• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive und 40D zurück aus Willich

Also jetzt noch mal eine ganz dumme Frage.
Braucht man den "Digital - UV/IR Cut Filter" für digitale Kameras nur deshalb, weil sowieso niemand bei einer analogen Kamera auf den Gedanken gekommen wäre, die Fehllage des Autofokus so intensiv zu testen, oder sind die Autofokussysteme der Analogkameras wirklich anders / besser?
 
Diese Erkenntnis sollte mal im Forum angepinnt werden, ich denke Testen/Fotografieren unter vernünftigen Lichtbedingungen erledigt 95% aller Fokusprobleme.


Fotografieren unter vernünftigen Lichtbedingungen erledigt aber für viele auch 95% der Motive. Die Feststellung, dass unter Tageslichtbedingungen kein Fehlfokus auftritt unter Kunstlichtbedingungen aber schon grenzt das Problem ein, nicht vorhanden ist es dadurch nicht.

Um Landschaften in strahlendem Sonnenschein zu fotografieren, wird sich wohl niemand das EF 50/1.4 zugelegt haben, oder?

Gruß,
Jens
 
Ich habe das 50 1,4 tatsächlich hauptsächlich für Aufnahmen bei Kunstlicht.
Blende 1,4 wird man sich wohl kaum für Aufnahmen nur im freien bei idealen Lichtbedingungen kaufen, sondern hauptsächlich deswegen um AL Aufnahmen hinzubekommen. Das finde ich schon eine sehr traurige erkenntniss zum 50 1,4. Und ein Filter den ich dann immer wechseln muss ist für mich auch nicht die ideallösung, zumal das Ding auch nicht so billig ist.
 
Also jetzt noch mal eine ganz dumme Frage.
Braucht man den "Digital - UV/IR Cut Filter" für digitale Kameras nur deshalb, weil sowieso niemand bei einer analogen Kamera auf den Gedanken gekommen wäre, die Fehllage des Autofokus so intensiv zu testen, oder sind die Autofokussysteme der Analogkameras wirklich anders / besser?

Analogkameras haben zum einen einen größeren Sensor, d.h. der AF braucht nicht so genau zu sein um den selben Schärfeeindruck zu erreichen (ich hoffe damit entziehe ich mich jeglicher theoretischer Diskussion), zum anderen kann man analoge Fotos nicht in der 100%-Ansicht anschauen.

Gruß,
Jens
 
So, ich habe nun tatsächlich nochmal ein paar Aufnahmen (Quer- und Hochformat) bei Tageslicht gemacht. Die sehen wie ich finde wesentlich besser aus.

Mit den vernünftigen Lichtbedingungen für einen Test gebe ich computerfouler dann jetzt mal Recht. Wenn das Objektiv zwar reproduzierbar bei Kunstlicht schlechter abschneidet, wäre es ja blöd das jetzt für diesen Fall justieren zu wollen. Ich werde es dann wohl mit einem Filter versuchen müssen... Vielen Dank für den Tipp!!! :)

Viele Grüße
Schmidtze
 
Ja, bloß was sind "vernünftige Lichtbedingungen"? Ich habe das 50 1,4 tatsächlich hauptsächlich für Aufnahmen bei Kunstlicht. Wenn ich es nun unter Tageslicht-, also wohl vernünftigen Lichtbedingungen teste, nützt mir das dann ja wenig wenn dabei rauskommt das alles ok ist... Und dass ich nun auch noch unter "vernünftigen" Lichtbedingungen fotografieren soll damit ich keine Fokusprobleme habe, das ist ja dann doch auch keine Lösung...

Das der Ausschuß bei solchen lowlight Bedingungen steigt, ist doch wohl klar. Testen muss man schon unter einigermaßen gleichen Bedingungen und wenn es dann klar ist das das Objektiv (nicht die Kamera), mit den gewünschten Bedingungen nicht klar kommt, dann muss man sich was überlegen. (siehe Filter)
 
Das der Ausschuß bei solchen lowlight Bedingungen steigt, ist doch wohl klar. Testen muss man schon unter einigermaßen gleichen Bedingungen und wenn es dann klar ist das das Objektiv (nicht die Kamera), mit den gewünschten Bedingungen nicht klar kommt, dann muss man sich was überlegen. (siehe Filter)

Ja ja, Du hast ja Recht. Um Ausschuss hatte es sich allerdings gestern bei meinen Kunstlichttestaufnahmen nicht gehandelt. Ich hatte bei jeder Blende 4 Bilder gemacht und jedesmal neu fokussiert, die waren dann ungefähr alle gleich. Außerdem war es kein LowLight sondern einfach nur Kunstlicht. Bei den Aufnahmen die ich eben reingestellt habe, waren die Lichtbedingungen an sich erstmal schlechter, es war dunkler, aber halt Tageslicht - bzw. das was davon in einem Altbau in der ersten Etage übrig bleibt ;)

Viele Grüße
Schmidtze
 
Ich habe meine Fotos mit dem 70er und 100er von Pentax unter sehr guten Lichtbedingungen aufgenommen -> zwei 500 Watt Baustrahler. Da konnte ich mit ISO 200 problemlos aus der Hand foten. Das zeigt, dass es eindeutig am Kunstlicht lag und nicht an zuwenig Licht. Das Kunstlichtproblem wurde übrigens auch vom Pentaxservice bestätigt. Technisch sei das sehr schwer in den Griff zu bekommen. Man muss sich eben daran gewöhnen, auch im Digitalzeitalter außer Polfiltern noch weitere Filter kaufen.
 
Analogkameras haben zum einen einen größeren Sensor, d.h. der AF braucht nicht so genau zu sein um den selben Schärfeeindruck zu erreichen (ich hoffe damit entziehe ich mich jeglicher theoretischer Diskussion), zum anderen kann man analoge Fotos nicht in der 100%-Ansicht anschauen.

Gruß,
Jens

Mal ne dumme Frage: wie groß wäre ein Foto vom Negativ, dass der 100%-Ansicht bei digitalen Crop-Kameras entspricht?

Gruß

Michael
 
Mal ne dumme Frage: wie groß wäre ein Foto vom Negativ, dass der 100%-Ansicht bei digitalen Crop-Kameras entspricht?

Äh, ich weiß nicht ob ich die Frage richtig verstehe... Wenn Du es so meinst wie ich es verstehe, dann nehmen wir mal an, Deine digitale Kamera hat 10 Megapixel und das digitale Bild mit welchem Du Dein analoges Foto vergleichen möchtest somit eine Auflösung von 3888x2592 Pixeln (z.B. 40D). Willst Du nun im einfachsten Fall jeden Teil des analogen Fotos der einem Pixel auf Deinem digitalen Foto entspricht in 1x1mm Größe sehen, dann müsste Dein analoger Abzug demnach 388,8 x 259,2 Zentimeter groß sein... oder??? Ganz einfach :D

Gruß
Schmidtze
 
Mal ne dumme Frage: wie groß wäre ein Foto vom Negativ, dass der 100%-Ansicht bei digitalen Crop-Kameras entspricht?

Gruß

Michael

Eine beliebte, aber hier irrelevante Frage. Der durch das Kunstlicht verursachte Fehlfokus bei meinen Fotos ohne IR-Sperrfilter war auf 13x18cm Prints deutlich zu sehen.
 
@Rincewind

Hast du auf deinem 17-55 2.8 auch den B&W 486 UV+IR Filter drauf?


Hast du im Bereich von 17-25mm irgendwelche negativen Effekte bemerkt?

Gruß
NavMan

Nein, auf dem 17-85 IS ist ein B+W 010 UV-Haze 1* MRC drauf, weil ich den mal als Zugabe zu einem anderen Objektiv bekommen habe.

Ich habe wegen der Kunstlichtprobleme einfach mal Testhalber diesen Filter auf das 17-55 IS geschraubt und offensichtlich scheint auch dieser Filter einen genügenden hohen Sperreffekt im IR - Bereich zu haben.

Irgendwelche negativen Effekte habe ich bisher nicht bemerkt.

GL
Günter
 
Hallo,
ich muss kurz ein Update zum UV-Filter am 17-55 IS nachschieben:

Nach mehreren Kunstlichtaufnahmen gestern Abend, habe ich bemerkt, dass der Fokus sich mit dem UV-Filter zwar verbessert, aber nicht die Perfektion des 50/1,4 mit IR-Sperrfilter erreicht.

Ich würde für das 17-55 IS also auch einen "echten" IR-Sperrfilter empfehlen, aber mit der Einschränkung, in der Weitwinkelstellung vorher zu testen, ob es zu den von Schneider angesprochenen Problemen bei Bildwinkeln über 60 Grad kommt.

GL
Günter
 
Ich würde für das 17-55 IS also auch einen "echten" IR-Sperrfilter empfehlen, aber mit der Einschränkung, in der Weitwinkelstellung vorher zu testen, ob es zu den von Schneider angesprochenen Problemen bei Bildwinkeln über 60 Grad kommt.

Das werde ich auch tun. Kostet leider 130 Euro :eek:.
 
Eigenartig zuerst habe ich gedacht dass der fokus an meiner 40d auch nicht ordentlich funktioniert.
Ich habe auch mit der 40d und dem 50mm 1,4 bei Kunstlicht einen Frontfokus festgestellt. Das scheint ja dann wirklich ein generelles Problem der 40d zu sein.
Gibt es da auch günstigere Möglichkeiten als einen Filter zu kaufen? kann sowas von einer neuen Firmware behoben werden oder zum justieren geschickt werden?

Gruß Andi
 
Ich habe auch mit der 40d und dem 50mm 1,4 bei Kunstlicht einen Frontfokus festgestellt. Das scheint ja dann wirklich ein generelles Problem der 40d zu sein.

Das ist ein generelles Problem bestimmter Objektive, nicht eines der 40d!!!! Rincewind hatte das Problem ja nicht mit der 40d und ich auch mit der Pentax K10d und zwei neueren Festbrennweiten.
 
.... uups ?

Sowas habe ich noch nie gehört ? Seitwann hat der AF ein problem mit Kunstlicht ? findet der dann staubkörnchen weiter vorne in der Luft, die er dann fokussieren kann ?

Danke.

Weißt du, wie der AF arbeitet? Weißt du, dass Licht unterschiedliche Wellenlängen hat?
Lies einfach diesen Thread durch, oder diesen:

Dazu auch lesenswert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1471174



Die Erde soll ne Kugel sein? Da fällt man ja runter ... kann ja nicht stimmen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten