Freejack, erst mal Dank für Deine Geduld mit mir ! 

Das verstehe ich und sehe es ja genauso - deswegen mein Tip mit der dünnen Linie. Ist halbwegs nur diese im Sichtfeld, dann kann man doch nix falsch machen ? - und sooo groß ist ein AF-Feld nun auch wieder nicht.
Nur die Linie wird anvisiert, das ist dann ziemlich sicher. Ob diese auf einer geneigten Fläche ist, ist wegen der geringen Stärke der Linie doch egal - oder ? In Natura, da fliegen und sitzen die Libellen, Vögel, Frösche und Menschen und Autos und Flugzeuge auf allen sonstwie geneigten oder gar nicht vorhanden Ebenen rum ...
Objekt "groß genug" ? - ich meine : lieber klein und eindeutig ( meine Linie). Da ist es wirklich eindeutig, was ICH haben will, und das AF-Feld bekommt auch kein anderes "Futter" - gerade wenn man andere Brennweiten bei größeren Mindestabständen testen will (Teleobjektive - da wird das mit dem Sony-Aufbau wohl sowieso überhaupt nix )
Batterien sehe ich ja auch nicht als genau an, der Vogel etwas im TR-Chart ist da schon wesentlich genauer - noch genauer - und genauer gehts ja eigentlich nun nicht - ist halt eine dünne Linie.
Ja, einige Abbildungen kann man schlecht interpretieren, aber der Aufbau und die Positionierung der Cam nach und wie bei diesen Abbildungen bleibt für mich weiterhin unbegreiflich - und falsch.
Die Abbildung auf Seite 6 zeigt das für mich nach wie vor sehr, sehr deutlich - und auf Seite 7 kann ich mich da höchstens noch bestätigt fühlen ...
Ich möchte wirklich NICHT auf der Empfehlung von Sony "rumhacken" oder etwas nur "besser wissen" - dieser Sony -Test aber- also, nee - die herkömmlichen Testcharts sind ja wenigstens eindeutig, nachvollziehbar und passen zu all dem, was über die Funktionsweise eines AF gesagt wird...
Nein, das (Sony-Test) verstehe ich nicht


Doch, der Aufbau ist fundamental anders. Man visiert eine Fläche an, die parallel zum Sensor ist
Das verstehe ich und sehe es ja genauso - deswegen mein Tip mit der dünnen Linie. Ist halbwegs nur diese im Sichtfeld, dann kann man doch nix falsch machen ? - und sooo groß ist ein AF-Feld nun auch wieder nicht.
Nur die Linie wird anvisiert, das ist dann ziemlich sicher. Ob diese auf einer geneigten Fläche ist, ist wegen der geringen Stärke der Linie doch egal - oder ? In Natura, da fliegen und sitzen die Libellen, Vögel, Frösche und Menschen und Autos und Flugzeuge auf allen sonstwie geneigten oder gar nicht vorhanden Ebenen rum ...
Die zwei anvisierten Schachteln müssen groß genug sein, damit diese das zentrale (und natürlich fest vorzuwählende) Fokusfeld ausfüllen. Batterien sind problematisch, da diese rund sind und dadurch die Fokussebene nicht exakt festlegen -- wie auch der einfache, schräg aufgenommene Testchart es nicht tut.
Objekt "groß genug" ? - ich meine : lieber klein und eindeutig ( meine Linie). Da ist es wirklich eindeutig, was ICH haben will, und das AF-Feld bekommt auch kein anderes "Futter" - gerade wenn man andere Brennweiten bei größeren Mindestabständen testen will (Teleobjektive - da wird das mit dem Sony-Aufbau wohl sowieso überhaupt nix )
Batterien sehe ich ja auch nicht als genau an, der Vogel etwas im TR-Chart ist da schon wesentlich genauer - noch genauer - und genauer gehts ja eigentlich nun nicht - ist halt eine dünne Linie.
Ja, einige Abbildungen kann man schlecht interpretieren, aber der Aufbau und die Positionierung der Cam nach und wie bei diesen Abbildungen bleibt für mich weiterhin unbegreiflich - und falsch.
Die Abbildung auf Seite 6 zeigt das für mich nach wie vor sehr, sehr deutlich - und auf Seite 7 kann ich mich da höchstens noch bestätigt fühlen ...
Ich möchte wirklich NICHT auf der Empfehlung von Sony "rumhacken" oder etwas nur "besser wissen" - dieser Sony -Test aber- also, nee - die herkömmlichen Testcharts sind ja wenigstens eindeutig, nachvollziehbar und passen zu all dem, was über die Funktionsweise eines AF gesagt wird...
Nein, das (Sony-Test) verstehe ich nicht

Zuletzt bearbeitet: