• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F/Z Objektivempfehlung für Nepal Track

Ohne deine spezielle Tour zu kennen würde ich trotzdem definitiv nicht nach Vollformat oder schwererem Objektiv suchen. Die Empfehlungen in diese Richtung finde ich ein bisschen realitätsfern. Gerade wenn man enorm anstrengende Touren (in deinem Fall auch noch in großer Höhe) macht spielt das Gewicht (und bei Rucksacktransport auch die Größe) eine Rolle. Ich hab selbst schon überlegt von Vollformat auf DX zu wechseln, da ich auf Bergtouren immer öfter überhaupt keine Kamera mitnehme aufgrund des Gewichts. Dabei würd ich mich eher als konditionsstark einordnen.
Die Empfehlung statt eines lichtstarken Objektivs mit dem vorhandenen 18-140 bei Porträts einfach reinzuzoomen finde ich ebenso merkwürdig. Das macht den Unterschied zwischen Environmental Porträt und Kopfstück aus. Wenn ich so wenig Anspruch habe dann kann ich auch mit einem Handy fotografieren.
Zu guter Letzt kann ein lichtstarkes Objektiv auch kein Stativ ersetzen. Gerade für Landschaften ist ein Stativ halt einfach sinnvoller.

Ich würde auf Porträtequipment verzichten, da das höchstwahrscheinlich kein Schwerpunkt sein wird. stattdessen das vorhandene Zoom nutzen und auf den Abstand zwischen Porträtiertem und Hintergrund achten (ist ja weitläufiges Terrain).
Wenn du sowieso ein Stativ mitnimmst wäre mein Vorschlag eher hier ein wenig aufzustocken (falls aufgrund der Gepäckrestriktionen möglich) anstatt weitere Objektive mitzunehmen. Wenn die Zeit da ist kannst du damit das UWW durch Panoramas ersetzen und hast in der Regel sogar einen Qualitätssprung. UWW's in der Bergfotografie sind m. E. oft gar nicht so großartig, da man damit genau das was diese Landschaften ausmacht, also die enormen Höhenunterschiede, glattbügelt. Wenn es klappen soll muss man sehr nahe an seinem Motiv sein. Wenn ich mich zwischen UWW- und Standart-Zoom entscheiden müsste, würde ich aus diesem Grund ein Standart nehmen.
 
Ohne deine spezielle Tour zu kennen würde ich trotzdem definitiv nicht nach Vollformat oder schwererem Objektiv suchen. Die Empfehlungen in diese Richtung finde ich ein bisschen realitätsfern. Gerade wenn man enorm anstrengende Touren (in deinem Fall auch noch in großer Höhe) macht spielt das Gewicht (und bei Rucksacktransport auch die Größe) eine Rolle. Ich hab selbst schon überlegt von Vollformat auf DX zu wechseln, da ich auf Bergtouren immer öfter überhaupt keine Kamera mitnehme aufgrund des Gewichts. Dabei würd ich mich eher als konditionsstark einordnen.
Die Empfehlung statt eines lichtstarken Objektivs mit dem vorhandenen 18-140 bei Porträts einfach reinzuzoomen finde ich ebenso merkwürdig. Das macht den Unterschied zwischen Environmental Porträt und Kopfstück aus. Wenn ich so wenig Anspruch habe dann kann ich auch mit einem Handy fotografieren.
Zu guter Letzt kann ein lichtstarkes Objektiv auch kein Stativ ersetzen. Gerade für Landschaften ist ein Stativ halt einfach sinnvoller.

Ich würde auf Porträtequipment verzichten, da das höchstwahrscheinlich kein Schwerpunkt sein wird. stattdessen das vorhandene Zoom nutzen und auf den Abstand zwischen Porträtiertem und Hintergrund achten (ist ja weitläufiges Terrain).
Wenn du sowieso ein Stativ mitnimmst wäre mein Vorschlag eher hier ein wenig aufzustocken (falls aufgrund der Gepäckrestriktionen möglich) anstatt weitere Objektive mitzunehmen. Wenn die Zeit da ist kannst du damit das UWW durch Panoramas ersetzen und hast in der Regel sogar einen Qualitätssprung. UWW's in der Bergfotografie sind m. E. oft gar nicht so großartig, da man damit genau das was diese Landschaften ausmacht, also die enormen Höhenunterschiede, glattbügelt. Wenn es klappen soll muss man sehr nahe an seinem Motiv sein. Wenn ich mich zwischen UWW- und Standart-Zoom entscheiden müsste, würde ich aus diesem Grund ein Standart nehmen.
Danke für deinen ausführlichen Beitrag.
Ich denke das das 18-140 schon in den meisten Fällen genügt. Vor allem auch in den Städten (Dehli, Kathmandu, Lukla usw.) Für die Aufnahmen am frühen Morgen und in der Dämmerung bin ich mir eben nicht sicher und genau da hätte ich eben auch Zeit mit Stativ zu arbeiten. Während der Wanderung ist es halt nur ganz selten möglich. Ich spekuliere zwar auch mit dem 12-24 von Nikkon, auch wegen dem Stabi und dem Gewicht.
Am liebsten wäre mir das Viltrox AF 13mm f1.4, wobei das leider wirklich schwer ist und keinen Stabi hat. Gibts gebraucht auch schon für 360€
 
Aber wozu die hohe Lichtstärke? Für Landschaftsaufnahmen ist das i. d. R. unnötig. (Nightscapes schließe ich mal aus, aufgrund der Aussage, dass du Morgens und in der Dämmerung fotografierst.)
Mit Stativ kannst du ja dann mit geschlossener Blende so lange belichten wie du magst, mit Stativkopf mit Panoramabasis könntest du einzeilige Panoramen erstellen.
Ich hab keine Ahnung wie viel man dann tatsächlich noch mit sich rumschleppt, aber ich würde vermutlich - soweit möglich - versuchen mit einem einzelnen Objektiv auszukommen (v. a. vor dem Hintergrund, dass ein Stativ sowieso mit muss).
 
Super Antwort. Vielen Dank.
Gehe zum Basis Camp. Vielleicht dann doch noch zusätzlich das 12-28. Wiegt nur 204g.
Ja wir haben Träger. Das für und wieder will ich jetzt nicht diskutieren, aber bei meiner letzten Alpenüberquerung habe ich 15kg selber getragen. Das war schon anstrengend.
War auch schon mal auf dem Kilimandscharo. Auf dieser Höhe ist jedes Gramm, das man sich einspart, Gold wert.
VG Günther

15kg? Was hast du denn da alles "Unnötiges" reingepackt? ;)

Aber, da du damit auch Erfahrung in den Bergen hast, müsstest du ja wissen, was dir fehlt/was du brauchst. Habe selbst bei mehrtägigen Wanderungen in den Alpen, aus Faulheit, 24/70 4 mit, aber muss auch sagen, dass mir dann schon mehrmals ein UWW gefehlt hat. Würde also an deiner Stelle zum kleinen UWW DX Zoom greifen.
 
15kg? Was hast du denn da alles "Unnötiges" reingepackt? ;)

Aber, da du damit auch Erfahrung in den Bergen hast, müsstest du ja wissen, was dir fehlt/was du brauchst. Habe selbst bei mehrtägigen Wanderungen in den Alpen, aus Faulheit, 24/70 4 mit, aber muss auch sagen, dass mir dann schon mehrmals ein UWW gefehlt hat. Würde also an deiner Stelle zum kleinen UWW DX Zoom greifen.
ja, :) 15kg hört sich jetzt tatsächlich viel an. Sind aber knapp drei Wochen unterwegs und es ist ja auch kein Strandurlaub. Badehose lass ich auf alle Fälle zu Hause. Mach es jetzt wie viele es schon geraten Habe. Nehme das Kit Z50II+18-140 und zusätzlich das 12-28 mit
 
Ich bin gerade auf den interessanten Thread gestoßen. Was mir dabei spontan einfällt (falls Guendl nicht schon unterwegs ist) :

Ich würde bei der Akkulaufzeit der kleinen Nikons mehrere Ersatzakkus und einen Doppellader mitnehmen, damit unterwegs der Saft nicht ausgeht.
 
Ich bin gerade auf den interessanten Thread gestoßen. Was mir dabei spontan einfällt (falls Guendl nicht schon unterwegs ist) :

Ich würde bei der Akkulaufzeit der kleinen Nikons mehrere Ersatzakkus und einen Doppellader mitnehmen, damit unterwegs der Saft nicht ausgeht.
Danke für den Tip. Hab mir tatsächlich schon mehrere Akkus dazu gekauft, aber welche die ich direkt mit USB Kabel aufladen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten