• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive: Lichtstark vs. stabilisiert

Aber auch nur bei den Gehäusen mit den kleineren Sensoren?

Ich würde mal behaupten ein Stabi im Objektiv ist besser als einer im Gehäuse, zumindest in einer FF Kamera.Sonst gäbe es das bei Nikon oder Canon doch schon längst.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Ne, da nennen sich die Bäume Bänke. :lol:
Und das Bild zeigt nur, das es mit einer Kamera ohne IS geht.

Bänke gibt's im Ruhrlandmuseum nur in der Eingangshalle. ;)

Und über den Stabi war ich sehr froh, da ich mit Polfilter arbeiten mußte um die Reflexionen in den Glasscheiben zu löschen. *grumble*

Situation war in etwa: Vor der Vitrine hockend, keine Anlehnmöglichkeit ("Bitte nicht berühren"-Schild an der Vitrine!), f/1.4 und ISO1600, dank Polfilter leider nur noch 1/8s bei 50mm Brennweite. Das ging grad so eben noch.

So, jetzt aber wirklich Schluß :)
 
Ernsthaft: Ich hatte bislang eine Canon 40D und war durchaus interessiert an Objektiven wie 135/2.0, 85/1.8 (oder 1.2 :angel:) oder 35/1.4. Gekauft habe ich die deshalb nicht, weil es sie nicht stabilisiert gab. Da hatte ich z.B. mit dem 70-200 4 IS mehr Sicherheitsspielraum als mit dem 135er und mit dem 17-55 mehr Spielraum als mit dem 35er. Zeiten zwischen 1/20 und 1/100 benutze ich nämlich oft. [...]
Bei den Lichstärken kommst Du dann aber wieder auf kürzere Verschlusszeiten :ugly:
 
...
Selten so gelacht. Canon und Nikon verkaufen seit den späten 90er Jahren ihr objektivbasiertes Stabisystem, also schon lange bevor es überhaupt die Möglichkeit gab ein sensorbasiertes System zu entwickeln. Meinst Du, die wollen sich ihre Cash-Cow zerschießen indem sie plötzlich auf ein sensorbasiertes System umschwenken? Dann würd doch keiner mehr die teuren IS/VR-Objektive kaufen.

Nene, das hat ausschließlich marktpolitische Gründe warum die beiden beim objektivbasierten System bleiben.


Quatsch mit soße! Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift! Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt. Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird. Und der für mich persönlich allergrößte Vorteil ist die Stabilisierung des Sucherbildes. Das kann der Sensor nicht und wird es nie können! Canon und Nikon machen es also sehr richtig! Und ob du es glaubst oder nicht, ich bin bei meinem 70-200 absichtlich auf die Suche nach einem Non-IS gegangen!

Um der diskussion noch zu helfen. Ich würde Lichtstärke in jedem Falle vorziehen!
 
Bei den Lichstärken kommst Du dann aber wieder auf kürzere Verschlusszeiten :ugly:

Stimmt. Zwei Blendenstufen kürzer. Der Stabi gibt einen "Vorteil" von vier Blendenstufen. Ich sehe da einen Unterschied, nicht nur theoretisch sondern in der Praxis. Der Kern meiner Aussage lautete aber: Warum wählen wenn man beides haben kann?

MfG
 
Stimmt. Zwei Blendenstufen kürzer. Der Stabi gibt einen "Vorteil" von vier Blendenstufen. Ich sehe da einen Unterschied, nicht nur theoretisch sondern in der Praxis. Der Kern meiner Aussage lautete aber: Warum wählen wenn man beides haben kann?

MfG

Lichstarke und kurze FB sind wahrscheinlich schwer inklusive optischem Stabilisator zu konstruieren.
 
Quatsch mit soße! Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift!
dann vergiss aber nicht auch die nachteile.
bei allen EVIL-systemen bzw. bei dslrs mit einblendbarem sucherbild (nikon+pentax haben darauf ein patent) können auch bodystabis ein sucherbild erzeugen bei dem das bild stabilisiert ist.

abgesehen davon, wie wärs mit einem fetten nachteil für objektivstabi: ein objektiv ohne hat keinen :ugly: und wie wir in diesem thema bemerken, gibt es für manche (mich ink..) uviele ohne.
 
Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt.

Dafür leiert eben dann die Korrekturlinse aus.:lol:

Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird.

Und wie viele Pixel macht das aus?:confused:
Hat dann meine k10d nur noch 9mp statt 10mp?:lol:

Und der für mich persönlich allergrößte Vorteil ist die Stabilisierung des Sucherbildes. Das kann der Sensor nicht und wird es nie können!

Bei größeren Brennweiten ein klasse Feature. Unterhalb von 300mm brauch ich es nicht.
Aber ab 300mm würde ich mir kein Objektiv ohn kaufen...


Was mir bei Canon fehlt ist ein 200mm mit IS...:(
 
Situation war in etwa: Vor der Vitrine hockend, keine Anlehnmöglichkeit ("Bitte nicht berühren"-Schild an der Vitrine!), f/1.4 und ISO1600, dank Polfilter leider nur noch 1/8s bei 50mm Brennweite. Das ging grad so eben noch.

So, jetzt aber wirklich Schluß :)

Dafür ist er gemacht. Nutze ihn auch in ähnlicher Situation.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=965086&d=1249488051

Am Tele ist er sehr hilfreich.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=866962&d=1242244562

Und manchmal geht es auch völlig ohne IS.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=877576&d=1242975972

Ich wehre mich nur gegen eine grundsätzlich positive Verallgemeinerung, die mit (C) zu beachten ist.

A. bei langen Brennweiten bringt er den größten Gewinn.
B. bei unbewegten Motiven ist er ein leichter Ersatz für eine Stativ.
C. bei Brennweiten im Kehrwert um 1/20-1/60 (1/100) ist er nur eingeschränkt verwendbar.

Das sich hier einige über diese Einschränkung (C) aufregen, und den Rat zur Vermeidung von bewegungsunscharfen Bildern so nicht sehen wollen, ist für mich unverständlich.

Daher ist Lichtstärke eben nicht durch IS generell zu ersetzen. Und gerade mit lichtschwachen Kit-Objektiven, ist das wichtig und zu beachten. Den dort tritt die Situation wesentlich früher ein, als mit F2,8!
Und auch die schönsten Werbesprüche ändern daran nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch mit soße!

Na Du hast ja die Riesenahnung. :lol:

Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift!

Das bestreitet ja auch niemand. ;)

Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt.

Das ist völliger Blödsinn! Der Sensor wird bei Pentax schwebend in einem Magnetfeld geführt, bei Sony durch Linearmotoren und bei Olympus durch einen Ultraschallantrieb. Bis das "ausleiert", falls überhaupt, liegt die Kamera schon lange auf dem Müll. :rolleyes:

Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird.

Und das ist kompletter Schwachsinn! Der sensor wird innerhalb des Bildkreises des Objektives bewegt, da geht überhaupt nix verloren, nicht ein einziger müder Pixel, die Sensorfläche wird immer komplett genutzt!

Und der für mich persönlich allergrößte Vorteil ist die Stabilisierung des Sucherbildes.

Ja, das ist auch das einzige von dem was Du schreibst was überhaupt stimmt!

Das kann der Sensor nicht und wird es nie können!

Eingeschränkt kann er das: im LiveView geht's nämlich.

Canon und Nikon machen es also sehr richtig!

Sie machen es in erster Linie historisch. Und so einzig richtig kann es nicht sein, denn erstens sind die anderen Hersteller auch nicht blöd (Pentax z.B. besitzt sogar Patente für einen Linsenstabi, sie nutzen das System einfach nur nicht, weil es nicht mehr zeitgemäß ist!) und zweitens hat der Gehäusestabi eben auch handfeste Vorteile, die hier schon wieder (zum x. mal :rolleyes:) zu genüge durchgekaut wurden.

Davon abgesehen hab ich z.B. meinen Canon-Kram komplett verkauft, weil ich eben den Vorteil des Gehäusestabis nutzen wollte (und will).

P.S.: und bevor Du meine Ausführungen als "Quatsch mit Soße" bezeichnest, solltest Du dich überhaupt erstmal über das informieren worüber Du hier redest, Du hast nämlich mal so überhaupt keine Ahnung!
 
Quatsch mit soße! Ein mechanisches System im Objektiv was nur die Optische Achse verschiebt hat ein paar Vorteile gegenüber einem Sensor Shift! Der Hauptvorteil ist, das der Sensor nicht irgendwann mal ausleiern kann und immer am gleichen Platz liegt. Der nächste Vorteil ist, das die Sensorfläche komplett genutzt wird, und nicht wie bei den Shift Sensoren ein Teil verschenkt wird.

Tut mir leid, aber "Quatsch mit Soße" ist höchstens Dein Beitrag. Warum sollte ein Sensor ausleiern können, eine bewegliche Linse dagegen nicht :confused:

Zudem auch beim Sensorstabi die komplette Sensorfläche benutzt wird. Es wäre traurig, wenn das nicht so währe.

Man sollte zumindest etwas Ahnung haben, wenn man einen anderen Beitrag als "Quatsch mit Soße" bezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Yep, Tamron 17-50/2,8 stabilisiert, ich bin auch gerade darauf gestoßen.

Hört sich in dem Segment ziemlich hammermäßig an, ich meine wenn der Preis auf etwa vergleichbarem Niveau bleibt und die Optik weiterentwickelt wurde, oder? Aus der Beschreibung werde ich aber nicht schlau, ob der eingebaute AF-Motor sich auf das Objektiv oder auf das Body bezieht... Meinungen dazu? Und wenn das Teil Mitte September in Japan erscheint, wie lange wird es erfahrungsgemäß dauern, bis es Deutschland verfügbar wird?
 
Das Alte 17-50 war ja, eine fehlerfreies TOP-Exemplar vorausgesetzt, wirklich gut und nur die Treffsicherheit des AFs war nicht 100%

Aber das hier:
"..............Das weiterhin verfügbare Tamron SP 17-50mm F/2.8 XR Di II (Modell A16) brilliert mit einer äußerst hohen optischen Leistung und ist weltweit bekannt für das hervorragende kompakte optische Design. Bei der Entwicklung des neuen Tamron SP 17-50mm F/2.8 XR Di II VC war das Hauptziel, die einfache Nutzung und Kompaktheit zu erhalten, bei gleichzeitiger Verbesserung von Nutzen und Leistungsumfang................"

klingt wie ein, was die optische Auflösung betrifft, Rückschritt......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten