• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark-Planung

Silent_Ray

Themenersteller
Hei :)

da meine alten Objektive ziemliche Scherben sind möchte ich, nachdem ich mit ihnen nun doch einiges gelernt habe die letzten Jahre, die nun nach und nach durch professionelle Linsen ersetzen. Hierbei möchte ich natürlich möglichst den gebräuchlichen Brennweiten bereich abdecken.

Woran ich bisher dachte wären zB Das Tokina 11-16mm, ein 16-35L, 24-105L und ein 100-400L. Soviel dazu^^

Nun werden hoffentlich einige sagen "Moment mal, da gibts doch viel billigere alternativen. Kauf doch lieber..." und so weiter ;)

Wenn ihr berücksichtigen wollt welche Art von Fotografie ich betreibe und anstrebe, dann sind das überwiegend Potrait/Mode/Studio, Architektur, Eventfotografie und hin und wieder etwas Landschaft.
Das Tokina möchte eig auf jeden Fall kaufen, da mich dieses SWW eig schon völlig überzeugt hat. Aber zB ohne das 16-35L hab ich bis zum 24-105L ein recht großes Loch und selbst mit dem 16-35 schließt das nicht genau an (Wegen Crop). Gibts da vllt. noch von anderen herstellern Alternativen die auch wenigstens in den Semiprofessionellen bereich hineingehen? Und auch ansonsten bin ich für vorschläge offen.
 
AW: Objektivpark - Planung

Und auch ansonsten bin ich für vorschläge offen.
Dieses pauschale "Ersetzen durch bessere Objektive" ist ohne konkretere Angaben völlig sinnfrei.

Guck Dir an, was Dir bei Deinen Objektiven bzw. in Deinen Bildern wirklich fehlt, und suche Dir Objektive, die Dir das dann bieten.

... und selbst mit dem 16-35 schließt das nicht genau an (Wegen Crop).
Das ist falsch.
11-16 + 16-35 + 24-105 deckt durchgängig alles von 11 bis 105mm ab, das Sensorformat hat nichts damit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektivpark - Planung

Moin,

Hei :)
Nun werden hoffentlich einige sagen "Moment mal, da gibts doch viel billigere alternativen. Kauf doch lieber..." und so weiter ;)

ich würde nicht auf die Idee kommen....
bis auf das Tokina würdest du alles richtig machen!!! :lol::lol::lol:
Aber eine Alternative zum Tokina habe ich auch nicht....

Ich war eben wieder hell auf begeistert, was die Linsen bringen (bin zur Sekunde am Bearbeiten) besonders an einer Vollformat (hier 1DSMK3)

Gruß
Frank
 
AW: Objektivpark - Planung

meine empfehlung:

tokina 11-16/2,8
+
tamron 17-50/2,8
tamron 17-50/2,8 VC
canon 17-55/2,8 IS USM
sigma 17-50/2,8 OS HSM
+
canon 70-200/2,8
+
canon 85/1,8 (für potraits)

und du bist für so ziemlich alles gerüstet. welches es genau werden sollte entscheidet deine meinung und dein geldbeutel.
 
AW: Objektivpark - Planung

Das ist falsch.
11-16 + 16-35 + 24-105 deckt durchgängig alles von 11 bis 105mm ab, das Sensorformat hat nichts damit zu tun.

Nein das ist richtig, da die 16-35 zu 25,6-56mm werden ;) Wohingegen das Tokina für Crop Kameras entwickelt wurde und ich so effektiv 11-16mm habe, sprich mir fehlen an dieser Stelle 9,6mm.

Die Objektive sollen auch an Vollformat Kameras ihren Zweck erfüllen (Bis auf das Tokina natürlich).
Und ich muss sagen ich liebäugle schon mit dem 24-105mm (auch wenns nicht ganz so Lichtstark ist), das hat irgendwie überzeugt als immerdrauf. Nur zu dem 16-35mm L zB kann ich garnichts sagen,das hatte ich nie in der Hand, reizt mich allerdings wegen der f2,8 und der Brennweitenbereich ist eigentlich voll mein ding.
Und da mein Geld äußerst knapp ist kann ich mir auf keinen Fall beide gleichzeitig leisten^^

Und was mich interessiert ist, wie so die gängige Meinung ist in sachen alternativen zu L-Linsen. Hab ehrlichgesagt keinen blassen Dunst ob überhaupt andere Marken an so eine Qualität herankommen. Wenn ja (und vorallem wenn billiger^^) welche wären das?

Die bisher empfohlenen Tamron und Sigma dinger guck ich mir jetzt mal an ;)

Danke schonmal :)
 
AW: Objektivpark - Planung

Die Objektive sollen auch an Vollformat Kameras ihren Zweck erfüllen (Bis auf das Tokina natürlich).
das tokina kann man auch an kleinbildkameras verwenden, allerdings ist es dann quasi eine 16 mm festbrennweite.
das ändert aber den ganzen thread. also ich sag mal so, einen objektivpark der beim crop gut ist und auch beim kleinbild sinn macht - den gibt es nicht. meine zusammenstellung oben macht nur beim crop sinn.
beim kleinbild würde ich meinen objektivpark so aufstellen:

canon 17-40/4 als uww, auch wenns nicht so lichtstark ist
+
tamron 28-75/2,8 (weils deutlich günstiger als das canon 24-70/2,8 ist und laut diversen users annähernd gleiche qualität liefert)
+
canon 70-200/2,8
+
canon 2x telekonverter, da 200 mm am kleinbild doch recht kurz sind und ein objektiv mit mehr brennweite irre teuer und schwer wird, z.b. das canon 300/2,8L IS USM für flockige 4100 euro
+
canon 85/1,4 wieder für potraits.

Und da mein Geld äußerst knapp ist kann ich mir auf keinen Fall beide gleichzeitig leisten^^
kleinbild ist nunmal teuer. am crop fährst du deutlich günstiger bei hohen brennweiten. nicht umsonst wurde der aps-h sensor mit einem cropfaktor von 1,3 in die eos 1d geflanscht.

Und was mich interessiert ist, wie so die gängige Meinung ist in sachen alternativen zu L-Linsen. Hab ehrlichgesagt keinen blassen Dunst ob überhaupt andere Marken an so eine Qualität herankommen. Wenn ja (und vorallem wenn billiger^^) welche wären das?
nikon, olympus, sony, leica, pentax, tokina, zeiss, sigma, tamron und hasselblad liefern objektive mit gleicher qualität. der ruf der canon linsen ist deutlich besser als sie selbst ;) nur bei nikon macht man eben kein rotes L dahinter. nur canon macht ein derartiges drama um ihre weißen prügel. ich weiß ja nicht, aber nur weil etwas anders heißt und eine andere farbe hat ist das für mich noch kein zeichen dass es besser sein muss. das ist ja fast schon "objektiv-rassismus". ich finde die apartheit der weißen canon L linsen sollte längst abgeschafft werden ;)
 
AW: Objektivpark - Planung

Die weißen L Linsen interessieren mich erstmal auch weniger. Mir gehts erstmal um ein anständiges Immerdrauf. Das 24-105 kommt dafür einfach definitiv in Frage wie ich finde. Wenn das AF 28-75/2.8 von Tamron jedoch wirklich an die Canon Linse herankommt bin ich doch absolut geneigt mir lieber dieses zuzulegen! Der Preis ist ja mal unschlagbar, wenn das Teil wirklich hält was es verspricht. Die könnte ich mir sogar relativ zeitnah leisten. Ich glaub das teste ich einfach mal, danke schonmal für den Tipp :)

Das 17-40mm von Canon hatte ich auch schon beliebäugelt. Dachte aber, dass ich mich vllt. ärgern werde dass ich nicht etwas mehr gelöhnt habe und dafür mehr Licht auf den Sensor draufbekomme. (aber aufgrund meiner Mittel werd ich wohl, wenn sowieso auf das Billigere Modell zurückkommen).

Das Tokina bleibt auch nach wie vor bestehen^^

Die richtigen Teleobjektive sind wie gesagt erstmal nicht wirklich von Belang, kommen erst ganz zum schluss.

Und die 85mm Festbrennweite spar ich mir auch, da ich mit meinen 50mm vorerst sehr zufrieden bin. Die reichen mir ersteinmal. Und dank dem praktischen zu-fuss-zoom bekomm ich da auch mit der Brennweite alles drauf wie ichs möchte :D

Danke schonmal bis hier hin! :) Wem noch mehr alternativen einfallen, her damit. Vorallem in sachen 14-70L/16-35L würde ich mich über günstigere und dennoch ebenwürdige vorschläge freuen :)
 
AW: Objektivpark - Planung

Mir gehts erstmal um ein anständiges Immerdrauf. Das 24-105 kommt dafür einfach definitiv in Frage wie ich finde.
fehlt da ein nicht? bis jetzt liest man weniger gutes über das 24-105er. aber gut, ich habs nicht, ich würds mir allein schon wegen der lichtstärke nicht kaufen ^^

Wenn das AF 28-75/2.8 von Tamron jedoch wirklich an die Canon Linse herankommt bin ich doch absolut geneigt mir lieber dieses zuzulegen! Der Preis ist ja mal unschlagbar, wenn das Teil wirklich hält was es verspricht. Die könnte ich mir sogar relativ zeitnah leisten. Ich glaub das teste ich einfach mal, danke schonmal für den Tipp :)
frag mal honda2000, wenn ich mich nicht irre hatte der mal einne test gemacht über die beiden linsen.

Das Tokina bleibt auch nach wie vor bestehen^^
am tokina 11-16/2,8 führt auch kein weg vorbei. meines ist leider gerade beim reparieren, da knarzt der zoomring, nichts ernstes, aber man ärgert sich nachher nur, wenn mans nicht innerhalb der garantiezeit reparieren lässt.
achja, tokina plant laut der gerüchteküche ein 16-28/2,8 fürs kleinbild. aber tokina lässt sich mal wieder jahrhunderte zeit mit der entwicklung, also vielleicht eine interessante linse für deine enkel, wenn die mal alt genug zum fotografieren sind ;)

Und die 85mm Festbrennweite spar ich mir auch, da ich mit meinen 50mm vorerst sehr zufrieden bin. Die reichen mir ersteinmal. Und dank dem praktischen zu-fuss-zoom bekomm ich da auch mit der Brennweite alles drauf wie ichs möchte :D

hui, 50 und 85 mm sind ein heiden unterschied in der bildwirkung :) das kann man mit dem fußzoom nicht ausgleichen meiner meinung nach. ich hab ein 17-50 und möchte mir eben weil ich die 50 mm zu wenig finde noch ein 85/1,8 zulegen.

achja, es gibt ein vom aussterben bedrohtes canon 135/2,8 softfocus für 370 euro. auch das würde ich mir als potraitlinse fürs kleinbild seeehr genau anschaun. ich habs zwar noch nie in live gesehen, aber schon mehrfach gutes hier im forum gelesen. eben als zusatz für dein 50er festbrenner
 
AW: Objektivpark - Planung

Wohingegen das Tokina für Crop Kameras entwickelt wurde und ich so effektiv 11-16mm habe
Da unterliegst Du leider einem Denk-Fehler.
"Für Crop entwickelt" bedeutet, daß der KB-Sensor nicht vollständig ausgleuchtet wird, man also auf größeren als APS-C-Sensoren einen schwarzen Rand (Kreis) erhält.
Die Brennweite ändert sich überhaupt nicht, da sie eine physikalische Eigenschaft des Objektives ist, egal was man dahinter schraubt.
Die Darstellung hingegen ändert sich in Abhängigkeit der Sensor-Größe bei ALLEN Objektiven.

Dein angedachtes Tokina 11-16 besitzt an einem APS-C-Sensor den Bildwinkel eines 17-25mm Objektives an KB-Sensor.
Einfach gesagt: Der Crop-Faktor gilt für ALLE Objektive.

Da dies ein nicht ganz unwichtiger Aspekt Deiner Objektiv-Planung ist, solltest Du Dich diesbezüglich nochmals ausführlich darüber informieren.

Wem noch mehr alternativen einfallen, her damit.
Übersicht der Objektiv- und Kamera-Threads
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektivpark - Planung

Deinen Denkfehler hat nighthelper ja schon aufgeklärt und so brauche ich mich nicht darüber auslassen.
Allerdings möchte ich an dieser Stelle die Empfehlung fürs 70-200/2,8, statt des 100-400 bestätigen, da Du im Anfangspost Deine fotografischen Prioritäten definiert hast und ich keinen Grund für das 100-400 erkennen kann, aber jede Menge für das Andere...
 
AW: Objektivpark - Planung

Woran ich bisher dachte wären zB Das Tokina 11-16mm, ein 16-35L, 24-105L und ein 100-400L. Soviel dazu^^

Nun werden hoffentlich einige sagen "Moment mal, da gibts doch viel billigere alternativen. Kauf doch lieber..." und so weiter ;)

Wenn ihr berücksichtigen wollt welche Art von Fotografie ich betreibe und anstrebe, dann sind das überwiegend Potrait/Mode/Studio, Architektur, Eventfotografie und hin und wieder etwas Landschaft.

Für deine Anwendungnsgebiete würde ich folgende Objektive in Betracht ziehen.

Wenn das Tokina 11-16 gesetzt sein soll, bietet es sich an, dies mit einem Canon 17-55/2.8 IS oder Tamron 17-50 mit/ohne VC zu erweitern. Dazu ein 70-200/4 mit/ohne IS oder 70-300 IS USM Tele und du hast einen weiten Brennweitenbereich in sehr guter Qualität abgedeckt. Evtl. kannst du dann noch eine FB für Portraits und AL kaufen, wobei ich mir das Canon oder Sigma 50/1.4, 50/1.8, 85/1.8 oder das Tamron 60/2 Macro anschauen würde.

Alternativ kann man das 24-105/4 L natürlich auch am Crop verwenden, wobei halt der WW fehlt. Dies würde ich dann unten mit einem Canon 10-22 oder (etwas billiger) Tamron 10-24 ergänzen. Ein 16-35L zu kaufen nur um am Crop den Brennweitenbereich von 16-24 abzudecken erscheint mir wenig sinnvoll. Genauso sehe ich nicht, warum du für deine Anwendungsbereiche das relativ teure und schwere 100-400L brauchst.
 
AW: Objektivpark - Planung

Servus

Wie sehr benötigst du das 100-400er? selten, immer wieder mal, oft oder sehr oft?

Meine Empfehlung wäre:
UWW:
Sigma 8-16
Sigma 10-20
Canon 10-22
Tokina 11-16 wenn du die 2,8 benötigst

Standart:
Canon 15-85 wenn die Lichtstärke ausreicht
Canon 17-55
Tamron 17-50

Leichtes Tele:
Sigma 70-200 2,8
Canon 70-200 2,8
Canon 70-200 2,8 IS II mit 2x TK wenn du das Tele nur selten brauchst

Tele (wenn überhaupt notwendig):
Sigma 120-400
Canon 100-400

Aber ich würde auf jeden fall, wenn du nciht nur F2,8er Linsen kaufst den kauf von Lichtstarken FB raten. Hier sind alle 30/50/85er serh gut und schenken sich, meiner Meinung nach, nicht wirklich viel.

Ich würde mich auch nicht evtl. von voreiligen Ideen beeinflussen lassen. Schreibs dir mal auf, legs ne Woche weg und denk wiedermal drüber nach.
Ich bin auch erst jetzt bei der Ausrüstung mit der ich zu 100% zufrieden bin.

Peter
 
AW: Objektivpark - Planung

Als Standardzoom würde ich am Crop nie ein 24-??? wählen. Genausowenig das 16-35. Diese sind am VF sicherlich gut einsetzbare Objektive, aber am Crop bist du beim Brennweitenumfang oben oder unten unangenehm und unnötig beschnitten. Als optimalen Standardzoom für eine gecroppte schlage ich das Canon 17-55 2.8 IS USM vor. Überhaupt halte ich meinen bescheidenen Objektivpark für eine ziemlich gute Kombination.:D Nur ein UWW-Zoom fehlt.
 
AW: Objektivpark - Planung

Meine persönliche Vorstellung von einer leistbaren aber sehr guten Kombi wäre:

Tokina 11-16mm f/2.8
Tamron 17-50mm f/2.8 VC
Tamron 70-200mm f/2.8

Sind alles Objektive sind sehr gut sind im Vergleich zu den L-Linsen von Canon mit Ausnahme vom Autofokus, der bei Canon schon spürbar schneller und genauer ist. Zusätzlich würde ich noch 2 Festbrennweiten hinzufügen:

Canon 50mm f/1.4
Canon 85mm f/1.8 (meiner Meinung eine extrem tolle Linse!)

Das Loch zwischen dem Standardzoom und dem Telezoom kann man glaub ich ganz gut zu Fuß schließen.
 
AW: Objektivpark - Planung

..
Tokina 11-16mm f/2.8
Tamron 17-50mm f/2.8 VC
Tamron 70-200mm f/2.8

Sind alles Objektive sind sehr gut sind im Vergleich zu den L-Linsen von Canon mit Ausnahme vom Autofokus, der bei Canon schon spürbar schneller und genauer ist.
...

Ja, das ist ein sehr wichtiger Punkt! Was ist ein Objektiv ohne einen genau sitzenden AF?
 
AW: Objektivpark - Planung

Wenn mir jemand Geld in die Hand drücken würde, damit ich Objektive für Crop kaufen gehe, wären das vermutlich:

- Tokina 11-16
- Canon 15-85 IS USM
- Canon 70-200 4 L IS USM (oder das neue 70-300 4-5.6 L IS USM, wenn's was taugt)

Dazu noch die ein oder andere Festbrennweite, speziell das 85 1.8 USM.
 
AW: Objektivpark - Planung

Also nach viel rumgequatsche und überlegungen hab ich mich nun wirklich für eine Cropfreundlichere und vorallem GÜNSTIGERE auslegung des ganzen entschieden, wieso auch nicht? :D

Da sieht das dann so aus:
Erstens das Tamron 17-50 MIT stabi (Da ich auch Filme mit meiner 7D mache und da kommt dir die VC zu gute)

In den Weitwinkelbereich gehts dann mit dem Tokina 11-16...Muss einfach sein! :D

Nur richtung tele bin ich unentschlossen. Das 70-200mm mit f/4 ohne is find ich schon ziemlich geil, vorallem für den Preis. Allerdings liebäugle ich nebenbei mit dem Konkurenzboliden von Sigma. Da zahl ich nicht viel mehr und hab ne Blende 2.8, einen guten Einstieg in die Welt der Makrofotografie und vorallem find ich das Sigma Modell Optisch wesentlich ansprechender.

Wie ist da bei euch so die Meinung im vergleich zu den Beiden?

Was die Festbrennweiten angeht bin ich mit meinem 50mm 1.8 vollkommen zufrieden für den Preis und werd da erst später nachrüsten.
 
AW: Objektivpark - Planung

Ich kenne die Objektive nicht persönlich, aber das "Makro" auf dem Sigma ist eher ein Marketing-Gag. Genauer bietet das Sigma eine Naheinstellgrenze von 100cm, das Canon von 120cm, so dass beide nicht wirklich "Makro" sind und sich in dieser Beziehung nicht viel nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten