• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für die K-1

Ich habe ja keine Eile, kaufe die K1 noch nicht zur Erscheinung, also genug Zeit mich zu informieren und umzusehen. Habe mir Bilder des Samyangs jetzt angesehen, das verzeichnet doch schon extrem muss ich sagen von der Firma Laowa habe ich bisher garnichts gehört, muss ich mal recherchieren. Danke für den hinweis!
 
Ich plane derzeit, die K1 Ende November/Anfang Dezember vom Weihnachtsgeld zu kaufen.

Bis dahin kaufe ich mir schonmal ein paar Objektive zusammen.

Hab Heute ein FA50/1.4 für 150 EUR geschnappt. Mein "Meistensdrauf" hätte ich also schonmal. :D

Als nächstes folgen noch ein UWW-Zoom (vmtl. Sigma 17-35/2.8-4), ein Telezoom (Tamron 70-200/2.8?) und wenn ich es mal günstig bekomme das Pentax 17-28 Fisheye-Zoom. :cool:

Zusammen mit den drei KB-tauglichen Objektiven, die ich jetzt schon habe, kann ich dann meine Canon-Ausrüstung komplett einmotten. :top:
 
Hab Heute ein FA50/1.4 für 150 EUR geschnappt. Mein "Meistensdrauf" hätte ich also schonmal.

Als nächstes folgen noch ein UWW-Zoom (vmtl. Sigma 17-35/2.8-4), ein Telezoom (Tamron 70-200/2.8?) und wenn ich es mal günstig bekomme das Pentax 17-28 Fisheye-Zoom.

Gratulation zum Schnapp ;)

Ich freue mich auf FA35 an der K1, an APS-C wars mir immer ein Stück zu lang. Aber ich schiele schon länger Richtung FA43, könnte für mich die perfekte Immerdrauf-Brennweite werden.

Auch das DA50-135 war nie so richtig passend, oft am kurzen Ende nicht kurz genug und die 135 nie wirklich gebraucht. Da fand ich F35-70 am Crop immer sehr interessant, im ähnlichen Bereich würde man sich mit dem DA an der K1 bewegen, bin äußerst gespannt wie viel Bildkreis das DA übrig hat. 70-200 werde ich mir aus genannten Gründen vermutlich nicht gönnen.
 
Durch das 50-135 ist Apsc für mich die perfekte Ergänzung zur KB.
Das entspricht von der Schärfentiefe einem 70-200 f4, man bekommt Belichtungszeiten eines f2.8 und ist dabei kleiner und leichter unterwegs. Die Schärfentiefe passt mir völlig.

Als Hauptkamera dann die K1 mit 24-70 f2,8 und mein 16-50 wird verkauft... derzeit noch ein Traum, da mir das Geld fehlt
 
Wobei 2017 mich echt verwirrt. Durch die Übernahme der Tamrondesigns wurde Pentax doch jetzt einiges an Arbeit abgenommen, das 28-105 f/3.5-5.6 scheint auf dem älteren FA gleicher Spezifikationen zu beruhen, und damit bleiben als komplett neue Designs nur das 70-200 f/2.8, für das man sich ja mehr als genug Zeit gelassen hat, und das 150-450, das bereits im Sommer letzten Jahres erschienen ist.

Dass neue Objektive erst 2017 kommen, finde ich ziemlich lahm, besonders da sich bei APS-C ja auch nicht besonders viel tut (das letzte Objektiv kam im Herbst 2014 auf den Markt, das nächste ist schwammig für '2015 oder später' angekündigt).

Pentax hat noch immer sehr begrenzte Herstellungskapazität. Und die ist offensichtlich ausgelastet. Man will scheinbar nicht den Fehler wiederholen, der bei den letzten Neuerscheinungen immer wieder bemängelt wurde: Bei Erscheinen reicht die vorproduzierte Stückzahl nicht aus, um die Nachfrage zu befriedigen. Es sieht so aus, als ob die Optiken bei Erscheinen dann auch für ein breiteres Publikum zur Verfügung stehen werden. Lassen wir uns überraschen.

Und aus dem gleichen Grund ist APS-C derzeit wohl nicht die höchste Priorität. Ob das sinnvoll ist, den bestehenden Markt zugunsten des neuen KB-Marktes nicht optimal zu bedienen, kann man diskutieren. Sieht man die Zahl der schon bestellten K-1 und die Zahl der Absichtserklärungen (auch und gerade nach Bekanntwerden des Preises) für einen Kauf, spricht einiges für diese Strategie. Und eine Reihe APS-Cler tröstet sich derweil auch mit dem Kauf von KB-Linsen (s. DFA 150-450mm). Das würde andersherum nicht funktionieren.



Die Teile sind üblicherweise um ca. 100-200% überteuert. Bis maximal ca. 200 EUR wert, Abbildungsleistung eher enttäuschend.

Nach allem, was ich vom FA 20mm bisher gesehen habe, kann ich deine Einschätzung gut teilen. Es ist erstaunlich, wie die Preise für FA-Linsen insgesamt derzeit anziehen - und in der Bucht steht dann fast immer brav KB-tauglich oder für K-1 geeignet mit dran (selbst bei den schlechtesten Kitlinsen aus der Analogzeit) :rolleyes:
 
Nach allem, was ich vom FA 20mm bisher gesehen habe, kann ich deine Einschätzung gut teilen. Es ist erstaunlich, wie die Preise für FA-Linsen insgesamt derzeit anziehen - und in der Bucht steht dann fast immer brav KB-tauglich oder für K-1 geeignet mit dran (selbst bei den schlechtesten Kitlinsen aus der Analogzeit) :rolleyes:

Das ist doch nichts erstaunlich dran.
Beispiel SWW: Pentax selber bietet einen qualitativ sehr ordentlichen Klopper an, der für die gebotene Leistung sicher nicht überteuert ist, aber absolut gesehen doch recht zu Buche schlägt. Das 15-30/2.8.

Was macht man, wenn man kleiner, leichter oder einfach nur weniger ausgeben will? Eben. Die anderen SWW Alternativen wie die älteren Sigma FB sind ja nun auch nicht DIE Bildqualitätswunder. Und von all den Linsen gibt es eine begrenzte Menge.

Bei Nikon kann man statt einem alten 20/2.8 inzwischen für 600 oder 700 Euro ein sehr ordentliches neues 20/1.8 bekommen. Erst sowas wird die Jagd um alte Linsen zu fast jedem Preis beenden.

Da Pentax sich nach letzter Raodmap jedoch frühstens 2017 mit neuen Linsen am Markt melden will, wird die Rally weiter gehen, zumal 2017 ja auch noch nicht alles abgedeckt werden kann, was bisher nur auf dem Gebrauchtmarkt geht.

Muss man auch mal pragmatisch sehen. Die K-1 ist jetzt nicht das System für die, die 5 Speziallinsen brauchen. Da ist man bei Canon und Nikon einfach besser dran. Das üblichste gibt es aber, naja, bis auf ein 70-300 mittlerer Qualität. Die Mehrheit der Fotografen braucht aber nicht unbedingt 5 solche Speziallinsen, sondern hat aktuell vielleicht einen dringlichen Wunsch, den das Programm von Pentax und Drittherstellern neu nicht hergibt. Was spricht dann dagegen, für diese eine Linse mal ein paar Hunderter mehr hinzublättern, als man es bei Canon oder Nikon für eine ähnliche müsste? Wenn ich für ein 20/2.8 halt 400 zahle statt 200, und dafür die Lücke schliessen kann, die mich sonst ganz vom Pentax K-1 System abgehalten hätte, macht das auf die totalen Investitionskosten für Body und alle Linsen doch recht wenig aus.
 
Wenn ich für ein 20/2.8 halt 400 zahle statt 200, und dafür die Lücke schliessen kann, die mich sonst ganz vom Pentax K-1 System abgehalten hätte, macht das auf die totalen Investitionskosten für Body und alle Linsen doch recht wenig aus.

200 Euro Aufpreis um eine Lücke zu schließen, wenn die Lichtstärke nicht die ersehnte ist, die BW um ein paar mm von der Wunschvorstellung abweicht, die Gegenlichtfestigkeit nicht optimal ist oder Verarbeitung bzw. Haptik nicht stimmen, ist eine Sache. Aber der gleiche Aufpreis, obwohl dann die erbrachte Abbildungsleistung insgesamt nicht den Ansprüchen an eine Linse in dem Preissegment entspricht, ist eine andere Sache. Da ärgert man sich die ganze Zeit. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
 
200 Euro Aufpreis um eine Lücke zu schließen, wenn die Lichtstärke nicht die ersehnte ist, die BW um ein paar mm von der Wunschvorstellung abweicht, die Gegenlichtfestigkeit nicht optimal ist oder Verarbeitung bzw. Haptik nicht stimmen, ist eine Sache. Aber der gleiche Aufpreis, obwohl dann die erbrachte Abbildungsleistung insgesamt nicht den Ansprüchen an eine Linse in dem Preissegment entspricht, ist eine andere Sache. Da ärgert man sich die ganze Zeit. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Nun, was es nicht gibt, das gibt es halt nicht. Wenn Pentax oder Dritthersteller kein Objektiv ala 20/1.8 Nikkor für Pentax anbieten, dann ist das halt so.

Dann kann man entweder gar nicht auf die K-1 gehen, oder einen Kompromiss eingehen, damit man eben doch auf die K-1 kann. Und so ein Kompromiss kann eben auch mal bedeuten, dass man nicht nur bei der technischen Leistung an einer Stelle mal Abstriche macht, sondern dass man auch mal mehr zahlt, als einem an der einen Stelle lieb wäre. Zumal die 20/2.8 ja wirklich für 400 bis 500 verkauft werden.

Wenn einem jetzt das lichtstarke 20er das wichtigste Objektiv ist von dem man auch sehr hohe Leistung erwartet, und man auf gar keinen Fall einen Trumm ala 15-30/2.8 will, dann war's das eben mit der K-1, bis Pentax evtl mal was bringt. Und andere wollen vielleicht wirklich unbedingt ein kleines 20er, ist auch nicht die wichtigste Linse, muss also nicht die Topleistung bringen, aber ganz ohne wäre auch nicht gut. Dann kauft man es eben dazu, auch wenn es was mehr kostet. Oder sucht meinetwegen bei den manuellen, die man für weniger bekommt und hat dann halt keinen AF mehr.
 
Nun, was es nicht gibt, das gibt es halt nicht. Wenn Pentax oder Dritthersteller kein Objektiv ala 20/1.8 Nikkor für Pentax anbieten, dann ist das halt so.
Naja, es gibt ja das Sigma 20 1.8, was ich auch habe. Meiner Meinung nach ein sträflich unterbewertetes Objektiv, was ich gerne verwende. Auf kurze Distanz ist es offen durchaus brauchbar, bei größerem Abstand mit 2.8. Bei 5.6 ist es extrem scharf und dürfte auch auf der K-1 noch einiges leisten.
 
Naja, es gibt ja das Sigma 20 1.8, was ich auch habe. Meiner Meinung nach ein sträflich unterbewertetes Objektiv, was ich gerne verwende. Auf kurze Distanz ist es offen durchaus brauchbar, bei größerem Abstand mit 2.8. Bei 5.6 ist es extrem scharf und dürfte auch auf der K-1 noch einiges leisten.

Kommt halt drauf an, was man machen will.
Wenn man es bei grossen Blenden nutzen will, wird der Rand zu 99% eh im Unschärfebereich sein. Dann fällt die sehr schöne Leistung ab offen in der Bildmitte auf.

http://www.photozone.de/nikon_ff/761-sigmaex2018fx?start=1

Wenn man abgeblendet Landschaft möchte, fehlt einfach der letzte Kick am Rand, auch deutlich abgeblendet. Und der Test war nur mit 24 MP.
 
Wie jedes "neue" (KB digital) System Muss Pentax wachsen. Wenn sie so gut wachsen, wie Fuji in Apsc, werden die Pentaxianer bald mit der Objektiv Palette glücklich werden;). Wichtig ist, dass Sigma bald ihr Sortiment der Art Objektive für Pentax ausweitet, das wäre eine großartige Starthilfe. Wie für manche ein leichtes, gutes 20er ein KO Kriterium werden könnte, so ist ein leichtes, modernes 70-200 F4 für mich eins. Und das hat leider weder Sigma, noch Tamron im Angebot. Vielleicht erbarmt sich Tokina, und produziert ein F4er für K mount.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie jedes "neue" (KB digital) System Muss Pentax wachsen. Wenn sie so gut wachsen, wie Fuji in Apsc, werden die Pentaxianer bald mit der Objektiv Palette glücklich werden;). Wichtig ist, dass Sigma bald ihr Sortiment der Art Objektive für Pentax ausweitet, das wäre eine großartige Starthilfe. Wie für manche ein leichtes, gutes 20er ein KO Kriterium werden könnte, so ist ein leichtes, modernes 70-200 F4 für mich eins. Und das hat leider weder Sigma, noch Tamron im Angebot. Vielleicht erbarmt sich Tokina, und produziert ein F4er für K mount.

Sehe ich ähnlich. Das von der Anzahl her oeinizige bedeutende Loch im Sortiment ist das 70-300 für Größenordnung 500 Strassenpreis.
Darüber hinaus gibt es für den einzelnen Fotografen natürlich mehr Löcher, und die muss der Gebraucht Markt stopfen. Und dann wird es halt erstmal teurer als ähnliche Produkte bei Canon oder Nikon, bis Pentax auch was Neues im Angebot hat. Wie ich schon geschrieben hab, ist das meist bei nur einem Objektiv im Blick auf die Gesamtkosten auch nicht so bedeutend, selbst wenn 400 statt 200 erstmal dramatisch tönt.
 
Sehe ich ähnlich. Das von der Anzahl her oeinizige bedeutende Loch im Sortiment ist das 70-300 für Größenordnung 500 Strassenpreis.
Das Loch stopft Sigma doch sehr sehr akzeptabel mit dem DG OS zu einem Drittel des Preises (plus noch weitere Budget Tele der Fremdhersteller). Wobei ich die Leistung an KB nicht wirklich einschätzen kann. Wirkliche Löcher sehe ich da, wo es gar keine Alternativen per Neukauf gibt.

mfg tc
 
70-200 f4 an KB find ich für Pentax mit am unwichtigsten.
Besser beraten ist man mit einem 50-135 f2.8 an Apsc. Preislich ähnlich, gleiche Schärfentiefe, durch die stärkere Offenblende, dabei kürzere Belichtungszeiten.

Jemand der KB kauft, verschenkt mit einem 70-200 f4 so gut wie jeden Vorteil von KB.

Wichtiger ist da lichtstarker WW, normal und leichtes Tele, was ja auf der Toadmap steht.
Pentax sollte aber weiterhin professionell das Apsc Segment bedienen, sodass apsc Nutzer nicht zwingend auf KB Linsen setzen müssen. Da sind sie aber derzeit eh schon mit am besten abgedeckt (reines apsc!).
 
70-200 f4 an KB find ich für Pentax mit am unwichtigsten.
Besser beraten ist man mit einem 50-135 f2.8 an Apsc. Preislich ähnlich, gleiche Schärfentiefe, durch die stärkere Offenblende, dabei kürzere Belichtungszeiten.

Jemand der KB kauft, verschenkt mit einem 70-200 f4 so gut wie jeden Vorteil von KB.

Schonmal ein aktuelles 70-200 2.8 im Vergleich zu einem aktuellen 70-200 f4 an KB genutzt ? Meiner Erfahrung nach sind die aktuellen Canon und Nikon f4 VR/IS auf leichtes Gewicht (800-900g) und Schärfe optimiert. Beide f4.0er Canikons sind schärfer bei f4.0-f11.0 als das jeweilige f2.8 Pendant bei f4.0-f11.0 und stellt eigentlich die optimale freihändige (Dank VR/IS) Linse fürs Studio dar und ist recht beliebt bei dieser Zielgruppe... Ich bin auch froh wenn ich bei 4 Stunden Studiofotografie nicht mit einem 1.6kg schweren, klobigen 70-200 rumhantieren muss. Das wird auch bei Pentax Studiofotografen nicht anders sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie jedes "neue" (KB digital) System Muss Pentax wachsen. Wenn sie so gut wachsen, wie Fuji in Apsc, werden die Pentaxianer bald mit der Objektiv Palette glücklich werden;).

exakt so.

Wichtig ist, dass Sigma bald ihr Sortiment der Art Objektive für Pentax ausweitet, das wäre eine großartige Starthilfe.

oder andersrum - für viele Interessenten ein Showstopper, wenn es die ARTs nicht für Pentax gibt.
 
Jemand der KB kauft, verschenkt mit einem 70-200 f4 so gut wie jeden Vorteil von KB.


Wo kommt dieser Öffnungswahn eigentlich her. Bei Apsc braucht man 2.8 oder höher damit man mit KB-Format mithalten kann?? Bei KB braucht man jetzt 2.8 wegen der Freistellung.

Die wenigsten Photos werden bei 2.8 oder höher gemacht.

Das einzige warum jetzt für mich bei Pentax speziell die 2.8 interessant ist, ist dass die 3 mittleren Sensoren mit 2.8 scharfstellen können.

Aus meiner Sicht kommt man für die allermeisten Photos mit 4 - bei sehr guter optischer Qualität - aus
Das Argument zieht nicht das man um ein bis zwei Blenden abblenden muss damit es gut ist. Die Frage ist immer ob man auf die Öffnung optimiert, damit man geile kleine Zahlen hat oder auf Qualität. Wenn ich eine Optik haben will die bei Maximalöffnung 4 gut ist, muss die Einlaßpupille so gestalten dass ich weniger Randstrahlen auf dem Sensor habe - aber dann kann ich es ja für die Quarttetspieler als 3.5 verkaufen wenn ich die Blende bis zum äußersten Anschlag aufreiße, muß mir dann aber anhören das es erst ab 4 gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kommt dieser Öffnungswahn eigentlich her.

Aus der Marketingabteilung von Sigma :evil:

Ist wie beim Megapixelwahn oder beim Schärfewahn (einzig "wahres" Beurteilungskriterium für Bildqualität), einer bringt's auf den Markt und bezeichnet es als neuen Standard, damit er ein paar mehr Geräte absetzen kann als die Konkurrenz und alle, alle (Hersteller wie User) laufen hinterher :rolleyes: ;) Brauchen tun's letztendlich nur Wenige und das meist auch nur in wenigen Situationen und bei wenigen bestimmten Brennweiten. Ich warte schon auf das erste 500mm Tele mit 1.4, obwohl auch heute schon die meisten User ohne das Sigma 200-500mm 2.8 weiterleben können :ugly: :lol:

Mir ist ein handliches und bezahlbares Objektiv mit weniger Lichtstärke, das ab OB schon verwendbar ist, lieber als ein Blendenmonster (größenmäßig wie preislich), dessen sog. Vorteil ich bei allerhöchstens 1 Promill meiner Aufnahmen tatsächlich benötige und das ich meist auch noch abblenden muss. Und ich möchte nicht diesen Standard haben - das gibt nur "Rücken" :D
 
Ich warte schon auf das erste 500mm Tele mit 1.4, obwohl auch heute schon die meisten User ohne das Sigma 200-500mm 2.8 weiterleben können :ugly: :lol:

Na ja, Filterdurchmesser 360mm, geht ja grade noch so, muss ich halt die Hinterachse in meinem Kombi verstärken lassen. Aber eigentlich müsste es ja ein 1.0 sein, damit es zwei Blenden abgeblendet rattenscharf ist. Naheinstellgrenze natürlich unter einem Meter. Die Schärfentiefe von 0.1mm ist grade mal so akzeptabel, könnte ruhig etwas weniger sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten