• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivempfehlung gesucht

freejack

Themenersteller
mein Hauptsystem ist derzeit eine Sony A700 mit vielen Festbrennweiten.

Wenn es kompakter sein sollte nehme ich bisher eine Dimage Z10 (sperrige Kompakte oder nicht-ganz-Bridge). Nun plane ich, diese durch eine E-420 zu ersetzen. Oder eine E-410. Gibt es außer den Live-View-Einschränkungen der E-410 weitere Punkte, die für E-420 sprechen? Wichtig wäre mir, dass man die Kamera so einstellen kann, dass halbwegs brauchbare (scharf, farbneutral, nicht übertrieben knallige) jpegs rauskommen, die dann noch etwas nachbearbeitet werden. RAW möchte ich nur für anspruchsvolle Fälle nutzen.

Das 25er Pancake möchte ich auf jeden Fall haben. Mein Eindruck ist, dass dieses gebraucht kaum angeboten wird. Beim Neukauf einer Kamera erscheint mir daher ein Pancake-Kit am günstigsten, besonders wenn man die vergleichsweise hohen Preise beim Einzelkauf dieses Objektives im Vergleich zum Kit-Aufgeld anschaut?

Auf Sicht sollten dann noch Zooms dazu. Welche 1-2 Zooms empfehlen sich als Ergänzung? Die Zooms von den Double-Zoom-Kit-Käufern, die ja recht oft und damit auch günstig angeboten werden oder gibt es weitere Empfehlungen, z.B. mit einem weiteren Brennweitenbereich? Lichtstärke ist nicht so entscheidend, optisch sollten sie halbwegs vernünftig sein und möglichst kompakt. Günstiger Marktpreis ist natürlich immer gut.

Haben das Pancake und die Kit-Zooms 14-42 und 40-150 eigentlich ein Metallbajonett?

Wäre schön, wenn hier einem (noch) Systemfremden geholfen werden könnte -- gerne auch per Links auf gute Threads.
 
Punkte, die für die E-420 sprechen: Bessere JPG's out of Cam und bei High ISO minimal weniger Rauschen.

Das Pancake habe ich nicht, aber die beiden Kit-Objektive und die haben kein Metallbajonett. Das dürfte dir aber entgegen kommen, da du ja eine leichte Kamera willst. Der Stabilität und der Bildqualität tut dies auf jeden Fall keinen Abbruch. Sie sind also: günstig, praktisch und gut !! :)

l.G. Manfred
 
Ich würde ruhig das DZ Kit nehmen und auf ein günstiges Schnäppchen beim Pancake warten. Das 14-42 am Anfang, ist ja auch kein Riese in der Bauform.

Der Gebrauchtmarkt wird sich mit der Zeit sicher noch füllen. Wird mit Sicherheit noch einige geben die es kaufen aufgrund der Kompaktheit und dann merken, das die FB doch nicht so ihr Ding ist.

Das 14-42 und das 40-150 /4-5,6 habe beide ein Kunstoffbajonett.

Weitere Linsen im kompakten Bereich werden schwer. Das 70-300 ist ja doch schon relativ gross zur E-420.

Stefan
 
mein Hauptsystem ist derzeit eine Sony A700 mit vielen Festbrennweiten.

Wenn es kompakter sein sollte nehme ich bisher eine Dimage Z10 (sperrige Kompakte oder nicht-ganz-Bridge). Nun plane ich, diese durch eine E-420 zu ersetzen. Oder eine E-410. Gibt es außer den Live-View-Einschränkungen der E-410 weitere Punkte, die für E-420 sprechen? Wichtig wäre mir, dass man die Kamera so einstellen kann, dass halbwegs brauchbare (scharf, farbneutral, nicht übertrieben knallige) jpegs rauskommen, die dann noch etwas nachbearbeitet werden. RAW möchte ich nur für anspruchsvolle Fälle nutzen.

Das 25er Pancake möchte ich auf jeden Fall haben. Mein Eindruck ist, dass dieses gebraucht kaum angeboten wird. Beim Neukauf einer Kamera erscheint mir daher ein Pancake-Kit am günstigsten, besonders wenn man die vergleichsweise hohen Preise beim Einzelkauf dieses Objektives im Vergleich zum Kit-Aufgeld anschaut?

Auf Sicht sollten dann noch Zooms dazu. Welche 1-2 Zooms empfehlen sich als Ergänzung? Die Zooms von den Double-Zoom-Kit-Käufern, die ja recht oft und damit auch günstig angeboten werden oder gibt es weitere Empfehlungen, z.B. mit einem weiteren Brennweitenbereich? Lichtstärke ist nicht so entscheidend, optisch sollten sie halbwegs vernünftig sein und möglichst kompakt. Günstiger Marktpreis ist natürlich immer gut.

Haben das Pancake und die Kit-Zooms 14-42 und 40-150 eigentlich ein Metallbajonett?

Wäre schön, wenn hier einem (noch) Systemfremden geholfen werden könnte -- gerne auch per Links auf gute Threads.

Hallo Freejack,
wie mein Vorschreiber Manfred schon sagte, sind die erwähnten Kit-Objektive wirklich gut. Auch ich hatte Animositäten gegen Bajonette aus Kunststoff, habe aber bisher noch keinerlei Einschränkungen, Verschleiß o.ä. erfahren, obschon ich diese Objektive an meiner E 510 schon seit 1 1/2 Jahren benutze.
Seit kurzem habe ich ein 12-60er Objektiv und bin sehr davon begeistert. Es ist natürlich alles andere als kompakt, aber ein Objektiv für alle Eventualitäten! Ein vergleichbares Objektiv an einer Kamera mit geringerem Crop-Faktor dürfte aber - falls es das mit diesen Daten überhaupt gibt - noch bedeutend voluminöser ausfallen (und auch kräftig teurer sein)!
Als kompaktes Teil hast Du ja dann das Pancake.
Kallhu
 
Nun plane ich, diese durch eine E-420 zu ersetzen. Oder eine E-410. Gibt es außer den Live-View-Einschränkungen der E-410 weitere Punkte, die für E-420 sprechen? Wichtig wäre mir, dass man die Kamera so einstellen kann, dass halbwegs brauchbare (scharf, farbneutral, nicht übertrieben knallige) jpegs rauskommen, die dann noch etwas nachbearbeitet werden.

Das 25er Pancake möchte ich auf jeden Fall haben. Mein Eindruck ist, dass dieses gebraucht kaum angeboten wird. Beim Neukauf einer Kamera erscheint mir daher ein Pancake-Kit am günstigsten?

Auf Sicht sollten dann noch Zooms dazu. Welche 1-2 Zooms empfehlen sich als Ergänzung? Brennweitenbereich? Lichtstärke ist nicht so entscheidend, optisch sollten sie halbwegs vernünftig sein und möglichst kompakt. Günstiger Marktpreis ist natürlich immer gut.

Wäre schön, wenn hier einem (noch) Systemfremden geholfen werden könnte -- gerne auch per Links auf gute Threads.

Geht man vom derzeitigen Preis für den E-420 Body von rund 300€ aus und setzt dagegen den Preis vom DZ Kit und PC Kit mit ca 430 und 440,- Euro, so liegt das PC bei 140€ und beide Zooms bei 130€.
Einzeln liegt das PC bei 230€ gebrauchte DZ bei rund 190; ca 60-70 für das Standard und 110-130 für das Tele.
Letztlich ist es also egal, ob man die E-420 mit DZ oder PC im Kit kauft.

http://www.heise.de/preisvergleich/?fs=olympus+objektive&x=11&y=2&in=
http://www.heise.de/preisvergleich/a319783.html

Für dein Vorhaben ist aber die Kombination der drei Objektive schon das Optimum an optischer Qualität und Preis und vor allem dem Gewicht.
Wer bietet schon 28mm WW bis 300mm Tele inklusive f2,8 "Normalobjektiv" für rund 400€ und 460g in der Qualität.

Hält man sich an die geänderten Werkseinstellungen, die hier im Forum für die E-410 und weniger aufwendig für die E420 gefunden wurden, so sind beide Kameras sehr gut (die E-420 besser) für gute JPGs aus der Kamera zu gebrauchen.

Heute war Promo-Tag bei einem großen Fotoladen und neben einem DZ Kit mit E-410 zu 299€ gab es auch die E-30 mit dem neuen 14-54er, das nur die K-AF Fähigkeit und die runderen Blendelamellen hat (Bokeh) zu sehen und zu probieren.
Das PC habe ich aus einem Kit mit der E-420 heraus gekauft. Der Händler hat mit die Garantiekarte gegeben und für etwas über 222€ sind wir uns handelseinig geworden. Er besorgt es sich neu, sodas er sein Kit wieder vollständig hat.
Die E-410 ging wie geschnitten Brot, bei 1250€ für den E-30 Body war weniger "Umsatz" zu machen.
Für den 100er mehr gibt es aber bei der E-420 den fast E-3 Sensor. Auf die E-430 mit 12MP wie in der G1 würde ich nicht warten.

Hier das "first light" des PC
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich würde Dir auch eher zum DZ-Kit raten und auf ein Schnäppchen beim Pancake warten (ich habe meins neu für 180 EUR bei Olympusmarket geschossen).
Die Kit Objeektive sind optisch gut und sehr kompakt. Das 40-150 nutze ich noch und das Plastik bajonett stört eigentlich gar nicht. Beim Standard Zoom bin ich inzwischen beim 12-60 - ein TOp-Objektiv, aber weder kompakt noch leicht.

Grüße,
Martin
 
mein Hauptsystem ist derzeit eine Sony A700 mit vielen Festbrennweiten.

Wenn es kompakter sein sollte nehme ich bisher eine Dimage Z10 (sperrige Kompakte oder nicht-ganz-Bridge). Nun plane ich, diese durch eine E-420 zu ersetzen. Oder eine E-410. Gibt es außer den Live-View-Einschränkungen der E-410 weitere Punkte, die für E-420 sprechen?

Man muss sich hier immer extrem vorsichtig ausdrücken, aber die beiden Modelle sind grundverschieden. Ich habe sie beide. Es gibt kein "besser" und kein "schlechter" aber das unbearbeitete JPEG(Achtung, hier kommen gleich unzählige Beschwerden, dass ich keine Ahnung hätte, usw.) ist bei Tageslicht bei der e-410 wesentlich besser, das RAW sowieso, es bietet mehr Möglichkeiten, auch farblich ist es zwei Klassen besser.
Beispiele gib es zuhauf. Zum Beispiel dieser Fotograf http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=48066
oder hier
http://photo.net/photodb/slideshow?user_id=1647772
Er hat die E-410 und das 14-54 sowie das geniale 7-14
Er schreibt in diversen Foren, kommt aus Schleswig Holstein.

Umgekehrt verhält sich die Sache bei hartem Licht, da ist die E-420 eine Wucht,es gibt hier Gebirgs- und Schneebilder die unglaublich sind von der E-420.
Auch bei Blitzaufnahmen schlägt sie die E-410, aber insgesamt kommt sie im Schnitt bei Landschaftsaufnenahmen nicht an die E-410 heran.
Blitzfotos(hartes Licht) gehen an die 420 , dazu noch ferngesteuert
aus diesem Grund habe ich beide.
Drei E-420 Bilder findest Du hier, gemacht habe sie ich ich mit Blitz
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=725305&d=1232105071
Das Foto unten links stammt aus der E-500, das ist nochmal was anderes.
Alle anderen aus der E-420.
Lass Deine Augen entscheiden, je nach Einsatz,die eine oder die andere. Die Kitobjektive, egal wie billig, sind der Hammer, wenn auch nicht die schnellsten, aber die Auflösung ist tip top, Ausnahme: 17-45 und 14-45, die sind weicher und weder gut noch schlecht aber nicht so gut wie ein 14-42.
Ich habe zum Vergleich das 12-60, 14-50 Leica 2,8, die zwar besser sind , aber ein Bild wird bestimmt nicht schlecht, weil ein 14-42 benutzt wurde!
Und jetzt verziehe ich mich wieder, bevor auf mich eingedroschen wird. Hier will halt jeder seinen Kauf mit allen Mitteln rechtfertigen und nur seine Kamera kann die beste sein. Dabei haben sie alle was gutes, je nach Einsatzgebiet, die E-410 würde ich aber nicht aus den Augen verlieren.
Ich denke die Links, die ich genannt habe, sprechen für sich.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die E420 empfehlen, im Doublezoomkit günstig zu bekommen und mit jpgs nicht aus dem Tritt zu bringen, auch nicht bei schwieriger Belichtung.

die letzten Bilder von mir mit der E420 (jpg ohne weitere Bearbeitung):

http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/BMW-Museum_060109/index.html

http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/Olympiapark-Oberwiesenfeld_291208/index.html



Bei mir vorgelegten Aufnahmen in RAW von E510 und 520 konnte ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen, das bringt mich zu den Vermutung, dass das auch für 410 und 420 gilt. Der gutmütigere Charakter der 4/520 bei jpgs ist dagegen unbestritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
erst ein mal vielen Dank an alle für die Kommentare. Nehme mal mit, dass die genannten Zooms aus den DZ-Kits eine sinnvolle Grundausstattung sind.
Pancake wäre dann auch noch schön. Viel größer will ich das System dann eigentlich nicht ausbauen, so sehr mir der Bereich 9-18 schon noch gefallen würde -- mein Ziel ist eine günstige und kompakte Zweitsystemlösung als Nachfolgerin zur Dimage; daher sollte es preislich auch im Rahmen einer guten Bridge bleiben.

zum Thema E410-E420: habe das jetzt so verstanden, dass die E420 die besseren JPEGs fabriziert, jedoch etwas flauer ist und dafür die Lichter nicht so schnell ausbrennen und daher bei hartem Licht tauglicher? Das fände ich dann gegenüber der E410 angenehmer. Oder hat die E410 dafür eine bessere Detailauflösung, die man aus der E420 auch nicht mit Berabeitung herauslocken kann?
 
zum Thema E410-E420: habe das jetzt so verstanden, dass die E420 die besseren JPEGs fabriziert, jedoch etwas flauer ist und dafür die Lichter nicht so schnell ausbrennen und daher bei hartem Licht tauglicher? Das fände ich dann gegenüber der E410 angenehmer. Oder hat die E410 dafür eine bessere Detailauflösung, die man aus der E420 auch nicht mit Berabeitung herauslocken kann?

So ist es.
Mit der Einschränkung, dass man die 420 eigentlich immer auch
in Richtung 410 verstellen kann, bzw. die Bilder in der Nachbearbeitung
dahin entwickeln kann.
Ich habe auch eine zeitlang beide gehabt und im "Normalgebrauch" fällt
der Unterschied kaum auf. Erst in Grenzbereichen sind die hier beschriebenen
Unterschiede zu spüren.
Trotzdem mag ich auch grad deswegen die 410 immernoch.
Sie bleibt bei mir als Zweitsystem im Einsatz.
 
Die von dpreview.com propagierte und weit verbreiteten Meinung der besseren Auflösung von einer E-510 im Vergleich zur E-520 und E-3 kann ich nicht bestätigen. Zumindest nicht in RAW. Habe meine E-510 gegen die E-520 und E-3 von Rainman67 antreten lassen und dabei herrschte Gleichstand. Die besseren JPG OOC kann ich allerdings bestätigen, das Rauschen bei ISO800 und 1600 ist bei der E-520 minimal geringer und bei der E-3 nochmal ein kleines Stück angenehmer.

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten