Aber auch nur bei den Gehäusen mit den kleineren Sensoren?
Ich würde mal behaupten ein Stabi im Objektiv ist besser als einer im Gehäuse, zumindest in einer FF Kamera.Sonst gäbe es das bei Nikon oder Canon doch schon längst.







Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Aber auch nur bei den Gehäusen mit den kleineren Sensoren?
Ich würde mal behaupten ein Stabi im Objektiv ist besser als einer im Gehäuse, zumindest in einer FF Kamera.Sonst gäbe es das bei Nikon oder Canon doch schon längst.
das selbe hättest du mit is sicher auch hinbekommen - auch wenn kein baum zur hand ist. besonders in museen usw. sind die nämlich recht selten![]()
So, nun ist's aber wirklich genug OT von meiner Seite aus - meine Empfehlung hab ich dem TO gegeben und ich denke mit dem 1.8/35 wird er auch ohne Stabi glücklich.![]()
Ne, da nennen sich die Bäume Bänke.
Und das Bild zeigt nur, das es mit einer Kamera ohne IS geht.
ein letztes mal OT"Bitte nicht berühren"-Schild an der Vitrine!"
Bei den Lichstärken kommst Du dann aber wieder auf kürzere VerschlusszeitenErnsthaft: Ich hatte bislang eine Canon 40D und war durchaus interessiert an Objektiven wie 135/2.0, 85/1.8 (oder 1.2) oder 35/1.4. Gekauft habe ich die deshalb nicht, weil es sie nicht stabilisiert gab. Da hatte ich z.B. mit dem 70-200 4 IS mehr Sicherheitsspielraum als mit dem 135er und mit dem 17-55 mehr Spielraum als mit dem 35er. Zeiten zwischen 1/20 und 1/100 benutze ich nämlich oft. [...]
...
Selten so gelacht. Canon und Nikon verkaufen seit den späten 90er Jahren ihr objektivbasiertes Stabisystem, also schon lange bevor es überhaupt die Möglichkeit gab ein sensorbasiertes System zu entwickeln. Meinst Du, die wollen sich ihre Cash-Cow zerschießen indem sie plötzlich auf ein sensorbasiertes System umschwenken? Dann würd doch keiner mehr die teuren IS/VR-Objektive kaufen.
Nene, das hat ausschließlich marktpolitische Gründe warum die beiden beim objektivbasierten System bleiben.
WarumUnd ob du es glaubst oder nicht, ich bin bei meinem 70-200 absichtlich auf die Suche nach einem Non-IS gegangen!
Bei den Lichstärken kommst Du dann aber wieder auf kürzere Verschlusszeiten![]()
Stimmt. Zwei Blendenstufen kürzer. Der Stabi gibt einen "Vorteil" von vier Blendenstufen. Ich sehe da einen Unterschied, nicht nur theoretisch sondern in der Praxis. Der Kern meiner Aussage lautete aber: Warum wählen wenn man beides haben kann?
MfG
dann vergiss aber nicht auch die nachteile.Quatsch mit soße! Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift!
Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt.
Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird.
Und der für mich persönlich allergrößte Vorteil ist die Stabilisierung des Sucherbildes. Das kann der Sensor nicht und wird es nie können!
Was mir bei Canon fehlt ist ein 200mm mit IS...![]()
Situation war in etwa: Vor der Vitrine hockend, keine Anlehnmöglichkeit ("Bitte nicht berühren"-Schild an der Vitrine!), f/1.4 und ISO1600, dank Polfilter leider nur noch 1/8s bei 50mm Brennweite. Das ging grad so eben noch.
So, jetzt aber wirklich Schluß![]()
Gibt es, nur nicht in 'bezahlbar'; EF 200/2L IS, ~5.000 Euro![]()
Quatsch mit soße!
Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift!
Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt.
Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird.
Und der für mich persönlich allergrößte Vorteil ist die Stabilisierung des Sucherbildes.
Das kann der Sensor nicht und wird es nie können!
Canon und Nikon machen es also sehr richtig!
Quatsch mit soße! Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift! Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt. Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird.
Habe ich gerade entdeckt:
- Ist es tatsächlich so, lichtstark vs. stabilisiert oder bilde ich mir das nur ein? Warum nicht beide gleichzeitig? Tendiert die Entwicklung etwa dahin?
- Wie kommt es, dass Fremdanbieter (Tamron, Sigma) keine stabilisierten führen? Oder habe ich was übersehen?