• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektivtest mittels Siemensstern

Freejack, erst mal Dank für Deine Geduld mit mir ! :):top:

Doch, der Aufbau ist fundamental anders. Man visiert eine Fläche an, die parallel zum Sensor ist

Das verstehe ich und sehe es ja genauso - deswegen mein Tip mit der dünnen Linie. Ist halbwegs nur diese im Sichtfeld, dann kann man doch nix falsch machen ? - und sooo groß ist ein AF-Feld nun auch wieder nicht.

Nur die Linie wird anvisiert, das ist dann ziemlich sicher. Ob diese auf einer geneigten Fläche ist, ist wegen der geringen Stärke der Linie doch egal - oder ? In Natura, da fliegen und sitzen die Libellen, Vögel, Frösche und Menschen und Autos und Flugzeuge auf allen sonstwie geneigten oder gar nicht vorhanden Ebenen rum ...

Die zwei anvisierten Schachteln müssen groß genug sein, damit diese das zentrale (und natürlich fest vorzuwählende) Fokusfeld ausfüllen. Batterien sind problematisch, da diese rund sind und dadurch die Fokussebene nicht exakt festlegen -- wie auch der einfache, schräg aufgenommene Testchart es nicht tut.

Objekt "groß genug" ? - ich meine : lieber klein und eindeutig ( meine Linie). Da ist es wirklich eindeutig, was ICH haben will, und das AF-Feld bekommt auch kein anderes "Futter" - gerade wenn man andere Brennweiten bei größeren Mindestabständen testen will (Teleobjektive - da wird das mit dem Sony-Aufbau wohl sowieso überhaupt nix )
Batterien sehe ich ja auch nicht als genau an, der Vogel etwas im TR-Chart ist da schon wesentlich genauer - noch genauer - und genauer gehts ja eigentlich nun nicht - ist halt eine dünne Linie.


Ja, einige Abbildungen kann man schlecht interpretieren, aber der Aufbau und die Positionierung der Cam nach und wie bei diesen Abbildungen bleibt für mich weiterhin unbegreiflich - und falsch.
Die Abbildung auf Seite 6 zeigt das für mich nach wie vor sehr, sehr deutlich - und auf Seite 7 kann ich mich da höchstens noch bestätigt fühlen ...

Ich möchte wirklich NICHT auf der Empfehlung von Sony "rumhacken" oder etwas nur "besser wissen" - dieser Sony -Test aber- also, nee - die herkömmlichen Testcharts sind ja wenigstens eindeutig, nachvollziehbar und passen zu all dem, was über die Funktionsweise eines AF gesagt wird...

Nein, das (Sony-Test) verstehe ich nicht :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ganz simpel. Der zentrale AF reagiert auf die vertikale fette schwarze Linie mit Schrift drin viel genauer als auf so ein bloßes Vögelchen. Daher kann es beim Fokussierem beim TF-Chart bereits Fehler geben, die mit dem Objektiv gar nix zu tun haben, die das Ergebnis aber trotzdem verfälschen.

Sorry, auch wenn ich nerve:

Das verstehe ich auch nicht.
Ob eine Fette Schrift oder einen Vogel, vertikal oder horizontal - der AF braucht Kontrast, der sollte EINDEUTIG geliefert werden. Dann muss halt nur noch sichergestellt werden, das der AF diesen und keinen anderen Kontrast anvisiert. ( Das beliebte Thema : "Ich habe meine neu Kamera und Alle AF-Felder aktiv - aber es wird nicht das scharf, was ich scharf haben will")
Der Vogel ist nich dicker als die Linie und umgekehrt - und das ist genau die Fehlertoleranz ( welche vielen schon zu viel ist) : nämlich eben 5mm. Ich sagte ja bereits, der AF kann sich die obere oder untere Kante von dicker Linie/Vogel suchen, sind eben Unterschiede.
Wenn ein AF nur einen Kontrastpunkt hat - diesen aber nicht scharf stellt oder lieber auf unendlich geht - ja, dann haut der nach meinem Verständniss gleich überhaupt nicht hin ...
 
Was willst du mit dem Test herausfinden? Dass deine Objektive 7 Linien/mm schärfer auflösen könnten? :confused:

Ich kapier das auch nicht. Ich würde es verstehen wenn man ein Objektiv von dem man vermutet es hätte irgendeinen Fehler prüfen will. Eventuell kann man so in einem Garantiefall besser argumentieren. Wozu man allerdings seine gesamte Objektivsammlung testen sollte kann ich einfach nicht verstehen.
 
Ob eine Fette Schrift oder einen Vogel, vertikal oder horizontal - der AF braucht Kontrast, der sollte EINDEUTIG geliefert werden.

Nein eben nicht unbedingt. Es kommt auf den mittleren AF-Sensor drauf an. Normalerweise sitzt da ein auf Kontrastunterschiede reagierender Kreuzsensor, der sowohl horizontale als auch vertikale Kontrastunterschiede wahrnehmen kann, aber schräge Linien oder sowas nur bedingt. Das Vögelchen ist aber eher wie ein Kreis. Der fette schwarze Balken liefert dem Sensor einen stärkeren Kontrast. Erleichternd kommt die weiße Schrift da drinnen hinzu, weil auf diese auch der vertikale genauer ansprechen kann.

Auf so einer Internetseite gabs einen guten Fotolehrgang, wo auch die Funktionsweise des AF gut erklärt war. Ich finde abr gerade den Link nicht dazu. Vielleicht wird das damit klarer? Vielleicht hat auch jemand anders den Link parat.

Änderung:
Hm... Ich dachte, der wars... aber ich find auf der Seite spontan nix zum AF, http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm

Ich kapier das auch nicht. Ich würde es verstehen wenn man ein Objektiv von dem man vermutet es hätte irgendeinen Fehler prüfen will. Eventuell kann man so in einem Garantiefall besser argumentieren. Wozu man allerdings seine gesamte Objektivsammlung testen sollte kann ich einfach nicht verstehen.

Genau deshalb macht ein Siemensstern zum Testen erstmal auch nicht so viel Sinn, es sei denn du verschiebst den Stern aus der Mitte an die Ränder und machst dort ebenfalls Testaufnahmen. so könntest du immerhin auch Dezentrierung herausfinden oder extreme Randunschärfe ermitteln können. Dafür gibts aber (wie ich schon geschrieben habe) leichtere Tests. Um Dezentrierungen herauszufinden, gabs eine super einfache Anleitung hier:

http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Oh... PS: Für den Test muss man aber an die frische Luft gehen! :eek::eek::eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein eben nicht unbedingt. Es kommt auf den mittleren AF-Sensor drauf an. Normalerweise sitzt da ein auf Kontrastunterschiede reagierender Kreuzsensor, der sowohl horizontale als auch vertikale Kontrastunterschiede wahrnehmen kann, aber schräge Linien oder sowas nur bedingt. Das Vögelchen ist aber eher wie ein Kreis. Der fette schwarze Balken liefert dem Sensor einen stärkeren Kontrast. Erleichternd kommt die weiße Schrift da drinnen hinzu, weil auf diese auch der vertikale genauer ansprechen kann.


Danke, Das verstehe ich, Habe ich so bisher noch nicht bedacht - aber das kommt doch meiner dünnen Linie eben entgegen ?

Ich habe mir mal fix was aufgebaut:
Vor einer weissen Wand - also mit Abstand - einen sehr schünne dünnen elastischen Beilauffaden gespannt. Mal ganz ohne Scalen ( braucht man ja erst mal nicht). Cam davor aufgebaut - Winkel ist ja wurscht! - und per LV und 10x- Lupe anfokussiert ( per Sucher geht das schon gar nicht, der faden ist zu dünn!). Bild gemacht, ok.

NUN das Ganze per AF - da hat die Cam und die Linse echt zu tun ! Ich habe mehrere Aufnmahmen gemacht (Zeitauslöser und SVA natürlich!) .
Na, ich bin ganz zufrieden : 8 von 10 AF-Bildern erreichten die selbe Schärfe wie ich per LV+10x-Lupe.
Ich denke und meine, ein einfacher und wirkungsvoller AF-Test. Die Strippe ist nur sozusagen nur "einige Pixel" stark, Abetsand dabei ca. 60cm von der Sensorebene.

Ich meine, bei solchen Ergebnissen kann man sicher sagen :
Kein Back/Frontfokus, Skalen kann man sich ersparen ... - und zum einfachen Schärfenvergleich sollte das auch taugen:

Das erste MF, dann verschiedene mit AF - das letzte mal eines von den beiden Unscharfen - habe beim ausschneiden der Crops nicht darauf geachtet, den Ausschnitt immer genau in Bildmitte zu haltebn, deshalb der Scharfe Bereich nicht immer mittig (der faden war etwas schräg zur Cam):
 
Habe ich so bisher noch nicht bedacht - aber das kommt doch meiner dünnen Linie eben entgegen ?

Nein eigentlich nicht. Eine fette Linie sollte weitaus bessere Ergebnisse erbringen. Warum? Vereinfacht: Der AF-Sensor kann nur den Übergang von Schwarz auf Weiß messen. Und der wäre im Idealfall am größten, wenn die linke Häfte des Bildes schwarz und die rechte Hälfte des Bildes weiß wäre und genau in der Mitte der vertikale Sensor sitzt.
 
Ja, das leuchtet mir auch ein. Ich meine aber, eine schöne dünne schwarze Linie in einer weissen Fläche (oder umgekehrt) bewirkt das selbe ( der AF wird halt noch mehr gefordert)

Aber, egal. Der Faden-Test ist schon ziemlich hart für den ganzen AF, werde das mal rein aus Spaß an meinen anderen Linsen testen - bin da selber gespannt ..
 
Ach ja? Dann sollte er sich vielleicht mal selber daran halten...

Übrigens... warum hast du ihn zitiert? Ich habe Ahnung... :rolleyes:

Na dann bin ich mal gespannt: Lass uns doch mal an Deinem reichhaltigen Erfahrungsschatz teilhaben. Vielleicht ist Dein dritter Beitrag in diesem Thread dann bezogen auf die Fragestellung. Die ersten beiden waren ja......weniger hilfreich.....

Gruß
M@mMut
 
Ich denke auch, dass weder das Vögelchen noch der Balken optimal sind, schliesslich weiss man da nicht, auf welche Kontrastkante sich der AF festbeisst. Und beim Vögelchen sind zischen Kopf/Umgebung-Kante und Fuss/Umgebung-Kante doch schon ein paar Millimeter.

Da ist doch ein Chart wie hier verwendet wird sinnvoller - da gibts nur eine Kontrastkante und die ist eindeutig.
 
Ich mich auch gleich noch mal !

@zlak : Ja, dieser Testchart ist wohl eindeutig. Ich meine, an dem ist nix auszusetzen. Danke für den Tip ! (sollte man weiter empfehlen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten