• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark Umbau

Woodie

Themenersteller
Ich besitze momentan das 18-135mm und das 35mm 1.4, möchte aber meinen Objektivpark erweitern.

Mich reizen momentan 2 Objektive, die eine Umstellung der Objektive mit sich bringen würden: Das 10-24 und das 50-140.

Beim Thema Weitwinkel habe ich keine Erfahrungen, aber gerade für Landschaft und Architektur würde mich das sehr reizen.
Das 50-140 würde beim Sport (mit Teleconverter) und beim Thema Portrait eingesetzt werden.

Die Bildqualität des 18-135 finde ich persönlich erstaunlich. Wäre das 18-55 in diesem Bereich ähnlich gut, könnte ich mir 3 mögliche Kombinationen vorstellen.

Was würdet ihr machen?

1. 18-55 / 35 / 50-140
2. 10-24 / 35 / 50-140
3. 10-24 / 35 / 18-135 (und auf die Xt-2 sparen)

Gruß
 
Kombination 2 sieht für mich am schlüssigsten aus. Habe das 10-24 und bin absolut zufrieden damit…
Ansonsten stehe ich eher auf FBW..
Das 18-55 sollte /ist über jeden Zweifel erhaben, wenn man berücksichtigt, das es ein Zoom ist.
 
10-24, 18-135, 35, 90 wäre mein Vorschlag.
Das 50-140 ist m.E. schon recht groß und schwer, wenn Du mit dem flexiblen 18-135 zufrieden bis behalte es doch einfach und ergänze es mit dem ultrascharfen und lichtstarken 90er.
 
Nr 2
 
Wenn du nicht weisst ob dir Ultraweitwinkel liegen versuch zuerst mal ein 10-24 zum Testen zu bekommen.
Ich habe meines wieder weggegeben und gegen das lichtstarke 16er getauscht - war mir mehr als genug Brennweite auch für Landschaft (siehe auch den Thread: 24 mm für Landschaften ausreichend?
ausserdem habe ich mehr Lichtstärke für Nachtaufnahmen

edit: #2 würd ich sonst auch sagen
 
Meine Wahl wäre aus den drei Vorgaben der Vorschlag 2.

Der bringt aber viel Gewicht und viele Objektivwechsel mit sich. Und ob diese beiden Faktoren immer machbar sind? Falls nein (mir geht es so):dann entweder das 18-135 behalten oder ein 16-50/18-55 als günstige Ergänzung dazu. Manchmal kommt es drauf an, ein Foto überhaupt machen zu können. Wenn Umfeld und Zeitplan wenig Luft lassen, ist ein Zoom immer im Vorteil.

Meine Ausrüstung ist immer anlaßbezogen:
Minimalismus: 27/2.8 solo oder 18-55.
Mein Ideal: 14 - 23 - 56 - 90
Bergwandern: (8) - 14 - 27 - 50/230.
Urlaub: je nach Ziel mehr Zooms oder mehr FBs. Dein Jetzt-Set mit 18-135er plus 35/1.4 wäre da auch nicht übel...
 
Ich persönlich würd mir auch mal das 14mm im Weitwinkel ansehen. Relativ kompakt und leicht und optisch korrigiert (was bei Architektur angenehm ist). Schärfe natürlich auch top.
Wenn du mit einer einzigen Brennweite leben kannst, fährst du damit wahrscheinlich besser als mit dem 10-24
 
Für Sport empfiehlt sich ein flottes Objektiv, welches auch die schnelle Auslesung der AF-Punkte auf dem neuen 24MP Sensors voll nutzen kann. Da bleiben das 90er und das 50-140. Wenn Sport also dein Ding ist und das Gewicht und der Preis dich nicht hindern, sollte eines davon deine Wahl sein.

Für UWW könntest du das Samyang 12mm 2.0 günstig dazu nehmen und dein 18-135 als Allrounder behalten, wenn dir das so gut gefällt. Das 12er ist gut für Architektur und sehr gut für Nachtfotografie. Ob es bei Landschaft immer so weit sein muss, kommt sicher stark auf deinen persönlichen Stil an. Aber du hast ja noch ein 18-135 und wärest damit ganz gut aufgestellt.

Eine wichtige Frage ist immer, in welchem Brennweitenbereich tut dir ein Objektivwechsel am wenigsten weh. Sprich, wie kannst du vermeiden ständig Objektive wechseln zu müssen. Da kann man sich zwar auch ein Hobby draus machen, aber manche Leute nervt das doch auf Dauer, wenn gerade der Lieblingsbereich auf 2 Zooms aufgeteilt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 50-140 ist wirklich ein Optischer Knaller! Wenn Du auf Festbrennweiten stehst, ist das Dein Objektiv ;-)

Mich hat nur gestört, dass der Fuß in Kombination mit dem VG-XT1 sher eng zugeht und dass es je nach Toleranzlage das Bajonettspiel stören kann.
 
Alternative 2, allerdings mit dem 55-200. Und dann auf eine T2 sparen. Einen kleinen Grundstock hättest du schon und das 55-200 ist auch sehr gut. Später kann man noch ein 56er dazukaufen...

Wobei ich aber nicht weiß, wie weit du die Blende öffnest, wenn du Portraits machst.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ich würde mal mit:
Samyang/Walimex 12mm F2.0 / 35 / 18-135 (und auf die Xt-2 sparen)

anfangen. Dann kannst du noch immer entscheiden ob du wirklich das 18-135mm abstoßen möchtest.
Ich hatte das 10-24mm und muss sagen habe es eh immer zwischen 10 und 14mm verwendet -> da passt das 12mm F2.0 sehr gut, Blende ist mit F2.0 top, Gewicht moderat, von der Größe her empfinde ich es als viel angenehmer und der Preis ist circa 1/3 vom Fuji 10-24mm. Eines sollte man jedoch können: manuell fokussieren! :)

Wenn du dann das 18-135mm eh nicht mehr nutzt, wäre eventuell noch ein 90mm F2 interessant?! Als "Ersatz" sozusagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal mit:
Samyang/Walimex 12mm F2.0 / 35 / 18-135 (und auf die Xt-2 sparen)
Uh wie passend. Ich habe auch 18-135 und 35, bei letzterem gerade von 2.0 auf 1.4 gewechselt, für noch mehr Möglichkeiten.

Dazu habe ich mir das 12/2 geborgt und wundere mich inzwischen über den, aus meiner Sicht übertriebenen, Stellenwert des AF.

Dank der Entfernungsskala auf dem Objektiv kann man schon ausgeschaltet fokusieren und beinahe blind fotografieren. Innen klappt das super, da kann man alle Entfernungen fast auf Zentimeter genau schätzen und auch Blende 2 wählen. Außen hat man meist mehr Blendenspielraum und die genaue Schätzung ist gar nicht so wichtig. Sollte man mal Freistellen wollen, hat man immer noch Fokuspeaking und meist nimmt man sich für solche "künstlerischen" Fotos sowieso etwas mehr Zeit.

MF hat sie Anzahl der falsch fokusierten Fotos bei mir erheblich minimiert.
 
Das liegt wahrscheinlich nicht am af, sondern eher am Weitwinkel. Da ist die Schärfeebene einfach größer wegen der geringen Brennweite...

Mich reizt das 10-24 dehalb, weil es 2 Bereiche abdeckt, die ich gerne nutze/nutzen würde.
Ich habe die Möglichkeit Weitwinkel zu lernen, kann aber trotzdem noch 23mm normalbrennweite nutzen.

Ich denke ich werde trotzdem erst einmal das 50-140 testen und dann entscheiden, ob ich mit dem 10-24er nach unten erweitere...

Sollte das 50-140 nicht passen (Größe, leistungssprung zum vorhandenen) dann ist die Entscheidung noch leichter...
 
Wie bedenkenlos kann man Fuji Objektive gebraucht kaufen? Äußerlich wirken die ja wie ein Panzer. Aber würdet ihr ein 50-140 gebraucht kaufen, wenn es 1 jahr alt ist?

Wie Wertstabil sind gebrauchte Fuji Objektive?

Ich tendiere momentan dazu mir ein 10-24 und das 50-140 gebraucht zu kaufen, um sie bei nichtgefallen mir geringem Verlust zu verkaufen.

Wie alt würdet ihr noch kaufen?
Würdet ihr überhaupt gebraucht kaufen?

Gruß
das W
 
Ich würde das umgekehrt sagen, ich würde nicht im entferntesten auf die Idee kommen ein Fuji Objektiv neu zu kaufen. Ich habe 6 Objektive gebraucht gekauft (18-135, 10-24, 16, 35, 56, 60) eines davon wieder eingetauscht gegen ein anderes gebrauchtes (10-24 weg, 23 her)

Die meisten gebrauchten haben immer noch Garantie, was soll den da gross sein? Selbst eines welches aus der Garantie draussen ist, wenn man nicht gerade übermässiges Pech hat, wird wohl noch viele Jahre halten.
Meine Canon Linsen waren alle älter als 5 Jahre, teilweise über 10 und hatten keine Probleme, glaube nicht das das bei Fuji anders ist.

Der Wertverlust nach dem Kauf ist ja enorm, fast ein Drittel bei manchen Objektiven. Aber dann fast nichts mehr
 
An und für sich sind die Dinger ziemlich stabil (siehe auch lensrentals, wo sie die Dinger zerlegen und zeigen, mit was für robusten Materialien Fuji arbeitet)

Heißt natürlich nicht, dass so ein Objektiv automatisch top ist. Kann trotzdem einen Sturz hinter sich haben oder von Haus aus etwas dezentriert sein.

Persönlich hab ich schon einiges gebraucht gekauft (auch hier im Forum). Super ist es natürlich, wenn man das Objektiv auch probieren kann, aber ich hatte bis jetzt noch keine Probleme.

Zur Wertstabilität: wenn man bestimmte Dinge wie Cashback und Grauimporte miteinrechnet, dann sind die meisten Objektive ab einem bestimmten Punkt relativ preisstabil. Beispielsweise geht das 56mm jetzt schon seit langer Zeit für ~700€ gebraucht. Ähnlich sieht es mit den anderen Objektiven aus. Einfach mal für ein paar Wochen/Monate die Preise verfolgen und man bekommt einen groben Überblick.

Für ein gebrauchtes 50-140 wirst du aktuell wohl gut 1000-1150€ zahlen. Da gerade kein Cashback ist, macht da gebraucht kaufen schon Sinn.



Zum Alter: bei ein paar Objektiven (erste Serie, ganz speziell das 35mm) dürfte Fuji nachgebessert haben (beispielsweise beim Blendenring). Bei allen anderen würde ich bis hin zur ersten Serie alles nehmen.
Ohne Rechnung/Garantie wird natürlich weniger gezahlt als mit!
 
Ohne Rechnung/Garantie wird natürlich weniger gezahlt als mit!

Ohne Rechnung würde ich erst gar nicht kaufen, da man nicht weiß woher das Objektiv stammt und es dann nach dem Urlaub (außerhalb der EU) unangenehme Fragen geben könnte ob das Objektiv nicht im Ausland gekauft wurde und gerade importiert wird.
Wenn man Pech hat, zahlt man dafür dann Zoll und MwSt...
 
Auf die 900 Euro Objektive gab es schon öfters 150 Euro Cashback. Dazu dann noch ein wenig Reduktion im Standardpreis und es gibt immer wieder Gelegenheiten, wo du Deutsche Ware um 700 Euro kaufen kannst. Die Gebrauchtpreise dieser Linsen pendeln so zwischen 600-750 Euro je nachdem. Wenn man es nicht eilig hat, kann man also ein neues und problemfreies Objektiv durchaus zu fairen Preis bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten