• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivset M42

aus meiner Sicht machen bei den alten Optioken vor allem die Festbrennweiten von 35mm bis ca. 135mm Sinn, denn diese sind lichtstark, optisch meist gut und im Vergleich zu den modernen Optiken sehr günstig.

Den langen Teleoptiken und den Weitwinkeln fehlen die modernen Sondergläser, bei Zooms würde ich ganz klar ein modernes Objektiv bevorzugen.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
aus meiner Sicht machen bei den alten Optioken vor allem die Festbrennweiten von 35mm bis ca. 135mm Sinn, denn diese sind lichtstark, optisch meist gut und im Vergleich zu den modernen Optiken sehr günstig.

Den langen Teleoptiken und den Weitwinkeln fehlen die modernen Sondergläser, bei Zooms würde ich ganz klar ein modernes Objektiv bevorzugen.

mfg

Naja es gibt z.B. bei Nikon durchaus lange alte Teles schon MIT Sondergläsern. Ich werf mal das alte 300/4.5 ED ein. Das gab s sogar schon mit ED, bevor die Innenfokussierung eingeführt wurde. Das sind keine M42er, klar.

Aber generell ist die Technologie mit Sondergläsern sicher schon bald 30 Jahre alt.

Ich hab auch noch kein gescheites modernes Weitwinkel gesehen, zumindest nicht eins was an eine 1.6x crop-Kamera paßt. Eigentlich alle Rechnungen auf dem Markt sind entweder von Sigma (ich gebe an dieser Stelle keinen Kommentar mehr zu dem Hersteller ab :)) oder sie stammen noch aus der analogen Zeit.

Bleiben nur die Zooms.

viele Grüße
Thomas
 
Cephalotus schrieb:
aus meiner Sicht machen bei den alten Optioken vor allem die Festbrennweiten von 35mm bis ca. 135mm Sinn, denn diese sind lichtstark, optisch meist gut und im Vergleich zu den modernen Optiken sehr günstig.

Den langen Teleoptiken und den Weitwinkeln fehlen die modernen Sondergläser, bei Zooms würde ich ganz klar ein modernes Objektiv bevorzugen.

mfg

Ich habe hier ein Tamron 3,5-4,5/35-135, noch mit Adaptall-Anschluss (per M42-Adapter und M42-EOS-Adapter an der 20D zu verwenden). Das Objektiv habe ich selbst schon etwa 10 Jahre, und es war damals schon ein Oldtimer. Schön gängig, alles Metall. Bei Offenblende in den Bildecken besser als das EF 28-135 IS!

Achim
 
Habe ein Pentcon 29/2,8 und ein Zeiss Tessar 50/2,8...
Würde es gern mal ausprobieren, mir fehlt aber der Adapter noch. Ein bloßes vorhalten hat schon sehr überzeugende Ergebnisse an der 20D gebracht. Nun such ich einen Adapter...
Sind die Objektive ok? oder wird der Adapter rausgeschmissenes Geld?
 
Wenn Dir das manuelle fokussieren Spaß macht, dann ist der Adapter auf jeden Fall sinnvoll.
Das Zeugs verliert ja kaum an Wert.
Hier mal ein Bild, daß ich in der letzten Woche mit einem 50 Jahre alten
Tessar gemacht habe.
Die neuen Objektive sind etwas besser, aber nur im direkten Vergleich zu sehen.
Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein absolutes AHA Erlebnis ist immer noch das 300/5.6 Porst. Keine Sondergläser, vermutlich irgendeine uralte Rezeptur, die bei ENNA / München gefertigt wurde.

Ich weiß, daß eine L-Festbrennweite oder ein Nikkor-ED dieses Glas einfach deutlich schlagen muß. Aber diese Linse ist dennoch einfach ein Maßstab im Preis-Leistungsverhältnis, an dem sich viele aktuelle Zoomobjektive einfach in meinen Augen schon ziemlich die Zähne ausbeißen. Selbst sowas wie ein 70-200/4L kommt wahrscheinlich nur an die Qualität ran, ohne sie wirklich zu schlagen. Was natürlich für ein Zoom schon eine hohe Leistung ist, keine Frage.

Ich wüßte aber jedenfalls unterhalb eines 300/4L nichts, was sich als moderner Ersatz so wirklich lohnen würde.

viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten