• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivempfehlung für 40D

24dave

Themenersteller
hallo zusammen,

bin neu hier und von der fülle der beiträge erschlagen..

will mir in bälde eine 40D kaufen und meine Objektive mit dem 18-270 und einem für Macroaufnahmen erweitern!

Kann mir da jemand was empfehlen und ne Empfehlung zum 18-270 geben oder ne Alternative?

Danke
 
hallo zusammen,

bin neu hier und von der fülle der beiträge erschlagen..

will mir in bälde eine 40D kaufen und meine Objektive mit dem 18-270 und einem für Macroaufnahmen erweitern!

Kann mir da jemand was empfehlen und ne Empfehlung zum 18-270 geben oder ne Alternative?

Danke

Erstmal herzlich willkommen im Forum.

Es gibt nur ein 18-270, das ist von Tamron. Dann gibt es noch ein 18-250 von Tamron sowie ein 18-200 jeweils von Sigma und Canon. Alle fallen in die Kategorie Superzoom (hier auch häufiger Suppenhuhn genannt) und bei ihnen mussten aufgrund des großen Brennweitenbereichs viele Kompromisse eingegangen werden, die sich in schlechterer Abbildungsqualität, höherer Verzeichnung und geringerer Lichtstärke wiederspiegeln. Wenn man damit leben kann dann kann man eigentlich mit allen diesen Objektiven nichts falsch machen. Was ju^ju schon ausdrückte: Das ist wie wenn man ein Rennpferd vor einen Leiterwagen spannt ....

Als Macro würde ich das EF-S60/2.8 empfehlen. Das kann einerseits für Macros verwendet werden und ist andererseits auch noch eine ganz gute Portraitlinse.

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Anfang bietet sich die Kombination aus Tamron 17-50 2.8 und Canon 70-200 4L an. Wie schon gesagt wurde, du gehst mit einem Superzoom sehr viel Kompromisse ein, die sich in der Abbildungsleistung bemerkbar machen. Mit so einem Objektiv kannst du die Stärken einer 40D kaum richtig ausnutzen.
 
erstmal danke - hab ja noch ne 350D ...
das superzoom kam ja nur in betracht, um im urlaub nicht ständig wechseln zu müssen
würde auf die 40D auch mein 170-500 1:5-6.3 APO DG verwenden - dann passt das rennpferd wieder zur edelkutsche :lol:
also doch objektive wechseln oder zwei bodys nutzen?
gibts kein gutes tele was bei ca. 18mm startet und dennoch gute ergebnisse liefert und mich nicht arm macht??

taugen die was??

Canon Lens FD 50mm 1:1,4
Canon FD 24mm 1:2,8
Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM
 
Zuletzt bearbeitet:
FD Linsen passen nicht auf eine EOS.
Aber das 50/1.4 ist eine schöne Linse
und das 70-300 leistet mir immer wieder gute Dienste
 
Wenn du das 18-XXX Objektiv als Reise-Zoom verwenden willst ist das völlig in Ordnung, dafür sind die Dinger ja erfunden worden.

Ich hab an meiner 40D für diesen Zweck ein Sigma 18-200.
Draußen bei genug Licht liefert das Objektiv durchaus brauchbare Schnappschüsse.
Wenn ich die Tests richtig im Hinterkopf hab, ist das Sigma auch noch mit das beste der Reise-Zooms.
Wichtig: OS-Version (mit Stabi) kaufen, durch die hohe Anfangsblende kommt's sonst leicht zu verwackelten Bildern.



Als Makro verwende ich gern das 90er Tamron, aber da geht jetzt eh gleich wieder das Geschrei los, daß alle außer Canon Mist sind. :rolleyes:
Prinzipiell liefern aber alle aktuellen Makro-Objektive scharfe Bilder.
 
gibts ne gute page, wo man test nachlesen kann??

und woran liegt es, dass die meisten objektive an der 450D Top Ergebnisse liefern und an der 40D bis über 20% schlechtere Bewertungen??

ist die 450D evtl. eine bessere Wahl?
 
Wer führt die Bewertungen durch? Sind das Bewertungen durch die jeweiligen Kamerauser oder aufgrund von objektiven Messergebnissen entstanden? Auch wenn das jetzt provokant klingt: Bei ersterem könnte ich mir vorstellen, das die Besitzer einer 40D höhere Ansprüche an das Objektiv haben.

Klaus
 
@keksdose hab bei colorfoto nachgelesen

beispiel SIGMA EX 2,8/70 mm DG Macro

Canon EOS 450D 90.0
Nikon D200 (Vergleichbare Kameras: Nikon D80, Nikon D40x, Nikon D60) 80.0
Canon EOS 20D (Vergleichbare Kameras: Canon EOS 400D, Canon EOS 350D, Canon EOS 30D, Canon EOS 40D) 76.0
Canon EOS 1Ds Mark III 138.0
Nikon D3 95.5
Nikon D300 83.0


würde denken, die qualität der kamera spielt mit rein

aber
 
Also..ich hatte das Sigma 18-125 DC OS mit dem 17-85 Kit-Objektiv verglichen. Wenn du das Sigma in der Hand hattest, kommt dir das Kit-Objektiv billig und klapprig vor. So ging es zumindest mir. Und wenn man ein gutes erwischt ist die Abbildungsleistung wohl auch recht ordentlich. Und die 125mm sind auch ganz nett. Auf jeden Fall eine Überlegung wert...
 
Nun, es mag sein das einem das Kit-Objektiv 17-85mm "billig" vorkommt - diesen Eindruck kann ich aber irgendwie nicht bestätigen.

Ich stand vor der gleichen Fragestellung in der letzten Woche und habe dann zunächst mal die finanziell etwas günstigere Variante gewählt. Ist ja auch einfach ein Rechenexempel (einfach mal mit Beispielhaften Preisen, die in etwa realistisch sind):

Variante I

Canon Body 40D: ca. 750-800 Euro
Sigma 18-125mm: ca. 300 Euro
EF 70-200mm L IS USM: ca. 950-1000 Euro

Summa Summarum Variante I: 2000-2100 Euro

Variante II

Canon Kit 40D + EFS 17-85mm IS USM: 950 Euro
EF 70-200mm L IS USM: ca. 950-1000 Euro

Summa Summarum Variante II: 1900-1950 Euro

Man hat also maximal 200 und minimal 50 Euro gespart, doch die Richtung geht eher Richtung 200 wenn man einigermassen gute Einkaufspreise findet und/oder aushandelt. Und dafür bekommt man noch eine nette Kameratasche, Ersatzakku und passende hochwertige Filter.

Spricht also erstmal nichts gegen das Kit (aus finanzieller Sicht), eine alternative Linse kann man sich später immer noch erlauben, alldieweil dann auch noch Geld auf dem Sparbuch ist und es nicht so lange dauert bis man sich etwas deutlich Besseres leisten kann. Ist aber nur meine Ansicht.
 
Das 17-85mm - OK - es ist halt nicht annähernd mit dem "L" Zoom vergleichbar, aber bislang kann ich auch nicht allzuviel Negatives darüber berichten. Vielleicht schaue ich auch nicht so kritisch auf die Einzelheiten bzw. es kommt vielleicht noch. Immerhin ist es schön universell einzusetzen, was für mich ein grosser Pluspunkt ist.

Zuerst wollte ich auch nur einen Body haben und dann etwas zukaufen. Konnte mich aber absolut nicht entscheiden und mir fehlte auch die Erfahrung mit diesen Geräten. Zum Annähern war das Kit infolgedessen für mich in Ordnung, wobei ich mir schon noch etwas lichtstärkeres wünsche - was es aber zu akzeptablen Preisen kaum gibt.

Speziell das 70-200 F/4 "L" Zoom halte ich aber für extrem gut und würde alleine deswegen schon nicht auf eine Lösung bis 125mm gehen, da dieses Objektiv zur Zeit wohl eines der Besten in diesem Zoombereich und dem Canon-System vorbehalten ist.

Mir wurde hier im Forum ebendieses Zoom sowie ein etwa 17-55mm Objektiv der besseren Kategorie empfohlen, weil dadurch die meisten praktisch verwendeten Brennweiten abgedeckt werden. In der Tat kommen auch die 17-55mm 2.8 IS USM von Canon und das Pendant von Tamron extrem gut weg in den meisten Reviews.
Letzteres überlege ich auch noch anzuschaffen, aber denke gleichzeitig über eine Festbrennweite in dem Bereich nach und habe als Alternative "flexible" Linse immer noch das 17-85 aus dem Kit. Jedenfalls wird man nahezu verrückt wenn man allzulange über die unglaubliche Menge an verfügbaren Objektiven nachdenkt.

So gesehen ärgere ich mich auf keinen Fall über das Kit. Bezahlt hab ich dafür genau 949 Euro. Wenn nun der Body für deutlich unter 700 Euro verfügbar ist, muss man natürlich nochmal nachdenken.

Dann wäre die Rechnung folgendermassen:

Body 40D: 670 Euro
Canon EFS 17-55mm F/2.8 IS USM: 850 Euro
Canon EF 70-200 F/4 L IS USM: 1000 Euro

Gesamt: 2520 Euro

ODER

Body 40D: 670 Euro
Tamron SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di LD: 320 Euro
Canon EF 70-200 F/4 L IS USM: 1000 Euro

Gesamt: 1990 Euro

Alternativ könntest Du noch das 70-200 Zoom durch das von Tamron (630 Euro) tauschen, dieses hat laut Testberichten eine ähnlich gute optische Qualität, bietet eine Blende von 2.8 und kostet deutlich weniger. Es hat aber auch einige Nachteile in der Funktionalität. Vielleicht ausprobieren, das würde den Setpreis auf etwa 1600 Euro drücken.

In der Klasse 28-75mm gibt es noch das Canon 24-105mm "L" Objektiv für rund 1000 Euro, welches sehr lange in meiner schwebenden Auswahl stand. Doch durch den hohen Preis und die starke Überschneidung mit dem 70-200mm war dies dann keine so gute Option.

Kannst Dir ja auch erstmal den Body kaufen und dann eine Woche später eine Linse, wenn Du siehst/denkst/fühlst das Deine Objektive es nicht so sehr bringen. Vielleicht ist dies sogar die Beste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
>Kann mir da jemand was empfehlen und ne Empfehlung zum 18-270 geben

ja, kaufe eine Supenzoom Bridge-Kamera von Fuji oder Panasonic, die sind auf sowas spezialisiert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten