• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive ok? Oder erwarte ich zuviel??

Wirklich interessant das immer nach Gründen gesucht wird warum die Bilder unscharf sind. Mal aufsteigende warme Luft dann Metall oder sonstwas.
Wenn Objektive oder auch Cameras nur unter Laborbedingungen gute Bilder liefern können, dann sollten sie auch dort bleiben.
Ich würde jetzt mal etwas ganz anderes probieren. Such Dir jemand der einen anderen Kamertyp in gleicher Preisklasse mit ähnlicher Ausstattung hat und nehmt beide die gleichen Motive auf.

Ralph hat ja nun wirklich alles probiert aber bei den Ergebnissen bezweifle ich das jemals das richtige Motiv, mit den richtigen Bedingungen auftaucht. Dann brauch ich keine Kamera wenn es schöne Motive gibt aber diese leider gerade für die Technik nicht optimal sind :-) Das ist als kaufe man ein Auto um es dann zu schieben weil der Motor nicht zum laufen lassen geeignet ist.
Und jetzt dürft ihr wieder über mich herfallen. :D
 
Wirklich interessant das immer nach Gründen gesucht wird warum die Bilder unscharf sind. Mal aufsteigende warme Luft dann Metall oder sonstwas.
Wenn Objektive oder auch Cameras nur unter Laborbedingungen gute Bilder liefern können, dann sollten sie auch dort bleiben.
Ralph hat ja nun wirklich alles probiert aber bei den Ergebnissen bezweifle ich das jemals das richtige Motiv, mit den richtigen Bedingungen auftaucht. Dann brauch ich keine Kamera wenn es schöne Motive gibt aber diese leider gerade für die Technik nicht optimal sind :-) Das ist als kaufe man ein Auto um es dann zu schieben weil der Motor nicht zum laufen lassen geeignet ist.
Und jetzt dürft ihr wieder über mich herfallen. :D
.
Naja, es gibt halt Bedingungen da sind keine guten Fotos (und vor allen nciht reproduzierbar) möglich. Da hilft Dir dann auch die beste Kamera nichts.
Luftverwirbelungen (zum Beispiel über einer Heizung) gehören dazu. (Ist halt der gleiche Effekt wie die Luftspiegelungen auf heißen Straßen). Das ist in Deinem Autobeispiel eher so: Was nütz mir ein Sportwagen, wenn er unter 4m Neuschnee begraben ist...

Ich würde jetzt mal etwas ganz anderes probieren. Such Dir jemand der einen anderen Kamertyp in gleicher Preisklasse mit ähnlicher Ausstattung hat und nehmt beide die gleichen Motive auf
.
Das ist allerdings ein sehr guter Tipp und bringt mehr als Vergleiche unter (pseudo)Laborbedingungen
 
.
Naja, es gibt halt Bedingungen da sind keine guten Fotos (und vor allen nciht reproduzierbar) möglich. Da hilft Dir dann auch die beste Kamera nichts.
Luftverwirbelungen (zum Beispiel über einer Heizung) gehören dazu. (Ist halt der gleiche Effekt wie die Luftspiegelungen auf heißen Straßen). Das ist in Deinem Autobeispiel eher so: Was nütz mir ein Sportwagen, wenn er unter 4m Neuschnee begraben ist...

.
Das ist allerdings ein sehr guter Tipp und bringt mehr als Vergleiche unter (pseudo)Laborbedingungen
Mit anderen Kameratyp meinte ich aber anderen Hersteller. Wird den Canonverliebten nicht gefallen aber das wäre es mal wert.

Netter Vergleich mit dem Sportwagen. Aber nach der Werbung zu urteilen kaufen die meisten wohl eher ein Allrad der dann bei 2cm Schnee stecken bleibt. :lol: Oder die zuätzlich erworbenen "Schneeketten" (Zubehör wie Objektive) sind aus Wollfäden :-)

Wie ich schon sagte. Da gibt es im Forum sicher jemand aus dem Bereich Ralph der z.B. eine Nikon, Pentax o.ä. hat. Sich treffen, einen Kaffee trinken, kennen lernen und nebenbei ein paar identische Motive ablichten. Ich glaube längst nicht mehr das es nur immer irgendwelche Unzulänglichkeiten sind die gute Bilder verhindern, wenn man keinen direkten Vergleich hat.
Die andere Kamera kann man als andere Testgruppe vergleichen. Vielleicht noch eine dritte Gruppe dazu (Handycam als Hardcore).

Ansonsten kann man noch ein Labor mit sämtlichen Meßeinrichtungen mitschleppen und versuchen alle Bedingungen an das Labor anzupassen....:D
 
Echte Bildgestaltung braucht Zeit, die man dann mit Liveview prima umsetzen kann. Auch wenn es komisch aussieht. Dann sitzt der Fokus auch da, wo er sitzen soll - ohne Ausschuss.
Dann hast Du eine Wunderkamera die Du nie verkaufen solltest. Ich arbeite oft mit Liveview um statische Objekte mit manueller Scharfstellung aufzunehmen.
Der Ausschuss ist genauso hoch wie ohne. Am dem winzigen Display wirken sie noch gut, auch in der Vergrößerung. Auf dem Rechner sind die meisten dann doch unbrauchbar. Auch einen Schornstein aus Metall muss halbwegs scharf abzubilden sein wenn man manuell fokussiert. Wenn der AF egal ob mittleres Meßfeld, alle oder AI Servo immer nur überfordert ist dann sollen den einfach weglassen und der Kamera einen vernünftigen Sucher spendieren, der ja lt. einiger User zum scharfstellen auch erst ab 5D geeignet ist.
Es gibt viele hier die super Fotos abliefern, dann aber bei Fehlern anderer immer den Menschen dahinter vermuten, den sie nicht mal kennen. Die Technik ist immer erhaben...
Statt dessen sollten diese Leute dann froh sein nicht eine der vielen Gurken erwischt zu haben.
 
Mal einen Test gemacht mit selben Einstellungen und selben Objekt.
Rechts eine Cam gut 10 Jahre auf dem Buckel hat. Steigerung?

Beim nächsten Bild habe ich alles manuell eingestellt und mit der Lupenfunktion auf dem Display fokussiert. Mir fiel dabei auf das es bei der Vorschau schraf war aber nach dem auslösen etwas unschärfer wurde. Abhilfe schaffte etwas abblenden. Ist zwar nicht ganz korrekt da ich immer auf ein winziges Detail scharf stellte und das selbst bei Offenblende hätte gleich scharf sein müssen. Aufgenommen mit Stativ und 10sec. Verzögerung. Im großen und ganzen ganz ok. Aber scheinbar gibt es immer noch einen Unterschied zwischen angezeigten und später vorhandenen Bild.

Die Ablendtaste habe ich natürlich auch getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Links: Liveview
Mitte: Quickview
Rechts: Quickview

Nachdem ich bei weitem nicht der erste bin, der hier antwortet, trau ich mich kaum zu fragen, aus Angst, hier etwas nicht verstanden zu haben: Was soll Liveview, um Himmels willen? Und was ist Quickview :confused: genau?

Soweit ich weiß, ist in diesem Modus der Spiegel hochgeklappt (korrigier mich, wenn ich mich irre) und die Fokusmessung erfolgt über den Bildsensor.
Wie wäre es, mal mit dem AF-Sensor zu arbeiten???
 
Liveview ist über den Sensor direkt auf das LCD Display mit hochgeklappten Spiegel. Quickview?? Die meinen sicher den Quickmodus. Dabei steht die Cam auf one-shot af modus, dabei wird dann der Liveviewmodus kurz unterbrochen. Sehe darin keine Verbesserung. Bild ist nur so gut wie der AF. Bei dem Bild habe ich auch den AF probiert, er hat es aber nicht annähernd geschafft scharf zu stellen.
 
Liveview ist über den Sensor direkt auf das LCD Display mit hochgeklappten Spiegel. Quickview?? Die meinen sicher den Quickmodus. Dabei steht die Cam auf one-shot af modus, dabei wird dann der Liveviewmodus kurz unterbrochen. Sehe darin keine Verbesserung. Bild ist nur so gut wie der AF. Bei dem Bild habe ich auch den AF probiert, er hat es aber nicht annähernd geschafft scharf zu stellen.

Darauf wollte ich hinaus. Es gibt sicher keine ungeeignetere Einstellung, Objektive zu testen, als Liveview. Und auch den Quickmodus würde ich skeptisch sehen. Und zwar aus genau dem Grund, aus dem du deine Bilder mit 10s Auslöseverzögerung gemacht hast :-). Sprich: bei Liveview ist der Fokus Mist, beim Qickmodus kann es zu Verwackeln kommen.

Was deine Pics angeht, gibts nichts auszusetzen, finde ich. Die Bilder rechts sind allerdings ein unfairer Vergleich angesichts der systembedingt immensen Schärfentiefe dieser Kamera.
 
@Arizona1908:
Den Liveview habe ich auch nur als Vergleich genommen um zu sehen ob das Objektiv überhaupt scharfe Fotos machen könnte.
Und sorry. Mit Quickview meinte ich den Quickmodus.
Wenn man über den PC auslösen möchte, kann man erst scharf stellen. Dabei klappt der Spiegel kurz hoch.
Danach sieht man am PC eigentlich schon, ob es scharf ist oder nicht.
Man kann dann ggf. noch über die Software manuell korrigieren (rechtes Bild).
Wenn man dann auslöst klappt der Spiegen nicht mehr hoch.
Es kann also durch den Spiegel nicht zu Verwackelungen kommen.

LG

Ralph

P.S.: Ich bringe das Objektiv heute nochmal mit den Fotos nach Canon.
 
Nachdem ich bei weitem nicht der erste bin, der hier antwortet, trau ich mich kaum zu fragen, aus Angst, hier etwas nicht verstanden zu haben: Was soll Liveview, um Himmels willen? Und was ist Quickview :confused: genau?

Soweit ich weiß, ist in diesem Modus der Spiegel hochgeklappt (korrigier mich, wenn ich mich irre) und die Fokusmessung erfolgt über den Bildsensor.
Wie wäre es, mal mit dem AF-Sensor zu arbeiten???
Jetzt lasse ich mich auch noch hinreißen: Also zumindestens bei der 7D ist es so (und man beachte genau(!)) die Begriffe!): Es gibt einen "Livebild-Modus" (wie bei Kompaktknipsen ohne Sucher), dazu ist der Spiegel generell hochgeklappt und der Sucher ist dunkel. Für diesen Livebild-Modus gibt es nun drei AF-Modi: LiveModus (allein oder mit Gesichtserkennung) und den sog. Quickmodus.

Der (AF-)LiveModus im Livebildmodus (:rolleyes:) arbeitet als Kontrast(!)-AF über den Bildsensor, weil der "normale" (Phasen-)AF, den man beim Fotografieren durch den Sucher nutzt, ja deaktiviert ist. Kontrast-AF ist genauer aber langsamer als Phasen-AF.

Beim (AF-)QuickModus wird das Livebild kurz unterbrochen (der Spiegel klappt herunter), der Phasen(!)-AF übernimmt das Fokussieren, danach klappt der Spiegel wieder hoch und es geht im Livebild weiter. Das kann insgesamt schneller sein als mit dem (Kontrast)-AF im LiveModus.

Daß man im "Lifebild-Modus" das Bild 5x oder 10x vergrößern kann ist hilfreich zum Kontrollieren und Korrigieren der Schärfe (mit Kontrast-AF im LiveModus!) bzw. zum manuell Fokussieren (ohne AF!). Der QuickModus wäre in diesem Zusammenhang komplett kontraproduktiv, weil man die "Ungenauigkeit" des Phasen-AF ja eigentlich kompensieren will.

Genug der Verwirrung? Was vergessen? Ich höre schon auf! :D

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo
Ich glaube der Threadstarter und viele andere Fotografen erwarten von der Technik einfach zu viel.
Dieser Autofokus hat ja nicht eine Treffsicherheit von 100%. Bei normaler Betrachtung mit einem richtigen Betrachtungsabstand fallen solche
„Fehlfokusse“ auch kaum auf. Ich vermute mal je lichtstärker die Objektive sind umso öfter kommt dies vor.
Bei 100% Ansicht, 10 cm vor dem Bildschirm merkt man das halt. Bei einem Betrachtungsabstand von 5 Meter , der bei dieser Größe normal wäre,
merkt da wohl kaum einer eine Unschärfe.
Bei Objektiven die erst mit 3,5 anfangen ist es für die Kamera einfacher zu fokussieren.
Ich glaube die Meisten erwarten da einfach zu viel.
In einer alten Ausgabe von der Zeitschrift "Colorfoto" haben sie mal Fehlfokusse unter den verschiedenen
Kameraherstellern getestet. Es kam eine Trefferquote von ca. 70% raus.
Bei einigen Objektiv / Gehäusekombinationen waren es sogar nur 30% Trefferquote.
Bei Liveview war die Trefferquote fast bei 90% aber auch keine 100%
Seit diesem Test hat Colorfoto bei ihren Diagrammen immer einen farblichen Balken für die Trefferquote mit aufgeführt.
Ich könnt ja mal im Internet solche Diagramme anschauen. So ab 2011 wurden die Balken eingeführt.
Viele Objektive haben da keine 100% Treffsicherheit.
Ich wundere mich immer nur, dass hier im Forum kaum einer darüber schreibt. Es sollte doch bei jedem auffallen, dass die lichtstarken Objektive
eben nicht immer genau treffen. Wenn das sogar schon unter Laborbedingungen nicht zu 100% funktioniert wie soll das dann unter Alltagsbedingungen funktionieren?
Bei normalen Bildern von 10x15 oder 20x30 fällt das ja gar nicht auf. Das ist wahrscheinlich auch die Einstellung der Hersteller??
Gruß und bin mal gespannt was nun die anderen User davon halten.
Ist es so oder muss ein Objektiv immer zu 100% treffen??
Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Bin seit einiger Zeit mit der Abbildungsleistung meines 50mm 1.4 Objektivs nicht so zufrieden.
...
Für Feedback wäre ich sehr dankbar.


Moin,

keine Panik, das Objektiv ist schon ok. Wenn du 100%-Ansichten einer Kamera, die bei Crop-Faktor 1,6 immerhin 15MP hat, als Referenz nimmst und erwartest, dass dein System dann im AF-Modus bei Blende 1,4 einen über 300 Meter entfernten Schornstein perfekt abbildet, dann ...

... ist das so, wie bei uns früher, als wir unserer Hi-Fi-Verstärker miteinander verglichen haben und fanden, dass der Luxman dann im Bereich zwischen 20.000 und 22.000 Hertz doch die besseren Messwerte aufzuweisen hatte.
Dass das natürlich keine Sau je hätte hören können, war uns egal. :top:

Heute sind dafür die 100%-Ansichten von X-Megapixel-Kameras. Kurzum: wenn du sowas perfekt fokussiert haben willst, kommst du um Live-View und Stativ gar nicht herum. Dann zommst du ins Bild und kannst die Fokussierung mit viel Fingerspitzengefühl exakt einstellen (... zu Analogzeiten mit KB undenkbar sowas).
Der Punkt ist ja nicht, dass dein Objektiv zu kontrastarm ist und daher "matscht", sondern dass der Fokus perfekt sitzen muss, was unter deinen Bedingungen eine optimale Justage von Kamera und Objektiv voraussetzt. In der fotografischen Praxis ist eine solche Präzision nur selten gefragt.
Mach einfach ganz normale Fotos und lass dir Abzüge machen oder druck sie dir aus und schau dir an, wie das Ganze DANN aussieht. Diese Testerei sollte man nicht übertreiben.

Viele Grüße

Werner
 
Hi zusammen.

Hab das Objektiv am Donnerstag wieder bekommen. Ergebnisse sind aber immer noch wie gehabt.

Hatte beim Abgeben mit dem Canontechnikergesprochen, der das Objektiv beim ersten mal repariert hatte. Habe ihm auch die Fotos mit den Figuren gezeigt.
Seine Aussage war, dass Canon erst den Body am Referenzobjektiv einstellt. Anschließend wird das Objektiv per Liveview :confused: auf die Kamera abgestimmt.
Dann wollte er wissen, ob ich mehr Liveview oder durch den Sucher fotografiere. :eek:
Habe ihm gesagt, dass ich durch den Sucher fotografiere. Dafür habe ich mir schließlich eine DSLR gekauft.
Er wolle mal schauen was er machen kann, das alte Objektiv (fast 20 Jahre alt) kann man nur per Lötbrücke einstellen und das wäre nicht so genau.
Dafür gibt ja Kameras mit AF Feinabstimmung. (Hab ich leider nicht, sonst wäre ich nicht ständig bei Canon.)
Außerdem wäre es kein richtiger USM sondern einer der über ein Zahnrad/Stange angetrieben wird (Hier bin ich mir nicht mehr so 100%ig sicher).
Deshalb ist der Fokus eh nicht so genau, je nachdem aus welcher "Richtung" man kommt.

Warum wird so ein Objektiv denn verkauft, wenn selbst Canon es nicht schafft es ordentlich zu justieren? :confused::confused:

Zitat aus dem Canon EF-Objektiv-Prospekt:
In Kombination mit einer Vollformatkamera – z. B. EOS 5D oder 1Ds Mark III – ermöglicht dieses Objektiv selbst bei voller Öffnung gestochen scharfe, weitgehend streulichtfreie Bilder.
Heiß dies, dass ich mit meiner Crop-Kamera keine scharfen Bilder machen kann? Dann muss als doch eine 5D II oder 6D her. :mad:

Bin am Verzweifeln :(. Nochmal nach Canon oder nachgeben und neue Kamera kaufen????????
 
Ich kann mich meinen beiden Vorrednern da nur anschließen.

Was Canon in seinem Prospekt "gestochen scharf" nennt, ist ja zunächst mal völlig irrelevant. Und dass Cropsensoren tendenziell (!) eben nicht die gleiche Qualität liefern wie VF ist auch eine Binsenweisheit. Sonst hätte VF auch kaum eine Existenzberechtigung.

Hier mal ein Link zu den Ausführungen eines professionellen Objektivvermieters, der wohl mit seinen Kunden oft ähnliche Diskussionen führt: http://www.lensrentals.com/blog/2008/12/this-lens-is-soft-and-other-myths
 
Ich habe auch so meine Probleme mit dem 50er und dem AF. Manchmal denke ich mir dann: Warum nicht lieber ein analoges 50er kaufen, wenn man doch eh immer LV benutzen muss. Denn imo sehen perfekt fokussierte Bilder viel besser aus (Stichwort Mikrokontraste). Aber wahrscheinlich sind auch meine Anforderungen an den AF Sensor der Kamera zu hoch :/
 
... Hier mal ein Link zu den Ausführungen eines professionellen Objektivvermieters, der wohl mit seinen Kunden oft ähnliche Diskussionen führt: http://www.lensrentals.com/blog/2008/12/this-lens-is-soft-and-other-myths

Hatte ich bereits gelesen. Mir ist auch bewusst, dass es Toleranzen gibt.
Aber deshalb war ja auch Kamera und Objektiv bei Canon.
Wenn da erst meine Kamera auf 0 gesetzt wird und dann das Objektiv angepasst wird, sollte es doch passen, oder?

LG

Ralph
 
Wenn da erst meine Kamera auf 0 gesetzt wird und dann das Objektiv angepasst wird, sollte es doch passen, oder?

Tja, sollte man meinen. Andereseits (ich hatte selbst ein ähnliches Problem) gibt es einfach manchmal Kombinationen, die nicht ideal zu sein scheinen. Und das entzieht sich dann auch jeder (offensichtlichen) logischen Erklärung. Das einen das zur Verzweiflung treiben kann, verstehe ich zumindest sehr gut :rolleyes:.

Zudem stimmen die Bemerkungen deines Händlers zur Lötbrücke und zur Mechanik deines Objektivs schon etwas skeptisch. Nach dem, was du über das Alter sagst, scheint es zudem ein Analogobjektiv zu sein. Vielleicht spielt auch das eine Rolle hinsichtlich der Abbildungsqualität. Ich habe da selbst keine Erfahrungen und kann nur die Aussage anderer wiedergeben, nach der das durchaus problematisch zu sehen ist.

Wäre es nicht sinnvoll, mal ein modernes Objektiv auszuprobieren, bevor du unnötig Geld und Zeit hierein investierst? Vielleicht ist das Geld so besser angelegt.
 
... Nach dem, was du über das Alter sagst, scheint es zudem ein Analogobjektiv zu sein. Vielleicht spielt auch das eine Rolle hinsichtlich der Abbildungsqualität. Ich habe da selbst keine Erfahrungen und kann nur die Aussage anderer wiedergeben, nach der das durchaus problematisch zu sehen ist.

Wäre es nicht sinnvoll, mal ein modernes Objektiv auszuprobieren, bevor du unnötig Geld und Zeit hierein investierst? Vielleicht ist das Geld so besser angelegt.

Da hast Du was falsch verstanden. :rolleyes: Bei dem Objektiv handelt es sich um das Canon 50mm 1.4. Das Objektiv ist ca. 9 Monate alt.
Sorry, ich meine nur dass es das Objektiv schon fast 20 Jahre gibt. Meine, das so bei Photozone gelesen zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten