• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkombination: Wie würdet Ihr entscheiden?

Hammonia

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich möchte mal kurz nach Eurer Einschätzung für eine Objektiv-Kombo für die S5Pro fragen. Zurzeit habe ich noch das 18-135er, das aber wohl mit meiner D80 verkauft wird. Es geht mir nicht um die Qualität der Linsen (dazu wurde viel geschrieben), sondern darum, welche Kombination ihr aus welchen Gründen bevorzugen würdet bzw. für welche grundsätzliche Brennweitenaufteilung Ihr Euch entschieden habt. Alternativen sind:

Tokina 12-24 + Nikkor 24-85/2.8-4

oder

Nikkor 16-85 VR + irgendein lichtstarkes Zoom.

Hintergrund:

Zunächst dachte ich an ein halbwegs lichtstarkes Standardzoom als Immerdrauf. Etwas, womit man auch mal freistellen kann, halbwegs schönes Bokeh, also auch für Portraits und ähnliches nicht ganz ungeeignet. Da mir 50mm am oberen Ende wohl zu kurz sind, fielen Tamron 17-50/2.8 und co weg. Die 24-70/2.8er-Klasse zu groß/schwer/teuer. Meine Favorit: Das Nikkor 24-85/2.8-4. Dazu dann ein extra Objektiv für den WW.

Habe dann mal nach Alternativen geschaut. Meine Idee: das Nikkor 16-85 VR als Immerdrauf. Vorteil: ich bräuchte dann keine Extralinse für WW (schon klar, dass mir 4mm fehlen und das 16-85 am unteren Ende den Spezialisten unterlegen ist). Z.B. im Urlaub würde ich dann mit dieser Linse auskommen (plus 70-300, das ich schon habe). Nachteil: Ich brauche noch ein Objektiv für Portraits etc. Der Flexibilität wegen gerne ein Zoom. Hatte da z.B. an das Tamron 28-75/2.8 oder so gedacht, habe mich aber noch nicht so genau damit beschäftigt.

Ups, mehr Text als geplant. Ich hoffe es schreckt nicht zu sehr vom Antworten ab. Also, was meint Ihr? Danke schon mal,

Philipp
 
Ich stand vor der gleichen Wahl und habe mich für das 16-85 entschieden. Der Grund: Ich fotografiere häufig im Bereich 20-30 mm und ein Objektivwechsel hier wäre für mich sehr störend. Meine Motive sind meist statisch und für Porträts hatte ich schon ein 50er. D.h. die Lichtstärke anderer Objektive war weniger interessant als der Brennweitenbereich des 16-85.

Da jedoch manchmal etwas Lichtstärke im Weitwinkel fehlt, werde ich, falls Nikon nicht bald eine gescheite Festbrennweite rausbringt, zum Tamron 28-75 als "Partyobjektiv" greifen.
 
Hi,

danke für die Antwort. Momentan tendiere ich auch zu Deiner Wahl. Was lichtstarkes käme dann später nach.

Gruß, Philipp
 
Hallo,

das 16-85 ist ein exzellentes Objektiv. Es gibt Leute, die behaupten, es sei das schärfste DX-Objektiv von Nikon überhaupt. Wenn Du kein ausgesprochener Weitwinkel-Freak bist, werden Dir die vier Millimeter kaum fehlen. Ich benutze das Nikkor 12-24 nur noch, wenn ich vorher weiß, dass ich den Weitwinkel wirklich brauche.

Es ist außerdem eine Mär, die Optik hätte kein schönes Bokeh. Das angeheftete Foto entstand am Montag bei einem Freund in Freiburg.

Ein lichtstarkes Portrait-Objektiv wirst Du ja irgendwann eh noch kaufen. Also ich rate Dir: Nimm das 16-85 als Standard-Zoom.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das 16-85 das perfekte Urlaubsobjektiv. Man kann es vor allem gut für Dokumentation von Ausflügen, Reisen und anderen Events benutzen.

- es ist nicht Lichtstark
- das Bokeh höchstens durchschnittlich
- freistellen ist nicht möglich (höchstens bei 85 und das ist nicht so schön)

+ universale Brennweite
+ VR2 (hilft bei statischen Objekten echt gut)
+ relativ gut zu tragen
+ sehr scharf (vor allem an der S5 ist das ein Vorteil)

Fazit:
Um rauszugehen und schöne Motive zu suchen, um dann wirkliche Bilder zu machen, ist es aufgrund der schlechten Möglichkeit freizustellen, nichts. Da würde ich zu FB's greifen. Für die Doku ist es jedoch sehr gut.

p.s.
Ich hätte erst zuende lesen sollen :) Du willst ja was mit "schönem" Bokeh... dann würde ich wirklich die Finger vom 16-85 lassen. Ja und das 12-24 Tokina ist gut.
 
Mit 12-24 + 24-85 + 70-300 bist Du für fast alle Situationen qualitativ recht gut gerüstet. Aber wirst Du of beide (12+24-85) mitnehmen müssen und öfter mal wechseln.
Wenn Du Dich für das 16-85 entscheidest, sollte auf jeden Fall noch ein extra Portrait-objektiv her. Da würde ich dann entweder 50/1,4+85/1,8 oder das Tokina 50-135/2,8 empfehlen. Für Outdoor würde ich diese Brennweite (50-135) einer kürzeren (28-70/75) vorziehen, da Du besser freistellen kannst und das Bokeh auch schöner wird.
 
Hallo!

Wenn Du kein ausgesprochener Weitwinkel-Freak bist, werden Dir die vier Millimeter kaum fehlen.

Da ich mit UWW keine Erfahrungen habe, weiß ich nicht, ob ich so ein Freak wäre :).

Ein lichtstarkes Portrait-Objektiv wirst Du ja irgendwann eh noch kaufen. Also ich rate Dir: Nimm das 16-85 als Standard-Zoom.

Das ist eine klare Ansage!

Für mich ist das 16-85 das perfekte Urlaubsobjektiv. Man kann es vor allem gut für Dokumentation von Ausflügen, Reisen und anderen Events benutzen.

Genau aus dem Grund tendiere ich mittlerweile zum 16-85.

p.s.
Ich hätte erst zuende lesen sollen :) Du willst ja was mit "schönem" Bokeh... dann würde ich wirklich die Finger vom 16-85 lassen. Ja und das 12-24 Tokina ist gut.

Ne, Du hast schon richtig gelesen. Die Frage ist ja, ob 24-85 + WW oder 16-85 + was zum Freistellen/schönes Bokeh. ;)

Mit 12-24 + 24-85 + 70-300 bist Du für fast alle Situationen qualitativ recht gut gerüstet. Aber wirst Du of beide (12+24-85) mitnehmen müssen und öfter mal wechseln.
Wenn Du Dich für das 16-85 entscheidest, sollte auf jeden Fall noch ein extra Portrait-objektiv her.

Genau mein Gedankengang... momentan tendiere ich wie gesagt zu letzterer Lösung.

Da würde ich dann entweder 50/1,4+85/1,8 oder das Tokina 50-135/2,8 empfehlen. Für Outdoor würde ich diese Brennweite (50-135) einer kürzeren (28-70/75) vorziehen, da Du besser freistellen kannst und das Bokeh auch schöner wird.

Danke für die Tipps. Ich werde mir die Linsen mal im Netz anschauen.


Gruß und Euch allen Danke für Eure Antworten,

Philipp
 
Ich habe mich für eine Kombination aus 12-24 und 24-120 entschieden, aber nur weil ich oft Architektur fotografiere und im UWW Bereich gute Leistung und wenig Verzerrung will. Mir persönlich reichen die 24 mm am DX für Menschen und Alltägliches aus. Wenn dein Schwerpunkt bei 20-30 mm liegt würde ich mir das 18-70.
 
Ok, wenn du ein wirklich schönes Bokeh (so wie ich finde) haben willst, dann schau dir mal das "Voigtländer Nokton 58mm 1.4" an.
Das produziert sowas hier.
 
Da ich mit UWW keine Erfahrungen habe, weiß ich nicht, ob ich so ein Freak wäre :).
Solltest du so ein Freak werden, bietet sich als Ergänzung zum 16-85 das Tokina 11-16 an.

Ich habe mich für eine Kombination aus 12-24 und 24-120 entschieden, aber nur weil ich oft Architektur fotografiere und im UWW Bereich gute Leistung und wenig Verzerrung will.
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass das 16-85 ab 18-20 mm fast Verzeichnungsfrei ist.
 
Ich würde auch das 16-85 nehmen, dazu dann bei Gelegenheit das 85 1.8er. Beide sind vom PL-Verhältnis wunderbar und du hast damit eine gutes Immerdrauf mit einem Unterstützenden VR. Gerade im Urlaub kann das dann sehr hilfreich sein. Das 85 ist leicht, scharf, hat ein schickes Bokeh und ist wohl (nach dem 1.4er) die Portrait-Linse schlichthin. Mir persönlich ist das 50er nämlich meistens etwas zu kurz, und dann gleich mit dem fetten Tele anzukommen hemmt bei manchen "Opfern" schon ein wenig die Lust, abgelichtet zu werden.
 
Ich bin jetzt fast sicher, dass ich das 16-85VR nehme. Danke soweit.

Was haltet ihr denn von einem Zoom für Potrait? Ich habe als FB das 50/1.8, das macht zwar Spass, aber in vielen Situation wäre ich gerne flexibler.

Philipp
 
ja wie gesagt, das Tokina 50-135/2,8 kann ich dafür empfehlen. Ist sogar recht preiswert, haptisch und optisch sehr gut. Ausser bei 135mm/2,8 da schwächelt es ein wenig und ist nur mittig scharf. Leichtes abblenden bringt aber schon schnell Besserung. Bokeh ist auch nett.

Anbei drei Beispeile, 1+2 bei Blende 3,2, Nr. 3 bei 2,8 (und Iso 2000) aufgenommen.
 
Ich denke, es kommt auf das Zoom an ;)
Mit dem 24-70 2.8 geht das sicherlich gut, fällt hier aber nicht in betracht. Dann blieben die Telezooms, da hast du ja dass 70-300 VR, alles was lichtstärker ist wird schnell ganz schön teuer... wie gesagt, das 85 ist super und vielleicht auch etwas universeller einsetzbar als das 50er, allerdings ist das natürlich stark subjektiv
 
Also ich habe das Tamron 12-24 und es steht meist in der Vitrine. Ich habe noch von der D70 ein Sigma 17-70 auf meiner S5 und bin mit dem Brennweitenbereich voll zufrieden, lediglich etwas schärfer dürfte es sein. ich suche also auch noch nach dem Urlaubszoom für die S5.

Letzte Woche war ich auf einer Hochzeit und hatte 12-24, 50 1,4, 70-300 Vr dabei. Ich habe ausschließlich mit dem 50 1.4 fotografiert, weil es so unglaublich geile Bilder liefert.

In meiner Fototasche liegen ein AIS 24, das 50 1.4 und das 70-300 VR.

Nur für den Strandurlaub, wo man ja nicht wechseln will, damit der Sensor geschont bleibt würde ich mir ein Zoom kaufen und da ist man mit einem 16-85 sicher gut bedient.


Gruß,
Ralph
 
Kann das 16-85 auch nur schwer empfehlen, spitzen "immerdrauf" Linse! :top:

Beispielbild anbei (wenn das Bild in der Vollansicht nicht ganz scharf wirkt, so liegt das an der Komprimierung auf Monitorgröße, die die Forensoftware automatisch vornimmt. Einfach noch mal kurz auf das Bild - in der Vollansicht klicken und "Alles wird gut".) :D
 
Kann das 16-85 auch nur schwer empfehlen, spitzen "immerdrauf" Linse! :top:

Beispielbild anbei (wenn das Bild in der Vollansicht nicht ganz scharf wirkt, so liegt das an der Komprimierung auf Monitorgröße, die die Forensoftware automatisch vornimmt. Einfach noch mal kurz auf das Bild - in der Vollansicht klicken und "Alles wird gut".) :D

Entschuldige,
aber bei mir bleibt das Bild matschig, egal ob angeklickt oder nicht.
Meiner Meinung nach ist das Bild verwackelt, trotz der 1/160s.
Wenn der VR eingeschaltet war, würde ich das Objektiv in die Tonne kloppen.
Jedenfalls ist das Foto keine Werbung für das 16-85.
 
Wenn der VR eingeschaltet war, würde ich das Objektiv in die Tonne kloppen.
Jedenfalls ist das Foto keine Werbung für das 16-85.
:lol::lol::lol:

Das 16-85 ist gerade wegen seine Auslegung auf scharfe Bilder für mich eine Linse, die auf den Einheitsgeschmack von dem "Durchschnittphotographen" (der scharfe, kontrasteiche, schön bunte Bilder machen will) ausgelegt ist.
Man hat wie gesagt kaum Möglichkeiten irgendwas freizustellen. Wenn man davon absieht ist das 16-85 :top:

Bilder alle bei Offenblende
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Ich möchte mal kurz nach Eurer Einschätzung für eine Objektiv-Kombo für die S5Pro fragen. Zurzeit habe ich noch das 18-135er, das aber wohl mit meiner D80 verkauft wird. Es geht mir nicht um die Qualität der Linsen (dazu wurde viel geschrieben), sondern darum, welche Kombination ihr aus welchen Gründen bevorzugen würdet bzw. für welche grundsätzliche Brennweitenaufteilung Ihr Euch entschieden habt. Alternativen sind:

Tokina 12-24 + Nikkor 24-85/2.8-4

oder

Nikkor 16-85 VR + irgendein lichtstarkes Zoom.

Hintergrund:

Zunächst dachte ich an ein halbwegs lichtstarkes Standardzoom als Immerdrauf. Etwas, womit man auch mal freistellen kann, halbwegs schönes Bokeh, also auch für Portraits und ähnliches nicht ganz ungeeignet. Da mir 50mm am oberen Ende wohl zu kurz sind, fielen Tamron 17-50/2.8 und co weg. Die 24-70/2.8er-Klasse zu groß/schwer/teuer. Meine Favorit: Das Nikkor 24-85/2.8-4. Dazu dann ein extra Objektiv für den WW.
Habe dann mal nach Alternativen geschaut. Meine Idee: das Nikkor 16-85 VR als Immerdrauf. Vorteil: ich bräuchte dann keine Extralinse für WW (schon klar, dass mir 4mm fehlen und das 16-85 am unteren Ende den Spezialisten unterlegen ist). Z.B. im Urlaub würde ich dann mit dieser Linse auskommen (plus 70-300, das ich schon habe). Nachteil: Ich brauche noch ein Objektiv für Portraits etc. Der Flexibilität wegen gerne ein Zoom. Hatte da z.B. an das Tamron 28-75/2.8 oder so gedacht, habe mich aber noch nicht so genau damit beschäftigt.

Ups, mehr Text als geplant. Ich hoffe es schreckt nicht zu sehr vom Antworten ab. Also, was meint Ihr? Danke schon mal,

Philipp


Hallo Phillip,

zuerst hatte ich das AF-S 18-70 an der D70. War mir zu kurz, als Neuling und noch Nikon- unerfahren dann das AF 28-200 G Reisezoom.
Das war dann das erste "Lehrgeld" :mad:

Nachdem ich mir eine F100 zugelegt hatte stand ich dann wieder vor dem Problem der Objektivwahl.

Da das 24-85 sehr unterschiedlich bewertet wird, habe ich lange gezögert mir das Objektiv zu kaufen,
letztendlich haben mich die Testberichte auf Photozone und Bjørn Rørslett (und gute Beisielbilder in verschiedenen Foren) überzeugt.
Das Objekiv ist handlich, fokusiert schnell und hat eine brauchbare Makrofunktion.
Dazu kommt noch, daß es ein wunderbares Bokeh und eine hervorragende Auflösung im Bereich von 24-75mm hat.
Der einzig Nachteil ist, daß die Blende beim Zoomen sehr schnell kleiner wird, schon bei etwa 50mm ist eine Blende von 3.5 erreicht,
Blende 4 etwa bei 65mm.

Mittlerweile ist es mein Immerdrauf, vor allem auf meiner D300. Nach unten hin habe ich das Tokina 12-24, als Tele wie Du das 70-300.
Dazu kommen noch einige Festbrennweiten im Bereich von 28 bis 105mm, welche ich aber nur gelegentlich benutze (z.B. bei Makro bis 1:1, oder Portrait oder wenn ich eine sehr leichte "Normalbrennweite" brauche).


Als einzige Alternative zu diesem Objetktiv sehe ich das AF-S 24-70 welches ich mir heute auch kaufen würde und somit den ganzen anderen Objektivpark eingespart hätte.
Leider gab es dieses Objektiv zum Zeitpunk meiner Einkäufe noch nicht. :mad:

auf der Seite etwas runterscrollen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=303090&page=29

Gruß
Herbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten