• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive, gebrauchte oder alte Modelle sinnvoll

Für MF-Objektive ist die Funktionalität der D3k-Serie und der D80 genau gleich - im Original keine Belichtungsmessung, gechipt schon und bei AiS-Objektiven sogar richtige Belichtung

Wieder was gelernt. Danke für die Info:top:
 
Wenn das 18-55 ein 18-55 VR (mit Bildstabilisator) ist, dann ist das schon einmal ein guter Anfang an der D3000. Bei 300 Euro würde ich aber schon von einem VR ausgehen. Falls nicht, brauchst Du eine sehr ruhige Hand und sobald der Sommer vorbei ist, wird es auch eng mit Bilder machen. In diesem Fall würde auch ich schnell zu einem lichtstarken 35/1,8 raten.

Ein kleines Tele wie ein 55-200 VR oder 55-300 VR ist immer eine Überlegung wert. Dennoch würde ich erst einmal mit dem vorhandenen Objektiv schauen, ob Du überhaupt etwas vermisst. Und die D3000 ist eine sehr schöne Kamera. Lass Dir nichts erzählen. Leider veralten die Ansichten schneller als die Technik. ;)
 
... Tamron Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 mit AF-Motor für Nikon (A17NII)...

das ist eines der schlechtesten Objektive die es überhaupt gibt. Ich bin damals, als ich noch eine Pentax hatte, drauf reingefallen, das Objektiv hat (meiner Meinung nach) eine schlechte (billige) Verarbeitung, schlechte optische Leistung, sehr langsamen Autofokus... ich habe es schnell wieder verkauft.

Da bist Du bei den billigen Singma-Objektive besser aufgehoben. Aber ich würde an Deiner Stelle lieber etwas warten und auf das viel empfohlene Tamron 70-300 VC USD sparen oder auf die Nikon 55-200 oder 55-300.
 
hallo,

ich würde dir (habe selbst die D3000) ein tele objektiv mit VR (bzw. wie der verwacklungsschutz bei tamron und sigma auch heißt) empfehlen.
sonst wirst du keine freude dran haben! habe auch am anfang an die billigen ohne VR gedacht, mir wurde davon aber abgeraten (wie ich heute finde - zurecht).

grundsätzlich kosten objektive nochmal das gleiche oder mehr, wie eine kamera. das ist (leider) so.

ich habe mir auch ein 55-300 VR für (damals) ca. 270 EUR zugelegt. habe erst überlegt, ob ein 55-200 VR auch reichen würde, denn die letzten 100mm machen auf dem foto nicht viel aus.
am besten kamera mitnehmen und ausprobieren.

ich würde dir noch folgendes zum überlegen empfehlen: ob du nicht gleich ein 18-250 bzw. 18-270 tele objektiv kaufst.
kostet zwar bißchen mehr also eine 55-300, hat aber den vorteil, daß du nicht wechseln mußt.
es gibt zwar viele threads hier für sigma und tamron 18-250 bzw. 18-270, die sagen, die suppenzooms (superzooms) wären nichts, aber ich würde an deiner stelle auch noch in diese richtung recherchieren.
 
Hatte gestern ein ein "Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG Makro mit AF-Motor für Nikon (5A9955)" zum Testen. Es war ja ein top Wetter und dem entsprechend habe ich einige "gute" (mir gefallen sie) Fotos geschossen. Auch einige schlechte :). Für den Preis werde ich mir wahrscheinlich eins kaufen, wer weiß. Es ist ja bereits klar, dass ich nicht mehr ausgeben will. Bis ca. 300€ würde ich ausgeben, aber ich sehe noch nicht den Mehrwert.

100€ fürs Objektiv (ja, auf die APO Variante kann ich auch verzichten) und dann habe ich noch Luft für evtl. einen Satz Objektivringe (Sorry, der Name fällt mir nicht mehr ein), aber dadurch soll man die Schafstellgrenze runtersetzen können. die 90cm vom Sigma waren mir zu wenig.

Kann ich in diesem Thread Fotos posten?
 
Klar kannst Du hier Fotos einstellen. Bin gespannt, an welcher Grenze Du die Schafe gestellt hast. :eek:
 
Ich werde mal ein paar Bilder vorbereiten. Ich habe alles im NEF-Format und mir fällt auf, dass die Bilder im Bildbetrachter zunächst in Ordnung sind, aber in RawTherapee dann sehr dunkel werden und es auch bleiben, wenn ich sie als JPG speichere. Kann aber auch sein, dass es meine Monitore schuld sind.

Zunächst ein Screenshot vom Bildbetrachter, der mir das NEF-Bild anzeigt. Aufgenommen mit dem KIT-Objektiv.

Baustelle-Screenshot.jpg

Jetzt das was RawTherapee draus macht (automatische Belichtungskorrektur):

Baustelle-RawTherapee.jpg
 
Jetzt ein paar Bilder mit dem Sigma:

Leider unscharf, aber die Biene war auch schnell unterwegs. Windig war es auch:

Biene-RawTherapee.jpg

Gefällt mir ganz gut:

Blümchen-RawTherapee.jpg

Hier ist wohl nicht mehr drin: [Ausschnitt]

Hochflieger-RawTherapee.jpg

Hier sollte mehr drin sein: [Ausschnitt]

Jumbo-RawTherapee.jpg
 
mir fällt auf, dass die Bilder im Bildbetrachter zunächst in Ordnung sind, aber in RawTherapee dann sehr dunkel werden und es auch bleiben, wenn ich sie als JPG speichere. Kann aber auch sein, dass es meine Monitore schuld sind.

Kann aber auch sein, dass Du ADL aktiviert hast.

Das kann Rawtherapee nicht automatisch umsetzen, deshalb werden die Schatten+Mitten nicht ausreichend hochgezogen.

Bei den Nahaufnahmen wäre eine ausgewogenere Verteilung von ISO, Blende und Belichtungszeit zu finden, um dem den Kontrast und Schärfeeindruck mindernden Rauschen und der reduzierten Dynamik bei hohen ISOs entgegenzuwirken.

Man könnte da auch mit dem vorhandenen Material noch ein bisschen optimieren.
 
Hallo
Deine Bilder sind so spannend, wie Deine Kommentare dazu. Was mir auffällt: ich finde das in Deinen Augen zu dunkle Bild der Baufahrzeuge deutlich spannender, etwas Kontrasterhöhung würde es ertragen.
Auch die Makros der Beerenwanze: schön freigestellt, das Motiv noch etwas weniger mittig - gefällt mir.
Und dort wo Du schreibst, es war schon zu dunkel: spannend, vielleicht lässt sich auch hier der Kontrast noch verstärken.
Bei den Flugzeugen: bin bei Iso100 etwas erstaunt über das Rauschen, aber solche Aufnahmen bringen kaum viel, such Dir einen Flughafen in der Nähe und fotografiere beim Start und der Landung.
Flusslandschaft: auch dieses Bild könntest Du mit Kontrasterhöhung noch spannender machen.
Falls Du Dir mit dem Bildschirm nicht sicher bist und kein Tool zum kalibrieren hast, hilft Dir sicher www.graukeil.de, den Screen zu optimieren.
 
Kann aber auch sein, dass Du ADL aktiviert hast.

Das kann Rawtherapee nicht automatisch umsetzen, deshalb werden die Schatten+Mitten nicht ausreichend hochgezogen.

Ich glaube nicht, kann das aber nicht mehr überprüfen, weil ich die Kamera wegen eines Defektes tauschen musste.

Bei den Nahaufnahmen wäre eine ausgewogenere Verteilung von ISO, Blende und Belichtungszeit zu finden, um dem den Kontrast und Schärfeeindruck mindernden Rauschen und der reduzierten Dynamik bei hohen ISOs entgegenzuwirken.

Man könnte da auch mit dem vorhandenen Material noch ein bisschen optimieren.

Beim Käfer habe ich eine, wahrscheinlich siehts deswegn besser aus. Bei den fliegenden Insekten, wollte ich durch eine kurze Belichtungszeit, die Chance erhöhen, den Flügelschlag einzufrieren. Bei keinem Bild ist das gelungen. Zu gunsten des ISO-Wertes werde ich mir das in Zukunft überlegen müssen.

Hallo
Deine Bilder sind so spannend, wie Deine Kommentare dazu. Was mir auffällt: ich finde das in Deinen Augen zu dunkle Bild der Baufahrzeuge deutlich spannender, etwas Kontrasterhöhung würde es ertragen.
Auch die Makros der Beerenwanze: schön freigestellt, das Motiv noch etwas weniger mittig - gefällt mir.
Und dort wo Du schreibst, es war schon zu dunkel: spannend, vielleicht lässt sich auch hier der Kontrast noch verstärken.
Bei den Flugzeugen: bin bei Iso100 etwas erstaunt über das Rauschen, aber solche Aufnahmen bringen kaum viel, such Dir einen Flughafen in der Nähe und fotografiere beim Start und der Landung.
Flusslandschaft: auch dieses Bild könntest Du mit Kontrasterhöhung noch spannender machen.
Falls Du Dir mit dem Bildschirm nicht sicher bist und kein Tool zum kalibrieren hast, hilft Dir sicher www.graukeil.de, den Screen zu optimieren.

Die Szene mit den Baufahrzeugen gefällt mir komischerweise ähnlich gut wie die Wanze. Die Farben kommen meiner Meinung nach stimmig rüber und die Reifen im Vordergrund geben die nötige Tiefe. Den Ausschnitt habe ich bewußt gewählt, aber der Sonnenstand war wahrscheinlich ein Glücksfall.

An der Bildbearbeitung kann ich ich mich versuchen, ich denke aber meine Arbeitsmonitore geben nicht viel her. Am TV könnte ich es mal probieren, aber der war auch nicht der teuerste :)

Edit:

Das Rauschen bei den Flugzeugen liegt doch daran, dass es ein vergrößerter Ausschnitt ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst an deinen Aufnahmen von der Flusslandschaft doch schon, wie die Aufnahme mit der Entfernung flau wird. Das liegt daran, dass wir eine Atmosphäre haben und kein Vakuum. Feuchtigkeit, Schwebeteilchen und Wärme (Hitzeflimmern) verschlechtern Fernaufnahmen, zu denen Flugzeuge in ca. 10 Kilometern Höhe gehören.

Es hilft bedingt ein Polfilter, aber das vernünftigste ist näher an die Flieger heran zu gehen. Die Umgebung von Flughäfen ist dazu gut geeignet.

Tipp für den nächsten Urlaub: St. Maarten :D

Du solltest das Tamron 70-300 VC USD unbedingt testen, bevor du dich für ein Teleobjektiv entscheidest. Der VC bringt bei Brennweiten jenseits der 100 mm an DX einen großen Vorteil gegenüber nicht stabilisierten Objektiven, insbesondere bei Dunkelzooms.
 
Wie bei allen neuen Dingen ist der Wertverlust nach Vertragsabschluss am größten.

Ich habe bisher nur positive Erfahrungen beim Gebrauchtkauf von Objektiven in gutem Zustand gemacht. Meine Favoriten sind vor allem qualitativ hochwertige AF-D Gläser, da diese als nicht mehr aktuelle Versionen noch mal billiger als AF-S sind.

Das Gehäuse muss dann natürlich einen eigenen Fokusmotor für den AF haben!
 
Tipp für den nächsten Urlaub: St. Maarten :D

Oder hier einmieten: http://www.youtube.com/watch?v=ZHjLK7EeZUI

Wie bei allen neuen Dingen ist der Wertverlust nach Vertragsabschluss am größten.

Ich habe bisher nur positive Erfahrungen beim Gebrauchtkauf von Objektiven in gutem Zustand gemacht. Meine Favoriten sind vor allem qualitativ hochwertige AF-D Gläser, da diese als nicht mehr aktuelle Versionen noch mal billiger als AF-S sind.

Das Gehäuse muss dann natürlich einen eigenen Fokusmotor für den AF haben!

Bei offline Händlern habe ich noch keine günstigen Angebote gesehen. Werde mich daher mal online umsehen müssen. Bis ich eins kaufe, lasse ich mir noch ein paar Wochen Zeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten