• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive testen und prüfen mit einfachen Mitteln

Ich fotografiere überwiegend Landschaft. Was nützen mir da Testaufnahmen im Nahbereich?
 
Die Anforderung "Objektive testen und prüfen mit einfachen Mitteln" kann ich nachvollziehen. Man steht bei jeder neuangeschaften Linse vor der Frage ob sie den eigenen Anforderungen genügt, vor und nach dem Kauf.

Nicht nur durch das Lesen von Foto-Foren habe ich die Erfahrung gemacht, dass es Ausreisser in der Qualität gibt sowohl modellübergreifend als auch bei einem Linsenmodell. Man kann annehmen dass die meisten (oder alle) Linsen die in den Handel kommen verkauft werden, irgendein "Dummer" wird eine Gurke bzw. einen Ladenhüter schon mitnehmen. Und welche der gefertigten Linsen kommen nicht in den Handel? Ebenso kann man obda annehmen, dass im Gebrauchtmarkt verstärkt "Gurken" auftauchen.

Und um zum unglücklichen Vergleich mit dem Automarkt zu kommen, wer würde bei einem Gebrauchtwagenkauf denn nicht das Objekt der Begierde (z.B. Jahreswagen, 70% Neupreis o.ä.) auf Herz und Nieren prüfen wollen?

Da man beim Testen von Objektiven und Kameras wie auch anderem technischen Gerät viele Fehler machen kann wären Handreichungen, Anleitungen und ein Austausch eigener Erfahrungen aus meiner Sicht wünschenswert.
Deswegen kann bringe ich Kommentaren der Art "geh raus und mach Bilder" ein berechtigtes Unverständnis entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um zum unglücklichen Vergleich mit dem Automarkt zu kommen, wer würde bei einem Gebrauchtwagenkauf denn nicht das Objekt der Begierde (z.B. Jahreswagen, 70% Neupreis o.ä.) auf Herz und Nieren prüfen wollen?

Deswegen kann bringe ich Kommentaren der Art "geh raus und mach Bilder" ein berechtigtes Unverständnis entgegen.

Das wiederspricht sich doch ein wenig oder? Mit dem Objektiv muss ich ja auch ne Probefahrt machen... und die lässt sich am besten im freien machen und nicht auf irgendwelchen Testsharts!
 
Das wiederspricht sich doch ein wenig oder? Mit dem Objektiv muss ich ja auch ne Probefahrt machen... und die lässt sich am besten im freien machen und nicht auf irgendwelchen Testsharts!

Eben. Nur kapieren das viele nicht. Ein Objektiv scheint nicht gut zu sein, wenn es gute Bilder macht, sondern wenn es auf dem Testchart toll aussieht. :rolleyes:
 
Mich würde wie schon gesagt sehr interessieren, ob und wie ihr Objektive prüft wenn ihr sie erstanden habt.
Nach meinem letzten Objektivkauf (EF 100-400mm) habe ich auf der Rückfahrt in Leverkusen im Japanischen Garten Halt gemacht, ca. 120 Bilder von allen möglichen Tieren gemacht, die dort anzutreffen sind, und zu Hause am Rechner schließlich gesehen, dass der Fokus dort saß, wo er hingehörte, und die Linse auch bei Offenblende richtig scharf ist. (Ob ein anderes Exemplar noch einen Tick schärfer gewesen wäre, ist für meine Zwecke unerheblich, da ich selten größer als 20 x 30 cm ausbelichte.) Damit war der "Test" für mich beendet.

Im Übrigen war mir andersherum beim Wechsel von der 450D auf die 7D schon am nächsten Tag nach ein paar Landschaftsbildern klar, dass mein Tamron 17-50mm nachjustiert werden muss, was mir ein paar Tage später der Tamron-Techniker bestätigte.

Fazit (rein subjektiv): Wenn man sich die eigenen Bilder aufmerksam anschaut -- eigentlich ja ohnehin eine Selbstverständlichkeit --, kann man sich m.E. irgendwelche Testaufbauten sparen.

Gruß Jens
 
Das wiederspricht sich doch ein wenig oder? Mit dem Objektiv muss ich ja auch ne Probefahrt machen... und die lässt sich am besten im freien machen und nicht auf irgendwelchen Testsharts!

Ich ergänze Kommentare der Art "geh raus und mach Bilder" und vergiß das Testen.
Nur wieso sollte ich auf einen "Labor"-Fokustest verzichten? Und kann man nicht auch im Freien nach gewissen Schemata testen?

Es ging mir um die geforderte Ausschließlichkeit, die ich verneine.

Ein Praxistest (aka fotografieren üblicher Motive) genügt mMn nicht, da die Reproduzierbarkeit für einen Vergleich mehrerer Objektive häufig durch unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse und Witterungsbedingungen entscheidend beeinflußt wird.

-----------
PS
Falls die Leistung eines Pkws scheinbar nicht stimmt, fahre ich auch keinen Speed-Max auf der AB sondern suche ich mir einen Leistungsprüfstand.
Und bei einem guten Gebrauchten sollte mangels eigener Kenntnisse ein solider Gebrauchtwagencheck bei einem Unabhängigen zielführend sein.
 
Dein Vergleich ist echt bisschen unangebracht... bei Autos gehts auch um Sicherheit und hohe folgekosten! Aber so wie es halt das Canon vs. Nikon gibt... so gibt es Testshartknipser vs. Fotografen :P
 
Man kann annehmen dass die meisten (oder alle) Linsen die in den Handel kommen verkauft werden irgendein "Dummer" wird eine Gurke bzw. einen Ladenhüter schon mitnehmen.

Sorry - aber schlicht Humbug.
Millionen Knipser und Fotografen haben Millionen Objektive gekauft, mit denen sie zufrieden sind. Dass es Ausreißer gibt, sei unbestritten. Doch kann man das bereits feststellen, bevor man sie endgültig gekauft hat. Und zwar in der Art, dass man sie in den Bereichen checkt, für die sie gedacht sind. Dazu gehören weder wurschtige Testcharts noch sonstige krude Prüf-Parcours, sondern einzig und allein Bilder, die man überwiegend macht. Wenn das Wohnzimmerbilder sind - okay. Wenn nicht, bleibt nur rausgehen und Bilder machen.

Deswegen kann bringe ich Kommentaren der Art "geh raus und mach Bilder" ein berechtigtes Unverständnis entgegen.

Welche Objektivchecks hätten denn überhaupt dein berechtigtes Verständnis? Testtafeln knipsen? Gräser? Hundefelle? Siemenssterne? Siebe? Was willste denn überhaupt testen?
 
Das hat doch mit Fotografie nix zu tun:confused::ugly: Wenn man ne Gurke erwischt hat merkt man das sicherlich beim alltäglichen Fotografieren und wenn nicht, dann auch gut;) Also wozu solch ein Aufwand:confused:
 
Sorry - aber schlicht Humbug.
Millionen Knipser und Fotografen haben Millionen Objektive gekauft, mit denen sie zufrieden sind. Dass es Ausreißer gibt, sei unbestritten. Doch kann man das bereits feststellen, bevor man sie endgültig gekauft hat. Und zwar in der Art, dass man sie in den Bereichen checkt, für die sie gedacht sind. Dazu gehören weder wurschtige Testcharts noch sonstige krude Prüf-Parcours, sondern einzig und allein Bilder, die man überwiegend macht. Wenn das Wohnzimmerbilder sind - okay. Wenn nicht, bleibt nur rausgehen und Bilder machen.
Äh Ja, Millionen Fliegen können nicht irren...

Aber Scherz beiseite - Wer verfügt über verlässliche Statistiken die eine Aussage über Aussreisser vermitteln?

Ich erinnere mich an einen Vergleichstest zwischen mehreren EF 1.4/50 Exemplaren die eine erschreckende Fülle an verschiedenen Dezentrierungen aufwiesen --> http://www.slrgear.com/articles/variation_canon50f14/canon50f14.htm
Oder auch zum Durchklicken http://diglloyd.com/articles/LensAndCameraIssues/BrandNewBlur.html

Vor einem Kauf kann man Exemplarfehler i.A. nicht hinreichend testen. Welcher Verkäufer mag eine Linse für ein zwei Tage dem Kunden übergeben (und ohne Kauf wieder zurückbekommen)?
 
Äh Ja, Millionen Fliegen können nicht irren...

Aber Scherz beiseite - Wer verfügt über verlässliche Statistiken die eine Aussage über Aussreisser vermitteln?

Ich erinnere mich an einen Vergleichstest zwischen mehreren EF 1.4/50 Exemplaren die eine erschreckende Fülle an verschiedenen Dezentrierungen aufwiesen --> http://www.slrgear.com/articles/variation_canon50f14/canon50f14.htm
Oder auch zum Durchklicken http://diglloyd.com/articles/LensAndCameraIssues/BrandNewBlur.html

Vor einem Kauf kann man Exemplarfehler i.A. nicht hinreichend testen. Welcher Verkäufer mag eine Linse für ein zwei Tage dem Kunden übergeben (und ohne Kauf wieder zurückbekommen)?

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die meisten Zooms dezentriert sind. Insofern würde ich Kys` Unterstellung, deine Aussage wäre Humbug, eher selbst als Humbug abtun.
Wenn Kys aber schreibt, Millionen von Fotografen wären zufrieden, dann hat er durchaus Recht. Es gibt ja viele, die auch grobe Mängel ihrer Ausrüstung nicht wahrnehmen. Ich kenne da einige aus meinem Bekanntenkreis, deren teilweise fürchterliche Linsen ich ab und an mal ausprobiere. Die im Post 1 vorgeschlagene Testmethode halte ich trotzdem für völlig übertriebem.
 

Zu dem Thema kann ich auch etwas besteuern: Ich habe versucht, ein sauber zentriertes 70-200/4 L zu erwischen und drei Exemplare ausprobiert. Keins davon war in Ordnung. Ich habe dann das Exemplar behalten, dass in dem für mich unwichtigen Bereich zwischen 70 und 100mm dezentriert ist:
http://www.kais-kiste.de/Testfotos/70_200_4/2010.jpg

Und hier mal ein Foto meines ersten 70-200/4 L aus dem Jahre 2005:
http://www.kais-kiste.de/Testfotos/70_200_4/2005.jpg

Das zum Thema: "Buy a “pro” lens, and get pro quality". :rolleyes:
 
Vor einem Kauf kann man Exemplarfehler i.A. nicht hinreichend testen.

Aber sicher kann man das.
Zumindest ich habe keinerlei Probleme, in und vor einem Laden ein Objektiv
zu checken, um das festzustellen, was ich feststellen will.
Wenn andere dazu einen Flaschen-Aufbau benötigen - auch gut.
Doch hat das dann nix mehr mit Fotografie zu tun.

Welcher Verkäufer mag eine Linse für ein zwei Tage dem Kunden übergeben (und ohne Kauf wieder zurückbekommen)?

Fernabsatzgesetz.
Eigens dafür konzipiert.
Ist die Ware gut - dann okay.
Ist sie es nicht - zurück damit.
 
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die meisten Zooms dezentriert sind. Insofern würde ich Kys` Unterstellung, deine Aussage wäre Humbug, eher selbst als Humbug abtun.

Alles lesen, mein lieber Freund ;-)
ClimberM schrieb:
"Man kann annehmen dass die meisten (oder alle) Linsen die in den Handel kommen verkauft werden irgendein "Dummer" wird eine Gurke bzw. einen Ladenhüter schon mitnehmen."

Und dies ist schlicht Humbug. Man kann einem Hersteller - wem auch immer - nicht unterstellen, er würde 100% Ausschuss produzieren. Wäre dem so, wäre der Markteinbruch radikal.
Auch deine Erfahrung ist nicht symptomatisch, sondern ein Einzelfall unter mehreren.
 
... Was meint ihr dazu? ...[/B]

Völlig uebertriebener Aufwand!

Ich wage mal zu behaupten, dass diese Gurken- und Dezentrierungsängste reine Forenhysterien sind. Vor der Internetära (ja es gab eine Zeit ohne Internet, ist noch gar nicht so lange her ;) ) hatte kein Mensch ein Problem mit dezentrierten "Gurken"objekten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten