends nur eines.

Wollte / müsste ich mich beschränken, so wäre das 1670 die erste Wahl, dann ein 35er (abends) dann das 1018 (Stadt) oder Tele (Landschaft).

Zu Hause lasse ich nur Altglas und Makro. Wäre doch schade auf der Reise das Equipment nicht zur Hand zu haben...

Gruss, Heiko
 
Ich bin in Urlauben seit Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit mit dem "alten" 18-200 unterwegs. Sooo groß ist es jetzt auch wieder nicht, nmE besser als die kleinen Zooms und auf jeden Fall braucht man kein zusätzliches Tele mehr mitzunehmen. Um im Gebirge oder in der Stadt mal schnell ein paar Details herauszupicken reichen m. E. 70 oder 105 mm nicht immer aus...
Letzten Sommer in den Ötztaler Alpen hatte ich zusätzlich noch ein 8mm Samyang Fisheye in der Jackentasche, was aber oft zu weit war.
Für den diesjährigen Urlaub werde ich mir noch das 12er Samy anschaffen und bin dann sicherlich für alle Motive gerüstet.
 
Ich bin in Urlauben seit Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit mit dem "alten" 18-200 unterwegs. Sooo groß ist es jetzt auch wieder nicht, nmE besser als die kleinen Zooms und auf jeden Fall braucht man kein zusätzliches Tele mehr mitzunehmen...

Doch, an der kleinen A6xxx ist es von der Proportion her RIESIG :cool:

Und vor allem: Du schleppst es immer und überall mit rum.
Egal ob in der Stadt oder abends beim Dinner.
Daher empfahl ich zusätzlich zum Standardzoom das kleine 55-210, was überall für den Bedarfsfall unterzubringen ist und beim Abendbummel auch mal zuhause bleiben kann.
Vom Suppenzoom und auch dem 18-105 kann man dann nicht einfach mal 2/3 zuhause lassen!
Plausibel?
 
Den Silberpi****el habe ich auch gehabt. BQ war gut, keine Frage. Am Ende durfte es gehen, weil es mir zu schwer war und die 16mm mir wichtiger geworden sind. Lichtstark geht auch anders...
 
Vergangenen Oktober für drei Wochen auf der Insel La Réunion hatte ich für die A6000 das Walimex 12/2, das 18-105 und als Tele das SAL 55-300 mit LA-EA4. Ein Stativ sollte man auch nicht vergessen. Dazu habe ich die Novoflex Wanderstöcke mit der Basis des Novoflex Triopod genutzt. Diese Ausrüstung war auch auf längeren Wanderungen gut tragbar.
 
Grundsätzlich werde ich aber schon einmal die a6000 und das 55-210 mitnehmen.

Bleibt nur die Frage ob 16-50, 16-70 oder 18-105 zusätzlich.

Ich wage einmal zu sagen:
- in Städten wäre die 16mm schön, also entweder das 16-50 (kompact) oder 16-70
- Naturaufnahmen eher das 18-105 durch den größeren Bereich (nicht so oft wechseln auf das 55-210) Die Größe ist mir egal wenn ich es zu 95% drauf lassen könnte
- Bildqualität (Höhrensagen) das 16-70
- Preis - 16-50 vorhanden, 18-105 im Rahmen, 16-70 Schmerzgrenze

Da ich die beiden Objektive (16-70 und 18-105) in der Nähe nicht testen kann, kann ich auch schlecht vergleichende Aufnahmen machen. Weiß zufällig jemand einen Link wo jemand diese Objektive direkt verglichen hat? (nicht im Labor)

Danke vorab

Andreas

dass du das 55-210 mitnimmst ist schon mal gut…
der telebereich ist gerade in den bergen und am meer eine meiner liebsten brennweiten…
weitwinkel geht immer, aber das besondere findet man oft mit dem tele.

über den normalen zoombereich würde ich mir keine so große gedanken machen,
dafür habe ich oft keine linse mit, sondern eine RX100…
ich finde es im weitwinkelbereich oft besser nur einige festbrennweiten zu haben…
auch für nachtfotografie.
für die A6000 würde ich da ein Sigma 30/2.8 und etwas um 24mm (entsprechend 35mm an KB)
und etwas weites mitnehmen (heliar 15/4.5)

ps. und das wechseln von objektiven ist doch wirklich meist kein problem.
 
Das ganze "Eskaliert" gerade etwas ...:grumble:

Wird dann doch wohl mehr.... Müssen wir halt einen grösseren Leihwagen nehmen :evil:

Also das 55-210 und 30 Sigma sind dabei.
Das 50'er Sony lasse ich zuhause.
Das 16-50 kommt auch mit....

Ja und morgen kommt das 12mm dann doch noch an... Das werdeich wohl auch mitnehmen.... Und dann würde das 18-105 noch gut dazu passen, das schaue ich mir noch mal an. Das 16-70 ist mir einfach zu teuer, da bekomme ich das 12mm und das 18-105 für.

Werde es im nächsten Monat testen, dann werde ich sehen welche Kombi letztendlich den Weg in den Rucksack findet :ugly:


Zur Not kann meine Frau die RX 100 mitnehmen...obwohl ich die gerade einschicken will :rolleyes:

Danke für die vielen Tipps

Andreas
 
Ich hatte das 1650, dass war weiter als mein 1670, sowohl jpeg ooc als auch nach RAW-Entwicklung mit DXO. Habe im Netz mal gelesen, es hätte tatsächlich um die 14,5-15mm Anfangsbrennweite, 15mm konnte ich auch nachvollziehen.

Das 18105 hatte ich auch, nur jpeg ooc sowie nach RAW-Entwicklung kam mir die Anfangsbrennweite nicht wie 18mm vor, eher wie 19-19,5mm. Das wurde später auch irgendwo bestätigt.

Also der Unterschied 1650 und 18105 ist in der Anfangsbrennweite nicht 2mm, sondern eher > 4mm!

Vlt. brauchste das 18105 somit erstmal noch nicht ;)

Gruß
Rudolf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten