• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivset M42

bambius

Themenersteller
Hallo Leute,

Habe gerade bei ebay ein Set von M42-Linsen entdeckt und wollte mal die spezialisten Fragen, ob diese an einer Canon 20D was taugen und auch offen verwendbar sind?

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7547542392&ssPageName=ADME:B:ONA:AT:11

Was für ein Preis wäre für dieses Set den angemessen? Besonders interessant für mich wäre dabei das Porst 50/1.8 und Porst 135/2.8.

PS: Hab auf der Suche nach Infos gerade was über manuelles Fokusieren gelesen. Ist das mit einer normalen Mattscheibe der 20D wirklich so schwierig? Bringt dann ein M42 Objektiv überhaupt was, wenn man eh nicht richtig fokusieren kann oder wird da teilweise etwas übertrieben? Möchte natürlich schon scharfe Bilder raus bekommen :D und Schnittbild klingt zwar sehr interessant, aber rumbasteln tu ich sicher nicht, zumal ich mechanisch überhaupt nicht begabt bin :mad:

Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.

Lg,
Christian
 
Moin,

Ich denke, das Set wird über Wert verkauft. Die Objektive gehören für sich genommen alle nicht gerade zu den "gefragtesten" M42ern.

Generell muß ich als bekennender M42 Fan sagen, daß das schon ein bißchen was für Spezialisten ist. Für meinen Teil ist es so, daß ich die alten M42-KAMERAS auch weiter nutze und die Objektive daher bei mir so oder so vorhanden sind. Auch meine neueste Errungenschaft das Revue 1,4/55 (=> Forensuche um mehr darüber zu lesen) habe ich zusammen mit einer alten Kamera gekauft und gehört somit in erster Linie in meine M42 Sammlung, daß ich es an der EOS verwenden kann ist ein schöner Zusatzeffekt.

Manuell Fokussieren an 20D, 10D und anderen 1.6x crop Kameras IST schwierig. Ohne Schnittbildmattscheibe sehe ich es als UNMÖGLICH an. Ich habe, bevor ich die Schnittbildscheibe gekauft habe, wirklich krasse Fehlfokussierungen gehabt.

Wenn Du ein Budget von sagen wir mal 200 EUR für Objektive übrig hast, und definitiv KEINE Schnittbildscheibe einbauen willst (was zwar eigentlich super einfach geht, aber dennoch einige Probleme bezüglich genauer Justage machen kann) würde ich an das Canon EF 50/1.8 denken und ein älteres EF 70-210 Telezoom. Das sind zwei sicherlich nicht verkehrte Optiken und damit hast Du für relativ kleines Geld sowohl einen lichtstarken "Spezialisten" UND ein ordentliches Teleobjektiv, was sicher insgesamt einem normalen User mehr bietet als die in dem Paket enthaltenen M42 Objektive. Alternativ kannst Du auch etwas mehr anlegen und ein 75-300 mit IS kaufen, oder was auch sonst immer...

Dazu noch das 18-55 Kitobjektiv, was Du evtl. eh schon hast, das ist für Normalanwender sicher keine verkehrte Wahl. Da würde ich so ein M42-Sammelsurium nicht kaufen.

viele Grüße
Thomas
 
Schonmal herzlichen Dank für Deine Antwort.

Die M42-Objektive wären natürlich nur als Ergänzung zu normalen Optiken. Kann mir ja leider erst im Frühjahr eine Kamera kaufen (hoffentlich gibts bis dann eine 30D :D ) und würde da das 24-105/4L und 70-300/4-5.6 kaufen. Nachdem aber beide nicht die Lichtstärksten sind, dachte ich daran, die fehlende Lichtstärke mit ein paar günstigen M42-Objektiven zu ersetzten. Dummerweise ist aber gerade bei den hohen Lichtstärke eine Fehlfokusierung recht dramatisch. Und wenn das mit den heutigen Mattscheiben nicht gscheit geht, kann ichs gleich ganz lassen.

Wie gesagt, selber einbauen auf keinen Fall. Gibts den Leute, die das für einen machen, ohne das nachher alles hinich und/oder verkratzt/ungenau ist? Interessieren würde mich so ein Schnittbild natürlich schon (finde die Technik an sich schon recht faszinierend, wie die Leute nur auf solche Ideen gekommen sind :) ), besonders wenn man die ganzen Gesichten mit den AF-Problemen hier ließt :) Bei meiner kompakten fokusiere ich ja recht häufig manuell (naja, sagen wir so, ich schätze die Entfernung ein :cool: ) weil mir der AF von der kompakten am Wecker geht (besonders bei Sonnenuntergang oder Landschaften, da gibts dann gerne Fokusierungen auf 2m statt unendlich).
 
Klar, sowas bauen sicher auch Kamerawerkstätten ein. Ist ne Sache von wenigen Minuten. Wenn die sich bereit erklären, denn wie gesagt - die Justage ist das Problem, in den Canon DSLR sind die Mattscheiben nach meiner Erfahrung nicht wirklich paßgenau eingesetzt und wenn man da nicht genau aufpaßt, gibt das höllische Fokus-Probleme.

Überprüfen kann man das wiederum einigermaßen einfach, denn das Schnittbild muß, wenn man ein AF Objektiv einbaut, natürlich dann halt "passen". Tut s das nicht, muß die Scheibe mit mehr oder weniger Abstand zum Sucherprisma eingesetzt werden.

Das hört sich jetzt alles schwieriger an als es ist, eine gute Werkstatt sollte das eigentlich machen können.

Wenn Du das 24-105/4L kaufst, das ist doch sicher nicht ganz billig? Dann kauf stattdessen das 17-85 IS, das ist vielseitiger dank Bildstabilisator und außerdem finde ich 24 ein bißchen "lang" bei einer 1.6 Cropkamera. Und dann kaufste ein EF 1.8/50 dazu, schon hast Du ein lichtstarkes Standardobjektiv. Im Telebereich werfe ich mal das 70-200/4L in die Runde, da wirst Du die fehlende Blende zum 135/2.8 vielleicht gar nicht so sehr vermissen. Das Porst 135/2.8 wird bei 2.8 sicher auch nicht gerade die besten Ergebnisse bringen, denke ich mal.

viele Grüße
Thomas



bambius schrieb:
Schonmal herzlichen Dank für Deine Antwort.

Die M42-Objektive wären natürlich nur als Ergänzung zu normalen Optiken. Kann mir ja leider erst im Frühjahr eine Kamera kaufen (hoffentlich gibts bis dann eine 30D :D ) und würde da das 24-105/4L und 70-300/4-5.6 kaufen. Nachdem aber beide nicht die Lichtstärksten sind, dachte ich daran, die fehlende Lichtstärke mit ein paar günstigen M42-Objektiven zu ersetzten. Dummerweise ist aber gerade bei den hohen Lichtstärke eine Fehlfokusierung recht dramatisch. Und wenn das mit den heutigen Mattscheiben nicht gscheit geht, kann ichs gleich ganz lassen.

Wie gesagt, selber einbauen auf keinen Fall. Gibts den Leute, die das für einen machen, ohne das nachher alles hinich und/oder verkratzt/ungenau ist? Interessieren würde mich so ein Schnittbild natürlich schon (finde die Technik an sich schon recht faszinierend, wie die Leute nur auf solche Ideen gekommen sind :) ), besonders wenn man die ganzen Gesichten mit den AF-Problemen hier ließt :) Bei meiner kompakten fokusiere ich ja recht häufig manuell (naja, sagen wir so, ich schätze die Entfernung ein :cool: ) weil mir der AF von der kompakten am Wecker geht (besonders bei Sonnenuntergang oder Landschaften, da gibts dann gerne Fokusierungen auf 2m statt unendlich).
 
thebrick schrieb:
Das hört sich jetzt alles schwieriger an als es ist, eine gute Werkstatt sollte das eigentlich machen können.

Muss mal schauen, ob ich sowas in Wien finde, wenn ich dann mal die Cam habe. Wäre schon irgendwie genial und die 5D ist mir doch etwas zu teuer :D

thebrick schrieb:
Wenn Du das 24-105/4L kaufst, das ist doch sicher nicht ganz billig? Dann kauf stattdessen das 17-85 IS, das ist vielseitiger dank Bildstabilisator und außerdem finde ich 24 ein bißchen "lang" bei einer 1.6 Cropkamera. Und dann kaufste ein EF 1.8/50 dazu, schon hast Du ein lichtstarkes Standardobjektiv. Im Telebereich werfe ich mal das 70-200/4L in die Runde, da wirst Du die fehlende Blende zum 135/2.8 vielleicht gar nicht so sehr vermissen. Das Porst 135/2.8 wird bei 2.8 sicher auch nicht gerade die besten Ergebnisse bringen, denke ich mal.

Was ich bisher über das 17-85 gelesen habe, hat mich eigentlich nicht so überzeugt (bin ja schon gespannt, wie die Meinungen übers 24-105 ausfallen werden) und IS hat das 24-105 eh auch. Ein M42 wäre hauptsächlich für AL und innen drinnen (das Sigma 30/1.4 ist ja nicht mehr ganz billig und die Verträglichkeit von Sigma und Canon wird ja nicht sonderlich gelobt :) ).
Hab mir schon überlegt das 24-70/2.8, aber 70 ist halt auch nicht gerade viel, da bin ich noch am überlegen. Bei meiner kompakten bin ich meist entweder unten bei 35mm (würde sich mit 24 fast noch ausgehen) oder bei 110, wobei mir gerade im oberen Bereich meist noch einige mm fehlen. Nach unten ist es weniger schlimm, da fehlt wenn schon eine ganze menge, sodass dafür eine FB sinnvoll wäre (wegen Verzeichnung), oder ein 17-40/16-35 (naja, letzteres ist außerhalb meiner Preisklasse :mad: )

Das 70-200/4L hab ich mir auch schon überlegt, da schwanke ich noch zwischen Lichtstärke (4L) oder IS :D

Wenn ich das ganze also mal so überdenke, lass ich wohl die Finger von M42, nimm das Sigma 30/1.4 für innen drinnen und kauf mir später mal ein paar FB mit entsprechender Lichtstärke (das 85/1.8 wäre schon ganz nett :) )

Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung.

lg,
Christian
 
bambius schrieb:
Hallo Leute,

Habe gerade bei ebay ein Set von M42-Linsen entdeckt und wollte mal die spezialisten Fragen, ob diese an einer Canon 20D was taugen und auch offen verwendbar sind?

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7547542392&ssPageName=ADME:B:ONA:AT:11

Was für ein Preis wäre für dieses Set den angemessen? Besonders interessant für mich wäre dabei das Porst 50/1.8 und Porst 135/2.8.

PS: Hab auf der Suche nach Infos gerade was über manuelles Fokusieren gelesen. Ist das mit einer normalen Mattscheibe der 20D wirklich so schwierig? Bringt dann ein M42 Objektiv überhaupt was, wenn man eh nicht richtig fokusieren kann oder wird da teilweise etwas übertrieben? Möchte natürlich schon scharfe Bilder raus bekommen :D und Schnittbild klingt zwar sehr interessant, aber rumbasteln tu ich sicher nicht, zumal ich mechanisch überhaupt nicht begabt bin :mad:

Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.

Lg,
Christian

Hallo
obwohl ich ja auch einen M42 Adapter habe und auch ein bisschen mit alten Objektiven an der 300D und jetzt 20D fotografiert habe, empfehle ich dir, die Finger von dem alten Gelumpe zu lassen, es sei denn, es ist richtig billig. Entschuldigung, aber von mittelmäßigen Oldtimern ist nicht viel zu erwarten. Ich selber habe mir den Adapter besorgt, weil ich ein altes, sehr gutes Tamron-Makro 2,5/90 habe, aber inzwischen finde ich es auch nervig, da immer vor dem Auslösen noch abblenden müssen, da sind Freihandaufnahmen Glückssache (im Makrobereich). Auch mein 30 Jahre altes 2,0/55 Pentax-Objektiv benutze ich nicht mehr, seit ich das EF 1,8/50 habe - das Pentax ist allerdings abbildungsmäßig mindestens ebenbürtig.
Da habe ich noch ein altes Vivitar 2,8/135, schöne Lichtstärke, aber brillanzmäßig nicht so überzeugend bei offener Blende. Und abgeblendet? Da kann ich gleich ein modernes Zoom nehmen und mich an der Fokus- und Blendenautomatik erfreuen.
Ich würde mich auf M42 nur einlassen, wenn schon Objektive vorhanden sind oder wirkliche Raritäten auftauchen.

In dem angebotenen Objektivset scheint mir jedenfalls keine Perle dabei zu sein. Dieses 400er Soligor erinnert mich an ein 5,6/350er Soligor, das ich vor 30 Jahren mal hatte und das auch nichts getaugt hat.

Aber ich will dich nicht vom Spielen und Basteln abhalten.
:o
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich denke eigentlich auch, dass der ganze M42-Hype sich bald wieder legen wird. Bei offener Blende wird das Fokusieren mit der normalen Mattscheibe zum Glücksspiel und wenn man eh abblenden muss kann man gleich ein konfortables modernes Zoom mit AF und Blendensteuerung verwenden. Was mich persönlich bei manuellen Objektive außerdem noch nervt: In den EXIF-Daten wird logischerweise die Arbeitsblende nicht gespeichert.

Andererseits: die alten Scherben sehen oft echt cool aus und fühlen sich einfach gut an. Für mich sind meine M42er also eher Vitrinenstücke, mit denen man zur Not sogar fotografieren könnte. Meine 350D mit dem Telemegor 150/5.5 (Filtergewinde: 40,5mm !) drauf, das hat einfach was... :cool:

@Achim: Wenn du dein 135er Vivitar entsorgen willst, ich hätte noch ein warmes Plätzchen frei...

Gruß,
Michael
 
mhesse schrieb:
Moin,

ich denke eigentlich auch, dass der ganze M42-Hype sich bald wieder legen wird. Bei offener Blende wird das Fokusieren mit der normalen Mattscheibe zum Glücksspiel und wenn man eh abblenden muss kann man gleich ein konfortables modernes Zoom mit AF und Blendensteuerung verwenden. Was mich persönlich bei manuellen Objektive außerdem noch nervt: In den EXIF-Daten wird logischerweise die Arbeitsblende nicht gespeichert.

Andererseits: die alten Scherben sehen oft echt cool aus und fühlen sich einfach gut an. Für mich sind meine M42er also eher Vitrinenstücke, mit denen man zur Not sogar fotografieren könnte. Meine 350D mit dem Telemegor 150/5.5 (Filtergewinde: 40,5mm !) drauf, das hat einfach was... :cool:


Och als Notbehelf möchte ich die alten Objektive nun auch wieder nicht abgestempelt wissen :) außerdem seh ich zwischen einer guten abgeblendeten alten Festbrennweite und einem modernen Zoom schon gewisse Unterschiede, beispielsweise wenn ich nur auf f/5.6 beim alten Objektiv die gleiche Qualität krieg wie bei f/8 oder gar erst f/11 im Zoom, von Verzeichnungsproblemen mal gar nicht angefangen. :)

aber dennoch, M42 und überhaupt: manuelle Objektive ist was für "Spezialisten"; eine Ausnahme würde ich bei der Pentax *istD-Serie machen wo alte Pentax K-Objektive m.W. auch mit Abblendautomatic dran verwendet werden können, eine Schnittbildmattscheibe zumindest mal ab Werk lieferbar war und man außer dem AF (der auch 2005 für viele Bereiche der Fotografie schlicht unnötig ist) wirklich nichts anderes vermißt. Die EXIF Daten... nunja das is wohl Geschmackssache, außerhalb dieses Forums schau ich da niemals nich rein...

Aber im Fall des threaderstellers rate ich aufgrund der Fragen und Vorlieben auch eindeutig zu modernen AF-Optiken, wenn s nicht so teuer sein soll bleibt auch immer der Blick auf den Gebrauchtmarkt.

viele Grüße
Thomas
 
Wie der geschätzte Kollege Brick schon sagt: das ist wohl eine
Sache der "Persönlichkeit".
Ich finde, wenn man eine manuelle Linse dran hat, dann kann
man das, was man tut, endlich mal wieder mit guten Gewissen
"Photographieren" nennen, da man sich um die Komposition
aktiv kümmern muß, wissen muß was man mit der Blende anstellen
kann und dann meistens auch noch einschätzen können sollte,
ob das, was die tolle neue Digi-Kamera denn da so an Belichtungszeit
bei Arbeitsblendenmessung vorschlägt, auch stimmen kann ... :p :D

Ich jedenfalls laufe regelmäßig mit nur einer manuellen Festbrennweite
durch die Gegend - alleine schon, um meine Sinne zu schärfen.

Zu dem angebotenen Paket: die Linsen sind alle nicht die wirklichen
Oberkracher - sagen wir mal, das teuerste dürfte der EOS-Adapter sein :rolleyes:

Adapter: 20 ?
35mm < 10 ?
50mm < 10 ?
135mm 10 ?
200mm 10-15 ?
400mm 15-20 ?
Konverter 10 ?

der derzeitige Preis drüfte schon in etwa beim Maximum liegen, was
man mit einem Einzelverkauf erreichen könnte.
 
Cobalt60 schrieb:
...........Ich finde, wenn man eine manuelle Linse dran hat, dann kann man das, was man tut, endlich mal wieder mit guten Gewissen "Photographieren" nennen................

Sorry, veraltet, heute fotet man!
;)

aber ich versteh dich ja so gut! Deswegen nervt es mich auch, wenn AF-Objektive einen Fokusring haben, der beim Drehen nicht gleitet, sondern ruckelig rutscht. Und deswegen hat es mich auch enorm geärgert, dass man an der Nikon D70 keine MF-Nikkore mit der Belichtungsmessung benutzen kann. Bei analogen SLRs habe ich die ganze AF-Ära übersprungen.

Achim
 
achim_k schrieb:
Sorry, veraltet, heute fotet man!
;)

aber ich versteh dich ja so gut! Deswegen nervt es mich auch, wenn AF-Objektive einen Fokusring haben, der beim Drehen nicht gleitet, sondern ruckelig rutscht. Und deswegen hat es mich auch enorm geärgert, dass man an der Nikon D70 keine MF-Nikkore mit der Belichtungsmessung benutzen kann. Bei analogen SLRs habe ich die ganze AF-Ära übersprungen.

Achim

Das mit dem Fokusring ist bei manchen Optiken wirklich ungenießbar. Als ich meinen letzten Gebrauchtkauf EF 35-105 beim Verkäufer abgeholt hab, habe ich das zufällig direkt bemerkt, weil es auf MF stand. Ich hätt die Linse intuitiv am liebsten gleich dagelassen ... aber bei dem Preis ... wär ich schön blöd gewesen :d

Früher, da hätt's so nen Schmarrn echt nicht gegeben. Ich bin ja schließlich nicht (bzw. selten) zum Geldverdienen mit der Kamera unterwegs, sondern für Spaß und Entspannung...

viele Grüße
Thomas
 
Es ist eine ziemliche Glückssache, ob man ein gutes Exemplar erwischt. Die Qualitätsschwankungen sind wirklich riesig, von Schrott bis Glücksgriff ist alles dabei. Und was damals schon billig war, sollte man wohl eher meiden.

Für wenig Geld gibt es jedenfalls nichts besseres, und Fokussieren ist mit guten bzw. gut korrigierten Augen durchaus möglich. Man kann mit Übung auch in etwa abschätzen, wo die Schärfeebene liegen müßte beim Pendeln heraus und hinein, ohne sie wirklich genau zu sehen.
Was auch sehr gut klappt sind Fokusreihen. Langsam durch die Schärfeebene drehen und immer drauflosballern. Für RAW-Freunde ist das natürlich nichts, aber in normaler JPEG-Qualität schafft die 350D ja zum Glück dutzende Bilder am Stück, bei hohem Kompressionsgrad (dunkle Umgebung) teils über 40.

Lohnt sich das alles? Ja! Für mich zumindest absolut, weil die modernen Objektive entweder lichtschwach, teuer oder beides sind.

Habe gerade so ein billiges Soligor 70-210/4,5-5,6 gekauft. Gut, im Vergleich zu meinem alten Revuenon 70-200/3,5 hat es AF, aber eine ähnliche Bildqualität bietet es erst bei f/8 und damit ist Essig mit Freihandaufnahmen, außer vielleicht unter der prallen Sonne Mallorcas. Daß es ein absoluter Plastikbomber ist, versteht sich von selbst, wobei ich das geringe Gewicht ganz angenehm finde.

Für 'Umgebungslichtfotografie' (nennt man das so? Ich mag Anglizismen nicht so gern) führt deshalb für mich kaum ein Weg vorbei an M42, weil man sonst schnell viel Geld los ist. Ob einem die echte Arbeit, die das Fotografieren damit ist, die Geldersparnis wert ist, muß jeder selbst wissen. Ältere Semester mit nachlassender Sehschärfe sind auf jeden Fall mit Canon-AFs besser beraten.

Abschließend mal wieder ein Bild mit meinem Revuenon 2,8/135, Preis 15 EUR inkl. Versand (praktischerweise kostendrückend angeboten als Beroflex). Da wäre ich bei Canon schon mal eben 300 EUR los. Dafür kriegt man eine komplette Kamera. Klar, ich hatte den Abend einen riesigen Ausschuß und war nur am Ackern, aber fotografieren kann man damit jedenfalls mehr als nur zur Not.

Für die ganze Galerie rechts oben auf "thumbnails" klicken.
http://leitseite.net/photo/sfa/img_6613_sml.jpg.6.html
 
Ja ich weiß, daß du die meinst =). Ach so, der Rand davon. Das ist wirklich eine gute Frage. Es ist nur leicht nachgeschärft, die Ränder waren auch ursprünglich schon da.
Aber ehrlich gesagt, solche Details sind mir ansich auch wurst. Der Punkt ist, daß ich mit einem AF-Objektiv mit leerer Brieftasche oder pechschwarzem Bild dagestanden hätte =).

p.s. dies ist eins der Bilder, wo die Schärfeebene mehr geschätzt als gesehen wurde. Trotzdem ist das Auge recht genau getroffen. Von einer Unmöglichkeit des Fokussierens kann keine Rede sein, zumal sich die Dame ja auch noch bewegte. Sehr anstrengend war es aber.
 
Das hier => Klick! wäre ein "sinnvolles" Objektivset,
Schade nur, daß es "nur" das 35er und nicht das 28er ist, das dabei ist ...
 
Cobalt60 schrieb:
Das hier => Klick! wäre ein "sinnvolles" Objektivset,
Schade nur, daß es "nur" das 35er und nicht das 28er ist, das dabei ist ...

Hehe. Ich hab das gleiche Objektivset, aber mit 28er statt 35er, mal als Pentacon electric gekauft, war noch ne Kamera bei.... keine Frage da werden diese Yashicas besser sein. :)

Ich steh auch kurz davor die drei AF-Linsen, die ich hab, allesamt zu verscherbeln, mir ist langsam ja egal ob s an der Kamera, den Sensoren, der Elektrik, den Objektiven, dem Service oder dem Sternenhimmel liegt, warum die alle so komisch fokussieren und so grottenschlechte Lichtstärken haben.

Nur für Makro werde ich, leider leider, wirklich 100% ein echtes EF-Objektiv benötigen, und kann nicht mit gescheiten alten Linsen arbeiten. Aber Makro ohne Automaticblende ist einfach Mist. Da produziert man wahnsinnigen Ausschuß. Ich denk aber mal jegliche Fremdhersteller sind für mich im AF-Bereich gestorben.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten