• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E/A Objektivkauf gebraucht

isch bin et

Themenersteller
Moin Forumsmitglieder,

mich beschäftigt die Frage was bei einem Kauf eines gebrauchten Objektives zu beachten ist.
Der Verkäufer schließt ja i.R.Gewährleistung, Rücknahme aus.
Bei einer Abholung vor Ort würde ich folgendermaßen vorgehen:
Gründliche Inaugenscheinnahme auf Kratzer auf beiden Seiten, Check auf Staubeinschlüsse oder Pilzbefall.
Am Besten mithilfe einer Taschenlampe. Blende sauber öffnen und schließen, Gummiringe müssen sich gut drehen lassen.
Zu guter Letzt Probefotos.
Allerdings ist das bei einem Onlinekauf schwieriger im Hinblick einer eventuellen Rückgabe.
Gibt es eine schnelle Möglichkeit eine Dezentrierung zu erkennen ?
Klar ist mir auch, das ein Gebrauchtkauf immer ein Risiko darstellt.
Ob ein Objektiv bspw. heruntergefallen ist, kann man sowieso nicht herausfinden.
Habe ich vielleicht etwas vergessen?

Isch bin et
 
Der Verkäufer schließt ja i.R.Gewährleistung, Rücknahme aus.
PRIVATE Verkäufer dürfen das, gewerbliche nicht. Natürlich ist Gebrauchtware vom Händler teurer: Der muss neben MwSt.auch die Gewährleistung stemmen. Die Differenz zum Preis eines Privatkaufs darfst und musst du also als "Versicherungsprämie" ansehen. Ob das für dich so passt, kannst nur du entscheiden.

Fakt ist: Du als "Bormalverbraucher" hast keine Chance, ein Objektiv ausreichend genau und sich auf alle Fehler zu prüfen. Du kannst nur mit freiem Auge erkennbare Mängel feststellen. Sturzschaden, Dezentrierung, VR-Fehler und vieles mehr sind, wenn nicht extrem auftretend, so nicht erkennbar.
 
Rückgabe wirst generell abschreiben müssen...selbst wennst später mal einen Defekt feststellen solltest, wird's eine Rückgabe nicht so schnell spielen, das fällt schon eher unter Kulanz. Dazu müsste der Defekt vor Kauf vorhanden gewesen sein und der Verkäufer ihn wissentlich verheimlicht haben - beweis' das mal bei gekauft wie gesehen. Wenn er vom Defekt nix wusste, wird er eher davon ausgehen, dass du ihn verursacht hast oder der Defekt eben mit der Zeit aufgetreten ist...also Pech gehabt. Dann stellt sich auch die Frage, ob ein eventuell geringer Betrag den Aufwand bei geringen Erfolgsaussichten wert wäre...wie gesagt, die Option würde ich komplett abschreiben.

Ich selbst hatte mal einen Defekt bei einem Objektiv, das ich verkauft hab'...das hatte wohl eine schwer reproduzierbare Störung. Aber das hab' ich dann zurückgenommen und eingeschickt - der Käufer schien mir seriös von daher kein Problem.

Hatte zum Glück in den ganzen letzten Jahren auch nur wirklich ein vorab defektes Objektiv (AF schon bei Erhalt des Pakets defekt, Verkäufer hat mich ignoriert...Sigma hat's dann auf Kulanz zum halben Preis repariert, Komplettpreis war somit noch immer okay. War lustigerweise mein erster Forenkauf hier.)

Leicht dezentrierte hatte ich bei Samyang immer wieder mal dabei, waren aber noch immer brauchbar. Starke Dezentrierung bzw miese Exemplare konnte ich meist auch ohne Labortest erkennen...einfach was in der Ferne in den jeweiligen Ecken des Suchers fotografieren, wenn's da STARKE Abweichungen der Schärfe gibt, lass ich die Finger davon. Zu den Labortests gibt's hier eh einige Threads, aber die spar' ich mir mittlerweile in der Praxis.

Bei freiliegenden Schrauben oder Blenden (zB vorne am Objektiv) würde ich immer auch schauen, ob's Abnutzung gibt, oder die Blende irgendwie absteht...ob er schon mal selbst am Objektiv rumgeschraubt oder "Ersatzteile" entnommen hat. Leichte Staubeinschlüsse sind bei manchen Zooms normal und wirken sich in der Regel nicht aus (Klassiker zB Tamron 28-75 G1 oder 70-180). Checken, ob die Gummiringe (Fokus, Zoom) noch gut sitzen...die lösen sich mit der Zeit gerne. Kann man in der Regel selbst problemlos neu aufziehen, Ersatzteil gibt's im Handel oder Hersteller oft für ein paar Euro.

Wenn's um Objektive geht, die aktuell am Markt erhätlich sind, lohnt sich evtl. ein Blick auf Amazon WHD DE/IT/FR/ES. Kaufe fast nix mehr am privaten Gebrauchtmarkt, bei WHD kann ich's innerhalb eines Monats bei Nichtgefallen, oder wenn's eine Niete ist, problemlos zurückschicken. Außerdem Gewährleistung und in der Regel auch Kleinanzeigenpreise oder sogar darunter (zuletzt zB 2x A7 IV zu 4k statt >5k. Zustand "akzeptabel" - waren beide neuwertig mit zweistelligen Auslösungen.) Sigma 85er 1.4 hab' ich auch gerade erst zu <800 neuwertig gekauft (ebenso Zustand akzeptabel, ist oft komplett random bewertet). Geschätzt kamen auf die letzten 10 WHD Käufe 2 Rücksendungen, Rest hab' ich behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mache vor Ort immer einen Test mit meinem Spyder Lenscal oder an einer Zeitung, um zu sehen, ob das Objektiv einen Front- oder Backfokus hat oder dezentriert ist.
 
Moin Forumsmitglieder,

mich beschäftigt die Frage was bei einem Kauf eines gebrauchten Objektives zu beachten ist.
Der Verkäufer schließt ja i.R.Gewährleistung, Rücknahme aus.
Bei einer Abholung vor Ort würde ich folgendermaßen vorgehen:
Gründliche Inaugenscheinnahme auf Kratzer auf beiden Seiten, Check auf Staubeinschlüsse oder Pilzbefall.
Am Besten mithilfe einer Taschenlampe. Blende sauber öffnen und schließen, Gummiringe müssen sich gut drehen lassen.
Zu guter Letzt Probefotos.
Allerdings ist das bei einem Onlinekauf schwieriger im Hinblick einer eventuellen Rückgabe.
Gibt es eine schnelle Möglichkeit eine Dezentrierung zu erkennen ?
Klar ist mir auch, das ein Gebrauchtkauf immer ein Risiko darstellt.
Ob ein Objektiv bspw. heruntergefallen ist, kann man sowieso nicht herausfinden.
Habe ich vielleicht etwas vergessen?

Isch bin et
Du hast schon alles richtig erkannt. In der Regel ist gebraucht dafür deutlich günstiger. Komplexe Technik (alles moderne mit AF und Stabi und 25 Linsenelemente in 10 Gruppen...) würde ich nicht von privat kaufen. Bei mechanischen Objektiven, die Jahrzehnte halten, sehe ich da weniger Risiko.
 
Wenn es dir nicht gelingt ein Vertrauensverhältnis zum Verkäufer aufzubauen, dann lass es. Versuche anhand der Art des Angebotes, der Beschreibung etc. dir ein Bild vom Verkäufer zu machen, tausche Kontaktdaten aus. Wenn der Verkäufer nicht bereit ist Namen, Anschrift, Tel.-Nr. rauszurücken, Finger weg. Hinterfrage das Angebot telefonisch... schau dir die Webseite des Verkäufers an, die Flickr- oder ähnliche Seiten, wie lange ist der Verkäufer bereits hier aktiv, schau dir seine Historie an, lass dich nicht drängen.
Ich habe so im Verlaufe der Jahre das meiste meiner Ausrüstung gekauft (von Kameras (EOS 60D, Olympus EM5, Panasonic GM1, Sony A64000) über diverse Objektive Stative, Filter, Fototaschen...) und hatte bisher keine negativen Erfahrungen
 
Wir sind hier ein Forum für Fototechnik. Ihr dürft gerne darüber diskutieren, was man bezüglich der Technik usw bei Gebrauchten Objektiven beachten muss. Diskussionen um Garantien, Gewährleistungen usw gehören nicht hierher. Ebenso sind Ratschläge über den Verkäufer usw hier nicht angebracht. Danke
 
Ich habe die meisten meiner Kameras und Objektive gebraucht gekauft und selten bis nie Pech gehabt. Wenn man die Beschreibung gründlich liest und auch auf Forumulierungen "zwischen den Zeilen" achtet, sowie die Fotos sehr genau betrachtet (auf dem großen PC-Bildschirm!) kann da eigentlich nicht viel schiefgehen.

Im übrigen kann ein Privatverkäufer nur eine Rücknahme wegen Nichtgefallen bzw. die Haftung für Mängel, die NACH dem Kauf entstehen ausschließen. Zur Rücknahme aufgrund verschwiegener Mängel bzw. wenn das Kaufobjekt nicht der Beschreibung entspricht, ist der Verkäufer IMMER verpflichtet!

Aber ich schweife ab: ich hab kürzlich sogar ganz absichtlich mehrere Objektive gekauft, die optisch "nicht mehr so hübsch" waren, sprich: mit starken Gebrauchsspuren und hab diese natürlich sehr günstig bekommen. Technisch sind die top. Hatte ich auch nicht anders erwartet, denn: wenn das Objektiv keine schönen Bilder macht, wird es nicht oft benutzt und sieht auch nach Jahren noch aus wie neu. ;-)
 
Mittlerweile habe ich mir ein gebrauchtes Objektiv zu einem guten Preis bei einem Fotohändler zugelegt.
Dessen Bewertungen sind über alle Zweifel erhaben.
In der Vergangenheit habe ich hier im Forum Objektive gekauft und auch mal welche verkauft.
Das lief immer super.
Danke für Eure Wortmeldungen. Gerade Online muss man halt genau draufschauen.

Isch bin et
 
Ich persönlich treffe mich gerne mit dem Verkäufer und prüfe das Objektiv. 10 bis 20 Bilder reichen für den ersten Eindruck, ob etwas grundsätzliches mit dem Objektiv nicht stimmt.
Nehme dazu meine Kamera, ein Stativ und einen Laptop mit. Mit einem kurzen schnellen Test auf Dezentrierung lassen sich schnell und einfach viele Fehler erkennen.

Oder ich lasse mir zwei, drei Testfotos einer Ziegelwand zusenden. Da kann man bereits beurteilen, ob das Objektiv einen optischen Schaden hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten