• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiventscheidung Tele

powderoli

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich bin demnächst auf Tour und werde Seevögel in größerer Distanz fotografieren, nicht zwingend immer im besten Licht.
Bislang habe ich an meiner 5DMK4 das Canon 70-200 f2,8 IS II und einen 2x Converter. Um etwas mehr Brennweite zu bekommen suche ich ein vernünftiges Teleobjektiv mit sehr gute AF.
Budgetgrenze sollte bei unter 2000,- liegen.
Ich habe folgende Objektive in der engeren Wahl:

Canon 400mm f/5,6 L USM
Canon 300mm f/4 L IS USM
Canon 100-400mm f/4,5-5,6 L IS USM

Hat jemand eine Empfehlung für mich? Das 400er fand ich bisher am interessantesten, es hat aber keinen Stabi.
Das 300er hat den Stabi, ist auch lichtstärker, hat aber nicht soviel mehr an Brennweite und das 100-400er überschneidet sich doch recht weit mit dem bereits vorhandenen 70-200er und ist gerade in der entscheidenden Endbrennweite nicht so lichtstark. Die Budgetgrenze lässt leider keine Festbrennweite mit hoher durchgängiger Lichtstärke zu.
Also ich bin sehr dankbar für Eure Tipps.

Danke und Grüße

Oliver
 
400 mm ist recht kurz für diese Aufgabenstellung. Ein 150-600er, z.B das Contemporary von Sigma würde noch gut ins Budget passen. Damit wärst Du besser aufgestellt.
 
Wie wäre es dann mit dem 150-600 Sports? Dürfte den AF Faktor erfüllen,, wenn auch nicht die gewünschte Lichtstärke.
 
Wäre nicht schlecht, aber fast ein Kilo mehr als ein 100-400 ist zu schwer. Ich denke eines der drei vorausgewählten sollte es werden. Persönlich tendiere ich zum 100-400er
 
Ich war mit dem 100-400 an der EOS 80D und auch adaptiert an der Alpha 6300 und 6500 äusserst zufrieden. Bildqualität liess nichts zu wünschen übrig und ich fand die auich mit dem 1,4 fach Konverter noch mehr als ok (Bsp. hier: https://flic.kr/s/aHskSmYkMu). An der 5D IV wird die Qualität sicher noch besser werden.
Ich habe es nur verkauft weil Sony jetzt ein eigenes 100-400 für E-Mount hat.

Für Seevögel in grösserer Distanz wäre allerdings eher ein 800mm Objektiv angesagt... Aber man kann ja croppen.
 
Ok vielen Dank, das klingt schon einmal vielversprechend und sieht auch so aus. 800er fürchte ich wird einfach zu teuer und zu schwer wenn es auch nur etwas Lichtstärke haben soll
 
Die Überschneidung vom 70-200 mit dem 100-400 ist ja kein Nachteil.
Weil die mir bekannten guten Objektive >400 mm grösser, schwerer und tw. teurer sind, als das 100-400, würde ich dir auch das empfehlen.
Die f 5.6 am langen Ende sind der Preis, den man damit in Kauf nimmt, um ein erstklssiges Gerät mit schnellem AF und sehr guter Abbildungsqualität zu bekommen, die auch noch einen Beschnitt in akzeptabler Auflösung zulässt.
Und bei guten Lichtverhältnissen kannst du immer noch einen TK verwenden, wenn du mit der damit verbundenen Leistungseinbusse leben kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke! Das deckt sich ziemlich mit meiner Einschätzung. Alle Tests zum neuen 100-400 lassen vermuten, dass das ein wirklich gutes Teil ist.
 
Ich habe das 400/5,6 L und bin wirklich zufrieden damit. Nutze es vor allem als BIF-Linse. Da ist der fehlende IS wirklich kein Problem und mit dem sauschnellen Af in Verbindung mit der 7D MK2 komme ich bei BIF auf Keeperraten von um die 90%.
Würde ich vor einem Neukauf stehen, würde es trotzdem wohl das 100-400 MKII werden.
Der AF ist nur wenig langsamer, toller Stabi und die superkurze Naheinstellgrenze und tolle Schärfe machen das MKII zu einem Objektiv an dem man als Naturfotograf kaum vorbei kommt.
 
Wenn du keins der 150-600 haben willst (Sigma hat dafür 2 Firmware Updates raus gebracht und es wird erwartet das man mit dem USB Dock in Zukunft noch mehr einstellen kann) dann ist das 100-400 II sicherlich das Objektiv was man haben sollte. Du kannst da noch immer einen TK dran verwenden. Bis jetzt hab ich aber eher Bilder mit dem 1.4er gesehen
 
Ja ich denke das es das 100-400 in Kombination mit dem 1,4 TK werden wird. Diese Kombi an der 5D4 wird sicher spannend
 
Ja das ist gut. Bis vor kurzem war das noch das beste 100-400 auf dem Markt.

Welches meinst du? Das Sigma 100-400?

Nun zum Thema, stehe vor der gleichen Entscheidung.
Habe aktuell ein Canon 300 f4 IS USM, es bildet sauber ab, bin zufrieden.
Wünsche mir aber manchmal mehr Flexibilität der Brennweite.

Mal schauen was es wird bei mir, entweder das Canon 100-400 II oder wovon ich auch nicht abgeneigt bin ist das Tamron 150-600 G2. Kostet weniger und ich haber mehr Brennweite nach oben ohne Konverter.
 
Ja ich meine das Canon 100-400 II. Es ist fast ein Kilo leichter als das Tamron bzw. Sigma. Hat zugegebenermaßen weniger Brennweite aber bei fast 15 kg Handgepäck kommt es eben irgendwann doch auf jedes Gramm an. Dazu die bessere Abbildungsleistung. Bei mir spricht momentan mehr für das besagte Canon und noch einen 1,4er TK.
 
Wenn es auf das Gewicht ankommt, ist das 400 f5.6 eine Überlegung wert, wie schon von meinem Vorschreiber angemerkt. In der Bildqualität ist es dem 100-400er absolut ebenbürdig. Der einzige Nachteil ist der fehlende Stabi. Aber bei der Anwendung sollte man sowieso ein Stativ nutzen.

Bei Vögeln ist man sowieso immer am langen Ende der Brennweite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten