• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive ok? Oder erwarte ich zuviel??

KingRalph1970

Themenersteller
Hallo zusammen.

Bin seit einiger Zeit mit der Abbildungsleistung meines 50mm 1.4 Objektivs nicht so zufrieden.
Da hier im Forum sowieso immer erstmal das Problem hinter der Linse vermutet wird,
habe ich mich auch nicht getraut hier im Forum nachzufragen.
Aber nach einem halben Jahr unzufriedenheit hat es mir gereicht.
Als bei gutem Wetter mal meine Objektive (50 1.4 und 70-200 4.0) getestet.

Testaufbau:
Kamera 500D auf Stativ, Stativ auf Balkon.
Kamera per USB-Kabel an Notebook angeschlossen. Filter runter.
Ausgelöst über Notebook / EOS Utilities / Fernaufnahme / Remote Live View shooting.
Bei den Bildern handelt es sich jeweils um einen 100% Crop.
Der Schornstein ist laut google maps ca. 300-320m entfernt (Abstand zu weit?)

Foto 1 jeweils ISO 100. 50mm
Bild1 Blende 1.4 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild2 Blende 1.4 Quickview aufgenommen.
Bild3 Blende 1.4 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 2x nach links korrigiert.
Bild4 Blende 2.8 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild5 Blende 2.8 Quickview aufgenommen.
Bild6 Blende 2.8 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 2x nach links korrigiert.
Bild7 Blende 4.0 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild8 Blende 4.0 Quickview aufgenommen.
Bild9 Blende 4.0 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 2x nach links korrigiert.

Foto 2 eweils ISO 100. 200mm Stabi ausgeschaltet.
Bild1 Blende 4.0 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild2 Blende 4.0 Quickview aufgenommen.
Bild3 Blende 4.0 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 4x nach links korrigiert.
Finde, dass das mittlere Foto sieht etwas flau aus.

Darauf habe ich die Kamera und die Objektive nach Canon zur Justierung gegeben.
Nach 2 Wochen ist alles wieder zurück. Also das ganze heute nochmal getestet (leider war es sehr bewölkt).
Anbei die Ergebnisse:

Foto 3 jeweils ISO 100. 50mm
Bild1 Blende 1.4 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild2 Blende 1.4 Quickview aufgenommen.
Bild3 Blende 1.4 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 1x nach links korrigiert.
Bild4 Blende 4.0 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild5 Blende 4.0 Quickview aufgenommen.
Bild6 Blende 4.0 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 1x nach links korrigiert.

Foto 4 eweils ISO 100. 200mm Stabi ausgeschaltet.
Bild1 Blende 4.0 Liveview und Phasenkontrast aufgenommen.
Bild2 Blende 4.0 Quickview aufgenommen.
Bild3 Blende 4.0 Quickview aufgenommen und dann beim manuellen AF 2x nach links korrigiert.
Finde, dass das mittlere Foto sieht wieder etwas flauer aus.

Mache ich irgend etwas falsch? Oder ist, auf die Entfernung alles OK?
Irgendwie habe ich den Eindruck, es ist nicht viel passiert in den 2 Wochen.
Leider kann ich an der Kamera keine AF-Korrektur vor nehmen.

Wenn heute das Wetter besser ist, werde ich es nochmal versuchen.
Bei Blende 4 waren die Belichtugszeiten schon sehr lang (1/13).
Desweiteren hat es auch sehr gerauscht, trotz ISO 100. Lag wohl am diesigen Wetter.

Für Feedback wäre ich sehr dankbar.

LG :)

Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektive ok oder erwarte ich zuviel??

Sind das jpegs aus der Kamera gewesen als Ausgangsmaterial?
-steht der Picturestyle bei Schärfe auf Stufe 6 oder 7? ... sonst mal hochsetzen

Das 50/ 1,4 USM ist nun mal bei Offenblende weich, war es schon immer, bleibt es auch immer ...

Und die Tests besser bei gutem Licht machen.
 
AW: Objektive ok oder erwarte ich zuviel??

Die 70-200 Bilder sind vollkommen OK für ca. 300m Entfernung.

Das 50er ist kein Tele sondern eher eine Portraitlinse, also mach doch bitte mal eine Blendenreihe Portraits oder von mir aus auch eine Backsteinwand aus 2-3m Entfernung, jedenfalls irgendwas Praxis gerechtes.
Focus auf die Augen / einen Backstein in der mitte des Bildes, mit 1,4 / 2,0 / 2,8 das ganze 1x Liveview 1x Phasen AF.

Vergleiche dein Bilder nicht mit Bildern hier aus dem Forum!
Schau z.B. mal bei Traumflieger vorbei und vergleiche deine Bilder mit den dort gezeigten.
 
AW: Objektive ok oder erwarte ich zuviel??

Für Feedback wäre ich sehr dankbar.

Laß die Tests mit dem Schornstein. Aus den Tests mit meinem Zoom und der 600D habe ich gelernt, daß das ein denkbar ungeeignetes Motiv für so einen Test ist. Da kommt jedes mal was anderes raus. Nur nichts verlässliches.
 
AW: Objektive ok oder erwarte ich zuviel??

Hallo zusammen.

Anbei ein paar andere Testbilder. Abstand zum Kamin ca. 45m.
Alle Bilder im RAW fotografiert. Schärfe 3. Mit Stativ, ohne Stabi und ohne Filter.
Habe auch die Fotos von meinem 18-55mm KIT angefügt. Dies war auch bei Canon.

EBV Workflow:
Im DPP auf 800x533 verkleinert. Im PS Elements zusammengefügt.

Bild 1: 18-55mm (jpg Stufe 8 um unter 500kB zu kommen)
1 18mm 3,5 LV 1/320
2 18mm 3,5 QV 1/320
3 18mm 3,5 QV 2x nach links 1/320
4 55mm 5,6 LV 1/250
5 55mm 5,6 QV 1/250
6 55mm 5,6 QV 3x nach links 1/250

Bild 2: 50mm (jpg Stufe 8 um unter 500kB zu kommen)
1 50mm 1,4 LV 1/4000
2 50mm 1,4 QV 1/4000
3 50mm 1,4 QV 1x nach links 1/4000
4 50mm 4,0 LV 1/1000
5 50mm 4,0 QV 1/1000
6 50mm 4,0 QV 1x nach links 1/1000
Mir ist klar, dass ich bei Blende 1,4 keine Wunder erwarten darf.
Allerdings ist es ja bei manueller Korrektur schärfer. :confused:

Bild 3: 70-200mm (jpg Stufe 9 um unter 500kB zu kommen)
1 70mm 4,0 LV 1/400
2 70mm 4,0 QV 1/400
3 70mm 4,0 QV 1x nach links 1/400
4 200mm 4,0 LV 1/400
5 200mm 4,0 QV 1/400
6 200mm 4,0 QV 2x nach links 1/400
Die Fotos bei 70mm finde ich OK.

@fotoverliebt.de:
Was ich nicht verstehe:
Kontrast AF -> Gut
Phasen AF -> Erst nach manueller Korrektur gut.

Prinzipiell können die Linsen also gute und scharfe Bilder machen.
Woran liegt es also, dass der Phasen AF nicht direkt trifft.
Linsen und Kamera waren 2 Wochen bei Canon.

@Superdave:
Sorry, habe Deinen Eintrag erst jetzt gesehen. Fotos waren da schon gemacht.
Versuche am WE noch ein paar Fotos mit weniger Abstand zu machen.

@BDLefty:
Fotos lassen sich "leider" ohne Probleme reproduzieren. :(
Hast Du denn einen anderen Vorschlag für ein Motiv,
welches man in "Ruhe" über längere Zeit (verschieden Blenden) fotografieren kann?

Hat denn keiner ein Antwort auf die Frage, warum die Linsen erst nach manueller Korrektur scharf sind? :confused: :confused: :confused:

LG

Ralph
 
Hallo zusammen.

Habe jetzt nochmal ein paar Bilder gemacht.
Figur direkt am Fenster (-> natürliches Licht)
Abstand 2 Meter. Auslösung wie gehabt.

Jeweils 100% Crop.
Links: Liveview
Mitte: Quickview
Rechts: Quickview; nach dem Scharfstellen die Pfeiltaste "<" 2x geklickt.

Bild1: 1.4 1/2000
Bild2: 2.0 1/800
Bild3: 2.8 1/400
Bild4: 4.0 1/200

Bin am Verzweifeln. Wieso sind die Bilder nicht direkt scharf.
Ausrüstung war bei Canon. :confused: :mad: :grumble: :(

LG

Ralph
 
Bin ja draußen gewesen (diesen Sommer bei Sonnenschein) und habe ein halbes Jahr Bilder gemacht.
Leider ohne großen Erfolg. Klar, kann natürlich an mir liegen.

Was soll ich denn machen, wenn ca. 70% meiner Bilder mit dem 50mm nichts werden?
Auch bei Blende 2.8 oder 4.0 auf eine Entfernung von mehreren Metern.
Da ist die Schärfentiefe groß genug.
Da macht mal halt auch mal Tests. Oder was schlägst Du vor, um ein sicheres Ergebnis zu bekommen?

Macht man draußen Bilder, wird das Ergebnis durch die Komponete Fotograph runtergespielt.
Macht man einen Versuchsaufbau wird einem gesagt geh raus. :ugly: :confused: :ugly: :confused:

Aber nochmal meine Frage.
Wieso muss der AF manuell korrigert werden obwohl doch alles bei Canon war?

Vielleicht hat hierauf ja jemand ne Antwort.

LG

Ralph
 
Figur direkt am Fenster (-> natürliches Licht)

wenn unter dem fenster ein heizkörper hängt kann die aufsteigende warmluft einfluss auf die BQ haben.

du kannst auch draußen einen versuchsaufbau wie drinnen anlegen, hast draußen aber geeignetere lichtverhältnisse (bei geeignetem wetter) und temperaturen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mein 50er aus ähnlichen gründen verkauft. und hab jetzt das 40mm 2.8, das ist bereits ab offenblende sehr scharf und 2.8 reicht meistens aus.
 
wenn unter dem fenster ein heizkörper hängt kann die aufsteigende warmluft einfluss auf die BQ haben. ...

Vielen Dank für den Hinweis.
Es handelte sich um ein Balkonfenster bis zum Boden. Keine Heizung unter dem Fenster. Fenster geschlossen.
Die Figuren standen an der Wand und ich habe parallel zum Fenster fotografiert.
Aufsteigende warme Luft sollte also keinen negativen Einfluss gehabt haben.

Außerdem gibt es doch auch genug Fotografen, die drinnen fotografieren.
Von daher sollte eine Portraitlinse doch auf für die Fotografie innen geeignet sein, oder??? :confused:
 
Hallo KingRalph,

Ich finde die Bilder deines 50mm eigentlich in Ordnung. 15 Megapixel auf einem APS-C-Sensor sind für jedes Objektiv eine Herausforderung, viele Fehler siehst du aber nur in der 100%-Ansicht. Wie verwendest du deine Bilder und siehst du auch im Endprodukt Mängel?

Vieles kannst du auch in der Nachbearbeitung steuern, zum Beispiel Farbsäume entfernen oder Bilder nach dem Verkleinern fürs Web nachschärfen.

Schöne Grüße, Robert
 
Lichtstarke Objektive müssen bei Offenblende sehr genau justiert werden, um die optimale Leistung zu bringen. Wenn Dein EF 50/1.4 mit manueller Nachhilfe tatsächlich ein gute Abbildungsleistung bringt, würde ich es wieder einschicken und das Problem schildern. Schick die Beispielbilder mit und sag, dass sie sich mal Mühe geben sollen das Problem zu lösen.
Ich habe auch ein EF 85/1.8, das unter "Laborbedingungen" unfassbar scharf ist und im Alltag bei mittleren Entfernungen dauernd fehlfokussiert Bilder liefert. Da könnte ich auch die Krätze kriegen, aber ich hab keine Lust mein Geraffel wochenlang beim Service rumliegen zu haben. Wahrscheinlich liegt es an der Kamera, weil der selbe Effekt auch bei meinem EF-S 60/2.8 auftritt. Ich benutze AI-Servo und blende immer ein bischen ab, damit hab ich akzeptable Ergebnisse.

Ich hänge mal noch ein Beispielbild an, fokussiert ist auf die Person, scharf ist zwei Meter davor. :)
Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze AI-Servo und blende immer ein bischen ab, damit hab ich akzeptable Ergebnisse.
Beim Canon 50 1,4 sollte AI-Servo mit zentralem AF-Feld Pflicht sein. Dann sind die Ergebnisse schon deutlich besser. Wenn man die Zeit und Muße hat, klappt es mit Liveview am besten. Dann sind die Bilder auch bei Blende 1,4 sehr gut brauchbar.
 
AW: Objektive ok oder erwarte ich zuviel??

@BDLefty:
Fotos lassen sich "leider" ohne Probleme reproduzieren. :(
Hast Du denn einen anderen Vorschlag für ein Motiv,
welches man in "Ruhe" über längere Zeit (verschieden Blenden) fotografieren kann?

Der AF Sensor sieht s/w. Er soll jetzt auf eine gewölbte, spiegelnde Metallfläche scharf stellen die so gut wie keinen Kontrast aufweist. Mein Erfahrung mit genau solch einem Schornstein ist, daß das zu starker Streuung der Ergebnisse führt.

Ich hätte jetzt eher eines der schönen Fenster gegenüber genommen.

Ich will übrigends nicht in Abrede stellen, daß da was nicht stimmt. Ich wollte Dir nur meine Erfahrungen mit den schönen Metallschornsteinen weitergeben.
 
Danke für die Info mit dem Schornstein.
Hatte beim ersten gedacht, dass er ideal wäre, da er frei steht. Der AF also durch nix abgelenkt wird.
Durch die Leiter ist ja auch "Kontrast" vorhanden.
Hatte erst beim einstellen der Bilder und Entfernungsprüfung über google festgestellt, dass er so weit weg ist. :eek:
Der zweite war näher und ich bin davon ausgegangen, dass die Nahtstelle als Kontrast reichen würde.
Habe die Schornsteine fotografiert, um hier keinem in der Stadt auf die Füße zu treten, wenn ich auf sein Fenster ziele.
Leider ist das Wetter heute bescheiden: Regen. Daher ist nur Fotografieren innen angesagt.

Was wäre denn ein geeigneteres Objekt als die Figur?
Finde ich persönlich gar nicht so schlecht. :(
Oder doch besser der Barcode einer Tetrapackung? (Kontrast ohne Ende ;) )

Mal schauen ob ich noch alte, schlechte Fotos finde.

LG

Ralph

P.S. Die Bilder sind mit One Shot und zentralem Feld aufgenommen.
 
Beim Canon 50 1,4 sollte AI-Servo mit zentralem AF-Feld Pflicht sein. Dann sind die Ergebnisse schon deutlich besser. Wenn man die Zeit und Muße hat, klappt es mit Liveview am besten. Dann sind die Bilder auch bei Blende 1,4 sehr gut brauchbar.

Ja klar: AI-Servo, zentraler Kreuzsensor und etwas Abblenden. Damit kriegt man die meisten Fehlfokusprobleme in den Griff. Und wenn alles nichts hilft, Live-View.

Aber: Mit AI-Servo kann man nicht verschwenken, Bildgestaltung ade. Wenn man die äußeren AF-Felder nicht benutzen kann hat man das gleiche Problem, ich setze ja nicht jedes Motiv in die Bildmitte. Wenn ich Offenblende nicht benutzen kann, brauch ich auch keine Lichtstärke. Und warum hab ich eine Spiegelreflex, wenn ich am Ende die Kamera vor mich halten muss, wie bei einer Billig-Knipse?

Gruß Andy
 
Ja klar: AI-Servo, zentraler Kreuzsensor und etwas Abblenden. Damit kriegt man die meisten Fehlfokusprobleme in den Griff. Und wenn alles nichts hilft, Live-View.

Aber: Mit AI-Servo kann man nicht verschwenken, Bildgestaltung ade.
...
Und warum hab ich eine Spiegelreflex, wenn ich am Ende die Kamera vor mich halten muss, wie bei einer Billig-Knipse?

Echte Bildgestaltung braucht Zeit, die man dann mit Liveview prima umsetzen kann. Auch wenn es komisch aussieht. Dann sitzt der Fokus auch da, wo er sitzen soll - ohne Ausschuss.

Bei Porträts, der Hauptanwendung lichtstarker Optiken, reicht in der Regel das mittlere Feld.
Wer ständig verschwenkt oder ständig die äußeren Messfelder nutzt, wird mit lichtstarken Optiken nicht glücklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten