• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Furchbarer Frontfokus laut Ferienflieger, reale Bilder aber scharf

Dieser Testchart ist Vogel-frei.
 
Korrekt heißt es "Innensechskant" und nicht "Inbus" ;)

Die Erklärung mit dem IR ist sch... Würde sie stimmen, hätte man morgens und abends ebenfalls stets unscharfe Bilder, weil da der IR Anteil im Licht sehr hoch ist.

Ich frage mich außerdem, wozu man testet, wenn man mit den Bildern sowieso zufrieden ist ..
 
Die Erklärung mit dem IR ist sch... Würde sie stimmen, hätte man morgens und abends ebenfalls stets unscharfe Bilder, weil da der IR Anteil im Licht sehr hoch ist.
1) Schaue dir mal das Sonnenspektrum bei unterschiedlichen Sonnenständen an:
http://rredc.nrel.gov/solar/pubs/spectral/Vol_1/Fig4_4.html

2) Vergleiche mit dem Spekturm einer Kunstlichtlampe:
http://www.cwaller.de/deutsch.htm?lichtquellen.htm~information

3) Überdenke Inhalt und Art deiner Aussage. Halbwissen kann gefährlich sein.
 
...dann werde ich mal den AF neu einstellen. Nicht dass es nötig wäre, denn ich habe es wie gesagt in den Bildern noch nie gesehen, aber rein aus Forscherdrang. Nur wo bekomme ich einen 1/16" Imbusschlüssel her?
Mit dem Inbusschlüssel kannst du bestenfalls dem Nikon-Service die fällige Justage etwas erschweren. Die Justage des Hilfsspiegels ist eine Sache, die Kalibrierung des AF eine andere.

Wenn du den Hilfsspiegel verstellst, dann stimmt die Lage von AF-Sensoren und Suchermarkierungen nicht mehr überein, außerdem fokussieren obere und untere AF-Meßfelder nicht mehr in einer Ebene.

Der Spiegel wird normalerweise mit einer speziellen Vorrichtung genau auf 45° eingestellt. Die Kalibrierung des AF erfolgt nicht über den Spiegelanschlag. Es gibt an verschiedenen Stellen die Reparaturanleitung der F50 zum Download (unter N50 repair manual googlen), da kann man das in Ruhe nachlesen.

Grüße
Andreas
 
Der Spiegel wird normalerweise mit einer speziellen Vorrichtung genau auf 45° eingestellt. Die Kalibrierung des AF erfolgt nicht über den Spiegelanschlag. Es gibt an verschiedenen Stellen die Reparaturanleitung der F50 zum Download (unter N50 repair manual googlen), da kann man das in Ruhe nachlesen.
Also ich wollte am Spiegel eigentlich gar nichts machen, sondern nur an der Schraube drehen:

http://astrosurf.com/buil/autofocus/adjust.htm

Ich dachte, das ist lediglich ein Potentiometer, das der AF Elektronik einen Korrekturwert vorgibt. Wenn du mehr Info hast bin ich für alles dankbar, denn ich bin völlig frei von repair manuals. Ich habe nichts kostenloses gefunden.
 
Also ich wollte am Spiegel eigentlich gar nichts machen, sondern nur an der Schraube drehen:

http://astrosurf.com/buil/autofocus/adjust.htm

Ich dachte, das ist lediglich ein Potentiometer, das der AF Elektronik einen Korrekturwert vorgibt. Wenn du mehr Info hast bin ich für alles dankbar, denn ich bin völlig frei von repair manuals. Ich habe nichts kostenloses gefunden.

Diese Schraube ist tatsächlich nur eine Schraube mit exzentrischem Kopf und dient der Justierung des AF-Hilfsspiegels.
Ich habe mich selbst vor längerer daran versucht (Canon 300D). Man kann den AF damit (bei sehr geringer Verstellung) positiv (oder auch negativ) beeinflussen. Trotzdem kann ich das Verfahren nicht ohne weiteres empfehlen. Meine Erfahrungen hatte ich seinerzeit hier im Forum gepostet, es ist über ein Jahr her. Ansonsten gilt das von Andreas H geschriebene.

Helmut
 
Heißt das jetzt, dass die bei Innenaufnahmen bisweilen mittelmäßige AF-Funktionalität (an meiner Canon EOS 350D mit EFs 17-55 IS USM) auf das Kunstlicht (von Decken- oder Stehlampe) zurückzuführen ist, und man bessere Ergebnisse durch Verwendung eines UV-/IR-Sperr bzw IR-Durchlassfilters (was ist der Unterschied?) erreicht?
 
Ein UV/IR Sperrfilter lässt nur sichtbares Licht durch, ein IR Durchlassfilter lässt nur IR passieren und sperrt alles andere aus.

Ob ein IR Sperrfilter bei dem Objektiv etwas bringt ist so schwer zu sagen, das hängt davon ab, wie gut das Objektiv bis ins nahe IR korrigiert ist. Hat es einen roten Punkt auf der Entfernungsskala, so gibt der die Entfernungseinstellung für IR Licht an. Hat es keinen roten Punkt, so kann es entweder sehr gut korrigiert sein und braucht daher keine andere Enfernungseinstellung (APO korrigiert) oder Canon macht das generell nicht auf Zoomobjektiven. Probier es einfach mit Tageslicht aus und wenn da alles passt, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ein IR Sperrfilter bei dir was bringt.

Ein weiterer Grund könnte natürlich auch sein, dass der AF bei wenig Licht einfach ungenau arbeitet, damit würde er aber manchmal front, manchmal backfokus zeigen. Ist es nur bei Kunstlicht permanent Frontfokus, dann und nur dann kann der IR Lichtanteil die Fehlerquelle sein.
 
Eine normale Glühlampe sendet auch keine 50 bzw. 100 Hz aus, dafür ist die Glühwendel einfach zu träge. Man sieht es ja auch bei der Belichtung.
Ne, das stimmt nicht. Ich hatte/habe Glühlampen schon im Halbwellenbetrieb betrieben, das sieht man sehr wohl flackern. Also ist weder die Glühwendel noch unser Auge sooo träge.

Gruß

Uwe
 
Auch von mir ein Danke für den hilfreichen Test!

Ich habe bei meiner Pentax auch bei dem 50er den Eindruck, dass die Bilder bei Kunstlicht einen leichten Frontfokus haben, während sie bei Tageslicht ok sind. Ich muss das aber noch mal systematisch testen.

Hat denn jemand positive oder negative Erfahrungen mit UV/IR-Sperrfiltern gemacht? Nightshot, hast du dir selbst so einen Filter zugelegt?

Was gibt es da überhaupt? Ich habe einen von B+W gefunden, der kostet aber auch ... Gibt es günstigere Alternativen?

Gruß, Holger
 
UV/IR Sperrfilter sind immer teuer, das liegt am Herstellungsprozess. Nein, ich selbst habe keinen Sperrfilter. Zum einen sind die Abweichungen nicht sonderlich groß und zum anderen hab ich häufig eine Schnittbildmattscheibe in der Kamera und dann sehe ich gleich, ob der AF daneben liegt.

Ich gebe auch noch zu bedenken, dass man sich das rote AF Hilfslicht, das manche Blitzgeräte bei Dunkelheit abgeben ausblendet. Das besteht zum großteil aus IR Licht.
 
Hallo Kunstlichtfehlfokusgeschädigte,

mein EF50/1,4 hat ja bei Kunstlicht auch einen beträchtlichen Frontfokus, bei Tageslicht hingegen perfekt.
Also habe ich mir heute mal einen IR-Cut Filter besorgt (den teuren B&W) und ein bisschen mit dem EF 50/1,4 experimentiert.

Das Ergebnis ist eindeutig, aber seht selbst:
(das erste mit Filter, das zweite ohne Filter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich wirklich mal ein eindeutiges Ergebnis. Ich glaube damit ist die Theorie eindrucksvoll bestätigt. Es freut mich, dass sich die Kosten für den IR Sperrfilter gelohnt haben.
 
Hallo Kunstlichtfehlfokusgeschädigte,

mein EF50/1,4 hat ja bei Kunstlicht auch einen beträchtlichen Frontfokus, bei Tageslicht hingegen perfekt.

Interessant. Mit kommt es so vor, als ob das (allerdings in geringerem Maße) auch beim 35/2.0 der Fall wäre. Bei Tages- / Blitzlicht ist an der 5D alles super-duper, bei Kunstlicht schlechter (wenn auch auf hohem Niveau) in Richtung FF verschoben.
 
UV/IR Sperrfilter sind immer teuer, das liegt am Herstellungsprozess. Nein, ich selbst habe keinen Sperrfilter. Zum einen sind die Abweichungen nicht sonderlich groß und zum anderen hab ich häufig eine Schnittbildmattscheibe in der Kamera und dann sehe ich gleich, ob der AF daneben liegt.

Ich gebe auch noch zu bedenken, dass man sich das rote AF Hilfslicht, das manche Blitzgeräte bei Dunkelheit abgeben ausblendet. Das besteht zum großteil aus IR Licht.

Das AF-Hilfslicht ist normales rotes Licht. Spektrum müßte ich mal ausmessen.

Es enthält aber auf keinen Fall Spektralanteile im Bereich 800 nm...1000 nm, in
dem Linsen nicht mehr korrigiert sein brauchen, auf das aber Si-Sensoren ohne
Schutzfilter sehr empfindlich reagieren.

Glühlampen fangen aber in diesem Spektralbereich erst richtig an zu brüllen.

Ach, und noch was: Bitte nicht von Kunstlicht sprechen, sondern von
  • Glühlampen/Halogen/Kerzenlicht (als Glühlicht)
  • ESL/Leuchtstoffröhren (als Fluoreszenzlicht)
Die Unterschiede in der spektralen Abstrahlung sind sehr groß. Es gibt noch ein paar mehr Kategorien, aber erst mal zwischen den beiden unterscheiden.
 
Das AF-Hilfslicht ist normales rotes Licht. Spektrum müßte ich mal ausmessen.
Wenn du das kannst fände ich es echt spannend. Von welcher Art ist die Lichtquelle eigentlich?

Ich habe gerade mal einen Fokustest, nur mit dem roten AF-Hilfslicht gemacht. Das ist gar nicht mal trivial, da nicht mehr auf das zentrale Objekt scharf gestellt wird (die Amsel), sondern auf das Streifenmuster, das der Blitz aussendet. Da das mit einem schräg gestellten Blatt nicht geht, muss eine senkrechte Fokusebene eingeführt werden (das ist eh der bessere Test).

Als Ergebnis kann ich sagen, dass der Fehlfokus mit AF Hilfslicht dem von Halogenlicht entspricht.

Ein IR Sperrfilter sollte also die Funktionalität vom AF Hilfslicht nicht wesentlich einschänken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten