• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für die K-1

Wenns rein manuell ist, warum nicht? Die Linsen allein sind nicht mehr so teuer.
Steht was von Blendensteuerung irgendwo, also nicht rein manuell, nur MF. Der Linsenschnitt sieht schon nach aufwändiger Korrektion aus, also ich bin recht optimistisch, dass es taugt.

mfg tc
 
Die Frage ist, selbst wenn das Objektiv gut ist: Wer würde 1000 Euro und mehr für ein Objektiv bezahlen, wenn er die Firma, die hinter der Linse steht, zum ersten mal gehört hat? Wenn das Objektiv tatsächlich so viel kostet, würde ich nicht nur die ersten Testberichte sondern auch die nächste Zeit abwarten: nichts ist ärgerlicher als mit einer Premiumlinse im Regen zu stehen (Sei es Garantieansprüche oder andere Langzeitqualitäten, die die etablierten Marken bieten). Und ich glaube so geht es nicht nur mir.
 
Die Frage ist, selbst wenn das Objektiv gut ist: Wer würde 1000 Euro und mehr für ein Objektiv bezahlen, wenn er die Firma, die hinter der Linse steht, zum ersten mal gehört hat? Wenn das Objektiv tatsächlich so viel kostet, würde ich nicht nur die ersten Testberichte sondern auch die nächste Zeit abwarten: nichts ist ärgerlicher als mit einer Premiumlinse im Regen zu stehen (Sei es Garantieansprüche oder andere Langzeitqualitäten, die die etablierten Marken bieten). Und ich glaube so geht es nicht nur mir.

Die Preise sollen zwischen 500 und 700 Euro liegen.
 
Meinst Du wirklich irgend ein Hersteller bietet ein gut korrigiertes, hochauflösendes, flare unempfindliches, kaum komatöses, RandzuRand scharfes UWW Objektiv zu diesem Preis an?

Guck dir die extrem scharfen, komafreien und vom Material her sehr guten Samyangs an. Vignetting, Verzerrung und Gegenlichtunempfindlichkeit könnten besser sein, aber die UWW Samyangs kosten ja zwischen €250 und €350, wenn das neue zwischen €500 und €700 liegt, dann besteht da Raum für bessere Beschichtungen etc.
 
Guck dir die extrem scharfen, komafreien und vom Material her sehr guten Samyangs an. Vignetting, Verzerrung und Gegenlichtunempfindlichkeit könnten besser sein, aber die UWW Samyangs kosten ja zwischen €250 und €350, wenn das neue zwischen €500 und €700 liegt, dann besteht da Raum für bessere Beschichtungen etc.

War zu faul zum tippen :o

Ich hatte mal das Samyang 14 2.8 ein Urlaub lang. Die Schärfeverteilung war gleichmäßig, mit den Rändern war ich nicht zufrieden, da mäßig scharf. Die Sterne bei Sonne/Lichtquellen waren auch nicht so dolle. Und die Verzeichnung, na ja bei Landschaft ist es schnuppe. Aber sobald Architektur, Innenräume o.ä. ins Spiel kam, hörte der Spass auf. Insgesamt ein kleines feines Objektiv, aber nix für mich.

Und wer den Mund (Quelle Homepage) "The photographer’s dream. Built by engineers and perfected by designers..." voll nimmt, muss erst mal liefern:evil:. Ein Samyang 14 2.8 Niveau wäre im Angesicht dieser Ansage peinlich, sie müssen ordentlich mehr liefern. Ich lasse mich überraschen.
 
Guck dir die extrem scharfen, komafreien und vom Material her sehr guten Samyangs an. Vignetting, Verzerrung und Gegenlichtunempfindlichkeit könnten besser sein, aber die UWW Samyangs kosten ja zwischen €250 und €350, wenn das neue zwischen €500 und €700 liegt, dann besteht da Raum für bessere Beschichtungen etc.

Schreibst Du das aus eigener Erfahrung? Also ich habe bisher 3 Samyang 14mm an D800 und D810 gehabt (innerhalb von 3 Jahren) und alle hatten eine Macke ( 2x Dezentrierung, 1 x Mechanik).
Habe eine zeitlang sogar mit 2 dieser Exemplare ausgehalten, aus Jux als Effektlinsen für People aber nicht für Astro-Landscapes, etc...

Bisher hatte ich noch kein perfektes 14mm (es gibt aber Leute, die das Glück haben) und dann merkt man warum man bei Zeiss soviel bezahlt: Es ist die Qualitätssicherung. Mein Zeiss wurde von einem Menschen überprüft und mit Unterschrift zertifiziert. Aber dafür zahle ich dann auch den mehrfachen Preis.

Hoffe Irix macht das genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hatte ich noch kein perfektes 14mm (es gibt aber Leute, die das Glück haben) und dann merkt man warum man bei Zeiss soviel bezahlt: Es ist die Qualitätssicherung. Mein Zeiss wurde von einem Menschen überprüft und mit Unterschrift zertifiziert. Aber dafür zahle ich dann auch den mehrfachen Preis.

Hoffe Irix macht das genauso.

Nicht das Überprüfen ist das Teure. Das können die fleissigen Chinesen und Koreaner nicht schlechter als ein vergleichsweise hochbezahlter Spezialist im Westen. Das teure ist, was mit den Objektiven geschieht, die nicht perfekt sind. Je enger man die Grenze setzt, desto mehr sind das.

Frag mich eh, wehalb man das nicht anders macht. Jedes prüfen. Und dann zwei Qualitäten. Die erste so, dass man spätestens ab 2 Blenden abgeblendet nur noch allenfalls ganz leicht Dezentrierung sieht, ab 3 Blenden gar nichts mehr. Die wird relativ günstig verkauft. Und dann die PRemium Exemplare, die das geliche ab Offenblende bzw. 1 Blende zu schaffen. Die dann aber auch locker das doppelte kosten. Klar, bei einem teuren 24/1.4 vom Kamerahersteller keine Option, da erwartet man von jedem gute Leistung. Aber bei günstigen Drittherstelelrgläsern ohne AF? Wenn man dann das immer noch ganz ordentliche, nur halt nicht für Astrofotografie bei Offenblende geeignete für 500 bekommt, und gut damit zurecht kommt, weil man es eh erst ab f/5.6 für Landschaft nutzt, dann ist das doch ein fairer Deal. Und der Freak, der das perfekte Exemplar sucht, macht mit 1000 Euro auch keinen schlechten Deal. Bringt vermutlich mehr, als alle für 600 oder 650 zu verkaufen und dann mit den Reklamationen zu leben.
 
Mal ab von der Auswahl von Optiken und der daraus resultierenden Bildqualität ein kleiner Erfahrungsbericht:

Ich habe am letzten Samstag meine lauteste AF-Stangenoptik an die K-1 geschraubt. Normal macht die beim Fokussieren so herrliche nervende Geräusche in Richtung "krjäääh", dass ich fast jedesmal zusammenzucke. An der K-1 murmelte der Fokus ein leises "ssst" und saß ... :) :top: Soll bei Stangenoptiken wohl immer so ruhig abgehen.

Und manuelle Linsen machen an der K-1 auch noch mehr Spaß, man sieht besser durch den Sucher, wann es scharf ist, und die automatische Meldung (aufleuchtendes Sechseck und hier mal nicht abgeschaltete akustische Meldung) schien mir auch schneller (und bei meinen 2-3 Versuchen absolut präzise) anzuschlagen ;) Nach meiner Einschätzung (Achtung: nur über den Monitor der Cam und natürlich noch Vorserie) hat die alte M-Linse, die ich ausprobiert habe, auch an KB wie gewohnt abgeliefert. Die Diskussion über die Abbildungsqualität von Altglas ist also noch absolut offen.
 
Frag mich eh, wehalb man das nicht anders macht. Jedes prüfen. Und dann zwei Qualitäten.

Interessante Idee, und von der Argumentation her auch schlüssig. Aber ich denke es scheitert am Bauch: Wer kauft schon die "schlechte" Variante. Zudem gibt's dann ja auch wieder Streuung... und ob es nicht Betrügern Tür und Tor öffnet?: Klasse 2 einkaufen, als Klasse 1 verkaufen...

MK
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Pentax genau dies mit dem Da/Dfa 25 645 gemacht hat.
Die guten wurden als Dfa verkauft und die die gegen den Rand schwächelten nur als Da.
 
Hier mal eine Antwort von Irix auf die Frage, ob beide Modelle (Blackstone und Firefly) wetterfest sind:

"Both versions are weather sealed, but the Blackstone version will have additional sealing of the front lens element."

Übersetzt heißt das: "Beide Versionen sind Wetterfest, aber die Blackstoneversion wird eine extra Dichtung (Versiegelung?) an dem Frontlinsenelement haben".
 
Übersetzt heißt das: "Beide Versionen sind Wetterfest, aber die Blackstoneversion wird eine extra Dichtung (Versiegelung?) an dem Frontlinsenelement haben".
Bei Auszugsfokussierung ist der vordere Tubus ja beweglich, es gibt (vor allem bei Canon) viele wetterfeste Optiken, die dann nur mit Filter wirklich wetterfest sind. Wird wohl eher in diese Richtung gehen, schätze ich.

mfg tc
 
So, hier jetzt mal eine Liste von Objektiven aller Hersteller, die an Pentax KB passen, Autofokus bieten, neu angeboten werden und uneingeschränkt nutzbar sind ...

Kann man seine eigenen Beiträge nach einer gewissen Zeit nicht mehr ändern? Ich wollte die Liste gerade um das angekündigte Irix 15 f/2.4 erweitern, scheint aber nicht zu gehen.
 
Das FF-Objektivangebot für Pentax ist das mit Abstand weltweit größte

Okay, die Auswahl der wirklich für digitale Fotografie auf KB-Vollformat-Sensor geeigneten Kleinbildlinsen ist nicht ganz so unbegrenzt und muß nach individuellem Geschmack, künstlerischen bis professionellen Notwendigkeiten ausgetestet werden.
Wer an einer wetterfest abgedichteten Pentax dann noch nicht auf SDM und abgedichtete und speziell digital 105prozentig auskorrigierte Objektive, die dann noch immer öfter irgendwann af-protokoll-technisch nachjustiert werden müßten, verzichten will,
findet erstmal eine noch auf Anhieb durchaus überschauliche Auswahl vor.

Ich verfüge inzwischen längst über eine gerade noch überschauliche Auswahl auch von vielen anderen Foristen als digital bis sogar digital kb-vollformattauglich auch auf KB-Vollformat-Sensoren von CaNikonSony ausgetesteten Festbrennweiten und zum Teil auch schon digital auskorrigierten und vergüteten Objektive von Tamron, Tokina AT-X Pro, Vivitar Series 1, Carl Zeiss Jena und viele sehr gute SMC-Pentax-Objektive von 18 bis 600 mm.
Alle meine größtenteils hochöffnenden in zt. problematischen bis guten Lichtsituationen bei availeable Konzert-, Event-, Produkt-, Repro-, Architektur-, Urban-/Reportage-, Landschafts- und Tierfotografie bewehrten optischen Lichtansaugvorrichtungen
habe ich meist recht günstig hier im Forum oder in der Bucht erworben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das FF-Objektivangebot für Pentax ist das mit Abstand weltweit größte

Echt ? Ich hatte damals in meiner Pentax Zeit eher andersherum den Eindruck, das Nikon und Canon eher mehr KB-Linsen herausgebracht hatten ? Effektiv ist natürlich mehr bei Nikon F-Mount (Non-Ai, Ai, AF, AF-D and AF-S an der DF z.B. also alles ab den 1950ern) nutzbar als bei Canon (FD nicht zu EF Mount kompatibel) ?

Hunderte Nikon F-Mount Linsen zähle ich hier: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/specs.html und da sind noch nichteinmal die Zeiss, Sigma, Tokina, Samyang, Tamron, Mitakon, Lensbaby und Laowa Linsen dabei ?!
 
Echt ? Ich hatte damals in meiner Pentax Zeit eher andersherum den Eindruck, das Nikon und Canon eher mehr KB-Linsen herausgebracht hatten ? Effektiv ist natürlich mehr bei Nikon F-Mount (Non-Ai, Ai, AF, AF-D and AF-S an der DF z.B. also alles ab den 1950ern) nutzbar als bei Canon (FD nicht zu EF Mount kompatibel) ?

Hunderte Nikon F-Mount Linsen zähle ich hier: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/specs.html und da sind noch nichteinmal die Zeiss, Sigma, Tokina, Samyang, Tamron, Mitakon, Lensbaby und Laowa Linsen dabei ?!

Beeindruckende Auflistung ! Rein quantitativ gibt es für Nikon höchstwahrscheinlich mehr kompatible Linsen, die von Fremdherstellern auch oft preiswerter sind und für Canon werden dieselben gebraucht in der Bucht Dir förmlich hinterherjeschmissen.
Asahi Linsen und Asahi Takumare wurden bereits ab 1933 serienmäßig für Kameras hergestellt. Ab 1919 bereits Linsen und optische Geräte.
Asahi Optical KG. stellte längst weiterhin Ferngläser, optische Vorrichtungen und Geräte für Industrie, wissenschaftliche Forschung und Militär her.
Nach Kriegsende wurde deshalb die Asahi Optical KG. von den Siegermächten zerschlagen. Jedoch bereits 1948 neugegründet.
Die Vorfahren der Konica-, Minoltakameras und anderer heutiger japanischer Kamerahersteller bekamen ihre Linsen von denen verpasst.
Ab 1952 stellte man dort Fotokameras und erste japanische SLR, die Asahiflex später mit M42 und ab 1957 die Asahi Pentax, eine der ersten TTL-Kameras her ( evtl. baute Pentacon Dresden die erste TTL-Kamera der Welt im selben Jahr ).

Für die K1 gibt es jedenfalls eine beachtliche Auswahl kompatibler und digital qualitativ verwendbarer Asahi- und Pentax-Linsen mit und ohne K A F
und ebenso von ja systemübergreifenden Fremdherstellern :

Tokina ATX / Pro, Tamron DI bis Adaptall, Vivitar / Series 1, viele der qualitativ ebenso hochentwickelten Linsen von Kiron/Tomyoka/Revue bzw. Soligor
mit und ohne K-/KA/KAF-Bajonett dann also M42 lassen sich dann halbautomatisch mit geschlossener Arbeitsblende mit grünem Knopf
ebenso gut verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten